ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nickelsulfid-Analyse

Für die Nickelsulfid-Analyse gibt es insgesamt 22 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nickelsulfid-Analyse die folgenden Kategorien: Metallerz, Nichteisenmetalle, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Prüfung von Metallmaterialien.


PL-PKN, Nickelsulfid-Analyse

  • PN H04780-18-1985 Chemische Analyse von Nickel. Bestimmung von Schwefel
  • PN H04782-09-1986 Chemische Analyse einer Nickellegierung zur elektronischen Bestimmung von Schwefel
  • PN H04781-11-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts

British Standards Institution (BSI), Nickelsulfid-Analyse

  • BS ISO 9599:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe. Gravimetrische Methode

CU-NC, Nickelsulfid-Analyse

  • NC 44-08-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Chemische Analyse
  • NC 44-08-1-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Gravimetrische Bestimmung der Luftfeuchtigkeit

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Nickelsulfid-Analyse

  • YS/T 472.1~472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten
  • YS/T 252.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Schwefelgehalts.Titrimetrische Verbrennungsneutralisationsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nickelsulfid-Analyse

  • KS E ISO 9599:2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 7525-2012(2017) Nickel – Bestimmung des Schwefelgehalts – molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Methylenblau nach Erzeugung von Schwefelwasserstoff

KR-KS, Nickelsulfid-Analyse

  • KS E ISO 9599-2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Nickelsulfid-Analyse

  • T/CNIA 0049.1-2020 Chemische Analysemethode für Nickelsulfat-Nebenprodukt beim Schmelzen – Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts durch gravimetrische Dimethylglyoxim-Methode und Na2EDTA-Titrationsmethode
  • T/CNIA 0049.2-2020 Chemische Analysemethoden für Nickelsulfat-Nebenprodukte beim Schmelzen – Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und iodometrische Methode
  • T/CNIA 0049.3-2020 Chemische Analysemethoden für Nickelsulfat-Nebenprodukte der Verhüttung – Teil 3: Bestimmung des Arsen-, Blei-, Zink- und Kobaltgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Nickelsulfid-Analyse

Professional Standard - Aerospace, Nickelsulfid-Analyse

  • QJ 1406-1988 Analysemethode für Sulfat-, Sulfat-Chlorid-Elektroforming-Nickellösung

CZ-CSN, Nickelsulfid-Analyse

International Organization for Standardization (ISO), Nickelsulfid-Analyse

  • ISO 9599:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate - Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe - Gravimetrische Methode

IT-UNI, Nickelsulfid-Analyse

  • UNI 3681-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Nickel. Generative Methode

Standard Association of Australia (SAA), Nickelsulfid-Analyse

  • AS ISO 9599:2016 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nickelsulfid-Analyse

  • GB/T 42630-2023 Methode zur chemischen Phasenanalyse von Kupfer-Nickel-Sulfiderz. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts in sechs Mineralphasen
  • GB/T 8647.8-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten