ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

Für die Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen gibt es insgesamt 327 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen die folgenden Kategorien: Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Fernbedienung, Telemetrie, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Plastik, Diskrete Halbleitergeräte, Kältetechnik, Elektronische Geräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Mechanischer Test, Prüfung von Metallmaterialien, Elektronische Anzeigegeräte, Industrielles Automatisierungssystem, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Akustik und akustische Messungen, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Baumaschinen, Umwelttests, Vibration und Schock (personenbezogen), Fahrzeuge, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Sportausrüstung und -anlagen, Textilmaschinen, Chemische Ausrüstung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Kraftwerk umfassend, Erdbewegungsmaschinen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Elektronenröhre, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Feuer bekämpfen, Werkzeugmaschinenausrüstung, Wortschatz, Gebäudeschutz, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Schutzausrüstung, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Farben und Lacke, Glasfaserkommunikation, Holz, Rundholz und Schnittholz, Drähte und Kabel, Keramik, Gebäudestruktur, Rohrteile und Rohre, Chemikalien, Straßenfahrzeuggerät, Längen- und Winkelmessungen, Werkzeugmaschine.


European Committee for Standardization (CEN), Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • EN 10045-1:1990 Metallprodukte, mechanische Tests, Charpy-Schlagprüfungen, Testproben, Testbedingungen
  • EN ISO 10819:2013/A1:2019 Mechanische Vibration und Schock – Hand-Arm-Vibration – Messung und Bewertung der Vibrationsübertragungsfähigkeit von Handschuhen an der Handfläche – Änderung 1 (ISO 10819:2013/Amd 1:2019)
  • EN ISO 10819:2013/A2:2022 Mechanische Vibration und Schock – Hand-Arm-Vibration – Messung und Bewertung der Vibrationsübertragungsfähigkeit von Handschuhen an der Handfläche – Änderung 2 (ISO 10819:2013/Amd 2:2021)
  • EN 13763-7:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Teil 7: Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Zuleitungen, Stoßwellenrohren, Verbindungen, Crimps und Verschlüssen
  • EN 846-13:2001 Prüfverfahren für Nebenbestandteile von Mauerwerk – Teil 13: Bestimmung der Schlag-, Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit organischer Beschichtungen

Professional Standard - Electron, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • SJ 20115.7-1992 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugzeugradar. Mechanischer Schocktest
  • SJ 20115.3-1992 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugzeugradar. Temperaturschocktest
  • SJ/Z 9010.6-1987 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 6: Methoden zur Anwendung mechanischer Stöße (Impulsanregung) auf elektronische Röhren und Ventile

SE-SIS, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • SIS SS-ISO 8568:1990 Vibration und Schock – Mechanische Vibration und Schock – Schockprüfmaschinen – Eigenschaften und Leistung
  • SIS SS-ISO 6899:1992 Abnahmebedingungen für mechanische Kraftpressen mit offener Front – Prüfung der Genauigkeit
  • SIS SS-ISO 7626-2:1990 Vibration und Schock – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 2: Messungen mittels Einpunkt-Translationsanregung mit angeschlossenem Schwingungserreger

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • ASTM D3332-99(2004) Standardtestmethoden für die Zerbrechlichkeit von Produkten bei mechanischem Stoß unter Verwendung von Stoßmaschinen
  • ASTM D3332-99 Standardtestmethoden für die Zerbrechlichkeit von Produkten bei mechanischem Stoß unter Verwendung von Stoßmaschinen
  • ASTM D3332-99(2023) Standardtestmethoden für die Zerbrechlichkeit von Produkten bei mechanischem Stoß unter Verwendung von Stoßmaschinen
  • ASTM G86-98a Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber mechanischen Stößen in Umgebungen mit flüssigem Sauerstoff und unter Druck stehendem flüssigem und gasförmigem Sauerstoff
  • ASTM E492-04 Standardtestverfahren zur Labormessung der Trittschallübertragung durch Boden-Decken-Baugruppen mit der Klopfmaschine
  • ASTM E492-09 Standardtestverfahren zur Labormessung der Trittschallübertragung durch Boden-Decken-Baugruppen mit der Klopfmaschine
  • ASTM D7452-09 Standardtestverfahren zur Bewertung der Lasttrageeigenschaften von Schmierstoffen, die für Achsantriebsachsen verwendet werden, unter Bedingungen hoher Geschwindigkeit und Stoßbelastung
  • ASTM E1007-11 Standardtestverfahren zur Feldmessung der Trittschallübertragung von Gewindeschneidmaschinen durch Boden-Decken-Baugruppen und zugehörige Stützstrukturen
  • ASTM E1007-14 Standardtestverfahren zur Feldmessung der Trittschallübertragung von Gewindeschneidmaschinen durch Boden-Decken-Baugruppen und zugehörige Stützstrukturen
  • ASTM E1007-13b Standardtestverfahren zur Feldmessung der Trittschallübertragung von Gewindeschneidmaschinen durch Boden-Decken-Baugruppen und zugehörige Stützstrukturen
  • ASTM G86-98a(2005) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber mechanischen Stößen in Umgebungen mit flüssigem Sauerstoff und unter Druck stehendem flüssigem und gasförmigem Sauerstoff
  • ASTM G86-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündempfindlichkeit von Materialien gegenüber mechanischen Stößen in Umgebungen mit flüssigem Sauerstoff und unter Druck stehendem flüssigem und gasförmigem Sauerstoff

Group Standards of the People's Republic of China, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • T/CIE 117-2021 Testmethode für mechanische Stöße von MEMS-Geräten
  • T/JAR 008/1-2023 Spezifikation für eine ultraschnelle Thermoschockprüfmaschine
  • T/CEEIA 555-2021 Bestimmungsmethode für Vibrations- und Stoßtestbedingungen für mobile Roboter

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • KS B ISO 8568:2013 Mechanische Schockprüfmaschinen – Eigenschaften und Leistung
  • KS C IEC 60749-10:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 10: Mechanischer Schock
  • KS C IEC 60749-10:2020 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 10: Mechanischer Schock
  • KS A 1642-1995 Methoden zur Prüfung der Zerbrechlichkeit mechanischer Stöße von Produkten für das Verpackungsdesign
  • KS T 1332-2012(2017) Methoden zur Prüfung der Zerbrechlichkeit mechanischer Stöße von Produkten für das Verpackungsdesign
  • KS C IEC 60749-16:2006 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 16: Erkennung von Partikelaufprallgeräuschen (PIND)
  • KS B ISO 7626-5:2014 Vibration und Schock – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 5: Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • KS B ISO 7626-1:2014 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 1: Grundlegende Begriffe und Definitionen sowie Wandlerspezifikationen
  • KS B ISO 6395:2017 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • KS I ISO 6395:2004 Akustik – Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen
  • KS B ISO 6395-2017(2022) Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • KS B ISO 7626-2:2014 Vibration und Schock – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 2: Messungen mittels Einpunkt-Translationsanregung mit angeschlossenem Schwingungserreger
  • KS C IEC 60811-506-2015(2020) Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel
  • KS B ISO 11090-2:2020 Prüfbedingungen für Senkerodiermaschinen (Senk-EDM) – Prüfung der Genauigkeit – Teil 2: Doppelständermaschinen (Schlittenkopftyp)
  • KS I ISO 6393:2002 Akustik – Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Stationäre Testbedingungen
  • KS B ISO 6393:2017 Akustik – Messung des von Erdbewegungsmaschinen emittierten Außengeräuschs – stationäre Testbedingungen
  • KS B ISO 14835-2:2018 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 2: Messung und Bewertung des systolischen Fingerblutdrucks
  • KS I ISO 6394:2004 Akustik – Messung des Lärms von Erdbewegungsmaschinen am Arbeitsplatz des Bedieners – stationäre Testbedingungen
  • KS I ISO 6396:2004 Akustik – Messung des von Erdbaumaschinen emittierten Lärms am Arbeitsplatz des Bedieners – dynamische Testbedingungen
  • KS B ISO 6393-2017(2022) Akustik – Messung des von Erdbewegungsmaschinen emittierten Außengeräuschs – stationäre Testbedingungen
  • KS B ISO 6394:2017 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Stationäre Prüfbedingungen
  • KS B ISO 6396:2017 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Dynamische Prüfbedingungen
  • KS B ISO 14835-2:2008 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 2: Messung und Bewertung des systolischen Fingerblutdrucks
  • KS B ISO 6394-2017(2022) Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Stationäre Prüfbedingungen
  • KS B ISO 6396-2017(2022) Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Dynamische Prüfbedingungen
  • KS B ISO 14835-1:2006 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur
  • KS B ISO 14835-1:2021 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur
  • KS B ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur

British Standards Institution (BSI), Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • BS ISO 8568:2008 Mechanischer Schock. Prüfmaschinen. Eigenschaften und Leistung
  • BS EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN IEC 60749-10:2022 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Mechanischer Schock. Gerät und Baugruppe
  • BS ISO 8568:2007 Mechanischer Schock. Prüfmaschinen. Eigenschaften und Leistung
  • BS IEC 62715-6-3:2020 Flexible Anzeigegeräte – Mechanische Prüfmethoden. Schlag- und Härteprüfungen
  • 21/30435579 DC BS EN 60749-10. Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 10. Mechanischer Schock. Gerät und Unterbaugruppe
  • BS EN 60749-16:2003 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Partikelstoßgeräuscherkennung (PIND)
  • BS EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte. Tests und Messungen. Schlagversuche (freie Steckverbinder). Test 7b. Mechanischer Festigkeitseinfluss
  • BS 2M 53:1997 Flugzeug. Fluidsysteme. Thermoschockprüfung von Rohrleitungen und Armaturen
  • 19/30352642 DC BS IEC 62715-6-3. Flexible Anzeigegeräte. Teil 6-3. Mechanische Prüfmethoden. Schlag- und Härteprüfungen
  • BS ISO 7626-2:2015 Mechanische Vibration und Schock. Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität. Messungen mittels Einpunkt-Translationsanregung mit angeschlossenem Schwingungserreger
  • BS IEC 62047-40:2021 Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Geräte. Testmethoden für die Schwelle des mikroelektromechanischen Trägheitsstoßschalters
  • BS EN 60512-14-7:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Dichtungstests. Testen Sie 14g. Auftreffendes Wasser
  • PD IEC/TR 62343-6-5:2014 Dynamische Module. Design-Leitfaden. Untersuchung betriebsmechanischer Schock- und Vibrationstests für dynamische Module
  • BS ISO 6395:2009 Erdbaumaschinen. Bestimmung des Schallleistungspegels. Dynamische Testbedingungen
  • BS ISO 6395:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • BS ISO 8636-2:2007 Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für Brückenfräsmaschinen. Prüfung der Genauigkeit. Fahrbare Brückenmaschinen (Portalbauweise).
  • BS EN 1621-3:2018 Schutzkleidung für Motorradfahrer gegen mechanische Einwirkungen - Brustschutz für Motorradfahrer. Anforderungen und Testmethoden
  • BS 2782-3 Method 352F:1996 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen - Mechanische Eigenschaften - Bestimmung der Schlagzähigkeit nach der Freifall-Dartmethode (Instrumentierter Durchstoßversuch)
  • BS ISO 14835-2:2006 Mechanische Vibration und Schock - Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion - Messung und Auswertung des systolischen Fingerblutdrucks
  • BS ISO 14835-2:2005 Mechanische Vibration und Schock. Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Messung und Auswertung des fingersystolischen Blutdrucks
  • 23/30470174 DC BS EN IEC 60794-1-104. Glasfaserkabel – Teil 1-104. Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Mechanische Testmethode. Impact, Methode E4
  • BS ISO 14835-1:2005 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur
  • BS ISO 17543-1:2020 Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für Universalspindelköpfe - Zubehörköpfe für Maschinen mit horizontaler Spindel (horizontale Z-Achse)
  • BS ISO 9854-2:2023 Thermoplastische Rohre für den Transport von Flüssigkeiten. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Prüfbedingungen für Rohre aus verschiedenen Materialien
  • BS ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibration und Schock. Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion. Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur
  • 15/30287614 DC BS ISO 13061-11. Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz. Prüfmethoden für kleine, klare Holzproben. Teil 11. Bestimmung des Widerstands gegen Schlageindrücke
  • BS ISO 6396:2009 Erdbaumaschinen. Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Bedienerplatz. Dynamische Testbedingungen
  • BS ISO 6396:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Dynamische Prüfbedingungen
  • BS ISO 16750-3:2012 Straßenfahrzeuge. Umgebungsbedingungen und Prüfungen für elektrische und elektronische Geräte. Mechanische Belastungen
  • BS ISO 3089:2005 Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für selbstzentrierende, handbetätigte Spannfutter mit einteiligen Backen
  • BS ISO 16750-3:2023 Straßenfahrzeuge. Umgebungsbedingungen und Prüfungen für elektrische und elektronische Geräte – Mechanische Belastungen
  • BS EN 846-13:2001 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerke - Bestimmung der Schlag-, Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit organischer Beschichtungen
  • 15/30273227 DC BS ISO 13061-10. Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz. Prüfmethoden für kleine, klare Holzproben. Teil 10. Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • BS ISO 6393:2009 Erdbaumaschinen. Bestimmung des Schallleistungspegels von Geräuschemissionen. Stationäre Prüfbedingungen
  • BS ISO 6393:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels von Geräuschemissionen – Stationäre Prüfbedingungen

International Organization for Standardization (ISO), Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • ISO 8568:2007 Mechanischer Schock - Prüfmaschinen - Eigenschaften und Leistung
  • ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 179-2:1997/Amd 1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten
  • ISO 7626-5:1994 Vibration und Schock - Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit - Teil 5: Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • ISO 7626-5:2019 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 5: Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • ISO 9465:2012 Alpin-Skibindungen – Seitliche Auslösung bei Stoßbelastung – Prüfverfahren
  • ISO 9465:1991 Alpin-Skibindungen; seitliche Auslösung bei Stoßbelastung; Testmethode
  • ISO 7626-1:2011 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 1: Grundlegende Begriffe und Definitionen sowie Wandlerspezifikationen
  • ISO 7626-2:2015 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 2: Messungen mittels Einpunkt-Translationsanregung mit angeschlossenem Schwingungserreger
  • ISO 6395:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • ISO 10819:2013/Amd 1:2019 Mechanische Vibrationen und Stöße – Hand-Arm-Vibrationen – Messung und Bewertung der Vibrationsübertragungsfähigkeit von Handschuhen an der Handfläche – Änderung 1
  • ISO 10819:2013/Amd 2:2021 Mechanische Vibrationen und Stöße – Hand-Arm-Vibrationen – Messung und Bewertung der Vibrationsübertragungsfähigkeit von Handschuhen an der Handfläche – Änderung 2
  • ISO 11090-2:2014 Prüfbedingungen für Senkerodiermaschinen (Die Sinking EDM) – Prüfung der Genauigkeit – Teil 2: Doppelständermaschinen (Schlittenkopftyp)
  • ISO 6393:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Stationäre Prüfbedingungen
  • ISO 7626-2:1990 Vibration und Schock; experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit; Teil 2: Messungen mittels Einpunkt-Translationsanregung mit angeschlossenem Schwingungserreger
  • ISO 4866:1990/Amd 1:1994 Mechanische Vibrationen und Stöße – Vibrationen von Gebäuden – Richtlinien für die Messung von Vibrationen und die Bewertung ihrer Auswirkungen auf Gebäude – Änderung 1
  • ISO 13061-11:2017 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren für kleine, klare Holzproben – Teil 11: Bestimmung der Beständigkeit gegen Schlageindrücke
  • ISO 13061-10:2017 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren für kleine, klare Holzproben – Teil 10: Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • ISO 6394:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Bedienerplatz – Stationäre Prüfbedingungen
  • ISO 6396:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Dynamische Prüfbedingungen
  • ISO/DIS 9854-2.2 Thermoplastische Rohre für den Transport von Flüssigkeiten – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Prüfbedingungen für Rohre aus verschiedenen Materialien
  • ISO 14835-2:2005 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 2: Messung und Auswertung des systolischen Fingerblutdrucks
  • ISO 14835-1:2005 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur
  • ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur

AENOR, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • UNE-EN 60749-10:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 10: Mechanischer Schock.
  • UNE-EN 50289-3-6:2002 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 3-6: Mechanische Prüfverfahren – Schlagfestigkeit des Kabels.
  • UNE-EN ISO 13090-1:1999 MECHANISCHE VIBRATION UND SCHOCK. LEITFADEN ZU SICHERHEITSASPEKTEN VON TESTS UND EXPERIMENTEN MIT MENSCHEN. TEIL 1: KONTAKT MIT MECHANISCHEN VIBRATIONEN DES GANZEN KÖRPERS UND WIEDERHOLTEN STÖSSEN (ISO 13090-1:1998)
  • UNE 15328:1992 ANNAHMEBEDINGUNGEN FÜR MECHANISCHE KRAFTPRESSEN MIT OFFENER FRONT. PRÜFUNG DER GENAUIGKEIT.
  • UNE-ISO 6395:2013 Erdbaumaschinen. Bestimmung des Schallleistungspegels. Dynamische Testbedingungen
  • UNE 15433:1992 ANNAHMEBEDINGUNGEN FÜR MECHANISCHEN TEILKOPF FÜR WERKZEUGMASCHINEN. PRÜFUNG DER GENAUIGKEIT.
  • UNE 15320:2006 Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für spitzenlose Außenrundschleifmaschinen. Prüfung der Genauigkeit
  • UNE-ISO 6393:2009 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Stationäre Prüfbedingungen
  • UNE 15450-7:2000 Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für Bearbeitungszentren. Teil 7: Genauigkeit eines fertigen Teststücks.
  • UNE-EN 60512-14-7:1999 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE – GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. TEIL 14: DICHTUNGSTESTS. ABSCHNITT 7: TEST 14G: EINWIRKUNG VON WASSER
  • UNE-EN 60749-16:2003 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 16: Partikelaufprallgeräuscherkennung (PIND)
  • UNE-ISO 6394:2009 Erdbaumaschinen. Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Bedienerplatz. Stationäre Testbedingungen
  • UNE-EN 846-13:2002 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerk - Teil 13: Bestimmung der Schlag-, Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit organischer Beschichtungen.
  • UNE 15450-1:2000 Werkzeugmaschinen. Testbedingungen von Bearbeitungszentren. Teil 1: Geometrischer Test für Maschinen mit horizontaler Spindel und mit Zubehörköpfen (horizontale Z-Achse).

Association Francaise de Normalisation, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • NF EN IEC 60749-10:2022 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 10: Mechanischer Schock – Gerät und Unterbaugruppe
  • NF T51-035-1*NF EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • NF EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (Stecker) – Prüfung 7b: Mechanische Beständigkeit gegen Stöße
  • NF C93-400-7-2*NF EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: mechanische Festigkeit
  • NF ISO 14963:2004 Mechanische Vibrationen und Stöße – Richtlinien für die dynamische Prüfung von Brücken und Viadukten
  • NF EN ISO 13090-1:1999 Mechanische Vibrationen und Stöße – Richtlinien zu den Sicherheitsaspekten von Tests und Experimenten an Menschen – Teil 1: Belastung des gesamten Körpers durch mechanische Vibrationen und reaktive Stöße...
  • NF EN 3841-507:2005 Luft- und Raumfahrt - Leistungsschalter - Prüfverfahren - Teil 507: Mechanische Stöße
  • NF EN 50289-3-6:2001 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 3-6: Mechanische Prüfverfahren – Kabelschlagfestigkeit
  • NF EN 1621-2:2014 Schutzkleidung gegen mechanische Einwirkungen für Motorradfahrer – Teil 2: Rückenprotektoren – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF E58-022*NF ISO 6395:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • NF ISO 6393:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Statische Prüfbedingungen
  • NF ISO 6395:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • NF E58-020*NF ISO 6393:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Stationäre Prüfbedingungen
  • NF E90-701/A1*NF EN ISO 10819/A1:2019 Mechanische Vibration und Schock – Hand-Arm-Vibration – Messung und Bewertung der Vibrationsübertragungsfähigkeit von Handschuhen an der Handfläche – Änderung 1
  • NF B51-020-11*NF ISO 13061-11:2018 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren für kleine, klare Holzproben – Teil 11: Bestimmung der Beständigkeit gegen Schlageindrücke
  • NF B51-020-10*NF ISO 13061-10:2018 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren für kleine, klare Holzproben – Teil 10: Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • NF EN 1621-4:2013 Schutzkleidung gegen mechanische Einwirkungen für Motorradfahrer – Teil 4: Aufblasbare Protektoren für Motorradfahrer – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 1621-3:2018 Schutzkleidung gegen mechanische Einwirkungen für Motorradfahrer – Teil 3: Brustschutz für Motorradfahrer – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 60749-16:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 16: Partikelstoßgeräuscherkennung (PIND)
  • NF EN 13763-7:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Teil 7: Bestimmung der mechanischen Kraft von Zünddrähten, Stoßwellenübertragungsrohren, Verbindungen, Crimps und Verschlüssen
  • NF E58-022:1997 Akustik. Messung der Außengeräusche von Erdbaumaschinen. Dynamische Testbedingungen.
  • NF ISO 6396:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Fahrplatz – Dynamische Prüfbedingungen
  • NF ISO 6394:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Fahrplatz – Statische Prüfbedingungen
  • NF EN 846-13:2002 Prüfverfahren für zusätzliche Mauerwerksbauteile – Teil 13: Bestimmung der Schlag-, Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit organischer Schutzmaßnahmen
  • NF B41-210-3*NF EN 820-3:2005 Hochentwickelte technische Keramik – Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock durch Abschrecken mit Wasser
  • NF E58-023*NF ISO 6396:2008 Erdbewegungsmaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Dynamische Prüfbedingungen
  • NF T70-763-7*NF EN 13763-7:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Teil 7: Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Zuleitungen, Stoßwellenrohren, Verbindungen, Crimps und Verschlüssen
  • NF E90-634-2*NF ISO 14835-2:2015 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 2: Messung und Bewertung des systolischen Fingerblutdrucks
  • NF ISO 14835-2:2015 Mechanische Vibrationen und Stöße – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 2: Messung und Beurteilung des systolischen Blutdrucks der Finger
  • NF E58-021*NF ISO 6394:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Stationäre Prüfbedingungen
  • NF ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibrationen und Stöße – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur
  • NF P12-613*NF EN 846-13:2002 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerk – Teil 13: Bestimmung der Schlag-, Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit organischer Beschichtungen

ES-UNE, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • UNE-EN IEC 60749-10:2022 Halbleitergeräte – Mechanische und klimatische Testmethoden – Teil 10: Mechanischer Schock – Gerät und Unterbaugruppe (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2022.)
  • UNE-EN 60512-7-2:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Mechanische Festigkeitseinwirkung (Von AENOR im April 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN 3841-507:2004 Luft- und Raumfahrt – Leistungsschalter – Prüfverfahren – Teil 507: Mechanische Stöße (Von AENOR im April 2005 gebilligt.)
  • UNE-EN 2349-414:2007 Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 414: Mechanischer Schock (Genehmigt von AENOR im Juli 2007.)
  • UNE-EN 1621-3:2021 Schutzkleidung für Motorradfahrer gegen mechanische Einwirkungen – Teil 3: Brustschutz für Motorradfahrer – Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN 820-3:2004 Fortschrittliche technische Keramik – Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock durch Abschrecken mit Wasser (Genehmigt von AENOR im November 2004.)

American National Standards Institute (ANSI), Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • ANSI/EIA 364-27B:1996 Elektrische Steckverbinder – Prüfverfahren für mechanische Stöße (spezifizierter Impuls).

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • JIS K 7111-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • JIS A 8101:1998 Vibrations- und Schockprüfmethoden für Baumaschinenmessgeräte
  • JIS C 5402-7-2:2019 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Schlag auf mechanische Festigkeit
  • JIS E 4031 AMD 1:2012 Ausrüstung für Schienenfahrzeuge – Stoß- und Vibrationsprüfungen (Änderungsantrag 1)
  • JIS A 8317-1:2010 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • JIS A 8317-2:2010 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Dynamische Prüfbedingungen
  • JIS A 8317-1:2001 Akustik – Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen
  • JIS B 6228-2:2012 Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Brückenfräsmaschinen – Prüfung der Genauigkeit – Teil 2: Verfahrbare Brückenmaschinen

Professional Standard - Aviation, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • HB 5830.2-1982 Umgebungsbedingungen für Fluggeräte und Auswirkungen auf die Testmethode
  • HB 5830.10-1984 Umgebungsbedingungen für Fluggeräte und Testmethode: Temperaturschock
  • HB 6167.5-1989 Umweltbedingungen und Testmethoden für Bordausrüstung ziviler Flugzeuge. Flugschock- und Crashsicherheitstests
  • HB 6167.5-2014 Umgebungsbedingungen und Testverfahren für Bordausrüstung von Zivilflugzeugen. Teil 5: Betriebserschütterungen und Crash-Sicherheitstest

Professional Standard - Machinery, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • JB/T 6865-1993 Technische Bedingungen der Hoch- und Niedertemperatur-Schlagprüfmaschine vom Pendeltyp
  • JB/T 9389-2008 Spezifikation für Fallgewichts-Schlagprüfmaschinen für nichtmetallische Materialien

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • IPC/JEDEC-9703-2009 Richtlinien für mechanische Schocktests für die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen

YU-JUS, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • JUS N.A5.041-1987 Überprüfung der mechanischen Festigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegen Stöße. Schlagprüfgerät
  • JUS C.A4.025-1985 Mechanische Prüfung von Meta/s. Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy (V-Kerbe)
  • JUS N.A5.044-1988 Überprüfung der mechanischen Festigkeit und Beständigkeit gegen Stöße. Sprlng-betrieben? schlagfeste Geräte
  • JUS M.G4.020-1994 Werkzeugmaschinen - Abnahmebedingungen für Planfräsmaschinen - Prüfung der Genauigkeit - Portalmaschinen

ECIA - Electronic Components Industry Association, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • EIA-364-27B-1996 TP-27B Testverfahren für mechanische Stöße (spezifizierter Impuls) für elektrische Steckverbinder
  • EIA-364-27C-2011 TP-27C MECHANISCHES STOSSPRÜFVERFAHREN (SPEZIFIZIERTER PULS) FÜR ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE UND BUCHSEN

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • ECA EIA-364-27B-1996 TP-27B Testverfahren für mechanische Stöße (spezifizierter Impuls) für elektrische Steckverbinder

Lithuanian Standards Office , Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • LST EN 60749-10-2003 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 10: Mechanischer Schock (IEC 60749-10:2002)
  • LST EN ISO 13090-1:2001 Mechanische Vibrationen und Stöße – Leitlinien zu Sicherheitsaspekten von Tests und Experimenten mit Menschen – Teil 1: Exposition gegenüber mechanischen Ganzkörpervibrationen und wiederholten Stößen (ISO 13090-1:1998)
  • LST EN 60512-7-2-2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Mechanische Festigkeitseinwirkung (IEC 60512-7-2:2011)
  • LST ISO 6395:2008 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen (ISO 6395:2008, identisch)
  • LST EN 820-3-2004 Hochleistungskeramik – Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock durch Abschrecken mit Wasser
  • LST EN 846-13-2002 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerk - Teil 13: Bestimmung der Schlag-, Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit organischer Beschichtungen
  • LST EN 60512-14-7-2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 14: Dichtungsprüfungen. Abschnitt 7: Test 14g: Einwirkendes Wasser (IEC 60512-14-7:1997)
  • LST EN 60749-16-2003 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 16: Partikelaufprallgeräuscherkennung (PIND) (IEC 60749-16:2003)

German Institute for Standardization, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • DIN EN 60749-10:2003-04 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 10: Mechanischer Schock (IEC 60749-10:2002); Deutsche Fassung EN 60749-10:2002 / Hinweis: Die DIN EN 60749 (2002-09) bleibt unter bestimmten Voraussetzungen neben dieser Norm bis zum 01.07.2005 gültig.
  • DIN EN 60749-10:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 10: Mechanischer Schock (IEC 60749-10:2002); Deutsche Fassung EN 60749-10:2002
  • DIN EN IEC 60749-10:2023-06 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 10: Mechanischer Schock - Gerät und Unterbaugruppe (IEC 60749-10:2022); Deutsche Fassung EN IEC 60749-10:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 19.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 60749-10 (200...
  • DIN EN ISO 13090-1:1998-10 Mechanische Vibrationen und Stöße – Anleitung zu Sicherheitsaspekten von Tests und Experimenten mit Menschen – Teil 1: Exposition gegenüber mechanischen Ganzkörpervibrationen und wiederholten Stößen (ISO 13090-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 13090-1:1998
  • DIN EN IEC 60749-10:2023-12 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 10: Mechanischer Schock - Gerät und Unterbaugruppe (IEC 60749-10:2022); Deutsche Fassung EN IEC 60749-10:2022 / Hinweis: DIN EN 60749-10 (2003-04) bleibt neben dieser Norm bis 2022 gültig...
  • DIN EN 3841-507:2005-09 Luft- und Raumfahrt - Leistungsschalter - Prüfverfahren - Teil 507: Mechanische Stöße; Deutsche und englische Fassung EN 3841-507:2004 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 3841-100 (2005-09).
  • DIN ISO 11659-3:2006 Textilmaschinen und Zubehör - Maschinenteile in Kontakt mit Textilverarbeitungsölen - Teil 3: Bestimmung der Auswirkung auf Lacke (ISO 11659-3:2004) Englische Fassung von DIN ISO 11659-3:2006-09
  • DIN ISO 11659-2:2006 Textilmaschinen und Zubehör – Maschinenteile in Kontakt mit Textilverarbeitungsölen – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf Polymermaterialien (ISO 11659-2:2004) Englische Fassung von DIN ISO 11659-2:2006-09
  • DIN EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Mechanische Festigkeit (IEC 60512-7-2:2011); Deutsche Fassung EN 60512-7-2:2012
  • DIN EN 2349-414:2008-05 Luft- und Raumfahrt - Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze - Teil 414: Mechanischer Schock; Deutsche und englische Fassung EN 2349-414:2007 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 2349-100.
  • DIN EN 820-3:2004-11 Hochleistungskeramik – Verfahren zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock durch Abschrecken mit Wasser; Deutsche Fassung EN 820-3:2004
  • DIN EN 60749-16:2003-09 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 16: Partikelstoßgeräuscherkennung (PIND) (IEC 60749-16:2003); Deutsche Fassung EN 60749-16:2003
  • DIN EN 1621-3:2019-03 Schutzkleidung für Motorradfahrer gegen mechanische Einwirkungen - Teil 3: Brustschutz für Motorradfahrer - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1621-3:2018
  • DIN EN 1621-2:2014-05 Schutzkleidung für Motorradfahrer gegen mechanische Einwirkungen - Teil 2: Rückenprotektoren für Motorradfahrer - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1621-2:2014
  • DIN EN 1621-4:2013-04 Schutzkleidung für Motorradfahrer gegen mechanische Einwirkungen - Teil 4: Aufblasbare Protektoren für Motorradfahrer - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1621-4:2013
  • DIN EN 846-13:2001-12 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerk - Teil 13: Bestimmung der Schlag-, Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit organischer Beschichtungen; Deutsche Fassung EN 846-13:2001
  • DIN EN 820-3:2004 Hochleistungskeramik – Verfahren zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock durch Abschrecken mit Wasser; Deutsche Fassung EN 820-3:2004
  • DIN EN 60512-14-7:1998-07 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte - Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 14: Dichtheitsprüfungen; Abschnitt 7: Test 14g: Auftreffendes Wasser (IEC 60512-14-7:1997); Deutsche Fassung EN 60512-14-17:1998
  • DIN EN 13763-7:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Teil 7: Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Zuleitungen, Stoßwellenrohren, Verbindungen, Crimps und Verschlüssen; Deutsche Fassung EN 13763-7:2003

International Electrotechnical Commission (IEC), Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • IEC 60749-10:2002/COR1:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 10: Mechanischer Schock
  • IEC 60749-10:2022 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 10: Mechanischer Schock – Gerät und Unterbaugruppe
  • IEC 60512-7-2:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Schlag auf mechanische Festigkeit
  • IEC 60749-16:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 16: Partikelstoßgeräuscherkennung (PIND)
  • IEC 62047-40:2021 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 40: Prüfverfahren für mikroelektromechanische Trägheitsstoßschalterschwellen
  • IEC 60811-509:2012/AMD1:2017 Änderung 1 – Elektro- und Glasfaserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 509: Mechanische Prüfungen – Prüfung der Beständigkeit von Isolierungen und Ummantelungen gegen Rissbildung (Hitzeschockprüfung)

Danish Standards Foundation, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • DS/EN 60749-10/Corr.1:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 10: Mechanischer Schock
  • DS/EN 60749-10:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 10: Mechanischer Schock
  • DS/EN ISO 13090-1:1999 Mechanische Vibrationen und Stöße – Anleitung zu Sicherheitsaspekten von Tests und Experimenten mit Menschen – Teil 1: Exposition gegenüber mechanischen Ganzkörpervibrationen und wiederholten Stößen
  • DS/EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Schlag auf mechanische Festigkeit
  • DS/EN 60512-14-7:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 14: Dichtheitsprüfungen – Abschnitt 7: Prüfung 14g: Einwirkendes Wasser
  • DS/ISO 6396/Cor 1:2013 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Dynamische Prüfbedingungen
  • DS/ISO 6395:1992 Akustik. Messung der Außengeräusche von Erdbaumaschinen. Dynamische Testbedingungen
  • DS/EN 820-3:2004 Hochleistungskeramik – Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik – Thermomechanische Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock durch Abschrecken mit Wasser
  • DS/EN 846-13:2001 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerk - Teil 13: Bestimmung der Schlag-, Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit organischer Beschichtungen
  • DS/EN 60749-16:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 16: Partikelaufprallgeräuscherkennung (PIND)
  • DS/ISO 6394/Cor 1:2013 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Bedienerplatz – Stationäre Prüfbedingungen
  • DS/ISO 6396:1993 Akustik. Messung der Geräuschemissionen von Erdbaumaschinen am Arbeitsplatz des Bedieners. Dynamische Testbedingungen
  • DS/ISO 9854-2:1999 Thermoplastische Rohre für den Transport von Flüssigkeiten – Bestimmung der Pendelschlagfestigkeit nach der Charphy-Methode – Teil 2: Prüfbedingungen für Rohre aus verschiedenen Materialien

KR-KS, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • KS C IEC 60749-10-2020 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 10: Mechanischer Schock
  • KS B ISO 6395-2017 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • KS B ISO 11090-2-2020 Prüfbedingungen für Senkerodiermaschinen (Senk-EDM) – Prüfung der Genauigkeit – Teil 2: Doppelständermaschinen (Schlittenkopftyp)
  • KS B ISO 6393-2017 Akustik – Messung des von Erdbewegungsmaschinen emittierten Außengeräuschs – stationäre Testbedingungen
  • KS B ISO 14835-2-2018 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 2: Messung und Bewertung des systolischen Fingerblutdrucks
  • KS B ISO 6394-2017 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Stationäre Prüfbedingungen
  • KS B ISO 6396-2017 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Dynamische Prüfbedingungen
  • KS B ISO 14835-1-2021 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur
  • KS B ISO 14835-1-2016 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • EN IEC 60749-10:2022 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 10: Mechanischer Schock – Gerät und Unterbaugruppe
  • EN 60512-7-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen Teil 7-2: Schlagprüfungen (freie Steckverbinder) – Prüfung 7b: Mechanische Festigkeit

IT-UNI, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • UNI 4714-1969 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Prüfung der Schlagzähigkeit von Stahlwerkstoffen bei niedrigeren Temperaturen als der Umgebungstemperatur
  • UNI 7969-1979 Mechanische Prüfung von Metallwerkstoffen. Bestimmung der Zähigkeit unter ebenen Verformungsbedingungen

RU-GOST R, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • GOST 31418-2010 Dynamische Umwelttestmethoden für Maschinen, Instrumente und andere technische Artikel. Schocktests mit Synthese des Schockreaktionsspektrums
  • GOST R IEC 62715-6-3-2021 Flexible Anzeigegeräte. Teil 6-3. Mechanische Prüfmethoden. Schlag- und Härteprüfungen
  • GOST 20915-2011 Prüfung landwirtschaftlicher Traktoren und Maschinen. Verfahren zur Festlegung der Testbedingungen
  • GOST R 52561-2006 Prüfmethoden für die mechanische Umgebungsstabilität von Maschinen, Instrumenten und anderen Industrieprodukten. Prüfverfahren für den Einfluss von Stößen durch freien Fall, Stößen durch Fallenlassen aufgrund von Kippen, Einfluss von Schaukelbewegungen und längeren Nickbewegungen
  • GOST R ISO 7626-2-2016 Mechanische Vibration und Schock. Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität. Teil 2. Messungen mittels Einpunkt-Translationsanregung mit angeschlossenem Schwingungserreger
  • GOST ISO 16063-31-2013 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 31. Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit

GOSTR, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • GOST 7268-1982 Stahl. Verfahren zur Bestimmung der Fähigkeit zur mechanischen Alterung durch Schlagbiegeprüfung
  • GOST ISO 3875-2017 Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für spitzenlose Außenrundschleifmaschinen. Prüfung der Genauigkeit
  • GOST 28975-1991 Akustik. Messungen des Außenlärms von Erdbaumaschinen. Dynamische Testbedingung

AT-OVE/ON, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • OVE EN IEC 60749-10:2021 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 10: Mechanischer Schock – Gerät und Unterbaugruppe (IEC 47/2692/CDV) (englische Version)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • GB/T 29715-2013 Mechanische Vibration und Schock. Richtlinien für dynamische Tests und Untersuchungen an Brücken und Viadukten
  • GB/T 5262-2008 Messverfahren für Prüfbedingungen von Landmaschinen. Allgemeine Regeln
  • GB/T 25614-2010/ISO 6395:2008 Dynamische Prüfbedingungen zur Bestimmung der Schallleistungspegel von Erdbaumaschinen
  • GB/T 25614-2010/ISO 6395-2008 Dynamische Prüfbedingungen zur Bestimmung der Schallleistungspegel von Erdbaumaschinen
  • GB/T 25612-2010/ISO 6393:2008 Bestimmung des Schallleistungspegels von Erdbaumaschinen. Prüfbedingungen einrichten
  • GB/T 25612-2010 Erdbaumaschinen.Bestimmung des Schallleistungspegels.Stationäre Prüfbedingungen
  • GB/T 25614-2010 Erdbaumaschinen.Bestimmung des Schallleistungspegels.Dynamische Prüfbedingungen
  • GB/T 16710.2-1996 Messung der Außengeräusche von Erdbaumaschinen – Stationäre Testbedingungen
  • GB/T 16710.4-1996 Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen
  • GB/T 16710.3-1996 Messung des von Erdbewegungsmaschinen emittierten Lärms am Arbeitsplatz des Bedieners – Stationäre Testbedingungen
  • GB/T 16710.5-1996 Messung des von Erdbaumaschinen emittierten Lärms am Arbeitsplatz des Bedieners – Dynamische Testbedingungen
  • GB/T 25615-2010/ISO 6396:2008 Dynamische Prüfbedingungen zur Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Fahrerplatz von Erdbaumaschinen
  • GB/T 25615-2010/ISO 6396-2008 Dynamische Prüfbedingungen zur Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Fahrerplatz von Erdbaumaschinen
  • GB/T 25613-2010/ISO 6394:2008 Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Fahrerplatz von Erdbaumaschinen. Prüfbedingungen einrichten
  • GB/T 25613-2010/ISO 6394-2008 Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Fahrerplatz von Erdbaumaschinen. Prüfbedingungen einrichten
  • GB/T 25613-2010 Erdbaumaschinen.Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners.Stationäre Prüfbedingungen
  • GB/T 25615-2010 Erdbaumaschinen.Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners.Dynamische Prüfbedingungen
  • GB/T 11349.2-2006 Vibration und Schock.Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit.Teil 2: Messungen mittels Einpunkt-Translationsanregung mit angeschlossenem Schwingungserreger

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • GB/T 7991.4-2019 Prüfverfahren für Glas- und Porzellanemails – Teil 4: Bestimmung der Schlagfestigkeit
  • GB/T 18743.2-2022 Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Pendelschlagzähigkeit nach der Charpy-Methode – Teil 2: Prüfbedingungen für Rohre aus verschiedenen Materialien

Professional Standard - Electricity, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • DL/T 846.2-2004 Allgemeine technische Spezifikationen für Hochspannungsprüfgeräte Teil 2: Stoßspannungsmesssystem

CU-NC, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • NC 34-47-1987 Landmaschinen und Elemente. Forst- und Landmaschinen. Methodik zur Bestimmung der Testbedingungen
  • NC 34-48-1987 Landmaschinen und Elemente. Forst- und Landmaschinen. Energetische Bewertung. Methodik für ihre Umsetzung
  • NC 40-17-1967 Bestimmung der Standardatmosphäre zur Konditionierung und Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Textilien

BR-ABNT, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • ABNT NBR ISO 6393:2011 Maschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – statische Prüfbedingungen
  • ABNT NBR ISO 6396:2011 Maschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Bedienerplatz – Dynamische Prüfbedingungen

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • PREN 3841-507-2003 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 507: Mechanische Stöße (Ausgabe P 3)
  • PREN 3841-507-1996 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie Teil 507: Mechanische Stöße (Ausgabe P 1)
  • PREN 3841-507-1998 Aerospace Series Circuit Breakers Test Methods Part 507 : Mechanical Shocks (Edition P 2)
  • PREN 2349-414-2000 Anforderungen und Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie für Relais und Schütze Teil 414: Mechanischer Schock (Ausgabe P 1)
  • PREN 2349-414-1997 Anforderungen und Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie für Relais und Schütze Teil 414: Mechanischer Schock (Ausgabe 2E)

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • IPC/JEDEC-9703 CD-2009 Richtlinien für mechanische Schocktests für die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen (enthält Änderung 1: Januar 2007)
  • IPC/JEDEC-9706-2013 Richtlinien für In-situ-Tests der elektrischen Messtechnik bei mechanischen Stößen für die Erkennung von Lötrissen und Krater-/Spurenrissen in FCBGA-SMT-Komponenten

RO-ASRO, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • STAS SR 13305-1996 Allgemeine Prüfungen für Werkzeugmaschinen Methode zur Prüfung der Leistung von Maschinen, die unter Belastungsbedingungen im Hinblick auf thermische Verformung arbeiten

IN-BIS, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • IS 101 Pt.5/Sec.3-1988 Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Farben, Lacken und verwandten Produkten Teil 5 Mechanische Prüfungen Abschnitt 3: Schlagfestigkeit (Kugelfalltest)
  • IS 12448 Pt.5/Sec.1-1989 Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte Teil 5 Schlagprüfung (freie Komponente), statische Belastungsprüfung (feste Komponente), Dauertest und Überlastprüfung Abschnitt 1: Schlagprüfung (freie Komponente)

Standard Association of Australia (SAA), Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • AS 1580.401.6:2002(R2013) Testmethoden für Farben und verwandte Materialien Harte Trockenbedingungen (mechanischer Daumentest)
  • AS ISO 6393:2019 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Stationäre Prüfbedingungen
  • AS ISO 6395:2020 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • ISO 10819:2013/Amd.1:2019 Mechanische Vibrationen und Stöße – Hand-Arm-Vibrationen – Messung und Bewertung der Vibrationsübertragungsfähigkeit von Handschuhen an der Handfläche. ÄNDERUNG 1
  • AS 1580.401.6:2002 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Harter, trockener Zustand (mechanischer Daumentest)
  • ISO 9854-2:2023 Thermoplastische Rohre für den Transport von Flüssigkeiten – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Prüfbedingungen für Rohre aus verschiedenen Materialien
  • AS/NZS ISO 6394:2019 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Stationäre Prüfbedingungen
  • AS ISO 6396:2020 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Dynamische Prüfbedingungen

PH-BPS, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • PNS ISO 6393:2021 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Stationäre Prüfbedingungen
  • PNS ISO 6395:2021 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • PNS ISO 6394:2021 Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Bedienerplatz – Stationäre Prüfbedingungen

Professional Standard - Agriculture, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • GB 5262-1985 Allgemeine Bestimmungen zu Methoden zur Bestimmung der Prüfbedingungen für Landmaschinen

未注明发布机构, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • BS ISO 6395:2008(2009) Erdbaumaschinen – Bestimmung des Schallleistungspegels – Dynamische Prüfbedingungen
  • BS 2782-3-Methods 352F:1996 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen Teil 3 . Mechanische Eigenschaften Methode 352F. Bestimmung der Schlagfestigkeit mit der Methode des frei fallenden Pfeils (instrumentierter Durchstoßtest)
  • BS EN 2349-414:2007(2008) Luft- und Raumfahrt – Anforderungen und Prüfverfahren für Relais und Schütze – Teil 414: Mechanischer Schock
  • DIN EN 1621-3 E:2015-12 Schutzkleidung für Motorradfahrer gegen mechanische Einwirkungen – Teil 3: Brustschutz für Motorradfahrer – Anforderungen und Prüfverfahren
  • BS ISO 6394:2008(2009) Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Stationäre Prüfbedingungen
  • BS ISO 6396:2008(2009) Erdbaumaschinen – Bestimmung des Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz des Bedieners – Dynamische Prüfbedingungen

CZ-CSN, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • CSN 47 0121-1987 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen und Traktoren. Methoden zur Bestimmung des Feldes. Test-Bedingungen
  • CSN ISO 6899:1992 Abnahmebedingungen für mechanische Pressen mit offener Front. Prüfung der Genauigkeit
  • CSN 37 0611-1960 Prüfung druckmechanischer Verbindungen von Aluminiumrohren unter normalen Betriebsbedingungen
  • CSN 37 0612-1960 Prüfspezifikationen für die Prüfung druckmechanischer Verbindungen für besonders schwere Betriebsbedingungen
  • CSN ISO 6394:1994 Akustik – Messung des Luftschalls von Erdbaumaschinen – Bedienerposition – Stationäre Testbedingung
  • CSN ISO 6396:1995 Akustik – Messung des von Erdbaumaschinen emittierten Lärms am Arbeitsplatz des Bedieners – Dynamische Testbedingungen

TR-TSE, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • TS 2446-1976 MESSUNGEN DER ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ELEKTRONISCHEN ROHREN UND VENTILEN TEIL 6 .- METHODEN ZUR ANWENDUNG VON MECHANISCHEM SCHOCK (IMPULS)-ERREGUNG AUF ELEKTRONISCHE ROHRE UND VENTILE

VE-FONDONORMA, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • NORVEN 454-1974 Luft- und mechanische Festigkeitsprüfung von elektronischen Geräten und elektronischen Komponenten (Teil 2: Test, Eb-Test: Schlag)
  • NORVEN 455-1974 Luft- und mechanische Festigkeitsprüfung von elektronischen Geräten und elektronischen Bauteilen (Teil 2: Prüfung, Eo-Prüfung: Schlag)

Professional Standard - Chemical Industry, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • HG/T 4113~4114-2020 Prüfverfahren für Gaslecks von Gleitringdichtungen für Kessel und technische Bedingungen für Gleitringdichtungen für Zellstoffpumpen (2020)

PL-PKN, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • PN T05125-1987 Elektromechanische Bauteile für elektronische Geräte; Basisprüfverfahren und Messmethoden Schlagversuche (freie Bauteile), statische Belastungsversuche (feststehende Bauteile), Dauertests und Überlastversuche

BE-NBN, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • NBN-ISO 6395:1992 Akustik – Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen

SAE - SAE International, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • SAE J/ISO 6395:2003 Akustik Messung des von Erdbaumaschinen abgegebenen Außengeräuschs Dynamische Testbedingungen (Dieses Dokument wird von SAE nicht mehr gepflegt)
  • SAE J/ISO 6393:2003 Akustik Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen Stationäre Testbedingungen (Dieses Dokument wird von SAE nicht mehr gepflegt)

ZA-SANS, Bedingungen für mechanische Schlagprüfungen

  • SANS 9854-2:1994 Thermoplastische Rohre für den Transport von Flüssigkeiten – Bestimmung der Pendelschlagfestigkeit nach der Charpy-Methode Teil 2: Prüfbedingungen für Rohre aus verschiedenen Materialien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten