ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

Für die Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Zutaten für die Farbe, Dünger, Ledertechnologie, füttern, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Wasserqualität, Baumaterial, Farben und Lacke, Obst, Gemüse und deren Produkte, Papier und Pappe, Fruchtfleisch, organische Chemie, analytische Chemie, Anorganische Chemie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Textilfaser, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Chemikalien, Datenspeichergerät, Unterhaltungsausrüstung, Kohle, fotografische Fähigkeiten, Feuer bekämpfen, Getränke, Kraftstoff, Textilprodukte, Kraftwerk umfassend, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


Professional Standard - Agriculture, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • 1412药典 二部-2020 Der erste Teil von zehn Gemälden: Metforminhydrochlorid magensaftresistente Tabletten
  • 1345药典 二部-2015 Der erste Teil von zehn Gemälden: Metforminhydrochlorid magensaftresistente Tabletten
  • 329药典 第一增补本-2010 Zwei neue Sorten magensaftresistenter Metforminhydrochlorid-Tabletten
  • 1413药典 二部-2020 Der erste Teil von zehn Gemälden, magensaftresistente Metforminhydrochlorid-Kapseln
  • 1346药典 二部-2015 Der erste Teil von zehn Gemälden, magensaftresistente Metforminhydrochlorid-Kapseln
  • 1111药典 二部-2010 Der erste Teil von zehn Gemälden, magensaftresistente Metforminhydrochlorid-Kapseln
  • 农业部1435号公告-133-2010 Zusammenstellung nationaler Standards für Tierarzneimittel (Band 1) Chlorhexenidinhydrochlorid-Pulver (für Aquakultur)
  • 268兽药质量标准2017年版 Chemische Arzneimittel Band 1 Veterinärmedizinischer Qualitätsstandard Zehn Zeichnungen Chlorhexenidin-Hydrochlorid-Pulver (für Aquakultur)
  • 618兽药质量标准2017年版 Chemische Arzneimittel, Band 2, Anleitungsvorlage für Tierarzneimittel, Zehn Zeichnungen, Anleitungen für Chlorhexenidin-Hydrochlorid-Pulver (für Wasserprodukte)
  • GB 10473-1989 Methode zur Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche in Obst- und Gemüseprodukten
  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserlöslichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten

German Institute for Standardization, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • DIN ISO 11048:1997 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat (ISO 11048:1995)
  • DIN 53770-1:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 1: Herstellung saurer Extrakte
  • DIN 53770-1:2014 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 1: Herstellung saurer Extrakte
  • DIN 55609:1999-10 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate mittels Ionenchromatographie
  • DIN 55609:1999 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate mittels Ionenchromatographie
  • DIN EN ISO 787-19:2020-07 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode) (ISO 787-19:2020); Deutsche Fassung EN ISO 787-19:2020
  • DIN EN 15514:2014-08 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Salzsäure; Deutsche Fassung EN 15514:2014
  • DIN EN ISO 10304-3:1997-11 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN ISO 10304-1:2009-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:2009
  • DIN EN ISO 15061:2001 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001
  • DIN EN 15961:2017 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • DIN EN 15961:2017-03 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten; Deutsche Fassung EN 15961:2017
  • DIN EN 939:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Salzsäure
  • DIN EN 886:2005-02 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat; Deutsche Fassung EN 886:2004
  • DIN EN ISO 787-19:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode) (ISO 787-19:1974); Deutsche Fassung EN ISO 787-19:1995
  • DIN 53127:2004 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung wasserlöslicher Sulfate in Papier und Pappe
  • DIN EN ISO 15061:2001-12 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren durch Flüssigchromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001
  • DIN EN ISO 10304-3:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN ISO 787-13:2019-12 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-13:2019
  • DIN EN ISO 787-19:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode) (ISO 787-19:2020)
  • DIN 53770-7:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 7: Chromgehalt
  • DIN 53770-6:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 6: Cadmiumgehalt
  • DIN 53770-10:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 10: Kupfergehalt
  • DIN 53770-14:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 14: Selengehalt
  • DIN 53770-2:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 2: Antimongehalt
  • DIN 53770-4:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 4: Bariumgehalt
  • DIN 53770-5:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 5: Bleigehalt
  • DIN 53770-11:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 11: Mangangehalt
  • DIN 53770-13:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 13: Quecksilbergehalt
  • DIN 53770-12:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 12: Nickelgehalt
  • DIN 53770-9:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 9: Kobaltgehalt
  • DIN 53770-15:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 15: Zinkgehalt
  • DIN 53770-3:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 3: Arsengehalt
  • DIN EN 939:2016-09 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Salzsäure; Deutsche Fassung EN 939:2016 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN ISO 10304-4:1999 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999
  • DIN EN ISO 4047:1998 Leder - Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4047:1998
  • DIN EN ISO 19340:2019-01 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19340:2017
  • DIN 53770-8:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 8: Chrom(VI)-Gehalt
  • DIN EN 1197:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung; Englische Fassung der DIN EN 1197:2006-12
  • DIN EN 12905:2013-01 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Expandiertes Aluminosilikat; Deutsche Fassung EN 12905:2012
  • DIN EN ISO 10304-1:2009 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 10304-1: 2009-07
  • DIN EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019)
  • DIN 12116:2001 Prüfung von Glas – Beständigkeit gegen den Angriff einer siedenden wässrigen Salzsäurelösung – Prüfverfahren und Klassifizierung
  • DIN EN 890:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung
  • DIN EN ISO 16264:2004 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion (ISO 16264:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16264:2004
  • DIN EN 15795:2010-12 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch - Natürliche, nicht expandierte Alumosilikate; Deutsche Fassung EN 15795:2010
  • DIN 52170-3:1980 Bestimmung der Zusammensetzung von Festbeton; Salzsäureunlöslicher Zuschlagstoff, für den Beton verwendete Materialien nicht verfügbar

Association Francaise de Normalisation, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • NF T30-047:1971 BESTIMMUNG WASSERLÖSLICHER SALZE (SULFATE, CHLORIDE, NITRATE) IN PIGMENTEN.
  • NF X31-402*NF ISO 11048:1995 Bodenqualität. Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat.
  • NF ISO 11048:1995 Bodenqualität – Dosierung von wasser- und säurelöslichem Sulfat
  • NF U42-242:1976 Düngemittel. Auflösung wasserlöslicher Phosphate. Vorbereitung der Testlösung.
  • NF V18-102:1977 Tierfuttermittel. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche.
  • NF EN ISO 4047:1999 Leder – Bestimmung der gesamten Sulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • NF G52-230*NF EN ISO 4047:1999 Leder. Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche.
  • NF ISO 2817:1999 Tabak und Tabakwaren - Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen
  • NF V18-102*NF ISO 5985:2013 Futtermittel - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • NF ISO 5985:2013 Tierfutter - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • NF V05-104:1974 Aus Früchten und Hülsenfrüchten gewonnene Produkte – Bestimmung der in Chlorwasserstoffsäure unlöslichen Bestandteile.
  • NF Q03-049:2020 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • NF ISO 9198:2020 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • NF T20-519:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe.
  • NF V03-923:1967 AGRARPRODUKTE. ÖLSAATENRÜCKSTÄNDE. BESTIMMUNG DER IN WASSERSTOFFSÄURE UNLÖSLICHEN ASCHE.
  • NF U42-202:1988 Düngemittel, gemahlene natürliche mineralische Phosphate. Extraktion von in Ameisensäure löslichem Phosphorsäureanhydrid.
  • NF T90-046:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser.
  • NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Ionenchromatographie (IC)-Methode
  • NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Flüssigionenchromatographie-Methode
  • NF V37-034*NF ISO 2817:1999 Tabak und Tabakwaren - Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen.
  • NF T90-042-1*NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat.
  • NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat-, Iodid-, Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfat-Ionen
  • NF EN ISO 787-19:2020 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten - Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • NF T31-240:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente. Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode).
  • NF T31-230-19*NF EN ISO 787-19:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • NF T90-052*NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen.
  • NF U42-179*NF EN 15961:2017 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • NF EN 15961:2017 Düngemittel – Extraktion wasserlöslicher Formen von Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Sulfatform
  • NF T30-200:1981 Farben. Farben für Kinder. Nachweis von in Salzsäure löslichen Metallen.
  • NF ISO 5985/A1:2016 Tierfutter – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche – Änderung 1
  • NF U42-243:1969 DÜNGEMITTEL. EXTRAKTION VON PHOSPHORANHYDRID, DAS IN WASSER UND AMMONIUMCITRAT LÖSLICH IST.
  • NF T94-304*NF EN 939:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Salzsäure
  • NF EN 939:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Salzsäure
  • NF EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • NF T90-047*NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat.
  • NF T90-042:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF T31-247:2003 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate.
  • NF T90-375*NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • NF T90-049*NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • NF T90-049:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF EN 886:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumpolyhydroxysulfatsilikat
  • NF T90-007:2001 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T20-413:1975 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe bei 50 °C.
  • NF T20-402:1982 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung wasser- oder säureunlöslicher Stoffe und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen.
  • NF T90-053*NF EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • NF EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • KS I ISO 11048:2008 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS I ISO 11048:2018 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS M ISO 5316:2007 Düngemittel – Gewinnung wasserlöslicher Phosphate
  • KS M ISO 5316-2007(2012) Düngemittel – Extraktion wasserlöslicher Phosphate
  • KS M ISO 5316:2013 Düngemittel – Extraktion wasserlöslicher Phosphate
  • KS M ISO 7497-2007(2012) Düngemittel – Extraktion von in Mineralsäuren löslichen Phosphaten
  • KS M ISO 4047-2007(2017) Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS M ISO 4047-2007(2022) Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS H ISO 2817-2017(2022) Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen
  • KS M 9108-1996 Wasserqualität – Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen (Methode für Wasser mit geringer Kontamination)
  • KS M ISO 9198:2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • KS M ISO 10304-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 10304-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS I ISO 10304-3-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS M ISO 2122-2017(2022) Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen
  • KS M ISO 9198:2004 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • KS I ISO 15061-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 15061-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS M ISO 10084:2013 Feste Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an mineralsäurelöslichem Sulfat – Gravimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 10084:2006 Feste Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an mineralsäurelöslichem Sulfat – Gravimetrisches Verfahren
  • KS H ISO 2817:2007 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen
  • KS H ISO 2817:2017 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen
  • KS M ISO 787-19-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente – Teil 19: Bestimmung von wasserlöslichen Nitraten (Salicylsäure-Methode)
  • KS M ISO 787-19:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • KS I ISO 15061:2006 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • KS I ISO 10304-3:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 10304-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M ISO 5399:2012 Leder – Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 787-13-2012(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • KS M ISO 787-13:2012 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • KS M ISO 787-13:2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • KS M ISO 787-19:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente – Teil 19: Bestimmung von wasserlöslichen Nitraten (Salicylsäure-Methode)
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-4-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 16264-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrische Detektion
  • KS M ISO 3431:2018 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 3431:2003 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 2073-2003(2018) Aluminiumoxid für die Aluminiumproduktion – Herstellung analytischer Lösungen – Zersetzungsverfahren unter Druck mit Salzsäure
  • KS I ISO 16264:2008 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion

International Organization for Standardization (ISO), Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • ISO 11048:1995 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • ISO 7497:1984 Düngemittel; Gewinnung von in Mineralsäuren löslichen Phosphaten
  • ISO 5316:1977 Düngemittel; Gewinnung wasserlöslicher Phosphate
  • ISO 4047:1977 Leder; Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ISO 9198:2020 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • ISO 10304-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • ISO 9198:2001 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • ISO 763:2003 Obst- und Gemüseprodukte - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • ISO 763:1982 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • ISO 2817:1999 Tabak und Tabakwaren – Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen
  • ISO 787-19:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • ISO 787-19:1974 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente; Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • ISO 5985:2002/Amd 1:2015 Tierfuttermittel – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche – Änderung 1
  • ISO 1952:1976 Braunkohle und Braunkohle; Extraktionsverfahren zur Bestimmung von in verdünnter Salzsäure löslichem Natrium und Kalium
  • ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • ISO 10304-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • ISO 5399:1984 Leder; Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 10304-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen; Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Belastung
  • ISO 5666-1:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat
  • ISO 9198:1989 Papier, Pappe und Zellstoff; Bestimmung wasserlöslicher Sulfate; titrimetrische Methode
  • ISO 787-13:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • ISO 10304-1:2007/Cor 1:2010 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat; Technische Berichtigung 1
  • ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 2479:1972 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung von in Wasser oder Säure unlöslichen Stoffen und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen
  • ISO 3431:1976 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten; Turbidimetrische Methode

VN-TCVN, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • TCVN 6656-2000 Bodenqualität.Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • TCVN 5076-2001 Tabak und Tabakwaren.Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen
  • TCVN 7713-2007 Zement.Bestimmung der Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • TCVN 7765-2007 Obst- und Gemüseprodukte.Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • TCVN 6494-1-2011 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • TCVN 6494-3-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • TCVN 7128-2002 Leder.Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • TCVN 6494-4-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 4: Bestimmung von Chlorrat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigunga

Danish Standards Foundation, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • DS 1020:1984 Zement. Wasserlösliches Chromat. Testmethode
  • DS/EN ISO 4047:2001 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • DS/ISO 2817:2000 Tabak und Tabakwaren – Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen
  • DS/ISO 5985/Corr. 1:2005 Futtermittel - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • DS/ISO 5985:2003 Futtermittel - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • DS/EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DS/EN ISO 787-19:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente - Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • DS/EN 15514:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Salzsäure
  • DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DS/EN 15961:2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • DS/EN 939+NA:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Salzsäure
  • DS/EN ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • DS/EN 890:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung
  • DS/EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • DS/EN 15795+NA:2011 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natürliche, nicht expandierte Alumosilikate
  • DS/EN 15040:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Antikalkmittel für Membranen – Phosphonsäuren und Salze
  • DS/EN 15041:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Antikalkmittel für Membranen – Polyphosphate
  • DS/EN 891:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • DS/EN 1197:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung

RO-ASRO, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • STAS 9026-1971 OBST- UND PFLANZLICHE ERZEUGNISSE Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • STAS SR ISO 7497:1997 Düngemittel – Gewinnung von in Mineralsäuren löslichen Phosphaten
  • SR ISO 5316:1996 Düngemittel – Extraktion wasserlöslicher Phosphate
  • STAS 4948-1983 SCHMIERFETTE Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in Salzsäure
  • STAS 8934/6-1971 SALZ (NATRIUMCHLORID) Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • SR 8379-2-1997 Superphosphat – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Phosphorpentoxid
  • STAS 9952/5-1982 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung löslicher und unlöslicher flüchtiger Säuren in Wasser
  • STAS 8623/4-1970 PHOSPHORITE UND APATITE Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Rückständen
  • STAS 4474/2-1987 GIPS UND GIPS Bestimmung von Feuchtigkeit, Kristallwasser, Hydratationswasser, Alkalität bezüglich Phenolphthalein, unlöslichen Rückständen in Salzsäure und Siliziumdioxid
  • STAS 8379/2-1969 Superphosphat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Phosphorpentoxid
  • STAS 6103/2-1985 ZEMENT MIT TRAS Bestimmung des Brandverlustes, unlöslicher Rückstände in Salzsäure und Siliciumdioxid
  • STAS 8377-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Bestandteilen nach dem Brennen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • GB/T 5211.11-2008 Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate von Pigmenten
  • GB/T 21134-2007 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen
  • GB/T 2678.6-2023 Bestimmung wasserlöslicher Sulfate in Papier, Pappe und Zellstoff
  • GB/T 16416-1996 Extraktionsverfahren zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Braunkohle, löslich in verdünnter Salzsäure
  • GB/T 16416-2007 Extraktionsverfahren zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Braunkohle, löslich in verdünnter Salzsäure
  • GB/T 2678.6-1996 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate (konduktimetrische Titrationsmethode)

YU-JUS, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • JUS H.G8.401-1989 Reagenzien. Calciumnitrattetrahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Aiumoniumoxalat (als Sulfat) ausgefällt werden. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.B8.821-1997 Düngemittel – Gewinnung von in Ameisensäure löslichen Phosphaten
  • JUS H.B8.820-1997 Düngemittel - Extraktion von in Zitronensäure löslichen Phosphaten
  • JUS H.G8.090-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G0.004-1994 Reagenzien – Dichte-Zusammensetzungstabellen für wässrige Salzsäurelösungen
  • JUS H.B8.822-1997 Düngemittel – Extraktion von Phosphaten, die in neutralem Ammoniumtitrat löslich sind
  • JUS H.C8.217-1989 Pigmente. Basisches Zink-Ootassiumchromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Chromat (als CrO). Volumetrische Methode
  • JUS H.C8.224-1989 Pigmente. Basisches Zink-Ootassiumchromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Nitrat (als NOJ. Kolorimetrische Methode).
  • JUS H.G8.340-1988 Reagenzien. Zine cblori?e. Bestimmung von in Bjdzochlorsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.824-1997 Düngemittel - Extraktion von in alkalischem Ammoniumcitrat löslichen Phosphaten nach Petermonn bei 65 °C
  • JUS H.B8.825-1997 FertiSzers – Eztraction afphosphates solubie in alkalischem Ammoniumtitrat nach Joulie
  • JUS H.G8.285-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.725-1981 Kupfersulfat (CuSOA . 5H20). Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • JUS H.G8.372-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.C8.215-1989 Pigmente. Basisches Zinkkaliumchromat und Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten (als SO). Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.076-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.112-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.294-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.823-1997 Düngemittel - Extraktion von in alkalischem Ammoniumcitrat löslichen Phosphaten nach Petermann bei Raumtemperatur
  • JUS H.G8.329-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.042-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.140-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.384-1989 Reagenzien. Kalkhaltiges Nitrattetrahydroxid. Bestimmung wasserunlöslicher Substanzen. Gravinetrische Methode
  • JUS H.G8.444-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.453-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.321-1988 Reagenzien. ,(+)-Weinsäure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.275-1987 Reagenzien. EisenfHjsulfatheptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.062-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode

TR-TSE, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • TS 1128-1972 BESTIMMUNG VON Ascheunlöslicher Salzsäure
  • TS 764-1971 BESTIMMUNG DER Asche, die in Ölsaatenrückständen unlöslich ist, in Salzsäure
  • TS 2618-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmente TEIL – XIX Bestimmung von wasserlöslichen Nitraten (Salicylsäure-Methode)
  • TS 2612-1977 Allgemeine Testmethoden für Fo? Pigmentmusterbestimmung von Wasser – lösliche Sulfate, Chloride und Nitrate
  • TS 3614-1981 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – turbitimetrische Methode
  • TS 2083-1975 AMMONIUMNITRAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. BESTIMMUNG UNLÖSLICHER STOFFE IN WASSER GRAVIMETRISCHE METHODE
  • TS 2082-1975 AMMONIUMSULFAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG UNLÖSLICHER STOFFE IN WASSER GRAVIMETRISCHE METHODE

Professional Standard - Environmental Protection, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • HJ 635-2012 Boden.Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat.Gravimetrische Methode

KR-KS, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • KS I ISO 11048-2018 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS M ISO 4047-2023 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • KS M ISO 9198-2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • KS M ISO 2122-2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen
  • KS M ISO 10304-2-2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 787-19-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • KS I ISO 10304-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO 10304-1-2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M ISO 2461-2010 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • KS H ISO 2817-2017 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen
  • KS M ISO 787-13-2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • KS I ISO 10304-4-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS M ISO 3431-2018 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode

AENOR, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • UNE 30026:1952 DICHTE UND ZUSAMMENSETZUNG WÄSSRIGER LÖSUNGEN VON WASSERSTOFFSÄURE.
  • UNE-ISO 11048:2007 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat. (ISO 11048:1995)
  • UNE-ISO 2817:2011 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen.
  • UNE 57154:2004 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung wasserlöslicher Sulfate.
  • UNE 34231:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG VON HEXACYANOFERRAT (II), WASSERLÖSLICH. PHOTOMETRISCHE METHODE ALS PREUSSISCH BLAU.
  • UNE-EN 15514:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Salzsäure
  • UNE-EN 15961:2017 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • UNE-EN ISO 10304-3:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 3: BESTIMMUNG VON CHROMAT, IODID, SULFIT, THIOCYANAT UND THIOSULFAT. (ISO 10304-3:1997).
  • UNE-EN ISO 15061:2002 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen. (ISO 15061:2001)
  • UNE-EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • UNE-EN ISO 787-19:1996 ALLGEMEINE TESTMETHODEN FÜR PIGMENTE. TEIL 19: BESTIMMUNG WASSERLÖSLICHER NITRATE (SALICYCLINSÄURE-METHODE). (ISO 787-19:1974).
  • UNE-EN ISO 787-13:2003 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate. (ISO 787-13:2002)
  • UNE 34202:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG VON IN WASSER ODER SÄURE UNLÖSLICHEM STOFF UND HERSTELLUNG VON HAUPTLÖSUNGEN FÜR ANDERE BESTIMMUNGEN.
  • UNE-EN 890:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung
  • UNE-EN ISO 10304-4:1999 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 4: BESTIMMUNG VON CHLORAT, CHLORID UND CHLORIT IN WASSER MIT GERINGER VERUNREINIGUNG (ISO 10304-4:1997)
  • UNE-EN 15041:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Antikalkmittel für Membranen – Polyphosphate
  • UNE-EN 891:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • UNE-EN 1204:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumtetrahydrogenbis(orthophosphat)
  • UNE-EN 15040:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Antikalkmittel für Membranen – Phosphonsäuren und Salze
  • UNE-EN 15795:2011 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natürliche, nicht expandierte Alumosilikate
  • UNE-EN 1197:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung
  • UNE 55621:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NATRIUM- UND KALIUMSILICATE ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. HERSTELLUNG EINER LÖSUNG VON PRODUKTEN, DIE IN KOCHENDEM WASSER NICHT LEICHT LÖSLICH SIND, UND BESTIMMUNG DER IN WASSER UNLÖSLICHEN STOFFE

British Standards Institution (BSI), Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • BS EN ISO 4047:1998 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • BS 7755-3.11:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • BS EN ISO 787-19:2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente - Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • BS ISO 9198:2020 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • BS EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Bestimmung von gelöstem Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS ISO 9198:2001 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • BS ISO 763:2003 Obst- und Gemüseprodukte - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • DD CEN/TS 15961:2009 Düngemittel. Extraktion von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel (in Form von Sulfaten)
  • BS EN ISO 15061:2001 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Bromat. Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen
  • BS 5202-1:2000 Methoden zur chemischen Analyse von Tabak und Tabakprodukten. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Silikatrückständen
  • BS EN ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • BS EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • BS EN ISO 787-19:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe - Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • 19/30379109 DC BS ISO 9198. Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • BS 5551-4.2.1:1978 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Phosphor. Gewinnung wasserlöslicher Phosphate
  • BS EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • BS EN ISO 787:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)
  • BS EN 939:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Salzsäure
  • BS EN ISO 19340:2017 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • BS EN 12905:2012 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Expandiertes Alumosilikat
  • BS DD CEN/TS 15961:2009 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel (in Form von Sulfaten)
  • BS EN 15961:2011 Düngemittel. Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • BS DD CEN/TS 15961:2010 Düngemittel. Extraktion von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel (in Form von Sulfaten)
  • BS EN 15961:2017 Düngemittel. Gewinnung von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • BS EN ISO 16264:2004 Wasserqualität. Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • BS EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen - Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination
  • 21/30424859 DC BS EN ISO 10304-4. Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Teil 4. Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS ISO 16264:2002 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion

RU-GOST R, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • GOST 24596.12-1996 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche (Rückstand).
  • GOST 21119.11-1992 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • GOST ISO 763-2011 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • GOST R ISO 763-2008 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • GOST EN 15961-2014 Düngemittel. Gewinnung von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten

CZ-CSN, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • CSN 50 0430-1981 Bestimmung wasserlöslicher Sulfate in Papier
  • CSN ISO 763:1994 Obst- und Gemüseprodukte - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • CSN ISO 9198:1994 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate – Titrimetrische Methode
  • CSN 83 0520 Cast.10-1975 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung gelöster anorganischer Orthophosphate
  • CSN 65 2083-1984 Natriumcarbonat technisches gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung unlöslicher Stoffe in Wasser

未注明发布机构, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

PL-PKN, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • PN C04537-04-1988 Wasser- und Abwassertests auf Phosphate Bestimmung gelöster Orthophosphate mittels kolorimetrischer Molybdatmethode mit Ascorbinsäure als Reduktionsmittel
  • PN C04537-06-1991 Wasser- und Abwassertest auf Phosphate Bestimmung von Disolvetpolyphosphaten
  • PN C04545 ArkusZ04-1972 Wasser- und Abfallwassertests auf gelösten SauerstoffBestimmung des gelösten Sauerstoffs nach der Winkler-Methode, Permanganat-Modifizierung
  • PN C04545 ArkusZ05-1972 Wasser und was?er wa?er Tes?s für gelösten Sauerstoff De?ermina?ion o? gelöster Sauerstoff nach Winkler-Methode, Hypochlorit-Modifikation
  • PN C04404-09-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • PN C97555-12-1986 Aktivkohle Testmethode Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe
  • PN C84081-46-1988 Salz (Natriumchlorid) Bestimmung der in Säure unlöslichen Anteile und Herstellung von Säureextrakt
  • PN C04537-03-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Phosphate. Bestimmung gelöster Orthophosphate mittels extraktiv-kolorimetrischer Methode mit Ammoniummolybdat und mit Ascorbinsäure als Reduktionsmittel
  • PN C04537-02-1989 Wasser und Abwasser Bestimmung gelöster Orthophosphate durch kolorimetrische Methode mit Zinnchlorid als Reduktionsmittel

Professional Standard - Light Industry, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • QB/T 3812.14-1999 Leder.Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • QB/T 2719-2005 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

ES-AENOR, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • UNE 30 026 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Salzsäure
  • UNE 57-154-1991 Bestimmung von unlöslichem Sulfat in Papier- und Kartonschachteln in Wasser
  • UNE 64 018-1961 Bestimmung der Masse salzsäureunlöslicher Rückstände in Mischfuttermitteln und deren Ausgangsstoffen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • JIS K 6558-3:2016 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche, der sulfatierten wasserunlöslichen Asche und der Gesamtasche
  • JIS K 0400-35-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination

AT-ON, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • ONORM S 7006-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ONORM M 6610-2000 Wasseranalyse – Photometrische Bestimmung von gelöstem Silikat

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • CNS 14794-2003 Prüfverfahren für die Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • CNS 8625-2004 Testmethode für Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche

Professional Standard - Chemical Industry, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • HG/T 4846-2015 Wasserbasierte, lösungsmittelbeständige, anorganische Phosphat-Korrosionsschutzbeschichtungen
  • HG/T 2347.5-1992 Bestimmung von wasserlöslichem Sulfat in γ·Fe(Index 2)O(Index 3)-Magnetpulver

Group Standards of the People's Republic of China, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • T/SDAQI 061-2021 Bestimmung von Phosphit in wasserlöslichem Dünger
  • T/QGCML 310-2022 Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumsulfat-Heptahydrat-Kristallsalz aus Entschwefelungsabwasser

NL-NEN, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • NEN 3331-1969 Futtermittel. Bestimmung der in Alkali und Salzsäure unlöslichen Asche
  • NEN 6532-1986 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Carbonat und Hydroxid in Wasser mit einem pH-Wert über 8,35
  • NEN 6652-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung der Summe der Gehalte an gelöstem Nitrat und Nitrit durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6654-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sulfat durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6531-1986 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Hydrogencarbonatgehalts in Wasser mit einem pH-Wert von weniger als oder gleich 8,35
  • NEN 6653-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Nitrit mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse

U.S. Military Regulations and Norms, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

ET-QSAE, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • ES B.K8.104-1973 Bestimmung des salzsäureunlöslichen Aschegehalts von Ölsaatenrückständen

Lithuanian Standards Office , Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • LST ISO 7497:2005 Düngemittel. Extraktion von in Mineralsäuren löslichen Phosphaten (idt ISO 7497:1984)
  • LST EN ISO 4047:2001 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977)
  • LST ISO 5316:2005 Düngemittel. Extraktion wasserlöslicher Phosphate (idt ISO 5316:1977)
  • LST EN 15514-2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Salzsäure
  • LST EN 15961-2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • LST EN ISO 10304-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)
  • LST EN 939-2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Salzsäure
  • LST EN ISO 15061:2002 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001)
  • LST EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • LST EN ISO 787-19:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode) (ISO 787-19:1974)
  • LST ISO 763:2003 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche (idt ISO 763:2003)
  • LST EN ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2002)
  • LST EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)
  • LST EN 890-2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung
  • LST EN 15795-2010 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natürliche, nicht expandierte Alumosilikate
  • LST EN 891-2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • LST EN 15040-2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Antikalkmittel für Membranen – Phosphonsäuren und Salze
  • LST EN 15041-2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Antikalkmittel für Membranen – Polyphosphate
  • LST EN 1204-2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumtetrahydrogenbis(orthophosphat)
  • LST EN 1197-2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung

European Committee for Standardization (CEN), Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • EN ISO 4047:1998 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche ISO 4047:1977
  • EN 1197:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung
  • EN 1197:2000 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung
  • EN ISO 787-19:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode) (ISO 787-19:2020)
  • EN 1197:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung
  • EN 15514:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Salzsäure
  • EN 15961:2011 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • EN ISO 10304-1:2009/AC:2012 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat – Technische Berichtigung 1 (ISO 10304-1:2007/Cor 1:2010)
  • EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • EN 12905:2012 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Expandiertes Aluminosilikat
  • EN ISO 787-19:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode) (ISO 787-19: 1974)
  • EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019)
  • EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfat-Ionen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-1: 1992)
  • EN 15961:2017 Düngemittel – Extraktion von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigchromatographie von Ionen ISO 15061:2001
  • EN ISO 5399:1998 Leder – Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze – EDTA-titrimetrische Methode ISO 5399:1984
  • EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat ISO 10304-3: 1997
  • EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • PD CEN/TS 15957:2009 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in neutralem Ammoniumcitrat löslich ist
  • PD CEN/TS 15961:2009 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • EN ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate ISO 787-13: 2002
  • FprEN ISO 10304-4:2021 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/FDIS 10304-4:2021)
  • EN 890:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung
  • EN ISO 10304-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser ISO 10304-2: 1995
  • EN ISO 10304-4:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination ISO 10304-4: 1997

IT-UNI, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • UNI ISO 9198:2021 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate

American Society for Testing and Materials (ASTM), Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • ASTM UOP953-97 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM UOP953-13 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM E848-94(2016) Standardleitfaden für Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen im Zusammenhang mit der berufsbedingten Exposition gegenüber wasserunlöslichen Chromaten
  • ASTM C1012-95 Standardtestmethode zur Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • ASTM C1580-09 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM C1580-09e1 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM C1580-20 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM C1580-15 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM E848-94(2006) Standardleitfaden für Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen im Zusammenhang mit der berufsbedingten Exposition gegenüber wasserunlöslichen Chromaten
  • ASTM E848-94(2000) Standardleitfaden für Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen im Zusammenhang mit der berufsbedingten Exposition gegenüber wasserunlöslichen Chromaten
  • ASTM E848-94(2022) Standardleitfaden für Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen im Zusammenhang mit der berufsbedingten Exposition gegenüber wasserunlöslichen Chromaten
  • ASTM E84-15a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-08 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-08a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-09 Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-09a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-09b Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-09c Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E84-10a Standardtestmethode für Oberflächenbrenneigenschaften von Baumaterialien
  • ASTM E848-94(2012) Standardleitfaden für Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen im Zusammenhang mit der berufsbedingten Exposition gegenüber wasserunlöslichen Chromaten
  • ASTM D8459-23 Standardtestmethoden zum Nachweis wasserlöslicher Sulfate in Bauböden
  • ASTM C1012-95a Standardtestmethode zur Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • ASTM C1012-02 Standardtestmethode zur Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • ASTM C1012-03 Standardtestmethode zur Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • ASTM C1012-04 Standardtestmethode zur Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • ASTM C1012/C1012M-09 Standardtestmethode zur Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • ASTM C1012/C1012M-10 Standardtestmethode zur Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • ASTM C1012/C1012M-12 Standardtestmethode zur Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • ASTM C1012/C1012M-13 Standardtestmethode zur Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • ASTM C1012/C1012M-18 Standardtestmethode zur Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • ASTM C1012/C1012M-18a Standardtestmethode zur Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • ASTM C1012/C1012M-18b Standardtestmethode zur Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind

Universal Oil Products Company (UOP), Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • UOP 953-2013 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie

IN-BIS, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • IS 13846-1993 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • IS 5449-1969 Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Chromat in Textilmaterialien

农业农村部, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • NY/T 3605-2020 Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Säuren und Salzen in Sisalfaserprodukten

CEN - European Committee for Standardization, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • EN ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)

ES-UNE, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des löslichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.
  • UNE-EN ISO 787-19:2021 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente – Teil 19: Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode) (ISO 787-19:2020)
  • UNE 103202:2019 Qualitative Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten (in Wasser) in einem Boden.
  • UNE-EN ISO 787-13:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019)
  • UNE-EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • UNE-EN 939:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Salzsäure
  • UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)
  • UNE-EN 890:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung

ZA-SANS, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • SANS 6278:2007 Borsäureäquivalente Massenkonzentration wässriger Lösungen, die Borat-Holzschutzmittel enthalten
  • SANS 5850-1:1998 Sulfatgehalt von Feinanteilen in Zuschlagstoffen Teil 1: Wasserlösliche Sulfate in Feinanteilen in Zuschlagstoffen
  • SANS 4047:1977 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

ANSI - American National Standards Institute, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • INCITS/ISO 9198:2001 Papier@ Karton und Zellstoff Bestimmung wasserlöslicher Sulfate (Angenommen von INCITS)

HU-MSZT, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • MSZ 525/8-1984 MSZ 525/8-84 chemische Zusammensetzung von Zement. Nachweis von in Salzsäure unlöslichen Stoffen
  • MNOSZ 19983-1955 Asphalt, Index der alkalischen und sauren Eigenschaften bei Lösung in Wasser
  • MSZ 11723-1957 Säuregehalt mineralischer Produkte, Definition ihrer Säurezahl und Säure, wasserlöslich, Laugengehalt
  • MNOSZ 13759-1953 Leitprinzipien für die Prüfung chemischer Maschinen und Anlagen sowie Baustoffe. Strukturmaterialien in salzsäurelöslichen Lösungen

Standard Association of Australia (SAA), Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • ISO 5985:2002/Amd.1:2015 Tierfuttermittel – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche ÄNDERUNG 1
  • AS 2350.15:1995 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen – Wasserlöslicher Chromatgehalt von Portlandzement

American National Standards Institute (ANSI), Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • ANSI/I3A IT4.189-1984 Fotografie (Chemikalien) – Eisen(III)-Ammonium-Ethylendiamintetraacetat-Lösung und Natriumeisen(III)-ethylendiamintetraacetat-Trihydrat
  • ANSI/NACE SP0508-2010 Methoden zur Validierung der Gleichwertigkeit mit ISO 8502-9 zur Messung des Gehalts an löslichen Salzen

工业和信息化部, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • QB/T 5529-2020 Methode zum Nachweis von wasserlöslichem Pyrophosphat und Tripolyphosphat in Mundhygiene- und Pflegeprodukten Ionenchromatographie

BE-NBN, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • NBN T 03-238-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen
  • NBN T 03-291-1980 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • NBN T 03-161-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von in Wasser oder Säure unlöslichen Stoffen und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen
  • NBN T 03-151-1979 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • NBN T 03-467-1983 Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten – Turbidimetrische Methode
  • NBN T 03-113-1979 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung von bei 50 °C wasserunlöslichen Stoffen
  • NBN T 03-417-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Analyselösung – Methode durch Angriff von Salzsäure unter Druck
  • NBN T 03-068-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe – Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-053-1979 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe – Gravimetrie-Methode

TH-TISI, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • TIS 1780.13-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente. Teil ⅩⅢ: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate

European Association of Aerospace Industries, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • AECMA PREN 4503-1999 Testmethode für Textilien der Luft- und Raumfahrtserie: Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat in wässrigen Extrakten

Professional Standard - Electricity, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • DL/T 1151.16-2012 Analysemethoden für Ablagerungen und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 16: Prüfung von Alkali, Carbonat und Bicarbonat in wasserlöslichen Ablagerungen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • GJB 2589.16A-2021 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von militärischem Lederfell Teil 16: Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der in Sulfatsalzlösung unlöslichen Asche

API - American Petroleum Institute, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • API PAPER-906-14-I-1969 Eine einfache, genaue und schnelle Methode zur Berechnung der Calciumsulfat-Löslichkeit in Ölfeld-Sole

PT-IPQ, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser

  • NP 1225-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumsulfat. Messung wasserunlöslicher Substanzen
  • NP 1228-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumnitrat. Messung wasserunlöslicher Substanzen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Guanidinhydrochlorid löst sich in Wasser





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten