ZH

EN

KR

JP

ES

RU

C im Gas

Für die C im Gas gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst C im Gas die folgenden Kategorien: Einrichtungen im Gebäude, Luftqualität, Chemikalien, Zahnheilkunde, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Erdgas, Kraftstoff, analytische Chemie, Glas, Physik Chemie, Plastik, Ventil, Isolierflüssigkeit, Brenner, Kessel, Abfall, Feuer bekämpfen, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Kohle, Flüssigkeitsspeichergerät, Elektronische Geräte, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Straßenfahrzeuggerät, medizinische Ausrüstung, Frachtausrüstung, Dünger, Bodenqualität, Bodenkunde, Isolierung, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Alarm- und Warnsysteme, Kraftwerk umfassend, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Elektrotechnik umfassend, Gefahrgutschutz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Kältetechnik, Gummi, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Anorganische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, organische Chemie, Bergbauausrüstung, Explosionsgeschützt, Erdölprodukte umfassend, Metallkorrosion, Messung des Flüssigkeitsflusses, Metallerz, Gebäudeschutz, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Thermodynamik und Temperaturmessung.


German Institute for Standardization, C im Gas

  • DIN 50450-4:1993-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik; Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierstoffgasen; Bestimmung von C<(Index)1>  ——C<(Index)3>  ——Kohlenwasserstoffen in Stickstoff mittels Gaschromatographie
  • DIN 50450-9:2003 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierstoffgasen - Teil 9: Bestimmung von Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff und CC-Kohlenwasserstoffen in gasförmigen Hydr
  • DIN EN IEC 61207-2:2021-03 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren (IEC 61207-2:2019); Deutsche Fassung EN IEC 61207-2:2019 / Hinweis: DIN EN 61207-2 (1995-02) behält neben dieser Norm weiterhin ihre Gültigkeit...
  • DIN 50450-1:1987-08 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik; Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierungsgasen; Bestimmung der Wasserverunreinigung in Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Helium mithilfe einer Diphosphorpentoxidzelle
  • DIN EN 3372-007:2008-10 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 007: Schutzabdeckung für Stecker - Produktnorm; Deutsch und...
  • DIN EN 3372-001:2008-10 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 001: Technische Spezifikation; Deutsche und englische Version EN ...
  • DIN EN 3372-011:2008-10 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 011: Blindsteckdose - Produktnorm; Deutsch und Englisch...
  • DIN EN 3372-006:2008-10 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 006: Schutzabdeckung für Steckdosen - Produktnorm; Ger...
  • DIN 50018:2013 Prüfung in gesättigter Atmosphäre in Gegenwart von Schwefeldioxid
  • DIN EN 15502-2-1:2013 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel. Teil 2-1: Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1.000 kW; Deutsche Fassung EN 15502-2-1:2012
  • DIN EN 61207-2:1995 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren) (IEC 61207-2:1994); Deutsche Fassung EN 61207-2:1994
  • DIN EN 483/A2 Berichtigung 1:2007 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel; Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW; Deutsche Fassung EN 483:1999/A2:2001, Berichtigungen zu DIN EN 483/A2:2002-05; Deutsche Fassung EN 483:1999/A2:2001/AC:2006
  • DIN CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse; Deutsche Fassung CEN/TS 15439:2006
  • DIN CEN/TS 15439:2006-08 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse; Deutsche Fassung CEN/TS 15439:2006

SCC, C im Gas

  • DIN 50450-9 E:2020 Entwurf eines Dokuments – Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnologie – Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierstoffgasen – Teil 9: Bestimmung von Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff und C<(Index)1>  ——C<(Index)3&. ..
  • DIN 50450-9:2021 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierstoffgasen – Teil 9: Bestimmung von Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff und C<(Index)1>  ——C<(Index)3>  ——Kohlenwasserstoffen. ..
  • VDI 3862 BLATT 1-1990 Messung gasförmiger Emissionen; Messung aliphatischer Aldehyde (C1 bis C3) mit der MBTH-Methode
  • AS 4332:1995 Die Lagerung und Handhabung von Gasen in Flaschen
  • VDI 3481 BLATT 4-2007 Messung gasförmiger Emissionen – Messung der Gesamtkonzentration an Kohlenstoff und Methan-Kohlenstoff mit dem Flammenionisationsdetektor (FID)
  • VDI 3481 BLATT 6-1994 Messung gasförmiger Emissionen – Auswahl und Anwendung von C-Summen-Messverfahren
  • AASHTO T 196M/T 196-2011(2019) Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von Frischbeton nach der volumetrischen Methode (ASTM-Bezeichnung: C 173/C 173M-10)
  • DANSK DS/EN 13016-2:2007 Flüssige Erdölprodukte – Dampfdruck – Teil 2: Bestimmung des Absolutdrucks (AVP) zwischen 40 °C und 100 °C
  • VDI 3860 BLATT 2-2019 Deponiegas messen – Messungen im Gaswarnsystem
  • BS 5574:1978 Leitfaden für die Probenahme von Gasen und Öl aus ölgefüllten elektrischen Geräten und für die Analyse freier und gelöster Gase
  • BS EN 60567:1993 Leitfaden für die Probenahme von Gasen und Öl aus ölgefüllten elektrischen Geräten und für die Analyse freier und gelöster Gase
  • SPC GB/T 37180-2018 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien (DOKUMENTENTEXT IST AUF CHINESISCH)
  • DANSK DS/EN 13096:2004 Ortsbewegliche Gasflaschen - Bedingungen für das Abfüllen von Gasen in Behälter - Einkomponentengase
  • VDI 3860 BLATT 2-2019 Deponiegas messen – Messungen im Gaswarnsystem
  • UNE-EN 13016-2:2001 FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE. DAMPFDRUCK. TEIL 2: BESTIMMUNG DES ABSOLUTEN DAMPFDRUCKS (AVP) ZWISCHEN 40 °C UND 100 °C
  • UNE 60002:1995 KLASSIFIZIERUNG GASFÖRMIGER KRAFTSTOFFE IN FAMILIEN
  • UNE-EN 60567:1997 LEITFADEN FÜR DIE PROBENAHME VON GASEN UND ÖLEN AUS ÖLFÜLLTEN ELEKTRISCHEN GERÄTEN UND FÜR DIE ANALYSE FREIER UND GELÖSTER GASEN.
  • AENOR UNE 60002:1995 Einteilung der gasförmigen Brennstoffe in Familien.
  • DANSK DS/EN 483/A2/AC:2006 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • NS-EN 483:1999 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel — Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von höchstens 70 kW
  • UNE-EN 483:2000 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel. Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von höchstens 70 kW.
  • BS 5045-3:1984 Transportable Gasbehälter – Spezifikation für nahtlose Gasbehälter aus Aluminiumlegierung mit einem Wasserinhalt von mehr als 0,5 Litern und einem Ladedruck von bis zu 300 bar bei 15 °C
  • CEI EN IEC 60567:2024 Ölgefüllte elektrische Betriebsmittel - Probenahme freier Gase und Analyse freier und gelöster Gase in Mineralölen und anderen Isolierflüssigkeiten - Leitfaden
  • BS 3156-11.4.1:1994 Analyse von Brenngasen. Methoden für nicht hergestellte Gase. Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas – Einführung
  • AS B12:1952 Kohlenstoffarme Stahlflaschen für die Lagerung und den Transport von verflüssigbaren Gasen mit mittlerem Druck
  • AENOR UNE-EN 15502-2-1:2013 Für die Nutzung gasförmiger Brennstoffe vorgesehene Zentralheizkessel. Teil 2-1: Spezifische Norm für Geräte des Typs C und der Typen B2, B3 und B5 mit einem Nennwärmeverbrauch von höchstens 1 000 kW.
  • BS EN 15502-2-1:2012+A1:2016 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1.000 kW
  • AWWA M64 Gastransferanwendungen in Wasser: Zugabe und Entfernung
  • AENOR UNE 21320-24:1979 Methode zur Bestimmung des Gasgehalts in Isolierölen
  • VDI 3481 BLATT 2-1998 Messen von gasförmigen Emissionen — Bestimmung von organisch gebundenem Kohlenstoff in Abgasen, der durch Adsorption an Kieselgel nachgewiesen werden kann
  • AENOR UNE-EN 61207-2:2002 Angaben zur Leistung von Gasanalysatoren - Teil 2: Sauerstoff in Gas (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • CAN/CSA-E79-14-1995 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 14: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Gasatmosphären (außer Bergwerken)
  • IEC 60079-14:1984 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Teil 14: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Gasatmosphären (außer Bergwerken).
  • VDI 2457 BLATT 5-2000 Messen von gasförmigen Emissionen — Chromatographische Bestimmung von organischen Verbindungen — Probenahme mit Gassammelgefäßen, gaschromatographische Analyse
  • ISEA 102-1990(R2009) Amerikanischer Nationalstandard für Gasdetektorröhrcheneinheiten - Kurzzeittyp für giftige Gase und Dämpfe in Arbeitsumgebungen
  • CSA Z318.6-1995(R2001) Inbetriebnahme medizinischer Gassysteme in Gesundheitseinrichtungen
  • AS 1827:1975 Geräte zur Messung der Gaskonzentration in explosionsgefährdeten Bereichen
  • DANSK DS/EN IEC 61207-2:2019 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • CEI EN IEC 61207-2:2020 Leistungsbeschreibung von Gasanalysatoren Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • BS EN 483:2000 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel. Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von höchstens 70 kW
  • DIN EN ISO 80079-37 E:2014 Entwurf eines Dokuments – Explosionsfähige Atmosphären – Teil 37: Nichtelektrische Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen – Nichtelektrische Zündschutzart, konstruktive Sicherheit „c“, Kontrolle der Zündquelle „b“, Flüssigkeitseintauchung „h“...
  • NS-EN 3372-001:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 001: Technische Spezifikation
  • DANSK DS/EN 3372-001:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb - Teil 001: Technische Spezifikation
  • VDI 3862 BLATT 8-2015 Messung gasförmiger Emissionen – Messung von Formaldehyd im Abgas von Verbrennungsmotoren – FTIR-Methode
  • SPC GB/T 37182-2018 Gasanalyse – Gaschromatograph mit Plasmaemissionsdetektor (DOKUMENTEXT IST AUF CHINESISCH)
  • AENOR UNE-EN 13014:2000 Anschlüsse zur Gasentnahme in Anästhesie- und Beatmungsgeräten.
  • ISEA 104-1998(R2009) Luftprobenahmegeräte – Diffusionstyp für giftige Gase und Dämpfe in Arbeitsumgebungen
  • 10/30201065 DC BS EN ISO 13138. Luftqualität. Probenahmekonventionen für luftgetragene Partikelablagerung im menschlichen Atmungssystem
  • CEI EN 61207-2:1998 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • BS IEC 60761-3:2002 Geräte zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern. Besondere Anforderungen an Monitore für radioaktive Edelgase
  • SN-CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse
  • DANSK DS/CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse
  • BS EN ISO 10062:1995 Korrosionstests in künstlichen Atmosphären bei sehr geringen Konzentrationen an Schadgasen

United States Navy, C im Gas

  • NAVY MIL-DTL-22606 D-2011 KOLBEN UND ENDSTOPFEN, KOMPRIMIERTES GAS – LUFT, SAUERSTOFF UND STICKSTOFF [Annulliert: NAVY MIL-C-24782 CANC NOTICE 1, NAVY MIL-C-24782]
  • NAVY MIL-STD-1674 VALID NOTICE 1-1991 EINSATZANORDNUNGEN FÜR MIL-C-85028-STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, RECHTECKIG, EINZELKONTAKTABDICHTUNG, POLARISIERTE ZENTRIERSCHRAUBE
  • NAVY MIL-STD-1674-1977 EINSATZANORDNUNGEN FÜR MIL-C-85028-STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, RECHTECKIG, EINZELKONTAKTABDICHTUNG, POLARISIERTE ZENTRIERSCHRAUBE
  • NAVY MIL-G-24748 A-1994 DICHTUNGEN AUS METALL UND GUMMI ZUR VERWENDUNG IN ROHRVERBINDUNGSSTÜCKEN 1/4 BIS 2 ZOLL NPS MIT VERSCHIEDENEN FLÜSSIGKEITEN VON -34 GRAD C (-34 GRAD C) BIS 204 GRAD C (400 GRAD F)

Professional Standard - Petrochemical Industry, C im Gas

  • SH/T 0615-1995 Bestimmung von C2-C5-Kohlenwasserstoffen in Benzin (Gaschromatographie)
  • SH/T 0166-1992 Bestimmung des C6-C9-Aromatengehalts in reformiertem Rohöl und produziertem Öl (Gaschromatographie)

Association Francaise de Normalisation, C im Gas

  • NF D35-345/A2:2002 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW.
  • NF M60-823-1:2022 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in gasförmigen Abflüssen – Bestimmung der Edelgasaktivität in gasförmigen Abflüssen und Gasableitungen – Teil 1: Probenahme von Edelgas in gasförmigen Abflüssen
  • NF E29-778*NF EN 13096:2004 Ortsbewegliche Gasflaschen – Bedingungen für das Abfüllen von Gasen in Behälter – Einkomponentengase
  • NF D35-500-2-1/IN1*NF EN 15502-2-1/IN1:2017 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Teil 2-1: Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1.000 kW
  • NF M60-823-2:2022 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern – Bestimmung der Edelgasaktivität in gasförmigen Abwässern und Gasableitungen – Teil 2: Bestimmung der Edelgasaktivität in gasförmigen Abwässern mit einer einmaligen Probenahme
  • NF X70-102:2006 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern – Leitfaden zur Analyse von Gasen und Dämpfen in Brandabwässern mittels FTIR-Gasanalyse.
  • NF M60-822-1:2012 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern – Bestimmung der Tritium- und C14-Aktivität in gasförmigen Abwässern und Gasableitungen – Teil 1: Probenahme von Tritium und C14 in gasförmigen Abwässern
  • NF M60-823-3:2022 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in gasförmigen Abflüssen – Bestimmung der Edelgasaktivität in gasförmigen Abflüssen und Gasableitungen – Teil 3: Echtzeitüberwachung für die volumetrische Aktivität von Edelgasen
  • NF EN IEC 60567:2024 Untergetauchte elektrische Geräte – Probenahme freier Gase und Analyse freier und gelöster Gase in Mineralölen und anderen Isolierflüssigkeiten – Empfehlungen
  • NF D35-334:1985 Ausrüstung für die Umstellung von Zentralheizungskesseln für feste und flüssige Brennstoffe auf Gas. Atmosphärische Brenner.
  • NF X43-055:2007 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen.
  • NF D35-345:2000 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW.
  • NF D35-345/A4:2008 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW.
  • NF EN IEC 60599:2022 Elektrisches Ersatz-Mineralmaterial im Betrieb – Empfehlungen zur Interpretation der Gasanalyse und der freien Gase
  • NF EN 15502-2-1+A1:2023 Zentralheizungskessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5, deren Nennwärmeleistung kleiner oder gleich 1.000 kW ist
  • NF M60-823-0:2022 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern – Bestimmung der Edelgasaktivität in gasförmigen Abwässern – Teil 0: Berechnung der freigesetzten Edelgasaktivitäten
  • NF E29-190-1:2014 Gasdruckregler für Verteilungsnetze und Versorgungsleitungen – Teil 1: Regler vom Typ C
  • NF E29-779*NF EN 13099:2004 Ortsbewegliche Gasflaschen – Bedingungen für das Abfüllen von Gasgemischen in Behälter.
  • NF EN ISO 22479:2022 Korrosion von Metallen und Legierungen – Schwefeldioxidtest in feuchter Atmosphäre (Festgasvolumenmethode)
  • NF C46-251-2*NF EN IEC 61207-2:2019 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • NF EN IEC 61207-2:2019 Darstellung der Betriebseigenschaften von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung des im Gas enthaltenen Sauerstoffs mit elektrochemischen Hochtemperatursensoren
  • NF X30-365:2013 Treibhausgase – Anforderungen an Validierungs- und Verifizierungsstellen für Treibhausgase zur Verwendung bei der Akkreditierung oder anderen Formen der Anerkennung

Professional Standard - Nuclear Industry, C im Gas

  • EJ/T 1008-1996 C-basierte Methoden zur Probenahme und Bestimmung in Luft
  • EJ/T 897-2016 Bestimmung des Gesamtgasgehalts in Urandioxid-Pellets
  • EJ/T 897-1994 Bestimmung des Gesamtgasgehalts in Urandioxid-Pellets
  • EJ 378-1989 Methode zur Bestimmung von Radon und Radon-Folgeprodukten in der Luft eines Uranbergwerks

未注明发布机构, C im Gas

  • DIN 50450-9 E:2020-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierstoffgasen - Teil 9: Bestimmung von Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff und CC-Kohlenwasserstoffen in gasförmigen Hydr
  • DIN 50450-9:2021-07 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierstoffgasen - Teil 9: Bestimmung von Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff und CC-Kohlenwasserstoffen in gasförmigen Hydr
  • AS 4332:2004(R2016) Lagerung und Handhabung von Gasen in Flaschen
  • DIN EN 483:2000 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • DIN EN 483 A-2 Berichtigung 1:2007 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel; Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • DIN EN 15502-2-1 E:2021-09 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Teil 2-1: Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1.000 kW
  • AS/NZS 60079.10:2004(R2007) Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären – Einteilung der Gefahrenbereiche
  • AS/NZS 60079.10:2004/AMD 1:2007 Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären – Einteilung der Gefahrenbereiche
  • IEEE Std 1416-1998(R2004) Von der IEEE empfohlene Praxis für die Schnittstelle neuer gasisolierter Geräte in bestehenden gasisolierten Umspannwerken
  • ASTM RR-D02-1129 1980 D2779-Standardtestmethode zur Abschätzung der Löslichkeit von Gasen in Erdölflüssigkeiten
  • DIN 50018 E:2012-05 Prüfung in gesättigter Atmosphäre in Gegenwart von Schwefeldioxid
  • CGA G-4.10-2023 VERWENDUNG NICHTMETALLISCHER MATERIALIEN IN HOCHDRUCK-SAUERSTOFF-ATEMGASANWENDUNGEN
  • SAE AS81044/10A-2017 ELEKTRISCHER DRAHT, VERNETZTE POLYALKENE-ISOLIERUNG, SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, MITTELGEWICHT, 600 VOLT, 150 °C
  • ISO/FDIS 14068:2023 Treibhausgasmanagement und Klimawandelmanagement sowie damit verbundene Aktivitäten – CO2-Neutralität

National Aeronautics and Space Administration (NASA), C im Gas

GB-REG, C im Gas

US-FCR, C im Gas

ZA-SANS, C im Gas

Society of Automotive Engineers (SAE), C im Gas

  • SAE AS50861/7-2012 Draht, elektrisch, mit Polyvinylchlorid isoliert, Nylonmantel, verzinnter Kupferleiter, mittleres Gewicht, 600 Volt, 105 °C
  • SAE AS50861/7A-2019 DRAHT, ELEKTRISCH, POLYVINYLCHLORID-ISOLIERT, POLYAMID-UMHÜLLE, VERZINNTER KUPFERLEITER, MITTELGEWICHT, 600 VOLT, 105 °C
  • SAE ARP1320-1976 BESTIMMUNG VON CHLOR IN SAUERSTOFF AUS FESTEN CHEMISCHEN SAUERSTOFFGENERATOREN
  • SAE AS7928/6C-2021 SPLEIßUNGEN, LEITER, CRIMP-STIL, ELEKTRISCH (PERMANENT, TYP II, KLASSE 1) FÜR 150 °C GESAMTE LEITERTEMPERATUR
  • SAE AS7928/6D-2022 SPLEIßUNGEN, LEITER, CRIMP-STIL, ELEKTRISCH (PERMANENT, TYP II, KLASSE 1) FÜR 150 °C GESAMTE LEITERTEMPERATUR
  • SAE AS7928/6E-2022 SPLEIßUNGEN, LEITER, CRIMP-STIL, ELEKTRISCH (PERMANENT, TYP II, KLASSE 1) FÜR 150 °C GESAMTE LEITERTEMPERATUR
  • SAE AS81044/9-2004 ELEKTRISCHER DRAHT, VERNETZTE POLYALKEN-ISOLIERUNG, VERZINNTES KUPFER, MITTELGEWICHT, 600 VOLT, 150 °C
  • SAE AS81044/8-2007 ELEKTRISCHER DRAHT, VERNETZTE POLYALKENE-ISOLIERUNG, SILBERBESCHICHTETES KUPFER, MITTELGEWICHT, 600 VOLT, 150 °C
  • SAE AS81044/8B-2022 ELEKTRISCHER DRAHT, VERNETZTE POLYALKEN-ISOLIERUNG, SILBERBESCHICHTETES KUPFER, MITTELGEWICHT, 600 VOLT, 150 °C
  • SAE AS81044/9A-2022 DRAHT, ELEKTRISCH, VERNETZTE POLYALKEN-ISOLIERUNG, ZINNBESCHICHTETES KUPFER, MITTELGEWICHT, 600 VOLT, 150 °C
  • SAE AS81044/8A-2017 ELEKTRISCHER DRAHT, VERNETZTE POLYALKEN-ISOLIERUNG, SILBERBESCHICHTETES KUPFER, MITTELGEWICHT, 600 VOLT, 150 °C
  • SAE AS25274_A1-2004 Kappe, elektrisch (Drahtende, Crimp-Stil, Typ II, Klasse 1) für eine Gesamtleitertemperatur von 105 °C
  • SAE AS25274C-2020 KAPPE, ELEKTRISCH (DRAHTENDE, CRIMP-STIL, TYP II, KLASSE 1) FÜR 105 °C GESAMTLEITERTEMPERATUR
  • SAE ARP1320A-1991 Bestimmung von Chlor in Sauerstoff aus festen chemischen Sauerstoffgeneratoren
  • SAE AS50861/1-2012 Draht, elektrisch, mit Polyvinylchlorid isoliert, Nylonmantel, verzinnter Kupferleiter, 600 Volt, 105 °C
  • SAE AS50861/4-2012 Draht, elektrisch, mit Polyvinylchlorid isoliert, Nylonmantel, verzinnter Kupferleiter, 3000 Volt, 105 °C
  • SAE AS25274D-2023 KAPPE, ELEKTRISCH (DRAHTENDE, CRIMP-STIL, TYP II, KLASSE 1) FÜR 105 °C GESAMTLEITERTEMPERATUR
  • SAE AS50861/2-2012 Draht, elektrisch, mit Polyvinylchlorid isoliert, PVC-Glas-Nylon, verzinnter Kupferleiter, 600 Volt, 105 °C
  • SAE AS50861/1A-2019 ELEKTRISCHER DRAHT, POLYVINYLCHLORID-ISOLIERT, POLYAMID-UMHÜLLE, VERZINNTER KUPFERLEITER, 600 VOLT, 105 °C
  • SAE AS85485/5B-2021 KABEL, ELEKTRISCH, FILTERLEITUNG, KOMPONENTENDRAHT, ZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER, RADIOFREQUENZABSORPTIERT, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AS22759/16-2008 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER, EXTRUDIERTER ETFE, MITTELGEWICHT, VERZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, 150 °C
  • SAE AS7928/5E-2024 ANSCHLÜSSE, LUG UND SPLEIßE, LEITER, CRIMP-STIL, Spleiß, ELEKTRISCH (DAUERHAFT, TYP II, KLASSE 1) FÜR 105 °C GESAMTE LEITERTEMPERATUR
  • SAE ARP1320A-2011 Bestimmung von Chlor in Sauerstoff aus festen chemischen Sauerstoffgeneratoren
  • SAE AS50861/3-2012 Draht, elektrisch, mit Polyvinylchlorid isoliert, PVC-Glas-PVC-Nylon, verzinnter Kupferleiter, 600 Volt, 105 °C
  • SAE AS50861/2A-2019 DRAHT, ELEKTRISCH, POLYVINYLCHLORID-ISOLIERT, PVC-GLAS-POLYAMID, VERZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, 105 °C
  • SAE AS22759/16A-2019 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER, EXTRUDIERTER ETFE, MITTELGEWICHT, VERZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, 150 °C, ROHS
  • SAE AS22759/80A-2006 ELEKTRISCHER DRAHT, POLYTETRAFLUOROETHYLEN/POLYIMID-ISOLIERT, LEICHT, VERZINNT, KUPFERLEITER, 150 °C, 600 VOLT
  • SAE AS7928/6_A1-2004 Anschlussklemmen, Kabelschuhe und Spleiße, Leiter, Crimp-Ausführung, Spleiß, elektrisch, (permanent, Typ II, Klasse 1) für eine Gesamttemperatur des Leiters von 150 °C
  • SAE AS81044/10A-2022 DRAHT, ELEKTRISCH, VERNETZTE POLYALKEN-ISOLIERUNG, SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, MITTELGEWICHT, 600 VOLT, 150 °C
  • SAE AS81044/10-2007 ELEKTRISCHER DRAHT, VERNETZTE POLYALKENE-ISOLIERUNG, SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, MITTELGEWICHT, 600 VOLT, 150 °C

Professional Standard - Aviation, C im Gas

American Society for Testing and Materials (ASTM), C im Gas

  • ASTM D8098-17 Standardtestmethode für Permanentgase in C2- und C3-Kohlenwasserstoffprodukten durch Gaschromatographie und Impulsentladungs-Heliumionisationsdetektor
  • ASTM D7938-21 Standardpraxis für die Probenahme von C-14 in gasförmigen Abwässern
  • ASTM D7938-15 Standardpraxis für die Probenahme von C-14 in gasförmigen Abwässern
  • ASTM D8098-23 Standardtestmethode für Permanentgase in C2- und C3-Kohlenwasserstoffprodukten durch Gaschromatographie und Impulsentladungs-Heliumionisationsdetektor
  • ASTM D2427-06(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von C2- bis C5-Kohlenwasserstoffen in Benzinen mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP430-70T Basischer Stickstoff in Gasen durch Säurewäsche
  • ASTM UOP759-76 Spurensauerstoff in Gasen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2427-06(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von C2- bis C5-Kohlenwasserstoffen in Benzinen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2780-92(2007) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in Flüssigkeiten
  • ASTM UOP315-59 Basischer Stickstoff in Gasen durch Säurewäsche bei niedriger Temperatur
  • ASTM UOP496-63T Carbonylverbindungen in leichten Kohlenwasserstoffgasen
  • ASTM D2779-92(1997) Standardtestmethode zur Abschätzung der Löslichkeit von Gasen in Erdölflüssigkeiten
  • ASTM D2780-92(2002)e1 Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in Flüssigkeiten
  • ASTM D2779-92(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung der Löslichkeit von Gasen in Erdölflüssigkeiten
  • ASTM E1259-23 Standardpraxis zur Bewertung antimikrobieller Wirkstoffe in flüssigen Brennstoffen, die unter 390 °C sieden
  • ASTM D4815-15b(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von MTBE, ETBE, TAME, DIPE, tertiärem Amylalkohol und C1- bis C4-Alkoholen in Benzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4815-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von MTBE, ETBE, TAME, DIPE, tertiärem Amylalkohol und C1- bis C4-Alkoholen in Benzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2780-92(1997) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in Flüssigkeiten
  • ASTM D3429-93(2002)e1 Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in niedrigsiedenden Flüssigkeiten
  • ASTM D3429-93(2007) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in niedrigsiedenden Flüssigkeiten
  • ASTM D3305-94(1999)e1 Standardpraxis für die Probenahme kleiner Gasvolumina in einem Transformator
  • ASTM D3429-93(2012) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in niedrigsiedenden Flüssigkeiten
  • ASTM E2079-01 Standardtestmethoden zur Begrenzung der Sauerstoffkonzentration (Oxidationsmittel) in Gasen und Dämpfen
  • ASTM E2079-00 Standardtestmethoden zur Begrenzung der Sauerstoffkonzentration (Oxidationsmittel) in Gasen und Dämpfen
  • ASTM D7833-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Nicht-Kohlenwasserstoffgasen in Gasmischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3284-05(2019) Standardpraxis für brennbare Gase im Gasraum elektrischer Geräte unter Verwendung tragbarer Messgeräte
  • ASTM D3284-05 Standardpraxis für brennbare Gase im Gasraum elektrischer Geräte unter Verwendung tragbarer Messgeräte
  • ASTM D3284-05(2011) Standardpraxis für brennbare Gase im Gasraum elektrischer Geräte unter Verwendung tragbarer Messgeräte
  • ASTM D3284-99 Standardtestverfahren für brennbare Gase im Gasraum elektrischer Geräte unter Verwendung tragbarer Messgeräte
  • ASTM D7833-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Nicht-Kohlenwasserstoffgasen in Gasmischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2158-16 Standardtestmethode für Rückstände in Flüssiggasen (LP).
  • ASTM D2158-16a Standardtestmethode für Rückstände in Flüssiggasen (LP).
  • ASTM D2158-16ae1 Standardtestmethode für Rückstände in Flüssiggasen (LP).
  • ASTM UOP9-85 Schwefelwasserstoff in Gasen nach der Tutwiler-Methode
  • ASTM E1259-18 Standardpraxis zur Bewertung antimikrobieller Wirkstoffe in flüssigen Brennstoffen, die unter 390 °C sieden
  • ASTM E1259-10 Standardpraxis zur Bewertung antimikrobieller Wirkstoffe in flüssigen Brennstoffen, die unter 390&176;C sieden
  • ASTM F3285-18 Standardhandbuch für die Installation und Anwendung von tragbaren Tanks des Typs C für den LNG-Service auf See
  • ASTM D5314-92e1 Standardhandbuch für die Bodengasüberwachung in der Vadose-Zone
  • ASTM D5314-92(2006) Standardhandbuch für die Bodengasüberwachung in der Vadose-Zone
  • ASTM D5314-92(2001) Standardhandbuch für die Bodengasüberwachung in der Vadose-Zone
  • ASTM E1552-93(1998) Standardtestmethode zur Bestimmung von Hafnium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen mit dem DC-Argon-Plasma-Spektrometer
  • ASTM D2421-19 Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • ASTM D2421-18 Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • ASTM D3429-93(1998) Standardtestmethode für die Löslichkeit fester Gase in niedrigsiedenden Flüssigkeiten
  • ASTM D3305-94(2005) Standardpraxis für die Probenahme kleiner Gasvolumina in einem Transformator
  • ASTM D4597-03(2009)e1 Standardpraxis für die Probenahme von Arbeitsplatzatmosphären zur Sammlung von Gasen oder Dämpfen mit Feststoff-Sorptionsmittel-Diffusionsprobenehmern
  • ASTM UOP373-08 Zusammensetzung von C2- bis C5-Kohlenwasserstoffgasgemischen mittels Gaschromatographie
  • ASTM E2079-19 Standardtestmethoden zur Begrenzung der Sauerstoffkonzentration (Oxidationsmittel) in Gasen und Dämpfen
  • ASTM E207-08(2015) Standardtestmethode für den thermischen EMF-Test einzelner Thermoelementmaterialien durch Vergleich mit einem Referenzthermoelement mit ähnlichen EMF-Temperatureigenschaften
  • ASTM E207-08(2015)e1 Standardtestmethode für den thermischen EMF-Test einzelner Thermoelementmaterialien durch Vergleich mit einem Referenzthermoelement mit ähnlichen EMF-Temperatureigenschaften

NATO - North Atlantic Treaty Organization, C im Gas

  • AEP-6(D)-2003 HANDBUCH DER TECHNIKEN ZUR PROBENAHME UND ANALYSE VON GASES UND FLÜSSIGGASEN FÜR DEN FLUGZEUGSERVICE (Ersetzt AEP-6(C); Um dieses zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http://so.nato.int

Standard Association of Australia (SAA), C im Gas

British Standards Institution (BSI), C im Gas

  • BS EN 13016-2:2007 Flüssige Erdölprodukte. Dampfdruck. Bestimmung des absoluten Dampfdrucks (AVP) zwischen 40 °C und 100 °C
  • BS ISO 7383-1:2024 Feinblasentechnologie. Bewertungsverfahren zur Bestimmung des Gasgehalts in feinblasigen Dispersionen in Wasser – Sauerstoffgehalt
  • 23/30464012 DC BS ISO 20492-3. Glas in Gebäuden. Isolierglas - Teil 3. Gaskonzentration und Gasleckage
  • BS EN 15502-2-1:2022 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1.000 kW
  • BS EN IEC 60567:2024 Mit Öl gefüllte Elektrogeräte. Probenahme freier Gase und Analyse freier und gelöster Gase in Mineralölen und anderen Isolierflüssigkeiten. Orientierungshilfe
  • BS 3166:1959(1999) Spezifikation für Thermographen (mit Flüssigkeiten gefüllte und Dampfdruck-Typen) – Zur Verwendung im Temperaturbereich – 20 °F bis 220 °F (– 30 °C bis 105 °C)
  • BS EN 483:1999 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • BS EN 483+A4:2000 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel. Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • BS EN 483:1999+A4:2007 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • BS ISO 8820-3:2010 Straßenfahrzeuge - Sicherungseinsätze - Sicherungseinsätze mit Laschen (Flachsteckertyp) Typ C (mittel), Typ E (Hochstrom) und Typ F (Miniatur)
  • BS EN IEC 61207-2:2019 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren – Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • BS ISO 8820-3:2015 Straßenfahrzeuge. Sicherungseinsätze. Sicherungseinsätze mit Laschen (Messertyp) Typ C (mittel), Typ E (Hochstrom) und Typ F (Miniatur)
  • BS EN 60754-1:2014+A1:2020 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen – Bestimmung des Halogensäuregasgehalts
  • BS EN 1279-3:2018 Glas im Gebäude. Isolierglaseinheiten. Langzeittestmethode und Anforderungen an die Gasleckrate und an die Gaskonzentrationstoleranzen
  • BS EN 13099:2004 Ortsbewegliche Gasflaschen – Bedingungen für das Abfüllen von Gasgemischen in Behälter
  • BS EN ISO/IEC 80079-38:2016 Explosive Atmosphäre. Ausrüstung und Komponenten in explosionsfähiger Atmosphäre in Untertagebergwerken
  • BS EN 13463-5:2003 Nichtelektrische Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen – Schutz durch konstruktive Sicherheit „c“
  • BS EN 13463-5:2011 Nichtelektrische Geräte, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt sind. Schutz durch bauliche Sicherheit „c“
  • BS EN 13463-5:2012 Nichtelektrische Geräte, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt sind. Schutz durch bauliche Sicherheit „c“
  • BS DD CEN/TS 15439:2007 Biomassevergasung. Teer und Partikel in Produktgasen Probenahme und Analyse
  • BS DD CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse
  • BS EN 61207-2:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Sauerstoff in Gas (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • BS ISO 20041-1:2022 Tritium- und Kohlenstoff-14-Aktivität in gasförmigen Abflüssen und Gasableitungen kerntechnischer Anlagen – Probenahme von Tritium und Kohlenstoff-14
  • 23/30457108 DC BS ISO 7383. Feinblasentechnologie. Auswertemethode zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in feinblasigen Dispersionen in Wasser
  • DD CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung. Teer und Partikel in Produktgasen. Probenahme und Analyse
  • BS ISO 21255:2018 Feinblasentechnologie. Lagerung und Transport ultrafeiner Blasendispersion in Wasser
  • BS EN ISO 10062:2022 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase

YU-JUS, C im Gas

  • JUS H.B8.250-1997 Grundlegende Erdölprodukte – Bestimmung des Methanolgehalts in C-3- und C-4-Kohlenwasserstoffprodukten – Gaschromatographische Methode
  • JUS H.F8.308-1991 Natura! Gas. Bestimmung von Wasserstoff, Inertgasen und Kohlenwasserstoffen bis hin zur C-Gas-Kromatographie
  • JUS H.D8.019-1990 Sprengstoffe. Bestimmung giftiger Dämpfe in Detonationsprodukten
  • JUS Z.B0.001-1991 Sicherheitsvorkehrungen. Maximal zulässige Konzentrationen giftiger Gase, Dämpfe und Aerosole in der Atmosphäre des Arbeitsraums

Defense Logistics Agency, C im Gas

  • DLA MIL-DTL-17376 F-2007 KAPPEN UND FLANSCH, DRUCKGASZYLINDER, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR [Verwendung anstelle von: DLA MIL-C-0017376C]
  • DLA MIL-DTL-11732 E NOTICE 1-2005 ZYLINDER, KOMPRIMIERTES GAS: CHLOR; DOT 3A480 ODER DOT 3AA480, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR [Ersetzt durch: DLA MIL-C-11732/1 CANC NOTICE 1, DLA MIL-C-11732/1]
  • DLA MIL-DTL-11732 E-1999 ZYLINDER, KOMPRIMIERTES GAS: CHLOR; DOT 3A480 ODER DOT 3AA480, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR [Ersetzt durch: DLA MIL-C-11732/1 CANC NOTICE 1, DLA MIL-C-11732/1]

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), C im Gas

International Organization for Standardization (ISO), C im Gas

  • ISO/DIS 20492-3:2023 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 3: Gaskonzentration und Gasleckage
  • ISO/DIS 7383-1:2023 Feinblasentechnologie – Bewertungsverfahren zur Bestimmung des Gasgehalts in ultrafeinen Blasendispersionen in Wasser – Teil 1: Sauerstoffgehalt
  • ISO 20492-3:2010 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 3: Gaskonzentration und Gasaustritt
  • ISO/CD 20492-3 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 3: Gaskonzentration und Gasleckage
  • ISO 10248:1996 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung
  • EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • ISO 19702:2006 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern – Leitfaden zur Analyse von Gasen und Dämpfen in Brandabwässern mittels FTIR-Gasanalyse
  • ISO/TS 14167:2003 Gasanalyse - Allgemeine Aspekte der Qualitätssicherung beim Einsatz von Kalibriergasgemischen - Leitfaden
  • ISO/DIS 10882-2 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen
  • ISO 21255:2018 Feinblasentechnologie – Lagerung und Transport ultrafeiner Blasendispersion in Wasser
  • ISO 9951:1993 Messung des Glasdurchflusses in geschlossenen Leitungen; Turbinenzähler
  • ISO 8820-3:2010 Straßenfahrzeuge - Sicherungseinsätze - Teil 3: Sicherungseinsätze mit Laschen (Flachsteckertyp) Typ C (mittel), Typ E (Hochstrom) und Typ F (Miniatur)
  • ISO 8820-3:2015 Straßenfahrzeuge - Sicherungseinsätze - Teil 3: Sicherungseinsätze mit Laschen (Flachsteckertyp) Typ C (mittel), Typ E (Hochstrom) und Typ F (Miniatur)
  • ISO/DIS 14068 Treibhausgasmanagement und Klimawandelmanagement sowie damit verbundene Aktivitäten – CO2-Neutralität
  • ISO 10062:2022 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • ISO/FDIS 14068:2011 Treibhausgasmanagement und Klimawandelmanagement sowie damit verbundene Aktivitäten – CO2-Neutralität

GSO, C im Gas

  • GSO ISO 20492-3:2013 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 3: Gaskonzentration und Gasaustritt
  • BH GSO ISO 20492-3:2016 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 3: Gaskonzentration und Gasaustritt
  • GSO 2416:2014 Erdöl- und Erdgasindustrie – Luftdispersionsmodellierung und Emissionsinventar
  • OS GSO ISO 21687:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • BH GSO ISO 21687:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • GSO ISO 28763:2013 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gepackte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen
  • GSO IEC 61207-2:2014 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • BH GSO IEC 61207-2:2016 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • GSO ISO 19702:2013 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern – Leitfaden zur Analyse von Gasen und Dämpfen in Brandabwässern mithilfe der FTIR-Gasanalyse
  • OS GSO ISO 19702:2013 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern – Leitfaden zur Analyse von Gasen und Dämpfen in Brandabwässern mithilfe der FTIR-Gasanalyse
  • BH GSO ISO 19702:2016 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern – Leitfaden zur Analyse von Gasen und Dämpfen in Brandabwässern mithilfe der FTIR-Gasanalyse

Lithuanian Standards Office , C im Gas

  • LST EN 13016-2-2007 Flüssige Erdölprodukte – Dampfdruck – Teil 2: Bestimmung des Absolutdrucks (AVP) zwischen 40 °C und 100 °C
  • LST EN 483+A2-2002 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • LST EN 483+A2-2002/AC-2006 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • LST EN 483+A2-2002/A4-2008 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW

AENOR, C im Gas

  • UNE-EN 13016-2:2008 Flüssige Erdölprodukte – Dampfdruck – Teil 2: Bestimmung des Absolutdrucks (AVP) zwischen 40 °C und 100 °C
  • UNE-EN 61207-2:2002 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren).
  • UNE-EN 13099:2005 Transportable Gasflaschen. Bedingungen für das Abfüllen von Gasgemischen in Behälter.
  • UNE-ISO 8309:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks mit verflüssigten Gasen – Elektrische Kapazitätsmessgeräte

CZ-CSN, C im Gas

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, C im Gas

  • VDI 3860 Blatt 2-2006 Messung von Deponiegas - Messungen im Gassammelsystem
  • VDI 3860 BLATT 2-2017 Messen von Deponiegasen - Messungen im Gaserfassungssystem
  • VDI 3481 Blatt 2-1996 Messen gasfoermiger Emissionen - Bestimmung des durch Adsorption an Kieselgel erfassbaren organisch gebundenen Kohlenstoffs in Abgasen
  • VDI 3862 Blatt 8-2014 Messen gasförmiger Emissionen - Messen von Formaldehyd im Abgas von Verbrennungsmotoren - FTIR-Verfahren

BE-NBN, C im Gas

  • NBN X 44-002-1976 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase – Staubprobenahme in Gasströmen und Bestimmung des Staubgehalts des Gases
  • NBN T 95-501-1984 Bestimmung des gasförmigen Fluoridgehalts von Gasemissionen
  • NBN D 17-001-1975 Zentralheizung, Lüftung und Klimaanlage, Regler und Gasexpander
  • NBN T 95-502-1984 Bestimmung des jeweiligen Fluoridgehalts von Gasemissionen

SE-SIS, C im Gas

  • SIS SS 421 08 21-1989 Elektrische Installationen in explosionsgefährdeten Gasatmosphären
  • SIS SS 421 08 21-1983 Elektrische Installationen in explosionsgefährdeten Gasatmosphären – Leitfaden
  • SIS SS 421 08 81-1991 Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Gasatmosphären – Inspektion und Wartung
  • SIS SS 421 08 22-1987 Potenzialausgleich in explosionsgefährdeten Gasatmosphären
  • SIS SS 2062-1987 Zentralheizungskessel für gasförmige Brennstoffe, flüssige Brennstoffe, Steinkohle oder Koks – Prüfung

Professional Standard - Coal, C im Gas

  • MT 423-1995 Spezifikationen für Methan-Kalibriergas in Luft
  • MT/T 423-1995 Technische Bedingungen für Methan-Kalibriergas in Luft
  • MT 278-1994 Schädliches Gas in der Grubenluft Nachweismethode für Ammoniakgas (Prüfrohrmethode)
  • MT 137.1-1986 Schädliches Gas in der Grubenluft Nachweismethode für Kohlenmonoxid
  • MT 277-1994 Schädliches Gas in der Grubenluft Nachweismethode für Schwefelwasserstoff (Prüfrohrmethode)
  • MT/T 277-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Schwefelwasserstoff in Grubenluft (Röhrchenverfahren)
  • MT 279-1994 In der Grubenluft vorhandenes schädliches Gas Nachweisverfahren für Stickoxide (Prüfrohrverfahren)
  • MT 280-1994 In der Grubenluft vorhandenes schädliches Gas Nachweisverfahren für Schwefeldioxid (Prüfrohrverfahren)
  • MT/T 279-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Stickoxide in der Grubenluft (Röhrchenverfahren)
  • MT/T 280-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Schwefeldioxid in Grubenluft (Röhrchenverfahren)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), C im Gas

  • KS I 2207-2009 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • KS M 0038-1993 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • KS B ISO 10463:2005 Flaschen zur permanenten Gaskontrolle beim Befüllen
  • KS B ISO 10463:2013 Flaschen für Permanentgase – Inspektion beim Befüllen
  • KS C IEC 60079-0:2007 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 0: Ausrüstung – Allgemeine Anforderungen
  • KS I ISO TS 14167:2015 Gasanalyse – Allgemeine Qualitätssicherungsaspekte bei der Verwendung von Kalibriergasgemischen – Richtlinien
  • KS M ISO 21687-2021 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS I ISO 14167:2010 Gasanalyse – Allgemeine Qualitätssicherungsaspekte bei der Verwendung von Kalibriergasgemischen – Richtlinien
  • KS I 1001-2019 Begriffe und Definitionen, die im Bereich Treibhausgas verwendet werden
  • KS I 2200-2014(2019) Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen im Rauchgas
  • KS I 4219-2012 Luftqualität - Messung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Luft - Probenahmegerät
  • KS C IEC 61207-2-2014(2019) Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • KS B 0546-2021 Methoden zur Messung der Gaskonzentration in der Schweißumgebung
  • KS A 0082-2008 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS A 0082-1993 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I 2005-2005 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Probenahmeausrüstung)
  • KS B ISO 9951-2014(2019) Messung des Gasdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Turbinenzähler
  • KS R ISO 8820-3-2019 Straßenfahrzeuge – Sicherungseinsätze – Teil 3: Sicherungseinsätze mit Laschen (Flachsteckertyp), Typ C (mittel), Typ E (Hochstrom) und Typ F (Miniatur)
  • KS C IEC 60754-1:2019 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 1: Bestimmung des Halogensäuregasgehalts
  • KS C IEC 61207-2-2019 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • KS B 8210-2013 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • KS I 2220-2014 Messmethode für flüchtige organische Verbindungen in der Luft mittels Gasprüfröhrchen

American National Standards Institute (ANSI), C im Gas

  • ANSI/ASME B16.40-2013 Manuell betätigte thermoplastische Gasabsperrungen und Ventile in Gasverteilungssystemen
  • ANSI/IEEE 1416:2004 Empfohlene Praxis für die Schnittstelle neuer gasisolierter Geräte in bestehenden gasisolierten Umspannwerken
  • ANSI/ISEA 104-1998 Luftprobenahmegeräte – Diffusionstyp für Gase und Dämpfe in Arbeitsumgebungen
  • ANSI/NFPA 59-2004 Lagerung und Handhabung von Flüssiggasen in Versorgungsgasanlagen
  • ANSI/ASME B16.33-2012 Manuell betätigte metallische Gasventile für den Einsatz in Gasleitungssystemen bis zu 125 PSI
  • ANSI/ASHRAE 185.1-2020 Enthält ANSI/ASHRAE-Ergänzungen, die in Anhang I aufgeführt sind. Methode zum Testen von UV-C-Lichtern zur Verwendung in Lüftungsanlagen oder Luftkanälen zur Inaktivierung von in der Luft befindlichen Mikroorganismen
  • ANSI/ISEA 102-1990(R2015) Amerikanischer nationaler Standard für Gasprüfröhreneinheiten – Kurzzeittyp für giftige Gase und Dämpfe in Arbeitsumgebungen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, C im Gas

  • EN 60567:2005 Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme von Gasen und Öl zur Analyse freier und gelöster Gase – Anleitung
  • HD 397-1979 Interpretation der Analyse von Gasen in Transformatoren und anderen ölgefüllten elektrischen Geräten im Betrieb

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), C im Gas

  • EN 60567:2011 Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme von Gasen und Analyse von freien und gelösten Gasen – Anleitung
  • EN IEC 60567:2024 Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme freier Gase und Analyse freier und gelöster Gase in Mineralölen und anderen Isolierflüssigkeiten – Leitfaden
  • EN 61207-2:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren Teil 2: Sauerstoff in Gas (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)

RO-ASRO, C im Gas

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, C im Gas

  • GB/T 8981-2008 Bestimmung von Spurenwasserstoff in Gasen. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 803-2008 Methode zur Bestimmung des Explosionsindex brennbarer Gase in der Luft
  • GB/T 12474-2008 Methode zur Bestimmung der Explosionsgrenzen brennbarer Gase in der Luft
  • GB/T 27885-2011 Bestimmung von Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und C~C-Kohlenwasserstoffen im Abgas der kohlebasierten FT-Synthese. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 26570.1-2011 Bestimmung von Partikeln in Gasen.Lichtstreumethode.Teil 1:Bestimmung von Partikeln in Rohrleitungsgasen
  • GB/T 5831-2011 Bestimmung von Spurensauerstoff in den Gasen. Kolorimetrische Methode
  • GB/T 6285-2003 Bestimmung von Spurensauerstoff in Gasen – Elektrochemische Methode
  • GB/T 8905-1996 Der Leitfaden zur Verarbeitung und Messung von SF6-Gas in Energieanlagen
  • GB/T 8905-2012 Der Leitfaden für die Verwaltung und Messung von SF-Gas in elektrischen Geräten
  • GB/T 14852-1993 Bestimmung von Spurensauerstoff in Gasen, gelbes Phosphor-Lumineszenzverfahren
  • GB/T 17623-1998 Bestimmung der Komponentengehalte von in Isolieröl gelösten Gasen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 18403.2-2013 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren. Teil 2: Sauerstoff in Gas (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)

BR-ABNT, C im Gas

  • ABNT EB-160-1970 Nahtlose Speicherflasche aus Kohlenstoffstahl für Hochdruckgas
  • ABNT NBR 12188-2012 Zentralisierte Versorgung mit medizinischen Gasen, Gasen für medizinische Geräte und Vakuum für den Einsatz im Gesundheitswesen

European Committee for Standardization (CEN), C im Gas

  • EN 15502-2-1:2012+A1:2016 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Teil 2-1: Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1000 kW
  • CEN EN 483-1999_ Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • EN 15502-2-1:2012 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Teil 2-1: Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1000 kW
  • EN 15502-2-1:2022 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Teil 2-1: Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1.000 kW
  • EN ISO 10248:1999 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmdisentrainment ISO 10248:1996
  • CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse

International Electrotechnical Commission (IEC), C im Gas

  • IEC 60567:1992 Leitfaden für die Probenahme von Gasen und Öl aus ölgefüllten elektrischen Geräten und für die Analyse freier und gelöster Gase
  • IEC 60567:2023 Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme freier Gase und Analyse freier und gelöster Gase in Mineralölen und anderen Isolierflüssigkeiten – Leitfaden
  • IEC 60567:2023 CMV Mit Öl gefüllte elektrische Geräte – Probenahme freier Gase und Analyse freier und gelöster Gase in Mineralölen und anderen Isolierflüssigkeiten – Leitfaden
  • IEC 60599:2015 RLV Mit Mineralöl gefüllte elektrische Geräte im Einsatz – Anleitung zur Interpretation der Analyse gelöster und freier Gase
  • IEC 60079-0:2000 Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 0: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 61207-2:1994/COR1:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • IEC 61207-2:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)

Association of German Mechanical Engineers, C im Gas

API - American Petroleum Institute, C im Gas

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), C im Gas

  • ASHRAE 185.1 INT-2015 Methode zum Testen von UV-C-Lichtern zur Verwendung in Lüftungsgeräten oder Luftkanälen zur Inaktivierung von in der Luft befindlichen Mikroorganismen
  • ASHRAE AN-04-1-1-2004 Experimentelle Untersuchung der überkritischen CO2-Gaskühlung in einem Mikrokanal-Gaskühler

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., C im Gas

  • ASHRAE 185.1 ERTA-2015 Methode zum Testen von UV-C-Lichtern zur Verwendung in Lüftungsgeräten oder Luftkanälen zur Inaktivierung von in der Luft befindlichen Mikroorganismen
  • ASHRAE 185.1-2015 Methode zum Testen von UV-C-Lichtern zur Verwendung in Lüftungsgeräten oder Luftkanälen zur Inaktivierung von in der Luft befindlichen Mikroorganismen
  • ASHRAE 185.1 ERTA-2017 Methode zum Testen von UV-C-Lichtern zur Verwendung in Lüftungsgeräten oder Luftkanälen zur Inaktivierung von in der Luft befindlichen Mikroorganismen
  • ASHRAE 90444-2009 Partikel- und Gasverschmutzung in Datenkommunikationsumgebungen

PL-PKN, C im Gas

  • PN E04418-1988 Isolierflüssigkeiten Methode zur Bestimmung der Gasungsneigung im elektrischen Feld
  • PN E93602-1969 Metallische Trennverschraubungen für Leiter in elektrischen Anlagen auf Schiffen. Gehäuse
  • PN Z04173-02-1989 Der Luftreinheitsschutz dient der Bestimmung des Niederschlags A in der Abgasabgabe an die Atmosphäre (Emission) mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Petroleum, C im Gas

  • SY/T 5748-1995 Messung des Gasdurchbruchdrucks in Gesteinen
  • SY/T 6129-1995 Bestimmung des Diffusionskoeffizienten von Kohlenwasserstoffgas im Gestein
  • SY/T 6519-2017 Klassifizierung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen und Einteilung von Gefahrenbereichen für elektrische Anlagen in chemischen Produktionsbereichen
  • SY/T 6519-2001 Klassifizierung von Gasen, Dämpfen und Stäuben für Elektrogeräte in explosionsgefährdeten (klassifizierten) Bereichen

American Society of Mechanical Engineers (ASME), C im Gas

  • ASME B16.40-2002 Manuell betätigte thermoplastische Gasabsperrungen und Ventile in Gasverteilungssystemen
  • ASME B16.40-2019 Manuell betätigte thermoplastische Gasabsperrungen und Ventile in Gasverteilungssystemen
  • ASME B16.40-2013 Manuell betätigte thermoplastische Gasabsperrungen und Ventile in Gasverteilungssystemen
  • ASME B16.40 Erratum-2003 Manuell betätigte thermoplastische Gasabsperrungen und -ventile in Gasverteilungssystemen; Erratum zu ASME B16.40-2002

Indonesia Standards, C im Gas

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, C im Gas

  • GB/T 38386-2019 Gasanalyse – Bestimmung von Oxynitrid in Gasen – Die Methode der Cavity Ring-Down-Spektroskopie
  • GB/T 38214-2019 Prüfverfahren der Inertgaskonzentration für Isolierglaseinheiten

NL-NEN, C im Gas

  • NEN 10567-1993 Leitfaden für die Probenahme von Gasen und Öl aus ölgefüllten elektrischen Geräten und für die Analyse freier und gelöster Gase (IEC 567:1992)
  • NEN 6681-1981 Abwasser – Volumetrische Bestimmung von Kohlendioxid und Sauerstoff in Gasen

SAE - SAE International, C im Gas

  • SAE AS81044/9A-2011 DRAHT, ELEKTRISCH, VERNETZTE POLYALKEN-ISOLIERUNG, ZINNBESCHICHTETES KUPFER, MITTELGEWICHT, 600 VOLT, 150 °C
  • SAE AS81044/8A-2011 „DRAHT@ ELEKTRISCH@ VERNETZTES POLYALKENE ISOLIERT@ SILBERBESCHICHTETES KUPFER@ MITTELGEWICHT@ 600-VOLT@ 150 °C“,
  • SAE AS5756/5A-2013 KABEL@ DREIPHASIGER STROM@ ELEKTRISCH@ TRAGBAR@ MEHRLEITER@ 90°C@ 600V@ OZONBESTÄNDIG@ SPLIT NEUTRAL
  • SAE AS50861/1-1998 Draht@ Elektrisch@ Polyvinylchlorid-isoliert@ Nylonmantel@ Zinnbeschichteter Kupferleiter@ 600 Volt bei 105 Grad C (FSC 6145)
  • SAE ARP1320B-2012 Determination of Chlorine in Oxygen from Solid Chemical Oxygen Generators
  • SAE AS22759/16A-2015 „DRAHT @ ELEKTRISCH @ FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER @ EXTRUDIERTER ETFE @ MITTLERES GEWICHT @ ZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER @ 600 VOLT @ 150 °C,“
  • SAE AS22759/16-2001 „DRAHT @ ELEKTRISCH @ FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER @ EXTRUDIERTER ETFE @ MITTLERES GEWICHT @ ZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER @ 600 VOLT @ 150 °C,“
  • SAE AS81044/10-2000 „DRAHT@ ELEKTRISCH@ VERNETZTES POLYALKENE ISOLIERT@ SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG@ MITTELGEWICHT@ 600-VOLT@ 150°C“
  • SAE AS81044/10A-2011 „DRAHT@ ELEKTRISCH@ VERNETZTES POLYALKENE ISOLIERT@ SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG@ MITTELGEWICHT@ 600-VOLT@ 150 °C“

Natural Gas Processor's Association (NGPA), C im Gas

Compressed Gas Association (U.S.), C im Gas

  • CGA P-1-2008 Sicherer Umgang mit Druckgasen in Behältern
  • CGA P-1-2015 Norm für den sicheren Umgang mit Druckgasen in Behältern

RU-GOST R, C im Gas

  • GOST R 54826-2011 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel. Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • GOST R 58094-2018 Gasverteilungssysteme. Gasverteilungsnetze. Lebensdauerbewertung bei der Auslegung von Stahlgasleitungen im Freien
  • GOST 30852.19-2002 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Teil 20. Daten für brennbare Gase und Dämpfe im Zusammenhang mit der Verwendung elektrischer Geräte
  • GOST ISO/DIS 80079-37-2013 Explosive Atmosphäre. Teil 37. Nichtelektrische Geräte für explosionsfähige Atmosphären. Nichtelektrische Zündschutzart, konstruktive Sicherheit ?c?, Kontrolle der Zündquelle ?b?, Flüssigkeitseintauchung ?k?

Danish Standards Foundation, C im Gas

  • DS/EN 483/A2/AC:2006 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • DS/EN 483/A2:2001 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • DS/EN 483:2001 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • DS/EN 483/A4:2008 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Kessel des Typs C mit einer Nennwärmeleistung von nicht mehr als 70 kW
  • DS/EN 60599/A1:2007 Mit Mineralöl imprägnierte Elektrogeräte im Einsatz – Leitfaden zur Interpretation der Analyse gelöster und freier Gase
  • DS/EN 60599:1999 Mit Mineralöl imprägnierte Elektrogeräte im Einsatz – Leitfaden zur Interpretation der Analyse gelöster und freier Gase
  • DS/EN ISO 10062:2008 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • DS/CEN/TS 15439:2007 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse

TH-TISI, C im Gas

  • TIS 2293-2006 Gasentladungslichtquellen zur Verwendung in zugelassenen Gasentladungslampeneinheiten von Kraftfahrzeugen

国家煤矿安全监察局, C im Gas

  • MT/T 137.1-1986 Bestimmungsmethode des Schadgases Kohlenmonoxid in der Grubenluft

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), C im Gas

US-CFR-file, C im Gas

  • CFR 40-98.33-2013 Umweltschutz. Teil 98: Obligatorische Treibhausgasberichterstattung. Unterabschnitt C: Allgemeine stationäre Kraftstoffverbrennungsquellen. Abschnitt 98.33: Berechnung der Treibhausgasemissionen.

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., C im Gas

  • IEEE 1416-1998 Empfohlene Praxis für die Schnittstelle neuer gasisolierter Geräte in bestehenden gasisolierten Umspannwerken

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, C im Gas

  • GB/T 6285-2016 Bestimmung von Spurensauerstoff in Gasen – Elektrochemische Methode
  • GB/T 35861-2018 Gasanalyse – Allgemeine Aspekte der Qualitätssicherung beim Einsatz von Kalibriergasgemischen – Richtlinien
  • GB/T 17623-2017 Bestimmung der Komponentengehalte von in Isolieröl gelösten Gasen mittels Gaschromatographie

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, C im Gas

Professional Standard - Electricity, C im Gas

  • DL/T 920-2005 Bestimmung des Luft- und Kohlenstofftetrafluoridgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Gaschromatographie
  • DL/T 506-2007 Methode zur Feuchtigkeitsmessung von SF-isoliertem Gas in elektrischen Geräten
  • DL/T 506-2018 Messmethode für die Feuchtigkeit von Isoliergasen in elektrischen Geräten mit Schwefelhexafluorid

IN-BIS, C im Gas

  • IS 8867-1978 Sättigungsdampfdruck und Prüfdruck von verflüssigbaren Niederdruckgasen in Flaschen
  • IS 8775-1978 Der Fülldruck und der entsprechende Expansionsdruck des Permanentgases in der Flasche
  • IS 10593-1983 Methoden zur Bewertung der Gasanalyse in in Betrieb befindlichen ölgefüllten elektrischen Geräten
  • IS 7693-1975 Spezifikation für in Öl getauchte elektrische Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Gasatmosphären

National Association of Corrosion Engineers (NACE), C im Gas

  • NACE TM0187-2003 Bewertung von Elastomermaterialien in Sauergasumgebungen, Artikel-Nr. 21220

KR-KS, C im Gas

  • KS C IEC 60599-2018(2023) Mit Mineralöl gefüllte elektrische Geräte im Einsatz – Anleitung zur Interpretation der Analyse gelöster und freier Gase
  • KS C IEC 60754-1-2019 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 1: Bestimmung des Halogensäuregasgehalts

GOST, C im Gas

  • GOST R 71114-2023 System von Standards zur Umsetzung von Klimaprojekten. Werkzeug zur Bestimmung des Massenstroms eines Treibhausgases in einem Gasstrom

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, C im Gas

  • PREN 2826-1990 Luft- und Raumfahrtserien-Brennverhalten@ Bestimmung der Rauchdichte und der Gasbestandteile im Rauch von Materialien unter dem Einfluss von Strahlungswärme und Flammen – Bestimmung der Gasbestandteile im Rauch

Professional Standard - Electron, C im Gas

  • SJ 2807-1987 Methode zur Bestimmung von Spurenwasserstoff in elektronischen Gasen – Gassensibilisierungschromatographie

American Water Works Association (AWWA), C im Gas

  • AWWA M64-2021 Gasübertragungsanwendungen in Wasser: Zugabe und Entfernung

VE-FONDONORMA, C im Gas

ES-UNE, C im Gas

  • UNE-EN 15502-2-1:2013+A1:2018 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Teil 2-1: Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1.000 kW
  • UNE-EN 3372-001:2007 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, mittlere und hohe Kontaktdichte, berührungssicher mit Bajonettverschluss, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C oder 200 °C Dauerbetrieb – Teil 001: Technische Spezifikation (im November von AENOR gebilligt). ..
  • UNE-EN IEC 61207-2:2019 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)

IT-UNI, C im Gas

  • UNI 6395-1972 Bestimmung des Drucks und Volumens des in Rohbeton enthaltenen Gases

ES-AENOR, C im Gas

  • UNE 100-705-1991 Gasdurchsatz der Luft in Filtern oder Diffusoren. Druckkompensationsmethode

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), C im Gas

  • ASD-STAN PREN 2997-005-2011 Luft- und Raumfahrt-Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauertemperatur, 200 °C Dauertemperatur, 260 °C Spitzentemperatur. Teil 005: Hermetische Buchse mit quadratischem Flansch. Produktstatus

ANSI - American National Standards Institute, C im Gas

  • CC-1000-2018 Bodengaskontrollsystem im Neubau von Gebäuden (AARST)

International Truck and Engine Corporation (ITEC), C im Gas

International Federation of Trucks and Engines, C im Gas

国家能源局, C im Gas

  • SY/T 6129-2016 Methode zur Bestimmung des Diffusionskoeffizienten von Kohlenwasserstoffgasen in Gesteinen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, C im Gas

CEN - European Committee for Standardization, C im Gas

  • PD CEN/TS 15439:2006 Biomass gasification - Tar and particles in product gases - Sampling and analysis

Group Standards of the People's Republic of China, C im Gas

  • T/CEC 140-2017 Messmethode für die Reinheit von Schwefelhexafluorid-Gas in elektrischen Geräten mit Schwefelhexafluorid




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten