ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

Für die Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen? gibt es insgesamt 77 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen? die folgenden Kategorien: Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Glas, Prüfung von Metallmaterialien, Chemikalien, Mechanischer Test, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, analytische Chemie, Baumaterial, Plastik, Gebäudestruktur, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Diskrete Halbleitergeräte.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • JIS H 8455:2022 Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten
  • JIS R 3251:1995 Messmethode des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten für Glas mit geringer Ausdehnung mittels Laserinterferometrie
  • JIS Z 2285:2003 Messverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten metallischer Werkstoffe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • KS L 2105-2006(2016) Messmethode des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten für Glas mit geringer Ausdehnung mittels Laserinterferometrie
  • KS L 2105-2006(2021) Messmethode des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten für Glas mit geringer Ausdehnung mittels Laserinterferometrie
  • KS B ISO 1768:2007 Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • KS B ISO 1768-2007(2022) Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • KS B ISO 1768-2007(2017) Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • KS M ISO 14420:2011 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS M ISO 14420:2016 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS M ISO 14420:2021 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten

PT-IPQ, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • NP 2120-1986 Plastik. Messung des linearen thermischen Energieausdehnungskoeffizienten

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • YS/T 764-2011 Bestimmungsgerät für den Wärmeausdehnungskoeffizienten von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden
  • YS/T 63.4-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 4: Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • YS/T 63.4-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 4: Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • ASTM E228-06 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien mit einem Schubstangendilatometer
  • ASTM D696-16 Standardtestmethode für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen zwischen ≤30°C und 30°C mit einem Dilatometer aus glasartigem Siliciumdioxid
  • ASTM D5335-14 Standardtestverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gestein unter Verwendung von gebundenen elektrischen Widerstands-Dehnungsmessstreifen
  • ASTM D5335-04 Standardtestverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gestein unter Verwendung von geklebten elektrischen Widerstands-Dehnmessstreifen
  • ASTM D5335-99 Standardtestverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gestein unter Verwendung von geklebten elektrischen Widerstands-Dehnmessstreifen
  • ASTM D5335-08 Standardtestverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gestein unter Verwendung von gebundenen elektrischen Widerstands-Dehnungsmessstreifen

British Standards Institution (BSI), Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • BS ISO 22680:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten
  • BS EN 13471:2001 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS ISO 18099:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS EN ISO 18099:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • 19/30364985 DC BS ISO 22680. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten
  • 21/30420747 DC BS EN ISO 18099. Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS ISO 23766:2022 Wärmedämmprodukte für Industrieanlagen. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • 21/30390825 DC BS ISO 23766. Wärmedämmprodukte für Industrieanlagen. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • BS ISO 14420:2005 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte - Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS ISO 14420:2020 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium. Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten

International Organization for Standardization (ISO), Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • ISO 1768:1975 Glas-Aräometer; Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • ISO 18099:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • ISO 18099:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • ISO 23766:2022 Wärmedämmprodukte für Industrieanlagen – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • ISO 14420:2005 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte - Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • ISO 14420:2020 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten

European Committee for Standardization (CEN), Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • EN ISO 18099:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 18099:2022)
  • EN 13471:2001 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • prEN ISO 18099:2021 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO/DIS 18099:2021)
  • EN 1770:1998 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten

Association Francaise de Normalisation, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • NF P75-418*NF EN 13471:2002 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • NF EN ISO 18099:2022 Wärmedämmstoffe für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • NF T70-313:2014 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient durch direkte Messung
  • NF T70-313:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Koeffizient der linearen Wärmeausdehnung durch direkte Messung.
  • NF B35-512:1983 Laborglaswaren. Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten).

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • GB/T 34183-2017 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten

Danish Standards Foundation, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • DS/EN 13471:2001 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • DS/EN 1770:1999 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • DS/EN 62047-11:2013 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme

Lithuanian Standards Office , Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • LST EN 13471-2002 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • LST EN 1770-2002 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten

YU-JUS, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • JUS B.D8.052-1983 Keramikfliesen. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten für Fliesen für besondere Zwecke

ES-UNE, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • UNE 43312:1982 ERRATUM:2011 Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen Kubikausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • UNE-EN ISO 18099:2023 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 18099:2022)

PL-PKN, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • PN B13047-1992 Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)

AENOR, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • UNE-EN 13471:2002 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • UNE-EN 1770:1999 PRODUKTE UND SYSTEME FÜR DEN SCHUTZ UND DIE REPARATUR VON BETONBAUWERKEN. TESTMETHODEN. BESTIMMUNG DES WÄRMEAUSDEHNUNGSKOEFFIZIENTS.

未注明发布机构, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • DIN EN ISO 18099 E:2021-06 Determination of thermal expansion coefficient of thermal insulation products for building equipment and industrial installations (draft)
  • BS 6319-12:1992(1999) Prüfung von Harz- und Polymer-/Zementzusammensetzungen zur Verwendung im Bauwesen – Teil 12: Methoden zur Messung der uneingeschränkten linearen Schrumpfung und des Wärmeausdehnungskoeffizienten

German Institute for Standardization, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • DIN EN ISO 18099:2023-03 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 18099:2022); Deutsche Fassung EN ISO 18099:2022
  • DIN EN ISO 18099:2023 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 18099:2022)
  • DIN EN ISO 23766:2024-01 Wärmedämmprodukte für Industrieanlagen – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur (ISO 23766:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 23766:2024 / Hinweis: Ausgabedatum 15.12.2023
  • DIN EN 1770:1998-04 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken - Prüfverfahren - Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 1770:1998
  • DIN EN 1770:1998 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken - Prüfverfahren - Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 1770:1998

CO-ICONTEC, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • ICONTEC 3219-1991 Elektronik. Methode zur Messung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Schaltkreisisolierflüssigkeiten (Erdölderivate)

RU-GOST R, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • GOST EN 13471-2011 Wärmedämmprodukte für die technische Ausrüstung von Gebäuden und Industrieanlagen. Methode zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST R ISO 14420-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Vorgebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten

GOSTR, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • GOST R 8.949-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Niob. Die Parameter des Kristallgitters. Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient von 120 K bis 400 K
  • GOST R 8.954-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Vanadium. Gitterparameter. Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient im Temperaturbereich von 240 K bis 400 K
  • GOST R 8.950-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Molybdän. Die Parameter des Kristallgitters. Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient im Temperaturbereich von 90 K bis 350 K
  • GOST R 8.953-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Silizid von Vanadium. Die Gitterparameter liegen im Konzentrationsbereich von 20 Atom-% bis 25 Atom-% Silizium. Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient im Bereich von 20 K u

KR-KS, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • KS M ISO 14420-2016 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS M ISO 14420-2021 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • EN 62047-11:2013 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme

GM North America, Wie wird der Wärmeausdehnungskoeffizient gemessen?

  • GM GMP.E/P.062-2011 Polyolefinlegierung – 15 % mineralgefüllt, 550 MPa Biegemodul, niedriger CLTE (Problem 4; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GM GMP.E/P.051-2011 Polyolefinlegierung – witterungsbeständig, 15 % mineralgefüllt, 550 MPa Biegemodul, niedriger CLTE (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten