ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis von Polysulfiden

Für die Nachweis von Polysulfiden gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis von Polysulfiden die folgenden Kategorien: Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Chemikalien, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Luftqualität, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Erdölprodukte umfassend, Baumaterial, Kraftstoff, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Bergbau und Ausgrabung, nichtmetallische Mineralien, Erdgas, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Chemische Ausrüstung, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Bodenqualität, Bodenkunde, Kraftwerk umfassend, Gummi, Industrielles Automatisierungssystem, Längen- und Winkelmessungen, Brenner, Kessel, analytische Chemie, Wasserqualität, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Lebensmitteltechnologie, organische Chemie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Umweltschutz, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Land-und Forstwirtschaft, Isoliermaterialien, Glas, Abfall, Apotheke, Biologie, Botanik, Zoologie, medizinische Ausrüstung, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Alarm- und Warnsysteme, Metallerz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Papier und Pappe, Textilprodukte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Anorganische Chemie, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrotechnik umfassend, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen.


HU-MSZT, Nachweis von Polysulfiden

  • MSZ 21862/3-1976 Erkennung von Sulfidgas
  • MSZ 260/8.lap-1968 Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Sulfid-Inspektion im Abwasser
  • MSZ 4683/10-1977 MSZ 4683/10-77 Chemische Prüfung von mineralischem Asbest. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 8651/15.lap-1968 Prüfung von Bleichemikalien. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 8652/8-1970 Chemische Prüfung von Zinn. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 8653/16-1971 Chemische Nickelprüfung. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MI 8887/21-1985 Umwelttestplan. Nachweis von Schwefeldioxid
  • MNOSZ 19965-1955 Mineralöl-Natriumsulfat-Test
  • MNOSZ 9404-1954 Organisches Färben. Physikalische und chemische Prüfung der Schwefelsäurefärbung
  • MSZ 9402/19.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Schwefeldioxid (Schwefeloxid)
  • MSZ 21456/30-1982 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, automatisierte Geräte zur Schwefelwasserstoffbestimmung
  • MSZ 9279/7-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Schwefelsäureverunreinigungen
  • MSZ 21456/5-1986 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • MSZ 21853/7-1983 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Bestimmung der Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 21 853/7-1975 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen, Schwefeldioxidmessung
  • MSZ 523/8-1978 Prüfung der physikalischen Eigenschaften von Zement nach MSZ 523/8-78. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 9402/9.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Erkennung der Verkohlung von Schwefelsäure
  • MSZ 21 853/6-1984 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Erkennung von Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 8888/21-1980 Umwelttest. Hydroxiderkennung
  • MSZ 19848/1-1979 Nickelsulfat-Detektion und Nickelchlorid-Detektion für die Galvanotechnik
  • MSZ 6230/9-1980 Wirkstofferkennung. Teil der Tests für Nichtkohlehändler ist die Prüfung auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • MNOSZ 9476-1952 Weinprobe. Erkennung des Hydridgehalts
  • MNOSZ 9493-1953 Weinprobe. Erkennung des Cyanidgehalts
  • MSZ 4683/9-1977 Chemische Prüfung von Mineralwolle. Erkennung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • MNOSZ 361-1954 Erkennung von sulfoniertem Pflanzenöl
  • MSZ 3295/7-1971 Chemische Prüfung von Bauxit auf Titan. Die Erkennung des Oxidgehalts
  • MSZ 9279/12-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Chloridverunreinigungen
  • MSZ 6116/4-1979 Vielfältige Materialerkennung. Modus zur Definition des Kalziumgehalts
  • MSZ 525/16-1981 MSZ 525/16-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 4683/7-1977 MSZ 4683/7-77 Chemische Prüfung von Mineralwolle. Erkennung des Manganoxidgehalts
  • MSZ 525/11-1984 MSZ 525/11-84 Chemische Zusammensetzung des Zements, Bestimmung des Schwefelsäuregehalts
  • MSZ 6060-8.lap-1958 Lufttests in Industrie und Bergbau. Definition des Schwefelwasserstoffgehalts
  • MSZ 4683/2-1977 MSZ 4683/2-77 Chemische Prüfung von Mineralwolle. Erkennung des Siliziumgehalts
  • MSZ 4683/4-1977 MSZ 4683/4-77 Chemischer Nachweis von mineralischem Asbest. Nachweis des Aluminiumoxidgehalts
  • MNOSZ 260-6.lap-1955 Nachweis von Chloridionen im Abwasser
  • MSZ 3701/1-1988 Chemische und physikalische Prüfung von Milch. Prüfung des Laktosegehalts
  • MSZ 11433/1-1982 Kosmetische physikalische und chemische Prüfung, Klassifizierung
  • MSZ 4683/6-1977 MSZ 4683/6-77 Chemische Prüfung von Mineralwolle. Erkennung des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 4683/8-1977 MSZ 4683/8-77 Chemische Prüfung von mineralischem Asbest. Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 21853/8-1977 Erkennung des Luftschadstoffgehalts. Erkennung des Magnesiumoxidgehalts
  • MSZ 3342-1967 Erkennung des Hydroxidgehalts von Mineralölprodukten
  • MSZ 11727-1971 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Oxidgehalts
  • MSZ 12757/8-1976 MSZ 12757/8-76 Rohmineralprüfung. Erkennung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • MSZ 11433/3-1982 Physikalische und chemische Prüfung kosmetischer Produkte. Sensorischer Test
  • MSZ 6116/8-1981 Vielfältige Erkennung künstlicher Substanzen. Alle definierten Stickstoffgehalte

Professional Standard - Ocean, Nachweis von Polysulfiden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis von Polysulfiden

  • GB/T 30309-2013 Polysulfid-Silan-Haftvermittler
  • GB/T 42637-2023 Spezifikationen für die Untersuchung ozeanischer polymetallischer Sulfidressourcen
  • GB/T 11060.11-2014 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 11:Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mit der Methode des Längenprüfrohrs
  • GB/T 15252-2014 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert. Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts. Lodometrische Methode
  • GB/T 11060.6-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 6: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • GB/T 29614-2013 Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in vulkanisierten Gummimischungen
  • GB/T 11060.3-2010 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 3:Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch Bleiacetat-Reaktionsrate-Dual-Photo-Path-Methode
  • GB/T 13530.2-1992 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • GB/T 15256-1994 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Kältesprödigkeit (Methode mit mehreren Prüfstücken)
  • GB/T 11060.10-2014 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 10:Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 15252-1994 Gummi – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts – Iodometrische Methode
  • GB 9731-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung chemischer Reagenzien von Schwefelverbindungen
  • GB/T 9731-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen
  • GB/T 11060.1-2010(英文版) Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 1: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 11060.4-2010(英文版) Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 11060.1-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 1: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 11060.1-2010 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 1: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 5195.4-2006 Flussspat. Bestimmung des Sulfidgehalts. Iodometrische Methode
  • GB/T 11060.9-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 9: Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 11060.2-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 2: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mit der Methylenblau-Methode
  • GB/T 11060.2-2008 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 2:Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mit der Methylenblau-Methode
  • GB/T 11060.4-2010 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 11060.13-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 13: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • GB/T 22427.8-2008 Stärken und Folgeprodukte.Bestimmung von Sulfatasche
  • GB/T 14926.5-2001 Labortier – Methode zur Untersuchung von Pasteurella multocida
  • GB/T 11060.12-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 12: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels Laserabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 11060.12-2014 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 12:Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels Laserabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 12496.15-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung von Sulfid
  • GB/T 41906-2022 Testverfahren für die Aktivität der Superoxiddismutase
  • GB/T 15256-2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung der Kältesprödigkeit (Mehrfachprobenverfahren)
  • GB/T 8905-1996 Der Leitfaden zur Verarbeitung und Messung von SF6-Gas in Energieanlagen
  • GB/T 8905-2012 Der Leitfaden für die Verwaltung und Messung von SF-Gas in elektrischen Geräten

(U.S.) Ford Automotive Standards, Nachweis von Polysulfiden

Professional Standard - Electricity, Nachweis von Polysulfiden

  • DL/T 1876.1-2018 Technische Bedingungen des Schwefelhexafluorid-Detektors – Zersetzungsprodukt-Detektor
  • DL/T 1823-2018 Methode zur Vor-Ort-Erkennung von Mineralöl, hydrolysierbarem Fluorid und Säuregehalt in Schwefelhexafluoridgas
  • DL/T 918-2005 Bestimmung des hydrolysierbaren Fluoridgehalts in Schwefelhexafluorid
  • DL/T 1985-2019 Methode zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses von Schwefelhexafluorid-Mischisoliergas
  • DL/T 2218-2021 Quantitative Nachweismethode von ätzendem Schwefeldibenzyldisulfid in Isolieröl mittels Gaschromatographie-Multiplex-Massenspektrometrie
  • DL/T 2279-2021 Pulvermethode zur Bestimmung der Schwefeldioxid-Oxidationsrate von Rauchgas-Entstickungskatalysatoren in Wärmekraftwerken

Professional Standard - Coal, Nachweis von Polysulfiden

  • MT 51-1994 Prüfröhrchen für Schwefelwasserstoff
  • MT/T 51-1994 Röhrchen zur Detektion von Schwefelwasserstoff
  • MT 271-1994 Prüfröhrchen für Schwefeldioxid
  • MT/T 271-1994 Schwefeldioxid-Detektionsröhrchen
  • MT 1084-2008 Schwefelwasserstoff-Alarmmelder für Kohlengruben
  • MT 272-1994 Prüfröhrchen für Stickoxide
  • MT/T 272-1994 Stickoxid-Detektionsröhrchen
  • MT 277-1994 Schädliches Gas in der Grubenluft Nachweismethode für Schwefelwasserstoff (Prüfrohrmethode)
  • MT/T 277-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Schwefelwasserstoff in Grubenluft (Röhrchenverfahren)

Society of Automotive Engineers (SAE), Nachweis von Polysulfiden

  • SAE AMS3100A-2000 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen
  • SAE AMS3100E-2021 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen
  • SAE AMS3100/3-1996 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen auf Wasserbasis
  • SAE AMS3203-1943 Synthetischer Gummi, kältebeständig (45-55) (Polysulfid)
  • SAE AMS3100/1A-2004 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, nichthalogeniertes Lösungsmittel
  • SAE AMS3100/2A-1994 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, lösungsmittelfrei
  • SAE AMS3100/2A-2004 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, uneingeschränkt lösungsmittelfrei
  • SAE AMS-S-7124A-2001 Dichtungsmasse, Polysulfid, Beschleuniger erforderlich, für Flugzeugstrukturen
  • SAE AMS3090A-1993 Schmiermittel, trockener Film, wärmehärtend, für Verbindungselemente, kompatibel mit Polysulfid-Dichtungsmitteln
  • SAE AMS3090B-2011 Schmiermittel, trockener Film, wärmehärtend, für Verbindungselemente, kompatibel mit Polysulfid-Dichtungsmitteln
  • SAE ARP1360A-2010 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte
  • SAE ARP1360-2000 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte
  • SAE ARP1360A-2001 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte
  • SAE AMS3259A-1997 Dichtungsmasse, unchromatierter Polythioether, korrosionshemmend für den intermittierenden Einsatz bis 182 °C (360 °F)

German Institute for Standardization, Nachweis von Polysulfiden

  • DIN 51855-8:1997-06 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN 51796:2010 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts – Potentiometrisches Verfahren
  • DIN 51855-8:1997 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN ISO 5275:2005-10 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest (ISO 5275:2003)
  • DIN 51855-6:2000 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen technischen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel; potentiometrisches Verfahren
  • DIN 19684-9:1977 Methoden der Bodenuntersuchung für die Agrartechnik; chemische Laboruntersuchungen, Bestimmung der pflanzenschädlichen Sulfide und Polysulfide im Boden
  • DIN 51796:1976 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • DIN 51855-6:2000-09 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen technischen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel; Potentiometrische Methode
  • DIN 51855-7:1986-12 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an riechenden Schwefelverbindungen mittels eines elektrochemischen Detektors
  • DIN EN ISO 6326-3:1998 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer (ISO 6326-3:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6326-3:1997
  • DIN EN ISO 16960:2015-02 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie (ISO 16960:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16960:2014
  • DIN 51575:2016-06 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN 51855-4:1995 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 4: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Zinkacetat-Methode
  • DIN 51796:2010-08 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts – Potentiometrisches Verfahren
  • DIN 51855-7:1986 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an riechenden Schwefelverbindungen mittels eines elektrochemischen Detektors
  • DIN EN ISO 8819:1995-02 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993); Deutsche Fassung EN ISO 8819:1995
  • DIN 51575:2011 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN 51575:2016 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN 51085:2022-09 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN EN ISO 8799:2010-04 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009); Deutsche Fassung EN ISO 8799:2009
  • DIN 54600-1:1988 Prüfung von Papier und Karton; Prüfung auf antimikrobielle Zusätze; Bestimmung des Tetramethylthiuramdisulfidgehalts (TMTD)
  • DIN 51769-9:1981 Prüfung von Erdölprodukten; Bestimmung des Bleigehalts (Gesamtblei) flüssiger Mineralölkohlenwasserstoffe mit einem Massenanteil an Blei von 50 bis 1000 g/kg; Jodmonochlorid-Disenteration; Extraktion mit Dithizon und photometrische Bestimmung
  • DIN 65262-1:1996 Luft- und Raumfahrt - Dichtungsmassen - Teil 1: Polysulfid-Polymerbasis; technische Spezifikation
  • DIN 51794:2003 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung der Zündtemperatur

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Nachweis von Polysulfiden

  • JJF 1711-2018 Kalibrierungsspezifikation für Detektoren für Schwefelhexafluorid-Zersetzungsprodukte
  • JJF 1263-2010 Kalibrierungsspezifikation für den Alarmer-Detektor für Schwefelhexafluorid
  • JJF 1363-2019 Programm zur Musterbewertung von Schwefel-Wasserstoff-Gasdetektoren
  • JJF 1364-2012 Programm zur Musterbewertung von Schwefeldioxid-Gasdetektoren
  • JJF 1764-2019 Programm zur Musterbewertung von Schwefelwasserstoff-Gasdetektoren für den Bergbau
  • JJF 1953-2021 Kalibrierungsspezifikation für Gaschromatographen mit Schwefel-Chemilumineszenz-Detektor

U.S. Military Regulations and Norms, Nachweis von Polysulfiden

RU-GOST R, Nachweis von Polysulfiden

  • GOST R 57038-2016 Leichte Erdölflüssigkeiten. Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie mit selektiver Schwefeldetektion
  • GOST 7619.8-1981 Fluorit. Methode zur Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • GOST R 54547-2011 Gummimischungen. Messung der Vulkanisationseigenschaften mithilfe von Rotorlosen Vulkanisationsmessgeräten
  • GOST R 54547-2011(2018) Gummimischungen. Messung der Vulkanisationseigenschaften mithilfe von Rotorlosen Vulkanisationsmessgeräten
  • GOST ISO 8819-2013 Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode
  • GOST ISO 5275-2017 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies. Arzttest
  • GOST 23862.35-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Schwefel, Zink, Cer und Europium
  • GOST R 57975.2-2017 Zugehöriges Ölgas. Bestimmung der Zusammensetzung durch Gaschromatographie. Teil 2. Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels flammenphotometrischem Detektor
  • GOST 24024.12-1981 Phosphor und anorganische Phosphorverbindungen. Methode zur Sulfatbestimmung
  • GOST 26318.9-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung des Schwefelmassenanteils

Professional Standard - Energy, Nachweis von Polysulfiden

  • NB/SH/T 6032-2021 Bestimmung schwefelhaltiger Verbindungen in Mitteldestillaten durch Gaschromatographie – Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion
  • NB/SH/T 0919-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in gasförmigen Kraftstoffen und Erdgas mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz
  • NB/SH/T 0174-2015 Ärztliche Testmethode zum Nachweis von Mercaptanen und anderen Schwefelverbindungen in Erdölprodukten und Kohlenwasserstofflösungsmitteln

Professional Standard - Agriculture, Nachweis von Polysulfiden

PL-PKN, Nachweis von Polysulfiden

  • PN C04245-1965 Qualitative und qualitative Testmethoden für Izopren-Polymere aus Kautschuk
  • PN C04111-1986 JNaturgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel
  • PN C96011-02-1993 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen
  • PN C87007 ArkusZ14-1974 Calciumdünger Bestimmung von Sulfiden
  • PN C87007-08-1993 Calciumdünger Bestimmung von Sulfiden
  • PN C96011-03-1993 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • PN C04566-20-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von kolloidalem Schwefel mit der thiomercurimetrischen Methode
  • PN C04566 ArkusZ04-1974 Walter und Abwassertest auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von umionisiertem Hydrogeinsulfid
  • PN C06400-1987 Erdgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Gesamtschwefelgehalt mit WIT-AS-Analysator
  • PN C04566 ArkusZ18-1974 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von Sulfiten
  • PN C04566 ArkusZ09-1974 Walter und Abwasser Untersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Sulfaten mittels gravimetrischer Methode
  • PN-ISO 20729-2020-10 P Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • PN C04566 ArkusZ15-1971 Wasser und AbwasserUntersuchung von Schwefel und seinen Verbindungen Bestimmung von „Hiosulfaten durch titrimerische Methode“.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis von Polysulfiden

  • KS M ISO 8819-2003(2018) Flüssiggas – Schwefelwasserstoff-Testmethode – Bleiacetat-Methode
  • KS I ISO 6326-2:2006 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas – Teil 2: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen
  • KS I ISO 6326-4:2006 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 4: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigem Odo
  • KS I ISO 6326-3-2006(2016) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • KS I ISO 6326-3:2006 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • KS I ISO 6326-3-2006(2021) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • KS I ISO 16960-2017(2021) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS I ISO 16960:2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS I ISO 13358:2008 Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • KS I ISO 13358-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • KS M 6687-2016(2021) Testverfahren für die Vulkanisierungseigenschaften von Gummimischungen unter Verwendung eines oszillierenden Scheibenvulkanisationsmessgeräts
  • KS M ISO 21461:2012 Gummi – Bestimmung der Aromatizität von Öl in vulkanisierten Gummimischungen
  • KS M ISO 9026:2012 Rohkautschuk oder unvulkanisierte Verbindungen – Bestimmung der Grünfestigkeit
  • KS M ISO 21461:2017 Gummi – Bestimmung der Aromatizität von Öl in vulkanisierten Gummimischungen
  • KS M ISO 9026-2012(2017) Rohkautschuk oder unvulkanisierte Verbindungen – Bestimmung der Grünfestigkeit
  • KS M ISO 21461-2017(2022) Gummi – Bestimmung der Aromatizität von Öl in vulkanisierten Gummimischungen
  • KS C 6592-2007(2018) Leistungsanforderungen für Instrumente zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS M ISO 6228:2010 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 6228:2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS E ISO 10258:2012 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • KS I ISO 19739-2010(2021) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • KS I ISO 19739-2010(2016) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • KS M ISO 8799-2014(2019) Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • KS M 6513-2021 Prüfverfahren für die Extrudierbarkeit von unvulkanisierten SBR- und NBR-Kautschukmischungen
  • KS M 6513-1984 Prüfverfahren für die Extrudierbarkeit von unvulkanisierten SBR- und NBR-Kautschukmischungen
  • KS M 6513-1999 Prüfverfahren für die Extrudierbarkeit von unvulkanisierten SBR- und NBR-Kautschukmischungen
  • KS K 0261-2010 Testmethode für labilen Schwefel in Textilmaterialien
  • KS I ISO 6326-1:2010 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • KS I ISO 6326-1-2010(2016) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • KS E ISO 13292:2008 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme
  • KS E ISO 11441:2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat

GOSTR, Nachweis von Polysulfiden

  • GOST R ISO 5275-2009 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies (Arzttest)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Nachweis von Polysulfiden

RO-ASRO, Nachweis von Polysulfiden

  • STAS SR 9934-9-1999 Pyritschlacke. Bestimmung von Schwefeltrioxid, Gesamtschwefel und Schwefel von Sulfiden
  • STAS 4242/6-1987 HLAST-OFENSCHLACKEN-Zennierung von Schwefeltrioxid, Gesamtschwefel und Schwefel von Sulfiden
  • STAS 7730-1967 Gaskohlenwasserstoffe. Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen
  • STAS 11277/13-1981 MINERALWÄSSER Bestimmung der Gesamtsulfide
  • STAS SR ISO 8819:1996 Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode
  • STAS 8366-1969 Vulkanisierter Gummi. Bestimmung der Vulkanisationsgeschwindigkeit von Kautschukmischungen mittels Viskosimeter
  • STAS 9934/11-1993 Pyritschlacke. Bestimmung von Bariumoxid
  • STAS 194/11-1969 Seife. Bestimmung von Fettstoffen und verseiften Stoffen
  • STAS 7510-1966 Oberflächenwasser und Abwasser. Bestimmung des Sulfidgehalts

British Standards Institution (BSI), Nachweis von Polysulfiden

  • BS EN ISO 6326-3:1998 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • BS EN ISO 6326-3:1994 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • BS 7164-25:1996 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methode zur Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • BS EN ISO 16960:2014 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • BS 903-A60.2:1992 Physikalische Prüfung von Gummi – Vulkanisationsmessung – Verfahren zur Bestimmung der Vulkanisationseigenschaften mit einem oszillierenden Scheibenvulkanisationsmessgerät
  • 23/30450716 DC BS ISO 11626. Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsmethode
  • BS ISO 20729:2017 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • BS ISO 9026:2007 Rohkautschuk oder unvulkanisierte Mischungen – Bestimmung der Grünfestigkeit
  • BS EN ISO 6326-1:2010 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Allgemeine Einführung
  • BS EN ISO 6326-1:2009 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Allgemeine Einführung
  • BS EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität. Mehrstoffklassen-Methoden – Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • BS ISO 9026:2021 Rohkautschuk oder unvulkanisierte Mischungen. Bestimmung der Grünfestigkeit
  • BS EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • BS EN ISO 19739:2004 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 19739:2005 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • BS 7164-10:1994 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Verfahren zur Herstellung und Untersuchung von Wasserextrakt
  • BS EN ISO 8819:1995 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode

Professional Standard - Geology, Nachweis von Polysulfiden

  • DZ/T 0184.16-1997 Bestimmung des Schwefelisotops in Sulfid mit der Schwefelhexafluorid-Methode
  • DZ/T 0064.66-1993 Bestimmung von Sulfid mittels iodometrischer Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0184.14-1997 Bestimmung der Schwefelisotopenzusammensetzung in Sulfiden
  • DZ/T 0064.67-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Sulfid mittels kolorimetrischer p-Aminodimethylanilin-Methode

SAE - SAE International, Nachweis von Polysulfiden

  • SAE AMS3100/1B-2008 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, nichthalogeniertes Lösungsmittel
  • SAE AMS3100/2B-2008 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, uneingeschränkt lösungsmittelfrei
  • SAE AMS-S-85420A-2011 Dichtungsmassen@ Schnelle Reparatur@ Niedrigtemperaturhärtendes Polysulfid@ für Flugzeugstrukturen
  • SAE J1280-2002 Bestimmung von Schwefelverbindungen in Automobilabgasen
  • SAE ARP1360-1975 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte
  • SAE ARP1360B-2016 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte

YU-JUS, Nachweis von Polysulfiden

  • JUS G.S2.126-1986 Gummi, vulkanisiert. Beschleunigte Alterungs- oder Hitzebeständigkeitstests
  • JUS G.S0.049-1990 Gummi, vulkanisiert. Zeitintervall zwischen Vulkanisation und Prüfung. Spezifikation
  • JUS C.T7.237-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidbeschichtungen – Kupfersulfattest
  • JUS G.S2.138-1985 Gummi, vulkanisiert. Beständigkeit gegen Ozonrisse. Statischer Belastungstest
  • JUS H.Z1.190-1984 Verkostung von Industriegewässern. Bestimmung des Sulfidgehalts. Kolorimetrisches Verfahren mit p-Amino-N:N-Dimethylanilin
  • JUS H.P5.015-1990 Prüfung von Pestiziden. Emulgierbare Konzentrate. Prüfung der Emulgierungseigenschaften
  • JUS G.A1.099-1985 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Abmessungen von Prüfstücken und Produkten zu Prüfzwecken
  • JUS G.C1.072-1984 Naturkautschuk (NR). Testrezepte und Bewertung der Vulkanisationseigenschaften
  • JUS H.G8.029-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.127-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Sulfidgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.428-1983 Flussspat in Säurequalität. Bestimmung des Sulfidgehalts. iodometrische Methode
  • JUS H.B8.631-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle/alische Zwecke. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS H.Z1.163-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrisches Verfahren mit Bariumchlorid
  • JUS H.G8.092-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.063-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.466-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS G.S2.133-1986 Gummi vulkanisiert. Testmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material
  • JUS H.G8.423-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahvdrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbimetrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis von Polysulfiden

  • SN/T 4115-2015 Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas. Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenzdetektor
  • SN/T 4260-2015 Bestimmung von Rohpolysacchariden in pflanzlichen Lebensmitteln für den Export. Phenol-Schwefelsäure-Kolorimetrie
  • SN/T 2943-2011 Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in Erdgas durch die Methode der Detektionsröhrchenfärbung

Association Francaise de Normalisation, Nachweis von Polysulfiden

  • NF X20-526-3:1998 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie.
  • NF EN ISO 8819:1995 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode.
  • NF M41-011*NF EN ISO 8819:1995 Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode.
  • NF X20-514*NF EN ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • NF EN ISO 16960:2014 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels oxidierender Mikrocoulometrie
  • NF T73-242:1995 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatiertem Material.
  • NF T43-117:1994 Rohkautschuk oder unvulkanisierte Mischungen. Bestimmung der Grünfestigkeit.
  • NF T43-117:2007 Rohkautschuk oder unvulkanisierte Mischungen – Bestimmung der Grünfestigkeit.
  • NF T43-117*NF ISO 9026:2021 Rohkautschuk oder unvulkanisierte Mischungen – Bestimmung der Grünfestigkeit
  • NF X20-518*NF ISO 20729:2018 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NF ISO 20729:2018 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit der UV-Fluoreszenzmethode
  • NF T46-047:2002 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen mittels Thermogravimetrie.
  • NF T46-047:2014 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen mittels Thermogravimetrie
  • NF X20-526-1:2009 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 1: Allgemeine Einführung.
  • NF EN ISO 19739:2006 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • NF T46-047:1986 VULKANISIERTER ODER NICHTVULKANISIERTER GUMMI. BESTIMMUNG DER CENTESIMALE-ZUSAMMENSETZUNG VON MISCHUNGEN DURCH THERMOGRAVIMETRIE.
  • NF X20-511*NF EN ISO 19739:2006 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie.
  • NF ISO 21461:2012 Gummi – Bestimmung der Aromatizität von Ölen in vulkanisierten Mischungen
  • NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Analysemethoden für Mehrklassenverbindungen – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Verbindungen mit einer Analysemethode für Mehrklassenverbindungen
  • FD CEN/TR 16363:2013 Abfallcharakterisierung – Kinetische Tests zur Bestimmung des Säurebildungspotenzials von Sulfidabfällen aus der mineralgewinnenden Industrie
  • NF EN 13765:2018 Mehrschichtige thermoplastische Rohre und Schläuche (unvulkanisiert) zum Entladen von Kohlenwasserstoffen, Lösungsmitteln und Chemikalien – Spezifikation
  • NF T20-294:1982 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF EN ISO 13588:2019 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißbaugruppen – Ultraschallprüfung – Einsatz der automatisierten Mehrelementtechnik

CZ-CSN, Nachweis von Polysulfiden

  • CSN 83 4711 Cast.3-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von SOx
  • CSN 83 0520 Cast.16-1976 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung von Sulfid und Schwefelwasserstoff
  • CSN 38 5565-2-1993 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 2: Bestimmung von Schwefelverbindungen durch gaschromatographische Methode mit einem elektrochemischen Detektor
  • CSN 83 4711 Cast.4-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von H2SO4, SOx
  • CSN 62 1416-1984 Kubbor-Zahlen. Bestimmung der Vulkanisationseigenschaften auf einem Vulkan
  • CSN 83 4711 Cast.5-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von H2SO4, SO3, SO2
  • CSN 65 0333-1964 Bestimmung von Schwefel und organischen Verbindungen
  • CSN 38 5565-3-1993 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • CSN 83 0210-1963 Bestimmung von Schwefeloxiden in Rauchgasen
  • CSN 62 1529-1978 Physikalische Tests vulkanisierter Kautschuke. Bestimmung der Ozonbeständigkeit von vulkanisiertem Gummi unter statischen Bedingungen
  • CSN 83 4711 Cast.1-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Allgemeiner Teil
  • CSN 70 0649 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Sulfiden. Volumetrische Methode
  • CSN 70 0651 Cast.1-1978 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Arsenoxid. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • CSN 83 4711 Cast.2-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Luftprobenahme für manuelle Methoden
  • CSN 56 0216 Cast.7-1980 Prüfmethoden für Weine. Bestimmung von Sulfitoxid
  • CSN 65 1025 Cast.7-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Methoden zur Bestimmung von Chloriden
  • CSN 50 0372-1955 Mikroskopische Bestimmung von Sulfiden in nicht trennbaren Pulpen
  • CSN 38 5571-1986 Erdgas Bestimmung von Kohlenwasserstoffen bis C8
  • CSN 83 0520 Cast.12 Za-1978 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung von Sulfaten

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis von Polysulfiden

  • ISO 6326-4:1994 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 4: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigen Geruchsstoffen
  • ISO 6326-3:1989 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • ISO 6326-2:1981 Gasanalyse; Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas; Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen
  • ISO 8054:1996 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts – Iodometrische Methode
  • ISO 8819:1987 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • ISO 8054:1988 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert; Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts; iodometrische Methode
  • ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ISO 13358:1997 Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • ISO/DIS 11626 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsverfahren
  • ISO 9026:2007 Rohkautschuk oder unvulkanisierte Mischungen – Bestimmung der Grünfestigkeit
  • ISO 20729:2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO 36:1985 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Haftung auf Textilgewebe
  • ISO 21461:2006 Gummi – Bestimmung der Aromatizität von Öl in vulkanisierten Gummimischungen
  • ISO 9026:2021 Rohkautschuk oder unvulkanisierte Verbindungen – Bestimmung der Grünfestigkeit
  • ISO/R 36:1969 Bestimmung der Haftfestigkeit von vulkanisierten Kautschuken auf textilen Flächengebilden
  • ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf
  • ISO 4284:1978 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Sulfidgehalts – Iodometrische Methode
  • ISO 6326-1:1989 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 1: Allgemeine Einführung
  • ISO 8799:1988 Oberflächenaktive Mittel; Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatiertem Material

United States Navy, Nachweis von Polysulfiden

未注明发布机构, Nachweis von Polysulfiden

  • BS EN ISO 6326-3:1998(1999)*BS 3156-11.4.3:1994 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • DIN 51796 E:2009-08 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • DIN EN ISO 16960 E:2013-05 Determination of natural gas sulfide using oxidative microcoulomb method to determine total sulfur content (draft)
  • DIN 51085 E:2022-02 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51085 E:2012-12 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • BS EN ISO 19739:2005(2010) Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Chemical Industry, Nachweis von Polysulfiden

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Nachweis von Polysulfiden

  • GPA STD 2199-1999 Bestimmung spezifischer Schwefelverbindungen durch Kapillargaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion

KR-KS, Nachweis von Polysulfiden

  • KS I ISO 6326-2-2006 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas – Teil 2: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen
  • KS I ISO 6326-4-2006 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 4: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigem Odo
  • KS I ISO 6326-3-2022 Erdgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • KS I ISO 16960-2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 21461-2017 Gummi – Bestimmung der Aromatizität von Öl in vulkanisierten Gummimischungen
  • KS M ISO 9026-2022 Rohkautschuk oder unvulkanisierte Verbindungen. Bestimmung der Grünfestigkeit
  • KS C 6592-2007(2023) Leistungsanforderungen für Instrumente zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS M ISO 6228-2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS E ISO 11441-2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis von Polysulfiden

  • T/CEC 126-2016 Kalibrierverfahren für den Detektor für Schwefelhexafluorid-Gaszersetzungsprodukte
  • T/CAOE 12-2018 Technische Spezifikation für die Exploration ozeanischer polymetallischer Sulfidressourcen
  • T/CSTM 00864-2023 Kautschukadditive – Vordispergiertes Masterbatch – Polysulfid-Silan-Haftvermittler
  • T/CEC 293-2020 Technische Spezifikationen für geladene Detektionsgeräte für Schwefelhexafluorid-Gaszersetzungsprodukte
  • T/WSJD 18.16-2023 Bestimmung toxischer Substanzen in der Luft am Arbeitsplatz mit der Schwefelwasserstoff-Messröhrenmethode
  • T/CEC 552-2021 Spektrale Nachweismethode für Schwefelhexafluorid-Gaskomponenten
  • T/CALAS 46-2017 Labortiere – PCR-Methode zum Nachweis des Polyomavirus
  • T/GDPA 12-2021 Bestimmung des Gehalts und der Verunreinigung von Docusat-Natrium
  • T/QDAS 030-2019 Elektrochemilumineszenzdetektion von tertiären Aminen und Polyaminen basierend auf einer Graphenelektrode
  • T/SSEA 0302-2023 Gaschromatographie-Schwefel-Chemilumineszenz-Methode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen im Nebenproduktgas der Eisen- und Stahlindustrie
  • T/CEC 125-2016 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an korrosivem Schwefel in mineralischem Isolieröl

Danish Standards Foundation, Nachweis von Polysulfiden

  • DS/EN ISO 6326-3:1998 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • DS/ISO 13358:2003 Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • DS 280:1976 Wasseranalyse. Bestimmung von Sulfid im Abwasser
  • DS/EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen

工业和信息化部, Nachweis von Polysulfiden

  • HG/T 3987-2016 Elektrochemischer Schwefelwasserstoff-Gasdetektor
  • HG/T 3119-2020 Prüfverfahren für Reifenformungs- und Vulkanisiermaschinen
  • JB/T 14096-2020 Kohlebefeuertes Rauchgas-Trockenentschwefelungs- und Mehrkomponenten-Schadstoffreinigungsgerät
  • YS/T 1483-2021 Bestimmung der Sulfidkorrosionseigenschaften von porösen Sintermetallmaterialien

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweis von Polysulfiden

  • ASTM D6021-96(2001)e1 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D6021-22 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D5623-94(2004)e1 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D5623-94(2009) Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D5623-19 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D5623-94(1999)e1 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D5623-94(2014) Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM UOP987-11 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM UOP791-16 Schwefelkomponenten in LPG-Fraktionen durch GC-SCD
  • ASTM UOP989-14 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D7493-08 Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D6428-99 Prüfverfahren für Gesamtschwefel in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten durch oxidative Verbrennung und elektrochemischen Nachweis
  • ASTM G91-97(2004) Standardpraxis zur Überwachung von atmosphärischem SO2 mithilfe der Sulfatierungsplattentechnik
  • ASTM D4810-06 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-88(1999) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-20 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM UOP780-92 Kohlenhydrate durch HPLC
  • ASTM UOP988-11 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D4374-00 Standardtestmethoden für Cyanide in Wasser – Automatisierte Methoden für Gesamtcyanid, säuredissoziierbares Cyanid und Thiocyanat
  • ASTM D4374-06 Standardtestmethoden für Cyanide in Wasser Automatisierte Methoden für Gesamtcyanid, schwach säuredissoziierbares Cyanid und Thiocyanat
  • ASTM D4658-08 Standardtestmethode für Sulfidionen in Wasser
  • ASTM D7493-14(2018) Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM G91-97(2010) Standardpraxis zur Überwachung von atmosphärischem SO2 mithilfe der Sulfatierungsplattentechnik
  • ASTM B866-95(2018) Standardtestmethode für grobe Defekte und mechanische Schäden in metallischen Beschichtungen durch Eintauchen in Polysulfid
  • ASTM E1773-18 Standardpraxis für die Abdichtung starrer taktischer Schutzräume mit Dichtstoffen auf Polysulfidbasis
  • ASTM E1773-05 Standardpraxis für die Abdichtung starrer taktischer Schutzräume mit Dichtstoffen auf Polysulfidbasis
  • ASTM D7041-16(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen durch Gaschromatographie mit flammenphotometrischer Detektion

Professional Standard - Urban Construction, Nachweis von Polysulfiden

  • CJ 26.10-1991 Bestimmung von Standardsulfid in der Methode zur Qualitätskontrolle von städtischem Abwasser
  • CJ/T 60-1999 Kommunales Abwasser. Bestimmung von Sulfid

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Polysulfiden

  • GB/T 38056-2019 Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Hydrogenpolysulfid in flüssigem Schwefel – Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • GB/T 29614-2021 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • GB/T 11060.3-2018 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 3: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch die Dual-Photopfad-Methode der Bleiacetat-Reaktionsrate
  • GB/T 11060.10-2021 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 10: Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 40897-2021 Bestimmung von Alkalisulfiden und Erdalkalisulfiden in Kosmetika – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • GB/T 37907-2019 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Sulfid und Cyanid – Ionenchromatographie
  • GB/T 36885-2018 Messmethode für SOx-Emissionen von Schiffsdieselmotoren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Polysulfiden

  • CNS 8600-1982 Testmethode für Sulfidionen in Industrieabwässern
  • CNS 8993-1982 Chemisches Reagenz (Bestimmung des farbigen Materials von Schwefelsäure)
  • CNS 10271-1983 Prüfmethode für physikalische Eigenschaften von unvulkanisiertem Gummi (Allgemeine Regeln)
  • CNS 10272-1983 Verfahren zur Probenvorbereitung für die Prüfung der physikalischen Eigenschaften von unvulkanisiertem Gummi
  • CNS 11131-1984 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Thiopeptin

European Committee for Standardization (CEN), Nachweis von Polysulfiden

  • EN ISO 6326-3:1997 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • EN ISO 8819:1995 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993)
  • EN ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen

BR-ABNT, Nachweis von Polysulfiden

  • ABNT P-MB-513-1969 Chemische Analyse von Portlandzement, Nachweis von Schwefelbestandteilen und Sulfiden sowie experimentelle Bedienung
  • ABNT P-MB-383-1968 Erkennung permanenter Druckverformung von vulkanisiertem Gummi

Lithuanian Standards Office , Nachweis von Polysulfiden

  • LST EN ISO 6326-3:2000 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer (ISO 6326-3:1989)
  • LST EN ISO 8819:2000 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993)
  • LST EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009)

AENOR, Nachweis von Polysulfiden

  • UNE-EN ISO 6326-3:1998 ERDGAS. BESTIMMUNG VON SCHWEFELVERBINDUNGEN. TEIL 3: BESTIMMUNG VON SCHWEFELWASSERSTOFF, MERCAPTANSCHWEFEL UND CARBONYLSULFIDSCHWEFEL DURCH POTENTIOMETRIE. (ISO 6326-3:1989).
  • UNE-EN ISO 16960:2015 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie (ISO 16960:2014)
  • UNE-EN ISO 8819:1996 FLÜSSIGE ERDÖLGASE. NACHWEIS VON SCHWEFELWASSERSTOFF. BLEIACETAT-METHODE. (ISO 8819:1993).
  • UNE 37217:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GESAMTBLEIGEHALTS NACH DER SULFATMETHODE.
  • UNE 53521:2015 Elastomere. Bestimmung der Plastizität der Rohkautschuke und ihrer unvulkanisierten Verbindungen.
  • UNE 77043:2002 Wasserqualität. Sulfidbestimmung. Iodometrische und kolorimetrische Methode.
  • UNE-EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Nachweis von Polysulfiden

  • NB/SH/T 0827-2010 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in Leichtölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Nachweis von Polysulfiden

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Polysulfiden

  • DB13/T 5189.2-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten Teil 2: Bestimmung von Schwefeldioxid

国家安全生产监督管理总局, Nachweis von Polysulfiden

  • MT 1084-2007 Alarmgerät zur Erkennung von Schwefelwasserstoff in Kohlebergwerken

FI-SFS, Nachweis von Polysulfiden

  • SFS 3042-1977 Bestimmung von Sulfid im Abwasser. Farbmetrik
  • SFS 3038-1977 Bestimmung von Sulfid in natürlichem Wasser. Farbmetrik
  • SFS 4869-1987 Industrielle Anwendungen von Hydroxiden. Bestimmung des Chlorid- und Sulfatgehalts. Turbidimetrie

BE-NBN, Nachweis von Polysulfiden

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Nachweis von Polysulfiden

  • GB 11941-1989 Standardmethode zur hygienischen Untersuchung von Sulfid in Rohwasser

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Polysulfiden

  • DB44/T 456-2007 Die Bestimmung von Chlorid – Methode der Ammoniumthiocyanat-Titration

Universal Oil Products Company (UOP), Nachweis von Polysulfiden

  • UOP 212-2005 SCHWEFELWASSERSTOFF, MERCAPTANSCHWEFEL UND CARBONYLSULFID IN KOHLENWASSERSTOFFGASEN DURCH POTENTIOMETRISCHE TITRATION
  • UOP 987-2015 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 989-2014 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 988-2011 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion

IT-UNI, Nachweis von Polysulfiden

  • UNI 7534-1976 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Herstellung und Vulkanisation von Testmischungen
  • UNI 7274-1974 Mehrkantendurchdringung von gesinterten Metallkarbiden. Maßkontrolle
  • UNI 3652-1965 Mikroskopische Untersuchung von Eisenwerkstoffen. Makrofotografische Methode zur Messung der Sulfidverteilung. Laut Baumann
  • UNI 4909-1962 Elastomere Materialien: Prüfung vulkanisierter Materialien, Bestimmung von Schwefel in Acetonextrakten

NL-NEN, Nachweis von Polysulfiden

  • NEN 5605-1965 Vulkanisierter Gummi. Bestimmung der Haftung von vulkanisiertem Gummi auf textilen Flächengebilden
  • NEN 5936-1990 Zuschlagstoffe für Beton – Bestimmung des Sulfidgehalts

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Polysulfiden

  • GB/T 33318-2016 Gasanalyse – Bestimmung von Sulfid – Gaschromatographie mit Schwefel-Chemilumineszenz
  • GB/T 11060.4-2017 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie

VN-TCVN, Nachweis von Polysulfiden

  • TCVN 6659-2000 Wasserqualität.Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid

Professional Standard - Environmental Protection, Nachweis von Polysulfiden

  • HJ/T 60-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfiden.Iodometrische Methode

US-FCR, Nachweis von Polysulfiden

ISA - International Society of Automation, Nachweis von Polysulfiden

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Polysulfiden

  • DB37/T 2144-2012 Technische Vorschriften zum schnellen Nachweis von Schwefelwasserstoff in Vieh- und Geflügelställen

CU-NC, Nachweis von Polysulfiden

  • NC 81-19-1984 Zuckerindustrie. Direkter Tihite-Zucker. Bestimmung von Schwefeldioxid
  • NC 24-49-1985 Anorganische chemische Produkte. Technische Chlorwasserstoffsäure. Bestimmung des Sulfataschegehalts

PT-IPQ, Nachweis von Polysulfiden

  • E 210-1967 Wasser. Bestimmung des löslichen Sulfidgehalts

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Polysulfiden

IN-BIS, Nachweis von Polysulfiden

  • IS 11433 Pt.2-1986 Spezifikation für einkomponentige, pistolentaugliche Fugendichtstoffe auf Polysulfidbasis, Teil 2, Prüfverfahren

AT-ON, Nachweis von Polysulfiden

  • ONORM S 2119-2000 Bestimmung von Sulfiden und Cyaniden in Abfällen, die bei pH 4 leicht freisetzbar sind

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nachweis von Polysulfiden

  • JIS T 8204:1986 Messgeräte für Schwefelwasserstoff vom Prüfröhrchentyp (Längenmessung)
  • JIS K 0103:1995 Methoden zur Bestimmung von Schwefeloxiden im Rauchgas
  • JIS K 0103:2005 Methoden zur Bestimmung von Schwefeloxiden im Rauchgas
  • JIS K 0103:1999 Methoden zur Bestimmung von Schwefeloxiden im Rauchgas

Professional Standard - Machinery, Nachweis von Polysulfiden

  • JB/T 12115-2015 Trockene Rauchgasentschwefelung und Multischadstoff-Emissionskoordinationskontrollsystem für Sinterrauchgas

European Association of Aerospace Industries, Nachweis von Polysulfiden

  • AECMA PREN 4478-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen, Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Blaspistolen- oder Spachtelanwendung, für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 120 Grad Celsius. Eigenschaften P 9502
  • AECMA PREN 4481-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen, Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Blaspistolen- oder Spachtelanwendung, für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 135 Grad Celsius. Eigenschaften PREN P 9505
  • AECMA PREN 4484-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen, Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Blaspistolen- oder Spachtelanwendungen, für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 95 Grad Celsius, korrosionshemmende Eigenschaften P 9562
  • AECMA PREN 3624-1996 Polysulfid-Dichtstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Zweikomponenten-Technische Spezifikation, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 4477-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen, Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, streichbar, für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 120 Grad Celsius. Eigenschaften P 9501
  • AECMA PREN 4480-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen, Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Pinselauftrag, für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 135 Grad Celsius. Eigenschaften P 9504
  • AECMA PREN 4483-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen, Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Pinselauftrag, für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 95 Grad Celsius, korrosionshemmende Eigenschaften P 9561
  • AECMA PREN 4479-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen, Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Blaspistolen-, Spachtel- oder Rollenauftrag für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 120 Grad Celsius. Eigenschaften P 9503
  • AECMA PREN 4482-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen, Zweikomponenten-Polysulfid-Polymerbasis, geeignet für Blaspistolen-, Spachtel- oder Rollenanwendung für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 135 Grad Celsius. Eigenschaften P 9506
  • AECMA PREN 4485-1996 Luft- und Raumfahrt-Dichtungsmassen, Zweikomponenten-Polysulfid-Polymer-Basis, geeignet für Blaspistolen-Spachtel- oder Rollenauftrag für Temperaturen von -55 Grad Celsius bis 95 Grad Celsius, korrosionshemmende Eigenschaften P 9563

AR-IRAM, Nachweis von Polysulfiden

国家质量监督检验检疫总局, Nachweis von Polysulfiden

  • SN/T 4906-2017 Bestimmung von Alkylphenoldisulfid in Gummi durch Flüssigkeitschromatographie-Ultraviolett-Detektionsmethode
  • SN/T 4624.4-2016 Prüfmethoden für mikrobielle Wirkstoffe für den Umweltschutz in China Teil 4: Thiobacillus ferrooxidans

ES-UNE, Nachweis von Polysulfiden

  • UNE-CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum neuesten Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE 77043:2019 Wasserqualität. Sulfidbestimmung. Iodometrische und kolorimetrische Methode.

ZA-SANS, Nachweis von Polysulfiden

  • SANS 4374:2007 Standardtestmethoden für Cyanide in Wasser – Automatisierte Methoden für Gesamtcyanid, schwach säuredissoziierbares Cyanid und Thiocyanat
  • SANS 5446:1987 Ferrocyanide, Nachweis

Indonesia Standards, Nachweis von Polysulfiden

Professional Standard - Water Conservancy, Nachweis von Polysulfiden

  • SL 89-1994 Bestimmung von Sulfid (Methylenblau-spektrophotometrische Methode)

Standard Association of Australia (SAA), Nachweis von Polysulfiden

  • AS 2917.1:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden

Professional Standard - Public Safety Standards, Nachweis von Polysulfiden

  • GA/T 1915-2021 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Schwefelwasserstoff in forensischen biologischen Proben

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nachweis von Polysulfiden

  • GJB 533.3-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts Kalibrierrohrverfahren

Professional Standard - Petroleum, Nachweis von Polysulfiden

  • SY/T 4120-2012 Röntgenuntersuchung der Umfangsschmelzschweißverbindungen einer Stahlrohrleitung in einem Gasfeld mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Polysulfiden

  • DB51/T 2004-2015 Ionenchromatographie zum Nachweis von Sulfat in hochreinem Natriumhydroxid

国家能源局, Nachweis von Polysulfiden

  • SY/T 4120-2018 Durchstrahlungsprüfung von Rundschweißnähten von Stahlrohrleitungen in Gasfeldern mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten