ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Vereinbarung des Technologietransferzentrums

Für die Vereinbarung des Technologietransferzentrums gibt es insgesamt 155 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Vereinbarung des Technologietransferzentrums die folgenden Kategorien: Drahtlose Kommunikation, mobile Dienste, Telekommunikationsdienste und -anwendungen, Offene Systemverbindung (OSI), Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Telekommunikationssystem, Straßenfahrzeuggerät, Netzwerk, Industrielles Automatisierungssystem, Anwendungen der Informationstechnologie, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung.


工业和信息化部, Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • YD/T 4027-2022 Technische Anforderungen für ein verlustfreies Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Netzwerk für Rechenzentren basierend auf dem RoCE-Protokoll

Professional Standard - Post and Telecommunication, Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • YD/T 1220-2002 800-MHz-CDMA-Protokoll für digitale Mobilfunknetze, technische Spezifikation für die Schnittstelle von Extended Short Message Entities (ESMEs) und Message (MCS)
  • YD/T 1937-2009 Technische Voraussetzung für SIP-basierten Push
  • YD/T 1248.2-2003 Kurznachrichtendienst basierend auf PSTN Teil 2: Technische Anforderungen des Übertragungsprotokolls zwischen Kurznachrichtenendgerät und Zentrum

Association Francaise de Normalisation, Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • NF U51-511-1*NF EN 12325-1:1999 Bewässerungstechniken. Zentraler Drehpunkt und bewegliche seitliche Systeme. Teil 1: Darstellung der technischen Eigenschaften.
  • NF U51-511-2*NF EN 12325-2:1999 Bewässerungstechniken. Zentraler Drehpunkt und bewegliche seitliche Systeme. Teil 2: Mindestleistungen und technische Merkmale.
  • NF Z84-396-3*NF EN 300396-3:2014 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO) – Teil 3: Luftschnittstellenprotokoll (AI) von Mobilstation zu Mobilstation (MS-MS) (V1.4.1)

International Organization for Standardization (ISO), Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • ISO/IEC 8832:1992 Informationstechnologie – Verbindung offener Systeme – Spezifikation der Basisklasse und des vollständigen Protokolls für die Auftragsübertragung und -manipulation
  • ISO/IEC 13869:1995 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Privates Netzwerk für integrierte Dienste – Interexchange-Signalisierungsprotokoll – Zusatzdienst zur Anrufweiterleitung
  • ISO/IEC 13873:2003 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen - Private Integrated Services Network; Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll; Zusatzdienste zur Rufumleitung
  • ISO/IEC 13869:2003 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen - Private Integrated Services Network; Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll; Zusatzdienst zur Anrufübertragung
  • ISO/IEC 19460:2003 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Private Integrated Services Network; Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll; Single Step Call Transfer Supplementary Service
  • ISO/IEC 10747:1994 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Protokoll für den Austausch von domänenübergreifenden Routing-Informationen zwischen Zwischensystemen zur Unterstützung der Weiterleitung von ISO 8473-PDUs
  • ISO/IEC 20117:2004 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Privates Netzwerk für integrierte Dienste – Interexchange-Signalisierungsprotokoll – Überwachung von Nachrichtenzentralen und ergänzende Dienste zur Mailbox-Identifizierung
  • ISO/IEC 24730-22:2012 Informationstechnologie – Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS) – Teil 22: Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS) 2,4-GHz-Luftschnittstellenprotokoll: Sender, die mit mehreren Spreizcodes arbeiten und eine QPSK-Datenkodierung und Walsh-Offset-QPSK (WOQPSK) verwenden
  • ISO/IEC 10747:1994/Amd 1:1996 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen - Protokoll für den Austausch von Routing-Informationen zwischen Domänen zwischen Zwischensystemen zur Unterstützung der Weiterleitung von ISO 8473-PDUs; Änderung 1: Implementierungskonformität st

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • ETSI TS 129 172-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Ortungsdienste (LCS); Evolved Packet Core (EPC) LCS-Protokoll (ELP) zwischen dem Gateway Mobile Location Center (GMLC) und dem Mobile Management
  • ETSI TS 129 201-2017 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Representational State Transfer (REST)-Referenzpunkt zwischen Anwendungsfunktion (AF) und Protokollkonverter (PC) (V14.0.0; 3GPP TS 29.201 Version 14.0.0 Release 14)
  • ETSI TS 129 171-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Ortungsdienste (LCS); LCS Application Protocol (LCS-AP) zwischen der Mobile Management Entity (MME) und Evolved Serving Mobile Location Centr
  • ETSI TS 129 171-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Ortungsdienste (LCS); LCS Application Protocol (LCS-AP) zwischen der Mobile Management Entity (MME) und Evolved Serving Mobile Location Centr
  • ETSI ETS 300 396-3-1998 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll
  • ETSI PRETS 300 396-3-1997 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll
  • ETSI TR 124 930-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Signalisierungsflüsse für den Sitzungsaufbau im IP Multimedia Core Network Subsystem (IMS) basierend auf Session Initiation Protocol (SIP) und Session
  • ETSI TR 124 930-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Signalisierungsflüsse für den Sitzungsaufbau im IP Multimedia Core Network Subsystem (IMS) basierend auf Session Initiation Protocol (SIP) und Session
  • ETSI TR 124 930-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Signalisierungsflüsse für den Sitzungsaufbau im IP Multimedia Core Network Subsystem (IMS) basierend auf Session Initiation Protocol (SIP) und Session
  • ETSI TS 129 415-2009 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Benutzerebenenprotokolle der Nb-Schnittstelle des Kernnetzwerks V8.0.0; 3GPP TS 29.415 Version 8.0.0 Release 8
  • ETSI TS 124 604-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Kommunikationsumleitung (CDIV) mithilfe des IP Multimedia (IM)Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V8.5.0; 3GPP TS 24.604 Version 8.5.0
  • ETSI TS 124 629-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Explizite Kommunikationsübertragung (ECT) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V8.3.0; 3GPP TS 24.629 Version
  • ETSI TS 124 604-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Kommunikationsumleitung (CDIV) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V9.4.0; 3GPP TS 24.604 Version 9.4.
  • ETSI TS 124 629-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Explizite Kommunikationsübertragung (ECT) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V9.0.0; 3GPP TS 24.629 Version
  • ETSI TS 124 604-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Kommunikationsumleitung (CDIV) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V10.1.0; 3GPP TS 24.604 Version 10.
  • ETSI TS 124 604-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Kommunikationsumleitung (CDIV) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V10.3.0; 3GPP TS 24.604 Version 10.
  • ETSI EN 300 396-3-2004 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll V1.2.1
  • ETSI EN 300 396-3-2006 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll V1.3.1
  • ETSI EN 300 396-3-2011 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll (V1.4.1)
  • ETSI TR 182 026-2009 Konvergierte Telekommunikations- und Internetdienste und Protokolle für fortgeschrittene Netzwerke (TISPAN); Auswirkungen der Mobilität auf zugangstechnologieunabhängige Netzwerke in der TISPAN NGN-Architektur
  • ETSI TS 124 604-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Kommunikationsumleitung (CDIV) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation (V14.1.0; 3GPP TS 24.604 versi
  • ETSI PRETS 300 396-3-1996 Funkausrüstung und -systeme (RES); Transeuropäischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll
  • ETSI TR 124 930-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Signalisierungsflüsse für den Sitzungsaufbau im IP Multimedia Core Network Subsystem (IMS) basierend auf Session Initiation Protocol (SIP) und Se
  • ETSI TS 129 658-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; TISPAN; SIP-Übertragung von Tarifinformationen für IP-Multimedia-Dienste; Protokollspezifikation V8.2.0; 3GPP TS 29.658 Version 8.2.0 Release 8
  • ETSI TS 129 458-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; TISPAN; SIP-Übertragung von Tarifinformationen für IP-Multimedia-Dienste; Protokollspezifikation V8.3.0; 3GPP TS 29.458 Version 8.3.0 Release 8
  • ETSI TS 129 658-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; TISPAN; SIP-Übertragung von Tarifinformationen für IP-Multimedia-Dienste; Protokollspezifikation V9.0.0; 3GPP TS 29.658 Version 9.0.0 Release 9
  • ETSI TS 129 458-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; TISPAN; SIP-Übertragung von Tarifinformationen für IP-Multimedia-Dienste; Protokollspezifikation V8.4.0; 3GPP TS 29.458 Version 8.4.0 Release 8
  • ETSI TS 124 504-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; TISPAN; PSTN/ISDN-Simulationsdienste: Communication Diversion (CDIV); Protokollspezifikation V8.6.0; 3GPP TS 24.504 Version 8.6.0 Release 8
  • ETSI TS 124 529-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; TISPAN; PSTN/ISDN-Simulationsdienste: Explicit Communication Transfer (ECT); Protokollspezifikation V8.1.0; 3GPP TS 24.529 Version 8.1.0 Release
  • ETSI TS 124 504-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; TISPAN; PSTN/ISDN-Simulationsdienste: Communication Diversion (CDIV); Protokollspezifikation V8.8.0; 3GPP TS 24.504 Version 8.8.0 Release 8
  • ETSI TS 124 504-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; TISPAN; PSTN/ISDN-Simulationsdienste: Communication Diversion (CDIV); Protokollspezifikation V8.10.0; 3GPP TS 24.504 Version 8.10.0 Release 8
  • ETSI TS 124 504-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; TISPAN; PSTN/ISDN-Simulationsdienste: Communication Diversion (CDIV); Protokollspezifikation V8.13.0; 3GPP TS 24.504 Version 8.13.0 Release 8
  • ETSI TS 124 605-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Konferenz (CONF) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V9.1.0; 3GPP TS 24.605 Version 9.1.0 Release 9
  • ETSI TR 129 909-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Verwendung und Empfehlungen durchmesserbasierter Protokolle in 3GPP V8.1.2; 3GPP TR 29.909 Version 8.1.2 Release 8
  • ETSI TS 124 008-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spezifikation der Mobilfunkschnittstelle Layer 3; Kernnetzwerkprotokolle; Stufe 3 V8.6.0; 3GPP TS 24.008 Version 8.6.0 Release 8
  • ETSI TS 124 008-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spezifikation der Mobilfunkschnittstelle Layer 3; Kernnetzwerkprotokolle; Stufe 3 V9.3.0; 3GPP TS 24.008 Version 9.3.0 Release 9
  • ETSI TS 124 008-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spezifikation der Mobilfunkschnittstelle Layer 3; Kernnetzwerkprotokolle; Stufe 3 V8.12.0; 3GPP TS 24.008 Version 8.12.0 Release 8
  • ETSI TS 124 008-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Spezifikation der Mobilfunkschnittstelle Layer 3; Kernnetzwerkprotokolle; Stufe 3 V10.5.0; 3GPP TS 24.008 Version 10.5.0 Release 10
  • ETSI ETS 300 471-1995 Funkausrüstung und -systeme (RES); Landmobilfunkdienst; Zugangsprotokoll, Belegungsregeln und entsprechende technische Merkmale von Funkanlagen zur Übertragung von Daten auf gemeinsam genutzten Kanälen (Korrigendum 1)
  • ETSI TS 126 150-2017 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Syndicated Feed Reception (SFR) in 3GPP-Umgebungen; Protokolle und Codecs (V14.0.0; 3GPP TS 26.150 Version 14.0.0 Release 14)
  • ETSI ETS 300 396-8-1-2000 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 8: Protokollimplementierungskonformitätserklärung (PICS) Proforma-Spezifikation; Unterabschnitt 1: Luftschnittstelle (KI) von Mobilstation zu Mobilstation (MS-MS)
  • ETSI TS 123 108-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Mobilfunkschnittstellenschicht-3-Spezifikation, Kernnetzwerkprotokolle; Stufe 2 (strukturierte Prozeduren) V8.0.0; 3GPP TS 23.108 Version 8.0.0 Release
  • ETSI TS 124 611-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Anonymous Communication Rejection (ACR) und Communication Barring (CB) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikationen
  • ETSI TS 124 611-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Anonymous Communication Rejection (ACR) und Communication Barring (CB) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation
  • ETSI TS 124 611-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Anonymous Communication Rejection (ACR) und Communication Barring (CB) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikationen
  • ETSI TS 124 611-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Anonymous Communication Rejection (ACR) und Communication Barring (CB) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation
  • ETSI TR 129 909-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Verwendung und Empfehlungen durchmesserbasierter Protokolle in 3GPP (V14.0.0; 3GPP TR 29.909 Version 14.0.0 Release 14)
  • ETSI TS 100 396-8-2-2000 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 8: Protokollimplementierungskonformitätserklärung (PICS) Proforma-Spezifikation; Unterabschnitt 2: Typ 1 Repeater Air Interface (AL)
  • ETSI TS 100 396-8-4-2000 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 8: Protokollimplementierungskonformitätserklärung (PICS) Proforma-Spezifikation; Unterabschnitt 4: Typ-2-Repeater-Luftschnittstelle (AL)
  • ETSI TS 124 239-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Flexible Alarmierung (FA) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation (V14.0.0; 3GPP TS 24.239 Version 14.0.
  • ETSI TS 124 606-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Message Waiting Indication (MWI) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation (V14.0.0; 3GPP TS 24.606 ver
  • ETSI TS 124 615-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Communication Waiting (CW) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation (V14.0.0; 3GPP TS 24.615 Version 1
  • ETSI TS 124 610-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Kommunikation HOLD (HOLD) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation (V14.0.0; 3GPP TS 24.610 Version 14
  • ETSI TS 124 629-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Explizite Kommunikationsübertragung (ECT) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation (V14.0.0; 3GPP TS 24.62
  • ETSI TS 129 010-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Zuordnung von Informationselementen zwischen Mobilstation – Basisstationssystem (MS – BSS) und Basisstationssystem – Mobilfunkvermittlungsstelle
  • ETSI TS 124 239-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Flexible Alarmierung (FA) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V8.1.0; 3GPP TS 24.239 Version 8.1.0 veröffentlicht
  • ETSI TS 124 606-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Message Waiting Indication (MWI) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V8.1.0; 3GPP TS 24.606 Version 8.1
  • ETSI TS 124 615-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Communication Waiting (CW) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V8.2.0; 3GPP TS 24.615 Version 8.2.0 Rel
  • ETSI TS 124 616-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Identifizierung böswilliger Kommunikation (MCID) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V8.5.0; 3GPP TS 24.6
  • ETSI TS 124 647-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Advice Of Charge (AOC) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V8.2.0; 3GPP TS 24.647 Version 8.2.0 veröffentlicht
  • ETSI TS 124 654-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Geschlossene Benutzergruppe (CUG) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems, Protokollspezifikation V8.2.0; 3GPP TS 24.654 Version 8.2.0 Release
  • ETSI TS 122 228-2009 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Dienstanforderungen für das Internet Protocol (IP) Multimedia Core Network Subsystem (IMS); Stufe 1 V8.6.0; 3GPP TS 22.228 Version 8.6.0 Release
  • ETSI TS 122 228-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Dienstanforderungen für das Internet Protocol (IP) Multimedia Core Network Subsystem (IMS); Stufe 1 V9.2.0; 3GPP TS 22.228 Version 9.2.0 Release
  • ETSI TS 124 239-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Flexible Alarmierung (FA) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V9.0.0; 3GPP TS 24.239 Version 9.0.0 veröffentlicht
  • ETSI TS 124 606-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Message Waiting Indication (MWI) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V9.1.0; 3GPP TS 24.606 Version 9.1
  • ETSI TS 124 610-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Kommunikation HOLD (HOLD) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V9.0.0; 3GPP TS 24.610 Version 9.0.0 Rel
  • ETSI TS 124 615-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Communication Waiting (CW) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V9.2.0; 3GPP TS 24.615 Version 9.2.0 Re
  • ETSI TS 124 616-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Identifizierung böswilliger Kommunikation (MCID) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V9.1.0; 3GPP TS 24.6
  • ETSI TS 124 647-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Advice Of Charge (AOC) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V9.1.0; 3GPP TS 24.647 Version 9.1.0 veröffentlicht
  • ETSI TS 124 654-2010 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Geschlossene Benutzergruppe (CUG) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems, Protokollspezifikation V8.3.0; 3GPP TS 24.654 Version 8.3.0 Release
  • ETSI TS 124 615-2011 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Communication Waiting (CW) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V8.4.0; 3GPP TS 24.615 Version 8.4.0 Re
  • ETSI TS 124 615-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Communication Waiting (CW) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation V8.6.0; 3GPP TS 24.615 Version 8.6.0 Re
  • ETSI TS 124 654-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Geschlossene Benutzergruppe (CUG) unter Verwendung des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems, Protokollspezifikation V10.1.0; 3GPP TS 24.654 Version 10.1.0 Rel
  • ETSI TS 124 294-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; IP Multimedia Subsystem (IMS) Centralized Services (ICS)-Protokoll über I1-Schnittstelle (V14.0.0; 3GPP TS 24.294 Version 14.0.0 Release 14)
  • ETSI TS 124 616-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Identifizierung böswilliger Kommunikation (MCID) mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems; Protokollspezifikation (V14.0.0; 3GPP
  • ETSI TS 124 654-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Geschlossene Benutzergruppe (CUG) mit IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystem@ Protokollspezifikation (V14.0.0; 3GPP TS 24.654 Version 14.0

British Standards Institution (BSI), Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • BS ISO/IEC 10747:1999 Informationstechnologie. Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen. Protokoll für den Austausch von domänenübergreifenden Routing-Informationen zwischen Zwischensystemen zur Unterstützung der Weiterleitung von ISO 8473-PDUs
  • BS ISO/IEC 24730-21:2012 Informationstechnologie. Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS). Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS) 2,4-GHz-Luftschnittstellenprotokoll: Sender, die mit einem einzigen Spreizcode arbeiten und eine DBPSK-Datenkodierung und ein BPSK-Spreizschema verwenden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • KS X ISO/IEC 10747:2008 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Protokoll für den Austausch von domänenübergreifenden Routing-Informationen zwischen Zwischensystemen zur Unterstützung der Weiterleitung von ISO 8473-PDUs
  • KS X 4453-2000(2017) Informationstechnologie-Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen-Private Integrated Services Network-Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll-Zusätzliche Dienste zur Anrufumleitung
  • KS X 4449-2000(2017) Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Private Integrated Services Network – Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll – Anrufübertragungs-Zusatzdienst
  • KS X 4453-2000(2021) Informationstechnologie-Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen-Private Integrated Services Network-Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll-Zusätzliche Dienste zur Anrufumleitung
  • KS X 4449-2000(2021) Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Private Integrated Services Network – Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll – Anrufübertragungs-Zusatzdienst
  • KS X ISO/IEC 19460-2003(2008) Informationstechnologie-Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen-Private Integrated Services Network-Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll-Single Step Call Transfer-Zusatzdienst
  • KS X ISO/IEC 19460:2013 Informationstechnologie-Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen-Private Integrated Services Network-Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll-Single Step Call Transfer-Zusatzdienst
  • KS X ISO/IEC 19460:2003 Informationstechnologie-Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen-Private Integrated Services Network-Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll-Single Step Call Transfer-Zusatzdienst
  • KS X ISO/IEC 10747-2008(2018) Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Protokoll für den Austausch von domänenübergreifenden Routing-Informationen zwischen Zwischensystemen zur Unterstützung der Weiterleitung von ISO 84
  • KS X 4449-2000 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Private Integrated Services Network – Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll – Zusatzdienst zur Anrufweiterleitung

German Institute for Standardization, Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • DIN EN 12325-1:1999 Bewässerungstechnik - Zentralschwenk- und bewegliche Seitensysteme - Teil 1: Darstellung der technischen Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 12325-1:1998
  • DIN ETS 300499:1998 Funkausrüstung und -systeme (RES) – Interworking-Profil Digital Enhanced Cordless Telecommunications/Global System for Mobile Communications (DECT/GSM) – Mobile Services Switching Center (MSC); Fixed Part (FP)-Verbindung; Englische Version ETS 300499:
  • DIN EN 300396-3:2007 Terrestrial Trunked Radio (TETRA) – Technische Anforderungen für Direct Mode Operation (DMO) – Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll (Bestätigung der englischen Version EN 300396-3 V1.3.1 ( 2006-08) als deutscher Standard)
  • DIN ETS 300563:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Radio Link Protocol (RLP) für Daten- und Telematikdienste auf der Schnittstelle Mobile Station-Base Station System (MS-BSS) und dem Base Station System-Mobile-Services Switching Center (BSS-MSC) Schnittstelle
  • DIN ETS 300946:2001 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2+) – Radio Link Protocol (RLP) für Daten- und Telematikdienste auf der Schnittstelle zwischen Mobilstation und Basisstationssystem (MS-BSS) und dem Basisstationssystem; Schnittstelle des Mobile Services Switching Center (BSS-MSC).
  • DIN EN 300396-3:2012 Terrestrial Trunked Radio (TETRA) – Technische Anforderungen für Direct Mode Operation (DMO) – Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll (Bestätigung der englischen Version EN 300396-3 V1.4.1 ( 2011-12) als deutscher Standard)

IX-EU/EC, Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • NO 228/05/COL-2005 ENTSCHEIDUNG DER EFTA-ÜBERWACHUNGSBEHÖRDE zur Veröffentlichung einer Bekanntmachung mit dem Titel „Leitlinien zur Anwendung von Artikel 53 des EWR-Abkommens auf Technologietransfervereinbarungen“
  • 2003/877/EC-2003 BESCHLUSS DES RATES über den Beitritt Kanadas zum Abkommen zur Errichtung eines Internationalen Wissenschafts- und Technologiezentrums zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika, Japan, der Russischen Föderation und der Europäischen Atomgemeinschaft als einer Vertragspartei
  • COM (2007) 457 FINAL-2007 Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES UND DER KOMMISSION über den von den Gemeinschaften im Verwaltungsrat des Internationalen Wissenschafts- und Technologiezentrums im Hinblick auf den Beitritt der Schweizerischen Eidgenossenschaft zum Abkommen esta zu vertretenden Standpunkt

IX-ISO/IEC, Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • ISO/IEC 13869:1995/Cor 1:1999 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Privates Netzwerk für integrierte Dienste – Interexchange-Signalisierungsprotokoll – Zusatzdienst zur Anrufweiterleitung – Technische Berichtigung 1
  • ISO/IEC 13873:1995/Cor 1:1999 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Privates Netzwerk für integrierte Dienste – Signalisierungsprotokoll zwischen Vermittlungsstellen – Zusätzliche Anrufumleitungsdienste – Technische Berichtigung 1
  • ISO/IEC 10747:1994/Cor 1:1996 Berichtigung 1 – Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Protokoll für den Austausch von domänenübergreifenden Routing-Informationen zwischen Zwischensystemen zur Unterstützung der Weiterleitung von ISO 8473-PDUs –

ZA-SANS, Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • SANS 13869:1995 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen - Private Integrated Services Network - Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll - Zusatzdienst zur Anrufweiterleitung

Canadian Standards Association (CSA), Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • CAN/CSA-ISO/IEC 13873:2004 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Privates Netzwerk für integrierte Dienste – Interexchange-Signalisierungsprotokoll – Zusatzdienste zur Rufumleitung
  • CAN/CSA-ISO/IEC 13869:2004 Informationstechnologie - Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen - Private Integrated Services Network - Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll - Zusatzdienst zur Anrufübertragung
  • CSA ISO/IEC-13869-CAN/CSA:1997 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Privates Netzwerk für integrierte Dienste – Inter-Exchange Signaling Protocol – Anrufübertragungs-Zusatzdienst R (2001)
  • CSA ISO/IEC-13873-CAN/CSA:1997 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Privates Netzwerk für integrierte Dienste – Inter-Exchange Signaling Protocol – Rufumleitungs-Zusatzdienste R(2001)
  • CAN/CSA-ISO/IEC 19460:2004 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Privates Netzwerk für integrierte Dienste – Interexchange-Signalisierungsprotokoll – Zusatzdienst „Single Step Call Transfer“.
  • CSA ISO/IEC 13873-04-CAN/CSA:2004 Informationstechnologie Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen Private Integrated Services Network Interexchange-Signalisierungsprotokoll Zusätzliche Anrufumleitungsdienste ISO/IEC 13873:2003
  • CSA ISO/IEC 19460-04 CAN/CSA:2004 Informationstechnologie Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen Private Integrated Services Network Interexchange Signaling Protocol Single Step Call Transfer Zusatzdienst ISO/IEC 19460:2003
  • CAN/CSA-ISO/IEC 15056:2002 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Privates Netzwerk für integrierte Dienste – Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll – Zusätzliche Netzwerkfunktion für Transitzähler
  • CAN/CSA-ISO/IEC 15773:2001 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Breitband-Netzwerk für private integrierte Dienste – Interexchange-Signalisierungsprotokoll – Zusätzliche Netzwerkfunktion des Transitzählers
  • CAN/CSA-ISO/IEC 10747:1995 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Protokoll für den Austausch von Inter-Domain-Routing-Informationen zwischen Zwischensystemen zur Unterstützung der Weiterleitung von ISO 8473-PDUs (einschließlich Berichtigung 1: Juli 2003)
  • CAN/CSA-ISO/IEC 10747A:1999 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Protokoll für den Austausch von Inter-Domain-Routing-Informationen zwischen Zwischensystemen zur Unterstützung der Weiterleitung von ISO 8473-PDUs ÄNDERUNG 1: Implementierungskonformitätssta
  • CAN/CSA-ISO/IEC 24730-22:2014 Informationstechnologie – Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS) – Teil 22: Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS) 2,4-GHz-Luftschnittstellenprotokoll: Sender, die mit mehreren Spreizcodes arbeiten und eine QPSK-Datenkodierung und Walsh-Offset-QPSK (WOQPSK) verwenden

Danish Standards Foundation, Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • DS/EN 300396-3 V1.4.1:2012 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll
  • DS/EN 300396-3 V1.3.1:2006 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll
  • DS/EN 300396-3 V1.2.1:2005 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll
  • DS/ETS 300396-8-1 Ed.1:2000 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 8: Proforma-Spezifikation des Protocol Implementation Conformance Statement (PICS); Unterabschnitt 1: Luftschnittstelle (KI) von Mobilstation zu Mobilstation (MS-MS)
  • DS/ISO/IEC 24730-22:2012 Informationstechnologie – Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS) – Teil 22: Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS) 2,4-GHz-Luftschnittstellenprotokoll: Sender, die mit mehreren Spreizcodes arbeiten und eine QPSK-Datenkodierung und Walsh-Offset-QPSK (WOQPSK) verwenden

Lithuanian Standards Office , Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • LST ETS 300 396-3 Leid.1-2006 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Protokoll der Luftschnittstelle (AI) von Mobilstation zu Mobilstation (MS-MS).
  • LST EN 300 396-3 V1.2.1-2007 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Protokoll der Luftschnittstelle (AI) von Mobilstation zu Mobilstation (MS-MS).
  • LST EN 300 396-3 V1.3.1-2007 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll
  • LST EN 300 396-3 V1.4.1-2012 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll
  • LST ETS 300 396-8-1-2000 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA). Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO). Teil 8: Proforma-Spezifikation des Protocol Implementation Conformance Statement (PICS). Unterabschnitt 1: Luftschnittstelle (KI) von Mobilstation zu Mobilstation (MS-MS)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • PRETS 300 396-3-1997 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll
  • ETSI EN 300 396-3:2004 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll (V1.2.0)
  • ETSI EN 300 396-3:2011 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll (V1.4.1)
  • ETS 300 396-3-1998 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll
  • ETSI EN 300 396-3:2006 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll (V1.3.0)
  • TS 102 361-1-2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Anforderungen an den digitalen Mobilfunk (DMR); Teil 1: Air Interface (AI)-Protokoll (V1.1.1)
  • TR 182 026-2009 Telecommunications and Internet converged Services and Protocols for Advanced Networking (TISPAN); Impact of mobility for access-technology independent networks in the TISPAN NGN architecture (V3.1.1)
  • PRETS 300 396-3-1996 Funkausrüstung und -systeme (RES); Transeuropäischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 3: Mobile Station to Mobile Station (MS-MS) Air Interface (AI)-Protokoll
  • PRETS 300 396-8-1-1999 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 8: Protokollimplementierungskonformitätserklärung (PICS) Proforma-Spezifikation; Unterabschnitt 1: Luftschnittstelle (KI) von Mobilstation zu Mobilstation (MS-MS)
  • ETS 300 396-8-1-2000 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 8: Protokollimplementierungskonformitätserklärung (PICS) Proforma-Spezifikation; Unterabschnitt 1: Luftschnittstelle (KI) von Mobilstation zu Mobilstation (MS-MS)

International Telecommunication Union (ITU), Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • ITU-T T.808 CORR 2-2008 Informationstechnologie – JPEG 2000-Bildcodierungssystem: Interaktivitätstools, APIs und Protokolle Technische Berichtigung 2: Klarstellungen zu den Metadatenübertragungen zwischen Server und Client

Professional Standard-Safe Production, Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • AQ 3007-2007 Überwachungssystem für gefährliche Chemikalien im Straßentransportschnittstellenprotokoll und Datenaustauschstandard zwischen Telematies Control Unit (TCU) und Communication Control Processing Center (CCPC)

ANSI - American National Standards Institute, Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • INCITS/ISO/IEC 10747:1994 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Protokoll für den Austausch von domänenübergreifenden Routing-Informationen zwischen Zwischensystemen zur Unterstützung der Weiterleitung von ISO 8473-PDUs

Standard Association of Australia (SAA), Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • AS ISO 10303.232:2004 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Anwendungsprotokoll: Technische Daten, Kerninformationen und Austausch (NUR VERFÜGBAR AUF AS ISO 10303-2004 (CD-ROM))

International Electrotechnical Commission (IEC), Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • ISO/IEC 10747:1994/AMD1:1996 Änderung 1 – Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Protokoll für den Austausch von domänenübergreifenden Routing-Informationen zwischen zu unterstützenden Zwischensystemen

American National Standards Institute (ANSI), Vereinbarung des Technologietransferzentrums

  • ANSI/INCITS/ISO/IEC 10747/AMD 1:2010 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Protokoll für den Austausch von domänenübergreifenden Routing-Informationen zwischen Zwischensystemen zur Unterstützung der Weiterleitung von ISO 8473-PDUs. ÄNDERUNG 1: Implementierungskonformitätssta




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten