ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

Für die Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests gibt es insgesamt 163 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests die folgenden Kategorien: Küchenausstattung, Chemische Ausrüstung, Gummi, Ventil, Feuerfeste Materialien, Einrichtungen im Gebäude, Mechanischer Test, Elektrotechnik umfassend, Erdgas, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, analytische Chemie, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Textilprodukte, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Gebäudestruktur, Telekommunikationssystem, Farben und Lacke, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Handwerkzeuge, Schutz vor Stromschlägen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Wasserqualität, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Feuer bekämpfen, Chemikalien, Luftqualität, Stahlprodukte, Akustik und akustische Messungen, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Telekommunikationsdienste und -anwendungen, Schutzausrüstung, mobile Dienste, Isoliermaterialien, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Eisenbahnbau, Möbel, Krankenhausausrüstung, Baumaterial, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Industriefahrzeuge, Kernenergietechnik, Desinfektion und Sterilisation, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Offene Systemverbindung (OSI).


German Institute for Standardization, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • DIN 68930:2009 Küchenmöbel - Gebrauchstauglichkeit - Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 60051-9:2017 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör – Teil 9: Empfohlene Prüfverfahren (IEC 85/577/CD:2017)
  • DIN 53755:1974 Prüfung von Kunststoffartikeln; Lagertest mit thermischer und äußerer mechanischer Belastung
  • DIN EN 300052-3:1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Zusatzdienst für mehrere Teilnehmernummern (MSN) – Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1)-Protokoll – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation für den Benutzer (Endorse
  • DIN EN 301069-3:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Signalisierungssystem Nr. 7; ISDN-Benutzerteil (ISUP); Anwendungstransportmechanismus – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation (Bestätigung der englischen Version EN 301069-3 V 1.2.2 (2
  • DIN EN 300061-3:1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Subaddressing (SUB)-Zusatzdienst – Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1)-Protokoll – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation für den Benutzer (Befürwortung des E
  • DIN EN 301483-1:2001 Private Integrated Services Network (PISN) – Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll; Advice of Charge (AoC)-Zusatzdienste (ISO/IEC 15049 (1997), geändert) – Teil 1: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation (Endorsement of the Eng
  • DIN EN 300195-5:2000 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Interaktionen mit ergänzenden Diensten; Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1)-Protokoll – Teil 5: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation für das Netzwerk (Endorsement of the Engli
  • DIN EN 300195-3:2000 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Interaktionen mit ergänzenden Diensten; Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1)-Protokoll – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation für den Benutzer (Endorsement of the English
  • DIN EN 300061-5:1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Subadressierungs-Zusatzdienst (SUB) – Protokoll des Digital Subscriber Signaling System No
  • DIN EN 300058-3:1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Zusatzdienst „Call Waiting“ (CW) – Protokoll „Digital Subscriber Signaling System No
  • DIN-Fachbericht 28:2002 Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme - Prüfung von Oberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsmaterialien für visuell nicht erkennbare Einschlüsse
  • DIN EN 300058-5:1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Zusatzdienst „Call Waiting“ (CW) – Digital Subscriber Signalling System No. One (DSS1)-Protokoll – Teil 5: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation für das Netzwerk (Befürwortung des
  • DIN EN 300064-3:1999 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Zusatzdienst Direct Dialing In (DDI) – Protokoll Digital Subscriber Signaling System No
  • DIN EN 300064-5:1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Zusatzdienst Direct Dialing In (DDI) – Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1)-Protokoll – Teil 5: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation für das Netzwerk (Endorsement
  • DIN EN 300093-5:1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Zusatzdienst Calling Line Identification Restriction (CLIR) – Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1)-Protokoll – Teil 5: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation für die
  • DIN EN 301452-1:2001 Private Integrated Services Network (PISN) – Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll; Zusatzdienst zur Anrufabwicklung für den VPN-Einstiegspunkt „b“ – Teil 1: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (Bestätigung der englischen Version EN 301
  • DIN EN 300356-35:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Signalisierungssystem Nr. 7; ISDN User Part (ISUP) Version 2 für die internationale Schnittstelle – Teil 35: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation für ergänzende Dienste (Endorsement of the E
  • DIN EN 300356-32:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Signalisierungssystem Nr. 7; ISDN User Part (ISUP) Version 2 für die internationale Schnittstelle – Teil 32: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation für Basisdienste (Endorsement of the English v
  • DIN EN 300093-3:1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Zusatzdienst Calling Line Identification Restriction (CLIR) – Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1)-Protokoll – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation für die
  • DIN EN 300098-3:1999 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Zusatzdienst Connected Line Identification Restriction (COLR) – Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1)-Protokoll – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation für
  • DIN EN 301140-3-2:2001 Intelligentes Netzwerk (IN) – Intelligentes Netzwerkanwendungsprotokoll (INAP); Capability Set 2 (CS2) – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation für Service Switching Function (SSF); Unterabschnitt 3-2: Call Party Handling (CPH) (Endor
  • DIN EN 300098-5:1999 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Zusatzdienst Connected Line Identification Restriction (COLR) – Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1)-Protokoll – Teil 5: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation für
  • DIN EN 300092-5:1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Zusatzdienst „Calling Line Identification Presentation“ (CLIP) – Digital Subscriber Signaling System No
  • DIN EN 300097-3:1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Zusatzdienst „Connected Line Identification Presentation“ (COLP) – Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1)-Protokoll – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation für
  • DIN EN 300394-4-12:2001 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Konformitätstestspezifikation – Teil 4: Protokolltestspezifikation für Direct Mode Operation (DMO); Unterabschnitt 4-12: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) für Repeater Typ 2 (Bestätigung der englischen
  • DIN EN 301070-3:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Signalisierungssystem Nr. 7; Interaktionen des ISDN User Part (ISUP) Version 3 mit dem Intelligent Network Application Part (INAP) – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation (Befürwortung von
  • DIN EN 301454-1:2001 Private Integrated Services Network (PISN) – Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll; Zusatzdienst zur Registrierung des Standorts von Schnurlosterminals (CTLR) – Teil 1: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation (Bestätigung der englischen Version).
  • DIN EN 300052-5:1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Multiple Subscriber Number (MSN)-Zusatzdienst – Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1)-Protokoll – Teil 5: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation für das Netzwerk (Endo
  • DIN EN 60051-9/A1:1996 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör - Teil 9: Empfohlene Prüfverfahren (IEC 60051-9:1988/A1:1994); Deutsche Fassung EN 60051-9:1989/A1:1995
  • DIN EN 301140-3-3:2001 Intelligentes Netzwerk (IN) – Intelligentes Netzwerkanwendungsprotokoll (INAP); Capability Set 2 (CS2) – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation für Service Switching Function (SSF); Unterabschnitt 3-3: Spezialisierte Ressourcenfunktionen (
  • DIN EN 301492-1:2001 Private Integrated Services Network (PISN) – Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll; Zusätzliche Dienste zur Authentifizierung schnurloser Endgeräte – Teil 1: Testsuite-Struktur und Testzwecke (TSS&TP)-Spezifikation für den VPN „b“-Diensteintrittspunkt (Endorseme
  • DIN ETS 300394-2-1:1999 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Konformitätstestspezifikation – Teil 2: Protokolltestspezifikation für Sprache plus Daten (V+D); Unterabschnitt 1: Struktur der Testsuite und Testzwecke (Anerkennung der englischen Version ETS 300394-2-1:1998 als deutsch
  • DIN EN 301490-1:2001 Private Integrated Services Network (PISN) – Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll; Zusätzlicher Anrufweiterleitungsdienst für den VPN-Einstiegspunkt „b“ – Teil 1: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation (Endorsement of the English ve
  • DIN EN 300394-4-4:2001 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Konformitätstestspezifikation – Teil 4: Protokolltestspezifikation für Direct Mode Operation (DMO); Unterabschnitt 4-4: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) für Direct Mode Repeater (DM-REP) Typ 1 (Endorse
  • DIN EN 300394-4-3:2001 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Konformitätstestspezifikation – Teil 4: Protokolltestspezifikation für Direct Mode Operation (DMO); Unterabschnitt 4-3: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) für Mobile Station (MS) Repeater Typ 1 (Endorsem
  • DIN EN 300394-4-11:2001 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Konformitätstestspezifikation – Teil 4: Protokolltestspezifikation für Direct Mode Operation (DMO); Unterabschnitt 4-11: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) für Mobile Station (MS) Repeater Typ 2 (Befürwortung
  • DIN EN 301455-1:2001 Private Integrated Services Network (PISN) – Inter-Exchange-Signalisierungsprotokoll; Schnurloses Terminal, zusätzliche Netzwerkfunktion für eingehende Anrufe (ANF-CTMI) für den VPN-Einstiegspunkt „b“-Dienst – Teil 1: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) (Endorseme
  • DIN EN ISO 11199-2:2021 Hilfsmittel für das Gehen mit beiden Armen – Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 2: Rollatoren (ISO 11199-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 11199-2:2021
  • DIN EN 300097-5:1999 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Zusatzdienst „Connected Line Identification Presentation“ (COLP) – Digital Subscriber Signaling System No. One (DSS1)-Protokoll – Teil 5: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP)-Spezifikation für
  • DIN EN 302646-3:2001 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Signalisierungssystem Nr. 7 (SS7) – Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Anwendung von ISDN User Part (ISUP) Version 3 für die Signalisierungsschnittstelle ISDN-Public Land Mobile Network (PLMN) – Teil 3:
  • DIN EN 301140-3-1:2001 Intelligentes Netzwerk (IN) – Intelligentes Netzwerkanwendungsprotokoll (INAP); Capability Set 2 (CS2) – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation für Service Switching Function (SSF); Unterabschnitt 3-1: Grundfähigkeitssatz von CS-1 Inc
  • DIN EN 301062-3:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Signalisierungssystem Nr. 7; Unterstützung von VPN-Anwendungen (Virtual Private Network) mit PSS1-Informationsflüssen (Private Network Q Reference Point Signaling System Number 1) – Teil 3: Struktur und Test der Testsuite
  • DIN ETS 300771-3:1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) – Protokoll des digitalen Teilnehmersignalisierungssystems Nr. 2 (DSS2); B-ISDN-Benutzer-Netzwerkschnittstellen-Schicht-3-Spezifikation für Punkt-zu-Mehrpunkt-Anruf-/Trägersteuerung – Teil 3: Struktur und Test der Testsuite
  • DIN ETS 300394-4-8:2000 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Konformitätstestspezifikation – Teil 4: Protokolltestspezifikation für Direct Mode Operation (DMO); Unterabschnitt 8: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) für Direct Mode Gateway (DM-GATE) (Befürwortung von t
  • DIN EN 300497-8:2000 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI); Test Case Library (TCL) – Teil 8: Test Suite Structure (TSS) und Test Purposes (TP); Feste Funkterminierung (FT) (Bestätigung der englischen Version ETS 300497-8 V 0.3.2 (1999-0).
  • DIN EN 300497-4:2000 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI); Test Case Library (TCL) – Teil 4: Test Suite Structure (TSS) und Test Purposes (TP); Data Link Control (DLC)-Schicht (Bestätigung der englischen Version EN 300497-4 V 0.3.0 (1999-1).
  • DIN ETS 300771-5:1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) – Protokoll des digitalen Teilnehmersignalisierungssystems Nr. 2 (DSS2); B-ISDN-Benutzer-Netzwerkschnittstellen-Schicht-3-Spezifikation für Punkt-zu-Mehrpunkt-Anruf-/Trägersteuerung – Teil 5: Struktur und Test der Testsuite
  • DIN EN 300497-1:2000 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI); Test Case Library (TCL) – Teil 1: Test Suite Structure (TSS) und Test Purposes (TP) für die Medium Access Control (MAC)-Schicht (Bestätigung der englischen Version EN 300497-1 V 0.3.2
  • DIN ETS 300394-4-7:2000 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Konformitätstestspezifikation – Teil 4: Protokolltestspezifikation für Direct Mode Operation (DMO); Unterabschnitt 7: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) für die Luftschnittstelle Mobile Station to GateWay (MS-GW).
  • DIN EN 300497-6:2000 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Common Interface (CI); Testfallbibliothek (TCL) – Teil 6: Testsuite-Struktur (TSS) und Testzwecke (TP), Netzwerkschicht (NWK); Portable Radio Termination (PT) (Bestätigung der englischen Version EN 3
  • DIN EN 301469-7:2002 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – DECT Packet Radio Service (DPRS) Test Case Library (TCL) – Teil 7: Test Suite Structure (TSS) und Test Purposes (TP) für die Netzwerkschicht (NWK) (Bestätigung der englischen Version EN 301469-7 V 1.1.1 (200
  • DIN EN 300369-3:2002 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Protokoll des Digital Subscriber Signaling System No
  • DIN EN 301484-3:2002 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Digital Subscriber Signaling System No

Professional Standard - Chemical Industry, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • HG/T 2101-1991 Test- und Parametermessmethode einer einstufigen, doppelwirkenden Flüssigkeitsring-Chlorpumpe mit Ausleger

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • ASTM D3183-84(1998) Standardpraxis für die Gummivorbereitung von Teilen für Testzwecke aus Produkten
  • ASTM D3183-10(2019) Standardpraxis für die Gummivorbereitung von Teilen für Testzwecke aus Produkten
  • ASTM C456-93(2003) Standardtestmethode für die Hydratationsbeständigkeit von Grundziegeln und -formen
  • ASTM C456-93(1998) Standardtestmethode für die Hydratationsbeständigkeit von Grundziegeln und -formen
  • ASTM C456-13 Standardtestmethode für die Hydratationsbeständigkeit von Grundziegeln und -formen
  • ASTM C456-93(2008) Standardtestmethode für die Hydratationsbeständigkeit von Grundziegeln und -formen
  • ASTM F1942-98 Standardverfahren zur Erstellung von Testzielen zur Bestimmung der Tintenausbeute der in Tintenstrahldruckern verwendeten Bildmaterialien
  • ASTM F1942-98(2003) Standardverfahren zur Erstellung von Testzielen zur Bestimmung der Tintenausbeute der in Tintenstrahldruckern verwendeten Bildmaterialien
  • ASTM D3891-08(2014) Standardpraxis für die Vorbereitung von Glasscheiben zum Testen von Farben, Lacken, Lacken und verwandten Produkten
  • ASTM E1855-05 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM E1855-05e1 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM E1855-04 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM E1855-04e1 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM E1855-10 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM D2777-13 Standardpraxis zur Bestimmung der Präzision und Abweichung anwendbarer Testmethoden des Ausschusses D19 für Wasser
  • ASTM E1855-96 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM E1855-15 Standardtestmethode für die Verwendung von 2N2222A-Silizium-Bipolartransistoren als Neutronenspektrumsensoren und Verschiebungsschadensmonitore
  • ASTM D4354-12 Standardpraxis für die Probenahme von Geokunststoffen und gerollten Erosionsschutzprodukten (RECPs) zu Testzwecken
  • ASTM F91-06(2011) Standardverfahren zur Prüfung auf Lecks in den Filtern in Laminar-Flow-Reinräumen und Reinarbeitsplätzen unter Verwendung eines Kondensationskeimdetektors
  • ASTM D2201-99(2006) Standardpraxis für die Vorbereitung von verzinkten und mit Zinklegierungen beschichteten Stahlplatten zum Testen von Farben und verwandten Beschichtungsprodukten
  • ASTM F91-70(1996) Standardverfahren zur Prüfung auf Lecks in den Filtern in Laminar-Flow-Reinräumen und Reinarbeitsplätzen unter Verwendung eines Kondensationskeimdetektors
  • ASTM F91-70(2001)e1 Standardverfahren zur Prüfung auf Lecks in den Filtern in Laminar-Flow-Reinräumen und Reinarbeitsplätzen unter Verwendung eines Kondensationskeimdetektors
  • ASTM D3755-97 Standardprüfverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien unter Gleichspannungsbeanspruchung
  • ASTM D3755-97(2004) Standardprüfverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien unter Gleichspannungsbeanspruchung
  • ASTM D3755-14 Standardprüfverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien unter Gleichspannungsbeanspruchung
  • ASTM E1391-03(2014) Standardhandbuch für die Sammlung, Lagerung, Charakterisierung und Manipulation von Sedimenten für toxikologische Tests und für die Auswahl von Probenehmern zur Sammlung benthischer Wirbelloser
  • ASTM E434-71(1996)e1 Standardtestmethode zur kalorimetrischen Bestimmung der hemisphärischen Emission und des Verhältnisses von Sonnenabsorption zu hemisphärischer Emission mittels Sonnensimulation
  • ASTM E1391-03(2023) Standardhandbuch für die Sammlung, Lagerung, Charakterisierung und Manipulation von Sedimenten für toxikologische Tests und für die Auswahl von Probenehmern zur Sammlung benthischer Wirbelloser
  • ASTM F91-06 Standardverfahren zur Prüfung auf Lecks in den Filtern in Laminar-Flow-Reinräumen und Reinarbeitsplätzen unter Verwendung eines Kondensationskeimdetektors
  • ASTM E434-10 Standardtestmethode zur kalorimetrischen Bestimmung der hemisphärischen Emission und des Verhältnisses von solarer Absorption zur hemisphärischen Emission mittels Sonnensimulation
  • ASTM C414-03 Standardtestverfahren für die Verarbeitungs-, Abbinde- und Abbindezeiten von chemisch abbindenden chemikalienbeständigen Silikat- und Silikatmörteln
  • ASTM C414-03(2008) Standardtestverfahren für die Verarbeitungs-, Abbinde- und Abbindezeiten von chemisch abbindenden chemikalienbeständigen Silikat- und Silikatmörteln
  • ASTM C414-03(2012) Standardtestverfahren für die Verarbeitungs-, Abbinde- und Abbindezeiten von chemisch abbindenden chemikalienbeständigen Silikat- und Silikatmörteln

British Standards Institution (BSI), Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • BS EN 1074-2:2000 Ventile für die Wasserversorgung – Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und entsprechende Prüfungen – Absperrventile
  • BS EN 1074-3:2000 Ventile für die Wasserversorgung – Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und entsprechende Prüfungen – Rückschlagventile
  • BS EN 1074-1:2000 Ventile für die Wasserversorgung – Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und entsprechende Prüfungen – Allgemeine Anforderungen
  • BS EN 61558-2-26:2013 Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzteilen und Kombinationen davon. Besondere Anforderungen und Prüfungen für Transformatoren und Netzteile zur Energieeinsparung und für andere Zwecke
  • BS 7971-10:2004 Schutzkleidung und -ausrüstung für den Einsatz in Gewaltsituationen und im Training – Overalls – Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS 7971-10:2014 Schutzkleidung und -ausrüstung für den Einsatz in Gewaltsituationen und im Training. Overalls. Anforderungen und Prüfmethoden
  • DD ENV 13759-2001 Wohnmöbel. Sitzmöbel. Prüfverfahren zur Bestimmung der Haltbarkeit von Liege- und/oder Kippmechanismen und Betätigungsmechanismen für umwandelbare Schlafsofas
  • BS DD ENV 13759:2001 Wohnmöbel – Sitzmöbel – Prüfverfahren zur Bestimmung der Haltbarkeit von Liege- und/oder Kippmechanismen und Betätigungsmechanismen für umwandelbare Schlafsofas
  • BS EN 61993-2:2002 Navigations- und Funkkommunikationsgeräte und -systeme für den Seeverkehr – Schiffsausrüstung der Klasse A des universellen automatischen Identifikationssystems (AIS) – Betriebs- und Leistungsanforderungen, Prüfmethoden und erforderliche Prüfergebnisse
  • BS EN ISO 11204:2010 Akustik. Von Maschinen und Geräten ausgehender Lärm. Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels an einem Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Positionen unter Anwendung genauer Umgebungskorrekturen
  • 14/30303000 DC BS EN 16777. Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer nichtporöser Oberflächentest ohne mechanische Einwirkung zur Bewertung der viruziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel im medizinischen Bereich. Testmethode und Anforderungen (Phase…)
  • BS EN ISO 11202:2010 Akustik. Von Maschinen und Geräten ausgehender Lärm. Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels an einem Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Standorten unter Anwendung ungefährer Umgebungskorrekturen

CZ-CSN, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • CSN 73 2036-1989 Prüfung des Verbundes der Bewehrung mit Porenbeton und deren Einwirkung aufeinander
  • CSN EN 74-1993 Kupplungen, lose Zapfen und Grundplatten zur Verwendung in Arbeitsgerüsten und Lehrgerüsten aus Stahlrohren.
  • CSN IEC 51-9:1992 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör. Teil 9: Empfohlene Testmethoden
  • CSN 36 1252-1984 Motorbetriebene und elektrothermische Geräte für den Haushalt und ähnliche Zwecke. Waschmaschinen. Technische Anforderungen an Sicherheit und Prüfmethoden.

RU-GOST R, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • GOST 30630.1.2-1999 Prüfmethoden für die mechanische Umgebungsstabilität von Maschinen, Instrumenten und anderen Industrieprodukten. Prüfungen auf Schwingungseinflüsse
  • GOST 11516-1979 Montagewerkzeuge für elektrische Anlagen mit Spannungen bis 1000 V. Isolierende Griffe. Allgemeine Spezifikationen
  • GOST 11516-1994 Handwerkzeuge für Arbeiten unter Spannung bis 1000 V Wechselstrom und 1500 V Gleichstrom. Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • GOST 30012.9-1993 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör. Teil 9. Testmethoden
  • GOST 30028.1-1993 Holzschutzmittel. Scheinmethode zur Prüfung der Toxizität gegenüber holzfärbenden und schimmeligen Pilzen
  • GOST 31170-2004 Vibrationen und Lärm von Maschinen. Vibrations-, Geräusch- und Krafteigenschaften von Schiffsmaschinen und Schiffsausrüstung, die einer Erklärung und Überprüfung durch Tests an den Ständen des Zuliefererwerks unterzogen werden
  • GOST EN 13795-2-2011 OP-Abdecktücher, Kittel und Reinluftanzüge, die als medizinische Geräte für Patienten, klinisches Personal und Ausrüstung verwendet werden. Teil 2. Testmethoden
  • GOST ISO 22915-4-2014 Flurförderzeuge. Überprüfung der Stabilität. Teil 4. Hochhubwagen, Doppelstapler und Kommissionierwagen mit hochfahrbarem Fahrerplatz bis einschließlich 1200 mm Hubhöhe
  • GOST 25926-1990 Umschlossene Quellen für ionisierende Radionuklidstrahlung. Reinheitsklassen und Testmethoden. Normen für Steifigkeitsgrade unter klimatischen und mechanischen Einflüssen

Professional Standard - Electricity, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • DL/T 854-2004 Arbeiten unter freiem Himmel – Pflege, Wartung und wiederkehrende Prüfung von Arbeitsgeräten mit Isoliermasten

International Organization for Standardization (ISO), Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • ISO/WD 13734 Erdgas – Als Geruchsstoffe verwendete organische Bestandteile – Anforderungen und Prüfmethoden
  • ISO 11199-2:2021 Hilfsmittel für das Gehen mit beiden Armen – Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 2: Rollatoren

Association Francaise de Normalisation, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • NF S96-303-2*NF EN ISO 11199-2:2021 Hilfsmittel für das Gehen mit beiden Armen – Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 2: Rollatoren
  • NF B34-002:1976 Glasanlage, Rohrleitung und Armaturen. Allgemeine Regeln für Prüfung, Handhabung und Verwendung.
  • NF S96-303-1*NF EN ISO 11199-1:2021 Hilfsmittel für das Gehen mit beiden Armen – Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Gehhilfen
  • NF G38-164:2003 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der Hydrolysebeständigkeit in Wasser.
  • NF C42-108*NF EN 60051-9:1990 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör. Teil 9: Empfohlene Testmethoden.
  • NF C42-100-9*NF EN IEC 60051-9:2021 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör – Teil 9: Empfohlene Prüfverfahren
  • NF Z82-064-3*NF EN 300064-3:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Zusatzdienst Direct Dialing In (DDI) – Digital Subscriber Signaling System No One (DSS1)-Protokoll – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation für den Benutzer.
  • NF Z82-058-5*NF EN 300058-5:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Zusatzdienst „Call Waiting“ (CW) – Protokoll „Digital Subscriber Signaling System No One“ (DSS1) – Teil 5: Spezifikation der Testsuitestruktur und des Testzwecks (TSS und TP) für das Netzwerk
  • NF EN ISO 2143:2017 Anodisierung von Aluminium und seinen Legierungen – Beurteilung des Absorptionsverlusts der anodischen Schichten nach Zusetzen – Farbstoff-Tropfentest mit Säureeinwirkung
  • NF Z82-097-3*NF EN 300097-3:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Zusatzdienst Connected Line Identification Presentation (COLP) – Protokoll Digital Subscriber Signaling System No One (DSS1) – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation für
  • NF Z82-098-3*NF EN 300098-3:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Zusatzdienst Connected Line Identification Restriction (COLR) – Digital Subscriber Signaling System No One (DSS1)-Protokoll – Teil 3: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation für
  • NF F90-272-1*NF EN 16272-1:2013 Bahnanwendungen – Gleise – Lärmschutzwände und zugehörige Vorrichtungen mit Einfluss auf die Luftschallausbreitung – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 1: Eigene Eigenschaften – Schallabsorption im Labor unter diffusem Schallfeld
  • NF S61-548*NF EN 14043:2014 Hochhubgeräte für den Feuerwehreinsatz – Drehleitern mit kombinierten Bewegungen – Sicherheits- und Leistungsanforderungen und Prüfverfahren
  • NF Z82-097-5*NF EN 300097-5:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Zusatzdienst Connected Line Identification Presentation (COLP) – Digital Subscriber Signaling System No One (DSS1)-Protokoll – Teil 5: Test Suite Structure and Test Purpose (TSS&TP)-Spezifikation für
  • NF Z82-092-5*NF EN 300092-5:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Zusatzdienst Calling Line Identification Presentation (CLIP) – Digital Subscriber Signaling System No One (DSS1)-Protokoll – Teil 5: Test Suite Structure and Test Purpose (TSS&TP)-Spezifikation für th
  • NF Z82-098-5*NF EN 300098-5:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Zusatzdienst Connected Line Identification Restriction (COLR) – Digital Subscriber Signaling System No One (DSS1)-Protokoll – Teil 5: Test Suite Structure and Test Purpose (TSS&TP)-Spezifikation für t
  • NF Z82-093-5*NF EN 300093-5:2001 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Calling Line Identification Restriction (CLIR)-Zusatzdienst – Digital Subscriber Signaling System No One (DSS1)-Protokoll – Teil 5: Test Suite Structure and Test Purpose (TSS&TP)-Spezifikation für das
  • NF S61-549*NF EN 14044:2014 Hochhubgeräte für Feuerwehr- und Rettungsdienste – Drehleitern mit sequentiellen Bewegungen – Sicherheits- und Leistungsanforderungen und Prüfverfahren

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • ETSI TS 103 289-2-2015 Kernnetzwerk- und Interoperabilitätstests (INT); Durchmesserkonformitätsprüfung für Cx- und Dx-Schnittstellen; (3GPP-Version 10); Teil 2: Testsuite-Struktur (TSS) und Testzwecke (TP) (V1.1.1)
  • ETSI TS 186 001-1-2015 Kernnetzwerk- und Interoperabilitätstests (INT); Netzwerkintegrationstests zwischen SIP- und ISDN/PSTN-Netzwerksignalisierungsprotokollen; Teil 1: Testsuite-Struktur und Testzwecke (TSS&TP) für SIP-ISDN (V3.1.1)

European Committee for Standardization (CEN), Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • EN 13295:2004 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonbauwerken Prüfmethoden Bestimmung der Karbonatisierungsbeständigkeit
  • EN 12188:1999 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen – Prüfmethoden – Bestimmung der Haftung von Stahl auf Stahl zur Charakterisierung von strukturellen Bindemitteln
  • EN 14630:2006 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der Karbonatisierungstiefe in Festbeton mit der Phenolphthalein-Methode
  • prEN 14509-4-2021 Werksgefertigte, doppelwandige, metallbeschichtete, isolierende Sandwichpaneele – Teil 4: Prüfverfahren für die Befestigung von Paneelen an der Unterkonstruktion und zur Bestimmung der Rückhaltewirkung auf die Unterkonstruktion

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • IEEE 450-2020 Empfohlene Vorgehensweise für Wartung, Prüfung und Austausch von belüfteten Blei-Säure-Batterien für stationäre Anwendungen
  • IEEE 262B-1977 Testanforderungen für dielektrische Standardtests für Leistungstransformatoren für den Betrieb in effektiv geerdeten Systemen mit 345 kV und mehr

GOSTR, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • GOST IEC 60900-2019 Live arbeiten. Handwerkzeuge für Arbeiten unter Spannung bis 1000 V AC und 1500 V DC. Allgemeine Anforderungen und Prüfmethode
  • GOST 34601-2019 Die mit komprimiertem Erdgas betriebenen Kraftfahrzeuge. Kryo-Stromversorgungssysteme. Technische Anforderungen und Prüfmethoden

American National Standards Institute (ANSI), Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • ANSI/NFPA 1962-2008 Standard für die Inspektion, Pflege und Verwendung von Feuerwehrschläuchen, Kupplungen und Düsen sowie die Betriebsprüfung von Feuerwehrschläuchen

Danish Standards Foundation, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • DS/EN 60051-9+A1,2:1996 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör – Teil 9: Empfohlene Prüfverfahren
  • DS/EN 14043+A1:2009 Hochhubgeräte für den Feuerwehreinsatz – Drehleitern mit kombinierten Bewegungen – Sicherheits- und Leistungsanforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 14044+A1:2009 Hochhubgeräte für den Feuerwehreinsatz – Drehleitern mit sequentiellen Bewegungen – Sicherheits- und Leistungsanforderungen und Prüfverfahren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • EN IEC 60051-9:2021 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör – Teil 9: Empfohlene Prüfverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • GB/T 7676.9-1998 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör. Teil 9: Empfohlene Testmethoden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • GB/T 7676.9-2017 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör – Teil 9: Empfohlene Prüfverfahren
  • GB/T 19212.27-2017 Sicherheit von Transformatoren, Reaktoren, Netzteilen und Kombinationen davon – Teil 27: Besondere Anforderungen und Prüfungen für Transformatoren und Netzteile, alle zur Energieeinsparung und für andere Zwecke

Lithuanian Standards Office , Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • LST EN 14043-2005+A1-2009 Hochhubgeräte für den Feuerwehreinsatz – Drehleitern mit kombinierten Bewegungen – Sicherheits- und Leistungsanforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 14044-2005+A1-2009 Hochhubgeräte für den Feuerwehreinsatz – Drehleitern mit sequentiellen Bewegungen – Sicherheits- und Leistungsanforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN ISO 27971:2015 Getreide und Getreideprodukte – Weichweizen (Triticum aestivum L.) – Bestimmung der alveographischen Eigenschaften von Teig bei konstanter Hydratation aus kommerziellen Mehlen oder Testmehlen und Testmahlmethode (ISO 27971:2015)
  • LST EN 60051-9+A1+A2-2000 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör – Teil 9: Empfohlene Prüfverfahren (IEC 60051-9:1988, Ausgabe 4 +A1:1994+A2:1995)

PL-PKN, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • PN Z04221-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Prüfung des Gehalts an Wolfram und seinen Verbindungen. Bestimmung von Wolfram und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen durch spektrophotometrische Methode mit Kaliumthiocyanat
  • PN Z04015-09-1990 Schutz der Luftreinheit Tests auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Schwefelkohlenstoffdämpfen an Arbeitsplätzen mithilfe eines spektrophotometrischen Analysegeräts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • JIS B 6361-2:1999 Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Senkerodiermaschinen (EDM) – Terminologie und Genauigkeitsprüfung – Teil 2: Zweiständermaschinen (Schlittenkopftyp und Kreuzschlittentischtyp)

Standard Association of Australia (SAA), Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • AS 61010.2.032:2004 Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer- und Laborgeräte – Besondere Anforderungen für handgehaltene und handbetätigte Stromsensoren für elektrische Prüfungen und Messungen

US-CFR-file, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • CFR 7-62.300-2014 Landwirtschaft. Teil 62: Vieh, Fleisch und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse (Programme zur Überprüfung von Qualitätssystemen). Unterabschnitt A: Definitionen von Programmen zur Überprüfung von Qualitätssystemen. Abschnitt 62.300: Gebühren und sonstige Servicekosten.

AT-ON, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • OENORM EN 14509-4-2021 Werksgefertigte, doppelwandige, metallbeschichtete, isolierende Sandwichpaneele – Teil 4: Prüfverfahren für die Befestigung von Paneelen an der Unterkonstruktion und zur Bestimmung der Rückhaltewirkung auf die Unterkonstruktion

Professional Standard - Agriculture, Zweck und Funktion des Doppel-85-Tests

  • SN/T 0625.2-1997 Regeln für die Inspektion importierter Kunststoffabfälle, die als Rohstoffe verwendet werden können – Abfälle von Ethylen-, Styrol-, Vinylchlorid-Polymeren und anderen Polymeren (zur Testdurchführung)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten