ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zwischen Photonen und Photonen

Für die Zwischen Photonen und Photonen gibt es insgesamt 327 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zwischen Photonen und Photonen die folgenden Kategorien: Optoelektronik, Lasergeräte, Wasserqualität, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Optische Ausrüstung, Prüfung von Metallmaterialien, Netzwerk, Solartechnik, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, medizinische Ausrüstung, Partikelgrößenanalyse, Screening, Luftqualität, Wortschatz, Chemische Technologie, Metrologie und Messsynthese, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Biologie, Botanik, Zoologie, Strahlungsmessung, Glasfaserkommunikation, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, erziehen, Optik und optische Messungen, Anwendungen der Informationstechnologie, Transport, schwarzes Metall, Kraftstoff, technische Zeichnung, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Getränke, Farben und Lacke, Bodenqualität, Bodenkunde, Fruchtfleisch, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Kernenergietechnik, füttern, fotografische Fähigkeiten, Erdölprodukte umfassend, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Dünger, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Plastik, Abfall, Milch und Milchprodukte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Datenspeichergerät, Dokumentenbildtechnologie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Reifen, Kohle, Offene Systemverbindung (OSI).


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zwischen Photonen und Photonen

  • KS B ISO 15902:2018 Optik und Photonik – Beugende Optik – Wortschatz
  • KS B ISO 11554:2013 Optik und optische Instrumente ?; Laser und laserbezogene Ausrüstung ?; Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • KS B ISO 11554:2003 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, Energie und zeitliche Eigenschaften
  • KS B ISO 11554:2015 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • KS I ISO 17733:2005 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 17733-2005(2016) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS B ISO 11146:2003 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für Laserstrahlparameter – Strahlbreiten, Divergenzwinkel und Strahlausbreitungsfaktor
  • KS B ISO 11146:2013 Laser und laserbezogene Ausrüstung?; Testmethoden für Laserstrahlparameter?; Strahlbreiten, Divergenzwinkel und Strahlausbreitungsfaktor
  • KS B ISO 11146:2015 Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfmethoden für Laserstrahlparameter – Strahlbreiten, Divergenzwinkel und Strahlausbreitungsfaktor
  • KS B ISO 14132-3:2019 Optik und Photonik – Vokabular für Teleskopsysteme – Teil 3: Begriffe für Zielfernrohre
  • KS I 20552-2010 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS D 0297-2009 Prüfverfahren zur Bestimmung der Lochkorrosionsbeständigkeit für Dichtungsschweißverbindungen zwischen Rohr und Rohrboden
  • KS I ISO 11174:2008 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cadmiumpartikeln und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • KS I ISO 16740-2007(2017) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • KS I ISO 8518:2006 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Bleipartikeln und Bleiverbindungen (Flammenelektrothermisches Atomabsorptionsspektrometerverfahren)
  • KS I ISO 15202-1:2006 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • KS I ISO 11041:2008 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Methode mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 15202-1:2014 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in der Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in der Emissionsspektrometrie – Teil 1: Probenahme
  • KS C IEC 61948-2:2007 Nuklearmedizinische Instrumente – Routinetests – Teil 2: Szintillationskameras und Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie
  • KS I ISO 11174:2019 Arbeitsplatzluft ― Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen ― Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • KS I ISO 8518-2006(2017) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Bleipartikeln und Bleiverbindungen (Flammenelektrothermisches Atomabsorptionsspektrometerverfahren)
  • KS I ISO 15202-3:2005 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse
  • KS X ISO 12142-2007(2017) Elektronische Bildgebung – Techniken zur Überwachung und Berichterstattung von Medienfehlern zur Überprüfung gespeicherter Daten auf optischen digitalen Datenträgern
  • KS I ISO 15202-3-2005(2016) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse

KR-KS, Zwischen Photonen und Photonen

  • KS B ISO 15902-2018 Optik und Photonik – Beugende Optik – Wortschatz
  • KS B ISO 14132-3-2019 Optik und Photonik – Vokabular für Teleskopsysteme – Teil 3: Begriffe für Zielfernrohre
  • KS C IEC 62109-3-2023 Sicherheit von Stromrichtern für den Einsatz in Photovoltaikanlagen – Teil 3: Besondere Anforderungen an elektronische Geräte in Kombination mit Photovoltaikelementen
  • KS I ISO 11174-2019 Arbeitsplatzluft ― Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen ― Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode

International Organization for Standardization (ISO), Zwischen Photonen und Photonen

  • ISO 15902:2019 Optik und Photonik – Beugende Optik – Wortschatz
  • ISO/CD 11554 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • ISO/DIS 9211-2 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • ISO/DIS 9211-1 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 1: Wortschatz
  • ISO/DIS 10109 Optik und Photonik – Leitfaden zur Auswahl von Umwelttests
  • ISO 11554:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • ISO 17733:2004 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 17733:2015 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO/PRF 24013 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Messung der Phasenverzögerung optischer Komponenten für polarisierte Laserstrahlung
  • ISO 11554:2017 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • ISO/TR 14880-5:2010 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 5: Anleitung zum Testen
  • ISO 21501-4:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • ISO 21501-4:2018 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • ISO/DIS 11554:2023 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Strahlungsleistung, Strahlungsenergie und zeitliche Eigenschaften von Laserstrahlen
  • ISO/CD 6760-2.2 Optik und Photonik – Prüfverfahren für den Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex optischer Gläser – Teil 2: Interferometrisches Verfahren
  • ISO/DIS 6760-2:2014 Optik und Photonik – Prüfverfahren für den Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex optischer Gläser – Teil 2: Interferometrisches Verfahren
  • ISO 21501-4:2018/Amd 1:2023 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume – Änderung 1
  • ISO/DIS 14880-4 Optik und Photonik – Mikrolinsenarrays – Teil 4: Prüfmethoden für geometrische Eigenschaften
  • ISO 4037:1979/Add 2:1989 X- und Gamma-Referenzstrahlungen zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie – Anhang 2: Photonen-Referenzstrahlungen bei Energien
  • ISO/CD 6760-1.2 Optik und Photonik – Prüfverfahren für den Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex optischer Gläser – Teil 1: Methode der minimalen Abweichung
  • ISO/DIS 6760-1:2014 Optik und Photonik – Prüfverfahren für den Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex optischer Gläser – Teil 1: Methode der minimalen Abweichung
  • ISO 9022-17:2015 Optik und Photonik – Umweltprüfverfahren – Teil 17: Kombinierte Kontamination, Sonneneinstrahlung
  • ISO 9022-2:2015/DAmd 1 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 2: Kälte, Hitze und Feuchtigkeit – Änderung 1
  • ISO 11174:1996 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • ISO 8518:2001 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Blei und Bleiverbindungen – Flammen- oder elektrothermisches Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • ISO 10478:1994 Erdölprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen – Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopie
  • ISO 15202-1:2012 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • ISO 15202-1:2000 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Probenahme
  • ISO 11041:1996 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Verfahren mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9022-22:2012 Optik und Photonik – Umweltprüfverfahren – Teil 22: Kombinierte Kälte, trockene Hitze oder Temperaturwechsel mit Stoß oder zufälliger Vibration
  • ISO 10927:2011 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • ISO 10927:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • ISO 15202-3:2004 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Analyse
  • ISO/IEC ISP 10613-6:1995 Informationstechnologie – International standardisiertes Profil RA – Weiterleitung des Netzwerkdienstes im verbindungslosen Modus – Teil 6: Definition des Profils RA51.54, Weiterleitung des Netzwerkdienstes im verbindungslosen Modus zwischen CSMA/CD-LAN-Subnetzen und FDDI-LAN-Subnetz

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zwischen Photonen und Photonen

  • CNS 13107-1992 Methode zur Bestimmung von Chrom in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • CNS 12126-1987 Methode der chemischen Analyse durch Atomabsorptionsspektrophotometrie für Kupfer und Kupferlegierungen
  • CNS 9499-1982 Methode zur chemischen Analyse von Aluminium in metallischem Silizium (atomabsorptimetrische Methode)
  • CNS 9502-1982 Methode zur chemischen Analyse von Calcium in metallischem Silizium (atomabsorptimetrische Methode)
  • CNS 9496-1982 Methode zur chemischen Analyse von Ferrit in metallischem Silizium (atomabsorptimetrische Methode)
  • CNS 5467-1980 Die Testmethode für Molybdän in Wasser (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • CNS 11794-1986 Mindestlänge zwischen den Kabeleingängen und den Anschlüssen elektrischer Maschinen und Geräte für den Einsatz auf See
  • CNS 5462-1980 Testmethode für Blei in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 5463-1980 Die Testmethode für Cabmium in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 5465-1980 Testmethode für Kobalt in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 5466-1980 Testmethode für Eisen in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 5464-1980 Testmethode für Kupfer in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 5468-1980 Testmethode für Blei in Wasser (Atomabsorption, Chelat-Extraktion)
  • CNS 14858-2004 Prüfverfahren für elektromagnetische Emissionen von elektronischen Vorschaltgeräten für ein- und zweisockelige Leuchtstofflampen
  • CNS 12638-2004 Testmethode für Frucht- und Gemüsesäfte und -getränke – Bestimmung von Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • CNS 9322-2002 Methode zur Bestimmung des Mangangehalts in Zellstoff und Papier – photometrische Methoden mit Natriumperiodat und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • CNS 8413-2002 Testmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniumnitratlösungen in Kernqualität
  • CNS 11461-1985 Testmethode für Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Zwischen Photonen und Photonen

  • prEN ISO 11554 rev Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • EN ISO 11554:1998 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, Energie und zeitliche Eigenschaften ISO 11554:1998
  • EN ISO 11554:2003 Optik und optische Instrumente Laser und laserbezogene Geräte Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • EN ISO 11554:2017 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, Energie und zeitliche Eigenschaften
  • EN ISO 11554:2008 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften (ISO 11554:2006)
  • EN ISO 24013:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Messung der Phasenverzögerung optischer Komponenten für polarisierte Laserstrahlung
  • EN ISO 13694:2015 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).
  • EN 16159:2012 Futtermittel - Bestimmung von Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellenaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • EN ISO 10685-1:2011 Augenoptik – Elektronischer Katalog und Identifizierung von Brillenfassungen und Sonnenbrillen – Teil 1: Produktidentifizierung und Produkthierarchie im elektronischen Katalog (ISO 10685-1:2011)
  • PD CEN/TS 16731:2014 Lebensmittel – Bestimmung hydridreaktiver Arsenverbindungen in Reis mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydrid-AAS) nach Säureextraktion
  • EN ISO 10927:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • EN ISO 10927:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011)

Association Francaise de Normalisation, Zwischen Photonen und Photonen

  • NF S10-024*NF ISO 22531:2020 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren zur Klimabeständigkeit von optischem Glas
  • NF S10-200*NF ISO 17328:2022 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • NF S10-201*NF ISO 17411:2014 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren zur Homogenität optischer Gläser mittels Laserinterferometrie
  • NF ISO 22531:2020 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für die Klimabeständigkeit von optischem Glas
  • NF ISO 17328:2022 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • NF S10-121:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften.
  • NF S10-121:2008 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften.
  • NF S10-121*NF EN ISO 11554:2017 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • NF ISO 9022-1:2016 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • NF EN ISO 11554:2017 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Methoden zur Prüfung der Leistung und Energie von Laserstrahlen und ihrer zeitlichen Eigenschaften
  • NF M60-513:1990 X- UND GAMMA-REFERENZSTRAHLUNG ZUR KALIBRIERUNG VON DOSEMETERN UND DOSISLEISTUNGSMESSERN UND ZUR BESTIMMUNG IHRER REAKTION IN ABHÄNGIGKEIT DER PHOTONENENERGIE. PHOTON-REFERENZSTRAHLUNG MIT ENERGIEN ZWISCHEN 4 MEV UND 9 MEV.
  • FD R17-113*FD CEN/TR 16596:2014 Elektrisch-elektronische Schnittstelle zwischen Fahrgestell-Fahrerhaus und Aufbau von Müllsammelfahrzeugen (RCVs)
  • NF C93-807-2-10*NF EN 61280-2-10:2006 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-10: Digitale Systeme – Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern.
  • NF EN 27627-6:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 6: Dosierung von Chrom bei Gehalten zwischen 0,01 und 2 % (M/M).
  • NF EN 63029:2017 Audio- und Video-Multimedia-Systeme und -Geräte - Multimedia-Technologien für elektronisches Publizieren und E-Books - Rasterbild-E-Books
  • NF EN 27627-2:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium bei Gehalten zwischen 0,001 und 0,02 % (m/m).
  • NF EN 27627-4:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 4: Dosierungen von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten zwischen 0,01 und 0,5 % (m/m).
  • NF A08-707*NF EN 15622:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS).
  • NF EN 27627-5:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten zwischen 0,5 und 2 % (m/m).
  • NF EN 61280-2-10:2006 Testverfahren für faseroptische Telekommunikationssubsysteme – Teil 2-10: Digitale Systeme – Messung der zeitaufgelösten Wellenlängenschwankung und des Alphafaktors von Lasersendern
  • NF U42-421/IN1*NF EN 16318/IN1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF EN 27627-3:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel bei Gehalten zwischen 0,01 und 0,5 % (m/m).
  • NF M07-124*NF EN 15488:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen.
  • NF EN IEC 62109-3:2022 Sicherheit von Stromrichtern in Photovoltaikanlagen – Teil 3: Besondere Anforderungen an elektronische Geräte in Kombination mit Photovoltaikelementen
  • NF T30-711:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS).
  • NF EN ISO 10927:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und der Verteilung der Molekülmassen von Polymeren durch Massenspektrometer, bei Raumtemperatur, nach désorption/ionisation, laserunterstützt durch die Matrize (SM-MALDI-TOF)
  • NF EN IEC 62477-2:2018 Sicherheitsanforderungen für elektronische Energieumwandlungssysteme und -geräte Teil 2: Elektronische Energieumrichter zwischen 1000 V Wechselstrom oder 1500 V Gleichstrom und 36 kV Wechselstrom...
  • NF T51-241:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • NF A08-712-2*NF EN 15916-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • NF T51-241:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS).

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zwischen Photonen und Photonen

  • ASTM E973-91e1 Testmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-05a Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E131-05 Standardterminologie in Bezug auf molekulare Spektroskopie
  • ASTM E131-10 Standardterminologie in Bezug auf molekulare Spektroskopie
  • ASTM E131-10(2023) Standardterminologie in Bezug auf molekulare Spektroskopie
  • ASTM E1479-99(2005) Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation von Atomemissionsspektrometern mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E1479-99 Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation von Atomemissionsspektrometern mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM F2017-15 Standardhandbuch für die Datenbankstruktur des elektronischen Datenaustauschs zwischen Reeder und Werft zur Vertragsverwaltung
  • ASTM F2017-00(2006) Standardhandbuch für die Datenbankstruktur des elektronischen Datenaustauschs zwischen Reeder und Werft zur Vertragsverwaltung
  • ASTM D7111-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7111-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma 40;ICP-AES41;
  • ASTM D7111-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7111-16(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7111-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7111-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7134-05 Standardtestmethode für Molekularmassenmittelwerte und Molekularmassenverteilung von ataktischem Polystyrol durch Matrix-unterstützte Laserdesorption/Ionisation (MALDI)-Flugzeit-Massenspektrometrie (TOF) (MS)
  • ASTM D7134-05(2012) Standardtestmethode für Molekularmassenmittelwerte und Molekularmassenverteilung von ataktischem Polystyrol durch Matrix-unterstützte Laserdesorption/Ionisation (MALDI)-Flugzeit-Massenspektrometrie (TOF) (MS)
  • ASTM D6785-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM F2869-10(2016) Standardpraxis für Radialreifen für leichte Nutzfahrzeuge zur Feststellung einer gleichwertigen Testschärfe zwischen einem rotierenden Straßenrad mit 1,707 m (67,23 Zoll) Durchmesser und einer ebenen Oberfläche
  • ASTM F2869-10 Standardpraxis für Radialreifen für leichte Nutzfahrzeuge zur Feststellung einer gleichwertigen Testschärfe zwischen einem rotierenden Straßenrad mit 1,707 m (67,23 Zoll) Durchmesser und einer ebenen Oberfläche

International Telecommunication Union (ITU), Zwischen Photonen und Photonen

  • ITU-T G SUPP 46-2009 G-PON-Interoperabilitätstestplan zwischen optischen Leitungsabschlüssen und optischen Netzwerkeinheiten
  • ITU-T G SUPP 48-2010 10-Gigabit-fähige passive optische Netzwerke: Schnittstelle zwischen Medienzugriffskontrolle mit Serialisierer/Deserialisierer und physikalischen medienabhängigen Unterschichten
  • ITU-T SERIES G SUPP 48-2010 10-Gigabit-fähige passive optische Netzwerke: Schnittstelle zwischen Medienzugriffskontrolle mit Serializer/Deserializer und physikalischen medienabhängigen Unterschichten (Studiengruppe 15)

British Standards Institution (BSI), Zwischen Photonen und Photonen

  • BS ISO 25297-2:2012 Optik und Photonik. Elektronischer Austausch optischer Daten. Zuordnung zu den in ISO 23584 definierten Klassen und Eigenschaften
  • BS ISO 21501-4:2018 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • BS ISO 21501-4:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • BS EN ISO 11554:2017 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • BS EN ISO 11554:2009 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • BS EN ISO 11554:2008 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • PD IEC TS 62607-3-3:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Lumineszierende Nanomaterialien. Bestimmung der Fluoreszenzlebensdauer von Halbleiterquantenpunkten mittels zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung (TCSPC)
  • BS ISO 21501-4:2018+A1:2023 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtinteraktionsmethoden – Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • PD ISO/TS 16785:2020 Elektronische Gebührenerhebung (EFC). Definition der Anwendungsschnittstelle zwischen DSRC-OBE und externen Fahrzeuggeräten
  • DD IEC/PAS 61280-2-10:2003 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme. Digitale Systeme. Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern
  • BS 7100:1990 Verfahren zur Formatierung elektronischer Nachrichten im Zusammenhang mit Finanztransaktionen zum Austausch zwischen Finanzinstituten
  • BS ISO 15202-1:2012 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Probenahme
  • BS ISO 9022-23:2023 Optik und Photonik. Umwelttestmethoden. Niedriger Druck kombiniert mit Kälte, Umgebungstemperatur und trockener oder feuchter Hitze
  • BS EN ISO 10685-1:2011 Augenoptik. Elektronischer Katalog und Identifikation von Brillenfassungen und Sonnenbrillen. Produktidentifikation und Produkthierarchie im elektronischen Katalog
  • BS EN 15837:2010 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Phosphor-, Kupfer- und Schwefelgehalts. Direkte Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • BS EN 3909:2016 Luft- und Raumfahrtserie. Prüfflüssigkeiten und Prüfmethoden für elektrische und optische Komponenten und Baugruppen
  • BS DD IEC/PAS 61280-2-10:2003 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Digitale Systeme – Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern
  • BS EN 61280-2-10:2005 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Digitale Systeme – Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern
  • BS EN IEC 62109-3:2020 Sicherheit von Stromrichtern für den Einsatz in Photovoltaikanlagen – Teil 3: Besondere Anforderungen an elektronische Geräte in Kombination mit Photovoltaikelementen
  • 21/30419440 DC BS ISO 21501-4 AMD1. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 4. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • BS EN ISO 10927:2011 Kunststoffe. Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • BS EN ISO 10927:2018 Kunststoffe. Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • BS PD CEN/TS 16731:2014 Lebensmittel. Bestimmung hydridreaktiver Arsenverbindungen in Reis mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydrid-AAS) nach Säureextraktion
  • 19/30309534 DC BS EN IEC 62109-3. Sicherheit von Stromrichtern für den Einsatz in Photovoltaikanlagen. Teil 3. Besondere Anforderungen an elektronische Geräte in Kombination mit Photovoltaikelementen
  • BS 6200-6.2:1990 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Richtlinien für atomabsorptionsspektrometrische Techniken – Empfehlungen für die Anwendung der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie in Standardmethoden für die chemische Analyse von Eisen und Eisen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zwischen Photonen und Photonen

  • GB/T 26339-2010 Augenoptiken und -instrumente. Elektrooptische Geräte zur Verbesserung der Sehschwäche
  • GB/T 14218-1993 Elektronische Lichtsteuergeräte – Leistung, Parameter und Messmethoden
  • GB/T 12085.9-2022 Umweltprüfmethoden für Optik und Photonik Teil 9: Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüsse
  • GB/T 16012-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber – Flammenloses spektrophotometrisches Atomabsorptionsverfahren
  • GB/T 16010-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Blei – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 17087-1997 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Molybdän – ICP-AES-Methode
  • GB/T 16024-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ozon – spektrophotometrische Methode mit Engenol-Pararosanilin-Hydrochlorid
  • GB/T 20610-2006 Straßentransport und Verkehrstelematik – Elektronische Gebührenerhebung (EFC) – Schnittstellenspezifikation für die Verrechnung zwischen Betreibern
  • GB/T 17067-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Arsentrioxid – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 16008-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Blei – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode im Graphitofen
  • GB/T 17678.1-1999 Anforderungen an die Speicherung, Ablage und Archivierung elektronischer CAD-Aufzeichnungen auf optischen Datenträgern. Teil 1: Ablage und Archivierung elektronischer CAD-Aufzeichnungen
  • GB/T 16011-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Bleisulfid – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 16016-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Cadmiumoxid – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 16015-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Zinkoxid – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 16020-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Chromtrioxid – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 17678.2-1999 Anforderungen an die Speicherung, Ablage und Archivierung elektronischer CAD-Aufzeichnungen auf optischen Datenträgern. Teil II: Informationsstruktur auf einem optischen Datenträger
  • GB/T 17063-1997 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Antimon und seinen Verbindungen – Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 16018-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Mangan und seinen Verbindungen – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 16021-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Nickel und seinen Verbindungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 16022-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Kobalt und seinen Verbindungen – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 13988-1992 Typen und Abmessungen für Anschlüsse von elektronischen Blitzgeräten an Synchronkabel
  • GB/T 31470-2015 Standardpraxis zur Bestimmung der Probenfläche, die zum detektierten Signal in Auger-Elektronenspektrometern und einigen Röntgenphotoelektronenspektrometern beiträgt
  • GB/T 12085.23-2022 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 23: Niedriger Druck kombiniert mit Kälte, Umgebungstemperatur und trockener oder feuchter Hitze
  • GB/T 17062-1997 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Zinn und seinen anorganischen Verbindungen – Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 12085.22-2022 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 22: Kombinierte Kälte, trockene Hitze oder Temperaturwechsel mit Stößen oder zufälligen Vibrationen
  • GB/T 26915-2011 Bestimmung der Energieumwandlungseffizienz und der Quantenausbeute für die Wasserstoffproduktion im solaren photokatalytischen Wasserspaltungssystem
  • GB/T 19729-2005 Elektronische Bildgebung. Techniken zur Überwachung und Berichterstattung von Medienfehlern zur Überprüfung gespeicherter Daten auf optischen digitalen Datenträgern
  • GB/T 19510.211-2023 Betriebsgeräte für elektrische Lichtquellen – Teil 2-11: Besondere Anforderungen für verschiedene elektronische Schaltkreise, die mit Leuchten verwendet werden

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Zwischen Photonen und Photonen

  • IEEE C37.94-2017 N-fache 64-kbit/s-Glasfaserschnittstellen zwischen Teleprotection- und Multiplexer-Geräten
  • IEEE C37.94-2002 N-fache 64-Kilobit-pro-Sekunde-Glasfaserschnittstellen zwischen Teleprotection- und Multiplexer-Geräten
  • IEEE C37.94-2013 N-fache 64-Kilobit-pro-Sekunde-Glasfaserschnittstellen zwischen Teleprotection- und Multiplexer-Geräten
  • IEEE 1379-2000 Empfohlene Praxis für die Datenkommunikation zwischen Fernterminaleinheiten und intelligenten elektronischen Geräten in einer Unterstation

CEN - European Committee for Standardization, Zwischen Photonen und Photonen

  • EN ISO 11554:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, Energie und zeitliche Eigenschaften
  • EN ISO 13694:2018 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).

Danish Standards Foundation, Zwischen Photonen und Photonen

  • DS/EN ISO 11554:2008 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • DS/ISO 21501-4:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • DS/ISO 8600-5:2020 Optik und Photonik – Medizinische Endoskope und Endotherapiegeräte – Teil 5: Bestimmung der optischen Auflösung starrer Endoskope mit Optik
  • DS/EN 61280-2-10:2005 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-10: Digitale Systeme – Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern
  • DS/EN 15192:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • DS/EN ISO 10927:2011 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)

Group Standards of the People's Republic of China, Zwischen Photonen und Photonen

  • T/CAIA YQ004-2018 Leistungstestverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen gekoppelt mit einem Atomfluoreszenzspektrometer
  • T/CAS 406-2020 Bewertung des Luftgeruchs in Autos: Kopplungsanalysemethode von Sensorik und Photoionendetektor

RU-GOST R, Zwischen Photonen und Photonen

  • GOST R 59741-2021 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden für Laserstrahlungsleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • GOST R ISO 21501-4-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 4. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • GOST R ISO 11554-2008 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • GOST R 51056-1997 Legierter und hochlegierter Stahl. Atomemissionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Wolfram und Molibdän
  • GOST R 52666-2006 Schmieröle. Bestimmung der Barium-, Calcium-, Magnesium- und Zinkkonzentrationen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 8.070-1996 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der absorbierten und äquivalenten Dosen und der Rate der absorbierten und äquivalenten Dosen von Photonen- und Elektronenstrahlung
  • GOST 8.070-1983 Staatliches System zur Sicherstellung der Gleichmäßigkeitsmessungen. Staatlicher Primärstandard der Einheit der absorbierten Dosisleistung photonischer ionisierender Strahlung
  • GOST 8.033-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Primärstandard und gewerkschaftsweiter Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der Nuklidaktivität
  • GOST 8.033-1996 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung des Radionuklidaktivitätsflusses und der Flussdichte von Alpha-, Beta-Partikeln und Photonen der Radionuklidquelle
  • GOST 29283-1992 Halbleiterbauelemente. Diskrete Geräte und integrierte Schaltkreise. Teil 5. Optoelektronische Geräte
  • GOST R 51429-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 51458-1999 Käse und Schmelzkäseprodukte. Bestimmung des Massenanteils des gesamten Phosphors. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST R IEC 61675-2-2002 Radionuklid-Bildgebungsgeräte. Eigenschaften und Testbedingungen. Teil 2. Einzelphotonenemissions-Computertomographen
  • GOST R IEC 61675-2-2006 Radionuklid-Bildgebungsgeräte. Eigenschaften und Testbedingungen. Teil 2. Einzelphotonenemissions-Computertomographen

未注明发布机构, Zwischen Photonen und Photonen

  • BS EN ISO 11554:2017(2020) Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften
  • DIN EN ISO 11554 E:2016-06 Test methods for laser beam radiated power, radiated energy and time characteristics of optical and photonics lasers and laser-related equipment (draft)
  • DIN ISO 9022-17 E:2015-03 Optik und Photonik – Umweltprüfverfahren – Teil 17: Kombinierte Kontamination, Sonneneinstrahlung
  • DIN EN 16318 E:2013-04 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • DIN ISO 10478 E:2015-05 Erdölprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen – Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopie
  • DIN EN ISO 15192 E:2019-12 Characterization of Soils and Wastes Determination of Chromium in Solid Materials by Alkaline Digestion and Ion Chromatography with Spectrophotometric Detection (Draft)
  • DIN EN 3909 E:2016-03 Luft- und Raumfahrt - Prüfflüssigkeiten und Prüfmethoden für elektrische und optische Komponenten und Unterbaugruppen
  • DIN EN ISO 10685-2 E:2015-09 Electronic catalog and identification of ophthalmic optical spectacle frames and sunglasses Part 2: Commercial information (Draft)
  • DIN EN ISO 10685-2 E:2011-08 Electronic catalog and identification of ophthalmic optical spectacle frames and sunglasses Part 2: Commercial information (Draft)
  • DIN EN ISO 10685-3 E:2011-08 Electronic catalog and identification of ophthalmic optical spectacle frames and sunglasses Part 3: Technical information (draft)
  • DIN EN ISO 10927 E:2017-03 Determination of Molecular Mass and Molecular Mass Distribution of Polymer Species by Auxiliary Matrix Laser Adsorption/Ionization Time-of-Flight Mass Spectrometry for Plastics (MALDI-TOF-MS) (Draft)

ES-UNE, Zwischen Photonen und Photonen

  • UNE-EN ISO 11554:2017 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften (ISO 11554:2017) (Von der spanischen Normungsvereinigung im Oktober 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN 61280-2-10:2005 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-10: Digitale Systeme – Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern (Befürwortet von AENOR im Juli 2009.)
  • UNE-EN IEC 62109-3:2023 Sicherheit von Stromrichtern für den Einsatz in Photovoltaikanlagen – Teil 3: Besondere Anforderungen an elektronische Geräte in Kombination mit Photovoltaikelementen
  • UNE-EN ISO 10927:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2018)

ES-AENOR, Zwischen Photonen und Photonen

  • UNE 35-054 Pt.1-1985 Eisen Niob. Bestimmung des Niobgehalts. Spektrophotometrie nach der Ion-Calling-Harztrennung

German Institute for Standardization, Zwischen Photonen und Photonen

  • DIN EN ISO 11554:2008 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften (ISO 11554:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 11554:2008-11
  • DIN EN ISO 11554:2017 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften (ISO 11554:2017)
  • DIN EN ISO 11554:2017-12 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften (ISO 11554:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11554:2017
  • DIN EN ISO 11554:2023-08 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahl-Strahlungsleistung, Strahlungsenergie und zeitliche Eigenschaften (ISO/DIS 11554:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 11554:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2023*Int...
  • DIN 6809-6:2004 Klinische Dosimetrie – Teil 6: Anwendung hochenergetischer Photonen- und Elektronenstrahlung in der perkutanen Strahlentherapie
  • DIN ISO 10110 Bb.1:2013 Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme; Beilage 1: Gegenüberstellung DIN ISO 10110 – DIN 3140, Stichwortverzeichnis
  • DIN EN 61280-2-10:2006-03 Prüfverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-10: Digitale Systeme – Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern (IEC 61280-2-10:2005); Deutsche Fassung EN 61280-2-10:2005
  • DIN ISO 9022-17:2016 Optik und Photonik – Umweltprüfverfahren – Teil 17: Kombinierte Kontamination, Sonnenstrahlung (ISO 9022-17:2015)
  • DIN EN 15488:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren im Graphitofen; Englische Fassung von DIN EN 15488:2007-11
  • DIN ISO 9022-22:2012-10 Optik und Photonik – Umweltprüfverfahren – Teil 22: Kombinierte Kälte, trockene Hitze oder Temperaturwechsel mit Stoß oder zufälliger Vibration (ISO 9022-22:2012)
  • DIN ISO 10478:2016 Erdölprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen – Induktiv gekoppelte Plasmaemissions- und Atomabsorptionsspektroskopieverfahren (ISO 10478:1994)
  • DIN EN 16318:2016 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B); Deutsche Fassung EN 16318:2013+A1:2016
  • DIN CEN/TS 16318:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B); Deutsche Fassung CEN/TS 16318:2012
  • DIN EN ISO 10927:2018-10 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2018); Deutsche Fassung EN ISO 10927:2018
  • DIN 55674:2006 Synthetische Polymere – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie
  • DIN ISO 1776:1988-05 Glas; Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 °C; Flammenemissions- oder Flammenatomabsorptionsspektrometerverfahren; Identisch mit ISO 1776, Ausgabe 1985
  • DIN EN ISO 15192:2020 Charakterisierung von Böden und Abfällen – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO/DIS 15192:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 15192:2020
  • DIN EN ISO 10927:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2018)
  • DIN V VDE V 0126-18-6:2007 Solarwafer – Teil 6: Verfahren zur Messung des substituierten atomaren Kohlenstoffs und des interstitiellen Sauerstoffs in Silizium für die Photovoltaik
  • DIN ISO 7627-1:1991-07 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Allgemeine Anforderungen; Identisch mit ISO 7627-1:1983

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Zwischen Photonen und Photonen

  • TR 119 112-2019 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI); Wichtigste Unterschiede zwischen AdES/ASiC ENs und früheren TSs (V1.1.1)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zwischen Photonen und Photonen

  • JIS B 7071-1:2022 Optik und Photonik – Prüfmethode für den Brechungsindex optischer Gläser – Teil 1: Methode der minimalen Abweichung
  • JIS G 1257-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 2: Bestimmung von Phosphor. Indirekte Methode der Flammenzerstäubung nach Extraktion von Molybdophosphat
  • JIS C 61280-2-10:2012 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-10: Digitale Systeme – Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern

Lithuanian Standards Office , Zwischen Photonen und Photonen

  • LST EN ISO 11554:2008 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserstrahlleistung, -energie und zeitliche Eigenschaften (ISO 11554:2006)
  • LST EN 61280-2-10-2005 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme. Teil 2-10: Digitale Systeme. Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern (IEC 61280-2-10:2005)
  • LST EN 15192-2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • LST EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)
  • LST EN ISO 10927:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zwischen Photonen und Photonen

  • GB/T 14218-2018 Leistungsparameter und Messmethoden elektronischer Lichtsteuergeräte

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Zwischen Photonen und Photonen

  • DB62/T 2427-2014 Fluoreszenzmethode zur Identifizierung von Luzerne und duftenden Kleesamen

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Zwischen Photonen und Photonen

  • STANAG 4636-2012 Richtlinien zur Abhärtung von Weltraum- und Nuklearstrahlung für Militärsatelliten: Elektronik und Photonik AEP-50 (ED 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/so.nato.int so@ Phon

Professional Standard - Electron, Zwischen Photonen und Photonen

  • SJ/T 31182-1994 Anforderungen an die Einsatzbereitschaft sowie Prüf- und Beurteilungsmethoden für elektronische Draht- und Bandlaserschweißmaschinen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Zwischen Photonen und Photonen

  • GJB 5018-2001 Allgemeine Anforderungen für die Prüfung und Akzeptanz von optoelektronischen Halbleiterbauelementen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Zwischen Photonen und Photonen

  • SERIES G SUPP 48-2010 10-Gigabit-fähige passive optische Netzwerke: Schnittstelle zwischen Medienzugriffskontrolle mit Serializer/Deserializer und physikalischen medienabhängigen Unterschichten (Studiengruppe 15)

CZ-CSN, Zwischen Photonen und Photonen

  • CSN 26 9632-1989 Lade- und Stapelgeräte für die Regallagerung. Maßkontinuität der Kontaktflächen
  • CSN ISO 3856-1:1993 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode und Dithizon-spektrometrische Methode
  • CSN ISO 3846-4:1994 Farben und Lackierungen. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren und polarographisches Verfahren

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Zwischen Photonen und Photonen

  • DB3212/T 1022-2020 Bau- und Managementspezifikationen für das Projekt „Sonnenschein-Gemüsekorb“ des Bauernmarktes

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Zwischen Photonen und Photonen

  • NEMA C136.41-2013 Für Straßen- und Flächenbeleuchtungsgeräte – Dimmsteuerung zwischen einer externen Fotosteuerung mit Verriegelung und einem Vorschaltgerät oder Treiber

International Electrotechnical Commission (IEC), Zwischen Photonen und Photonen

  • IEC TS 62607-3-3:2020 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-3: Lumineszierende Nanomaterialien – Bestimmung der Fluoreszenzlebensdauer von Halbleiter-Quantenpunkten mithilfe zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung
  • IEC 62109-3:2020 Sicherheit von Stromrichtern für den Einsatz in Photovoltaikanlagen – Teil 3: Besondere Anforderungen an elektronische Geräte in Kombination mit Photovoltaikelementen
  • IEC 62109-3:2020/COR1:2020 Sicherheit von Stromrichtern für den Einsatz in Photovoltaikanlagen – Teil 3: Besondere Anforderungen an elektronische Geräte in Kombination mit Photovoltaikelementen; Berichtigung 1
  • IEC PAS 61280-2-10:2003 Prüfverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-10: Digitale Systeme; Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern
  • IEC 61280-2-10:2005 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-10: Digitale Systeme – Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zwischen Photonen und Photonen

  • DB51/T 1025-2010 Feldkontrollregeln für die Produktion von temperatur- und lichtempfindlichen „Zweilinien“-Hybridweizensamen

Professional Standard - Energy, Zwischen Photonen und Photonen

  • NB/SH/T 0892-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Zwischen Photonen und Photonen

  • IEEE Std 1379-1997 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise für die Datenkommunikation zwischen intelligenten elektronischen Geräten und Fernterminaleinheiten in einer Unterstation

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Zwischen Photonen und Photonen

  • GB/T 29024.4-2017 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • GB/T 33502-2017 Chemische Oberflächenanalyse – Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS)

Indonesia Standards, Zwischen Photonen und Photonen

  • SNI 06-6992.4-2004 Sediment - Teil 4: Prüfverfahren für Cadmium (Cd) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.6-2004 Sediment - Teil 6: Prüfverfahren für Nickel (Ni) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6989.44-2005 Wasser und Abwasser – Teil 44: Prüfverfahren für den Zinkgehalt (Zn) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen

IEC - International Electrotechnical Commission, Zwischen Photonen und Photonen

  • PAS 61280-2-10-2003 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-10: Digitale Systeme – Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern (Ausgabe 1.0)

SE-SIS, Zwischen Photonen und Photonen

  • SIS SS-ISO 4037/ADD 2:1990 X- und v-Referenzstrahlungen zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie – Anhang 2: Photonen-Referenzstrahlungen bei Energien zwischen 4 MeV und 9 MeV

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Zwischen Photonen und Photonen

  • SPB-M6-2-2010 08. Apr.: Kolloidale Wechselwirkungen zwischen Asphalten und verschiedenen Oberflächen, gemessen durch Rasterkraftmikroskopie (AFM)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Zwischen Photonen und Photonen

  • NB/SH/T 0828-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie

Association of German Mechanical Engineers, Zwischen Photonen und Photonen

  • VDI 3789 Blatt 3-2001 Umweltmeteorologie – Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen – Berechnung spektraler Bestrahlungsstärken im solaren Wellenlängenbereich

BE-NBN, Zwischen Photonen und Photonen

  • NBN-EN 27627-6-1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (m/m) (ISO 7627-6: 1983)
  • NBN-EN 27627-2-1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 bis 0,02 % (m/m) (ISO 7627-2: 1983)
  • NBN-EN 27627-3-1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m) (ISO 7627-3: 1983)
  • NBN-EN 27627-4-1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m) (ISO 7627-4: 1983)
  • NBN-EN 27627-5-1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (m/m) (ISO 7627-5: 1983)

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Zwischen Photonen und Photonen

  • DB63/T 1820-2020 Bestimmung des verfügbaren Kaliums und des langsam wirkenden Kaliums im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Zwischen Photonen und Photonen

  • AS 2917.2:1994 Kupfersulfidkonzentrate Teil 2: Bestimmung von Gold- und Silbergehalten – Brandprobe, gravimetrische und atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS/NZS IEC 62109.3:2023 Sicherheit von Stromrichtern für den Einsatz in Photovoltaikanlagen, Teil 3: Besondere Anforderungen an elektronische Geräte in Kombination mit Photovoltaikelementen

AENOR, Zwischen Photonen und Photonen

  • UNE-EN 15192:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • UNE-EN ISO 10927:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011)

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Zwischen Photonen und Photonen

  • NEMA LSD 9-2000 Kompatibilität von zusätzlichen Röhrenschutzvorrichtungen mit T-8-Leuchtstofflampen, die mit elektronischen Hochfrequenz-Vorschaltgeräten betrieben werden

CH-SNV, Zwischen Photonen und Photonen

  • SN EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)

ZA-SANS, Zwischen Photonen und Photonen

  • SANS 12142:2006 Elektronische Bildgebung – Techniken zur Überwachung und Berichterstattung von Medienfehlern zur Überprüfung gespeicherter Daten auf optischen digitalen Datenträgern
  • SANS 412:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Borgehalts - ICP-AES-Methode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Zwischen Photonen und Photonen

  • EN IEC 62109-3:2022 Sicherheit von Stromrichtern für den Einsatz in Photovoltaikanlagen – Teil 3: Besondere Anforderungen an elektronische Geräte in Kombination mit Photovoltaikelementen
  • EN 61280-2-10:2005 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme Teil 2-10: Digitale Systeme – Zeitaufgelöste Chirp- und Alpha-Faktor-Messung von Lasersendern

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Zwischen Photonen und Photonen

  • YS/T 807.11-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 11: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 807.10-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 10: Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 1075.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen. Teil 4: Bestimmung des Vanadiumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Ammoniumeisensulfat-Titration

工业和信息化部, Zwischen Photonen und Photonen

  • YS/T 1075.13-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen Teil 13: Bestimmung der Eisen-, Silizium-, Molybdän- und Chromgehalte durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1075.10-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen Teil 10: Bestimmung des Natriumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Aviation, Zwischen Photonen und Photonen

  • HB 5299.2-2014 Qualifizierung und Zertifizierung von Schweißpersonal für die Luftfahrtindustrie. Teil 2: Elektronenstrahlschweißen und Laserstrahlschweißen

Professional Standard - Commodity Inspection, Zwischen Photonen und Photonen

  • SN/T 2308-2009 Bestimmung von Kupfer, Chrom und Arsen in Konservierungslösungen und behandeltem Holz und Holzprodukten. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

US-CFR-file, Zwischen Photonen und Photonen

  • CFR 7-4274.338-2014 Landwirtschaft. Teil4274: Direkte und versicherte Kreditvergabe. Unterabschnitt D: Intermediary Relending Program (IRP). Abschnitt 4274.338: Darlehensverträge zwischen der Agentur und dem Vermittler.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten