ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Power-Akku 80

Für die Power-Akku 80 gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Power-Akku 80 die folgenden Kategorien: Nutzfahrzeuge, Straßenbahn, Pulvermetallurgie, Batterien und Akkus, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Abfall, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Die Brennstoffzelle, Umweltschutz, Handwerkzeuge, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Verpackung und Transport von Waren, Allgemeines, Terminologie, Standardisierung, Dokumentation, Gummi- und Kunststoffprodukte, Straßenfahrzeuggerät, Wortschatz, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Elektrotechnik umfassend, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Aufschlag, Straßenfahrzeug umfassend, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Nichteisenmetallprodukte, Gummi, Plastik, Klebstoffe und Klebeprodukte, Werkzeugmaschine, Industriefahrzeuge, Gebäudeschutz, Keramik, Elektrische und elektronische Prüfung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, (kein Titel), Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Feuer bekämpfen, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Anwendungen der Informationstechnologie, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Fahrrad, Nichteisenmetalle, Flüssigkeitsspeichergerät, Fahrzeuge, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Maschinensicherheit, Uhrmacherkunst, prüfen, Rotierender Motor, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Elektrotechnik, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge.


RO-ASRO, Power-Akku 80

  • STAS 8933-1971 Blei-Säure-Antriebsbatterien
  • STAS 8982-1971 Fluidtechnische Systeme AKKUMULATOREN Technische Anforderungen
  • STAS 808/10-1978 PRIMÄRBATTERIEN BATTERIEN 3R 20, 3 R20-3, 15 R 20, 40 R 12, 00 R 12, 80 R12, R 50, R 61, R 73, S 3-4 Elektrische Eigenschaften und Abmessungen

German Institute for Standardization, Power-Akku 80

  • DIN 43593:1969-12 Blei-Säure- und Alkalibatterien; Typenschild für Traktionsbatterien
  • DIN EN 61044:1994-05 Gelegenheitsladen von Blei-Säure-Antriebsbatterien (IEC 61044:1990); Deutsche Fassung EN 61044:1992 / Hinweis: Wird durch DIN IEC 21/520/CD (2000-12) ersetzt.
  • DIN EN 62282-3-3:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-3: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Installation (IEC 62282-3-3:2007); Deutsche Fassung EN 62282-3-3:2008
  • DIN 40740:1991-04 Blei-Säure-Antriebsbatterien; stationäre Batterien, Zubehör; Keramik-Trichterstopfen, Keramikstopfen, Elektrolyt-Füllstandsanzeige
  • DIN 43536:2012 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 80 V mit Zellen der Maßreihe L nach DIN EN 60254-2 für Flurförderzeuge - Maße, Gewichte, Ausführung
  • DIN 43585-2:1966-11 1-pol. Steckanschluss, 250 A, 80 V, für batteriebetriebene Flurförderzeuge
  • DIN 43585-1:1966-11 1-pol. Steckanschluss, 250 A, 80 V, für batteriebetriebene Flurförderzeuge
  • DIN 43585-2:1966 1-pol. Steckanschluss, 250 A, 80 V, für batteriebetriebene Flurförderzeuge
  • DIN 43537:2007-09 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 24 V, 36 V, 48 V, 72 V, 80 V mit Zellen für Flurförderzeuge der Serie E nach DIN EN 60254-2 - Maße, Gewichte, Ausführung
  • DIN EN 62282-6-200:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungsprüfverfahren (IEC 62282-6-200:2007); Deutsche Fassung EN 62282-6-200:2008
  • DIN EN 13807:2003 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge – Entwurf, Herstellung, Kennzeichnung und Prüfung; Deutsche Fassung EN 13807:2003
  • DIN 72332-1:1977 Kabelverbinder für Starterbatterien; Lötanschlüsse
  • DIN 72332-2:1983-10 Batteriekabelklemmen für Starterbatterien; leichte Lötanschlüsse
  • DIN 72310:1988 Bleiakkumulator; Starterbatterien; Kennzeichnung, Typennummer und deren Aufbau
  • DIN 72311-17:1976 Bleiakkumulatoren; Starterbatterien, Schutzhülle für Pol
  • DIN 43536:2012-06 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 80 V mit Zellen der Maßreihe L nach DIN EN 60254-2 für Flurförderzeuge - Maße, Gewichte, Ausführung

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Power-Akku 80

  • DB44/T 1479-2014 Vibrationstest der Batterie eines Elektrofahrzeugs
  • DB44/T 1772.1-2015 Methode zur Bewertung der Verschmutzung von Traktionsbatterien in Elektrofahrzeugen Teil 1: Ni-MH-Batterien
  • DB44/T 1772.2-2015 Methode zur Bewertung der Verschmutzung von Traktionsbatterien in Elektrofahrzeugen Teil 2: Lithium-Ionen-Batterien
  • DB44/T 1482-2014 Prüfverfahren zur Lade- und Entladeeffizienz von Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge
  • DB44/T 1755-2015 Periodische Prüfmethoden für Lithium-Ionen-Leistungsbatterien für Elektrofahrzeuge
  • DB44/T 1763-2015 Sicherheitsanforderungen für Lithium-Ionen-Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge
  • DB44/T 1371-2014 Technische Bedingungen für das Recycling von Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge
  • DB44/T 1480-2014 Zuverlässigkeitstestverfahren für Leistungsbatteriesysteme für Elektrofahrzeuge
  • DB44/T 1202-2013 Technische Spezifikationen für Lithium-Ionen-Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge
  • DB44/T 1203-2013 Vorgaben zum Recycling von Lithium-Ionen-Power-Batterien für Elektrofahrzeuge
  • DB4403/T 20-2019 Erkennungsmethode für das Lithium-Ionen-Bordbatteriesystem eines Elektrofahrzeugs
  • DB44/T 1481-2014 Integrale Crash-Anforderungen und Testmethoden für Leistungsbatteriepakete, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden
  • DB44/T 1776-2015 Verfahren zur Prüfung der Umweltanpassungsfähigkeit eines Lithium-Ionen-Batteriesystems für Elektrofahrzeuge
  • DB44/T 1372-2014 Allgemeine technische Anforderungen an positive und negative Elektrodenmaterialien von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge

Group Standards of the People's Republic of China, Power-Akku 80

  • T/CASME 387-2023 Zink-Ionen-Power-Batterien für Elektrofahrzeuge
  • T/QGCML 953-2023 Lithium-Eisenphosphat-Akku
  • T/WJZZ 010-2021 Entladeschrank für ausgemusterte Traktionsbatterie
  • T/FSYY 0025-2021 Ausgemustertes Leistungsbatterie-Stufennutzungsprodukt – Batterie für Elektrofahrzeuge mit niedriger Geschwindigkeit
  • T/FSYY 0026-2021 Ausgemustertes Produkt zur Nutzung von Leistungsbatterien – Elektrofahrräder verwenden Batterien
  • T/CBHA 002-2022 Spezifikation für EV-Verbesserungen zurücksetzen
  • T/FSYY 0051-2021 Verwendung ausgemusterter Traktionsbatterien – Methoden zur Batteriesortierung
  • T/CI 250-2023 Technische Spezifikationen für Natrium-Ionen-Batterien und Batteriepacks für den Stromverbrauch
  • T/CUPTA 005.3-2020 Spezifikationen für Lithium-Ionen-Batterien und Batteriepacks für gemeinsam genutzte Elektromopeds
  • T/QCFW 001-2023 Erweiterte Garantieleistungsspezifikation für die Batterie von Elektrofahrzeugen
  • T/WJZZ 007-2021 Sicherheitskoffer für ausgemusterte Traktionsbatterie
  • T/GDCKCJH 023-2020 Prüfverfahren für den Innenwiderstand einer Elektrofahrzeugbatterie
  • T/CBHA 001-2022 Prüfungs- und Bewertungsspezifikation für EV-Batterien
  • T/CSAE 240-2021 Technische Spezifikation für die Stilllegung der Traktionsbatterie von Elektrofahrzeugen
  • T/QGCML 751-2023 Batteriekasten für neue Energiefahrzeuge
  • T/FSYY 0024-2021 Ausgemustertes Leistungsbatterie-Stufennutzungsprodukt – Die Batterie wird bei hohen Temperaturen verwendet
  • T/FSYY 0023-2021 Ausgemustertes Leistungsbatterie-Stufennutzungsprodukt – Energiespeicherbatterie für Privathaushalte
  • T/ZZB 2721-2022 Pneumatisches ULV-Sprühgerät mit Lithium-Ionen-Akku
  • T/ZZB 0047-2016 Versiegelte Blei-Säure-Batterie für Elektromopeds
  • T/DZJN 72-2022 Technische Anforderungen für Entladegeräte für leistungsstarke Lithiumbatterien
  • T/GDCKCJH 031-2021 Testmethode für thermischen Missbrauch einer Leistungsbatterie für Elektrofahrzeuge
  • T/GERS 0010-2022 Sicherheitsspezifikation für Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen
  • T/CAQI 329-2023 Leistungsspezifikation für die Prüfung von Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge
  • T/CIAPS 0017-2022 Quantitative Bewertung der durch Traktionsbatterien verursachten Gefahren
  • T/CACE 065-2022 Spezifikation für das Management der Demontage von Altantriebsbatterien
  • T/CPPIA 10-2021 New Energy Automotive Power Lithium-Batterie-Separator
  • T/CGCC 52-2021 Anforderungen an den Kundendienst der Batterieindustrie
  • T/DZJN 37-2021 Auswahlverfahren für ausgemusterte Leistungsbatteriemodule
  • T/QGCML 2463-2023 Logistikbox aus Metall für Abfallstrombatterien
  • T/CSAE 241-2021 Richtlinien zur Bewertung der Restlebensdauer der Traktionsbatterie von Elektrofahrzeugen
  • T/GERS 0012-2022 Klassifizierungsbewertung der elektrischen Leistung einer Zelle einer Traktionsbatterie für Elektrofahrzeuge
  • T/ACREI CREIS34004-2022 Kapazitiver Ni-MH-Akku für rein elektrische Großstadtbusse
  • T/HFJX 2049-2021 Technische Anforderungen an die Stromversorgung mit Lithiumbatterien zur Wiederaufbereitung explosionsgeschützter Elektrofahrzeuge
  • T/GDCKCJH 019-2020 Prüfverfahren zum thermischen Durchgehen von Leistungsbatteriesystemen für Elektrofahrzeuge
  • T/XYXCLM 0001-2021 Prüfstandard für leistungsstarke Lithium-Ionen-Monomerbatterien für Elektrofahrzeuge
  • T/CAB 0151-2022 Technische Anforderungen an Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrische Zweiräder
  • T/CSTE 0117-2021 Bewertungsanforderungen für den Vorgängerstandard – Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge
  • T/CAAMTB 16-2019 Spezifikationen und Abmessungen von Leistungsbatterie-Produktmodulen für Elektrofahrzeuge
  • T/BBIA 4-2022 Technische Spezifikationen für Lithium-Ionen-Akkupacks für Elektrofahrräder
  • T/BBIA 4-2023 Technische Spezifikationen für Lithium-Ionen-Akkupacks für Elektrofahrräder
  • T/DZJN 70-2022 Technische Anforderungen für Zerkleinerungsgeräte für leistungsstarke Lithiumbatteriezellen
  • T/FSI 011-2017 Silikon-Vergussmasse für Power-Akkupack
  • T/ATCRR 32-2021 Berechnungsmethode für die Sammlung verbrauchter Energiebatterien
  • T/JSGD 5-2020 Spezielles ABS-modifiziertes Material für das Batteriegehäuse
  • T/SQIA 023-2023 Technische Anforderungen für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Traktionsbatterien
  • T/CIET 172-2023 Power-Batterie mit Silikon-Wärmeleitfähigkeits-Dichtungskleber
  • T/CASME 717-2023 Allgemeine technische Anforderungen für die automatische Produktionslinie für Leistungsbatterien
  • T/CSAE 186-2021 Brandschutz- und Kontrollausrüstung vom Gastyp für den Traktionsbatteriekasten von Elektrofahrzeugen
  • T/GERS 0011-2022 Bewertung der Sicherheitsklassifizierung der Zelle einer Traktionsbatterie für Elektrofahrzeuge
  • T/FSYY 0049-2021 Ausgemustertes Leistungsbatterie-Echelon-Nutzungsprodukt – Batteriemanagementsystem für die Kommunikationsindustrie
  • T/GDACERCU 0010-2020 Grüne Prozessspezifikation für die Herstellung von Kobaltsulfat in Batteriequalität aus Altbatterien
  • T/GDACERCU 0011-2020 Grüne Prozessspezifikation für die Herstellung von Mangansulfat in Batteriequalität aus Altbatterien
  • T/GDACERCU 0009-2020 Grüne Prozessspezifikation für die Herstellung von Nickelsulfat in Batteriequalität aus Altbatterien
  • T/ZZB 1203-2019 Aluminium- und Aluminiumlegierungsfolie für Lithium-Ionen-Akkus
  • T/CSTM 00193-2020 Aerogel-Wärmedämmplatten für Lithium-Ionen-Akkus
  • T/CAS 303-2018 Produktionsumgebung für Lithium-Ionen-Traktionszellen
  • T/CES 063-2021 Technische Spezifikation der ausgemusterten Leistungsbatterie zur Screening-Erkennung
  • T/SDAQI 056-2021 Technische Spezifikation für den stufenweisen Einsatz ausgemusterter Leistungsbatterien
  • T/SHJX 035-2022 Technische Spezifikation für die Klassifizierung und Überprüfung ausgemusterter Elektrofahrzeugbatterien
  • T/DZJN 111-2022 Technische Spezifikationen für Power Soft Pack Lithium-Ionen-Batterien
  • T/DCB 002-2023 Berechnungsmethode für die Schrottmenge gebrauchter Power-Batterien
  • T/ZJSAE 017-2023 Test des Flüssigkeitskühlsystems des Traktionsbatteriesystems von Fahrzeugen
  • T/CITS 0021-2023 Neue Ausrüstung zur Luftundurchlässigkeitsprüfung von Antriebsbatterien
  • T/GDMES 0042-2023 Technische Spezifikation für ein Testsystem für Hochvoltbatterien
  • T/CANSI 26-2022 Testmethoden für die elektrische Leistung des Lithium-Ionen-Traktionsbatteriesatzes eines elektrischen Schiffs
  • T/GERS 0013-2022 Leitfaden zur Sicherheitsbewertung von Li-Ionen-Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen
  • T/BJQC 201904-2020 Leistungsanforderungen und Testmethoden für die Batterieheizleistung für batterieelektrische Fahrzeuge
  • T/CSAE 219-2021 Prüfmethoden für den externen Kurzschluss von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge
  • T/ZJVITIA 09-2022 Recycling-Technologie und Sicherheitsvorschriften für Power-Batterien, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden
  • T/DZJN 34-2021 Demontage- und Entladetechnik sowie Sicherheitsbestimmungen ausgemusterter Leistungsbatterien
  • T/CMA CC113-2023 Kalibrierungsmethoden für das Testsystem zum Laden und Entladen von Hochleistungsbatterien
  • T/FZWLW 5-2019 Spezifikationen für den Kundendienst von Traktionsbatterien für neue Energiefahrzeuge
  • T/CECRPA 004-2023 Technische Anforderungen an Traktions-Lithium-Ionen-Batterien für den Echelon-Einsatz
  • T/DZJN 73-2022 Technische Anforderungen an Geräte zur Demontage von Leistungs-Lithiumbatteriemodulen
  • T/DZJN 71-2022 Technische Anforderungen für Pulversortieranlagen mit Lithiumbatterien
  • T/DZJN 69-2022 Allgemeine technische Anforderungen für Recyclinggeräte für Lithiumbatterien
  • T/CASMES 172-2023 Wärmeleitender Polyurethan-Strukturklebstoff für Leistungsbatterien
  • T/GDCKCJH 018-2020 Technologie zur Bewertung der funktionalen Sicherheit des Leistungsbatteriemanagementsystems für Elektrofahrzeuge
  • T/CIECCPA 009-2023 Recycling ausgedienter Traktionsbatterien in Elektrofahrzeugen – Demontagespezifikation
  • T/GDCKCJH 034-2021 Test- und Bewertungsverfahren für den Schutzgrad des Batteriegehäuses von Elektrofahrzeugen
  • T/GERS 0038-2023 Technische Spezifikationen zum Elektrolyt einer schnell aufladbaren Lithium-Ionen-Traktionsbatterie
  • T/GERS 0033-2023 Technische Spezifikationen für extrem schnell aufladbare Lithium-Ionen-Traktionssekundärzellen
  • T/ZZB 2528-2021 3003 Platten, Bleche und Streifen aus Aluminiumlegierungen für Behälter neuer Energiebatterien
  • T/FSYY 0050-2021 Verwendung ausgemusterter Traktionsbatterien – Testmethoden für die Restkapazität
  • T/BIKE 8-2022 Spezifikation für das Recyclingmanagement von Lithium-Ionen-Akkus
  • T/FSYY 0022-2021 Einsatz ausgemusterter Traktionsbatterien – Produkttestmethoden
  • T/DZJN 25-2021 Grünes Lieferkettenmanagement der Lithium-Ionen-Batterieindustrie
  • T/DZJN 26-2021 Grünes Lieferkettenmanagement der Lithium-Ionen-Batterieindustrie
  • T/HFJX 2054-2021 Technische Bedingungen für die Überholung des Antriebsbatteriekastens einer Traktionslokomotive
  • T/SPSTS 007-2018 Lithium-Ionen-Akkupack und System zum Laden und Austauschen von Elektrofahrzeugen. Sicherheitsspezifikation
  • T/GDCKCJH 020-2020 Testmethoden zur Energieeffizienz und Leistungsschätzung der Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs unter zusammengesetzten dynamischen Bedingungen
  • T/GDLIA 6-2021 Doppeltes elektrisches Binnenfluss-Schiffsstromsystem (Lithium-Ionen-Batterie, Superkondensator).
  • T/ACREI CREIS34003-2022 RE-Wasserstoffspeicherlegierungen mit hoher Häufigkeit für kapazitive Ni-MH-Akkus
  • T/GDCKCJH 032-2021 Methode zur Prüfung der Kapazitätsdämpfung eines Leistungsbatteriemoduls für Elektrofahrzeuge im zyklischen Betriebszustand
  • T/SGX 003-2018 Power-Lithium-Ionen-Batterieanwendung – Mischungsbeschichtungsseparator. Grenzflächenhaftung
  • T/ZAS 2014-2022 Technische Anforderungen für die stufenweise Nutzung von Fahrzeugbatterien zur Energiespeicherung
  • T/SHJX 034-2022 Leistungs- und Sicherheitsanforderungen ausgemusterter Elektrofahrzeugbatterien für den Echelon-Einsatz
  • T/CSAE 245-2021 Allgemeine Spezifikationen für die Serviceniederlassung zur Rückgewinnung verschrotteter Traktionsbatterien
  • T/CSAE 118-2019 Kalenderlebensdauertestmethode für Lithium-Ionen-Batteriezellen
  • T/CSAE 117-2019 Testmethode für die Leistungsfähigkeit des Wärmemanagementsystems einer Leistungsbatterie (Benchmark).
  • T/DZJN 35-2021 Demontage stillgelegter Leistungsbatterien, intelligente Demontagetechnologie und -ausrüstung
  • T/GERS 0040-2023 Technischer Code für die Branduntersuchung von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • T/GERS 0039-2023 Technische Spezifikationen zum Separator der schnell aufladbaren Lithium-Ionen-Traktionsbatterie
  • T/GERS 0035-2023 Technische Anforderungen für die Konsistenzprüfung von schnell aufladbaren Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • T/ZJSAE 016-2023 Kondensationstest und Bewertungsverfahren für Batteriesysteme
  • T/CSTE 0445-2023 Standard zur Bilanzierung von CO2-Emissionen für den gesamten Lebenszyklus von Energiebatterien
  • T/ZZB 2288-2021 Brandschutz- und Kontrollausrüstung für die Lithium-Ionen-Batteriekabine eines Elektrobusses (Feuerlöschgerät)
  • T/GHDQ 3-2017 Leistungsanforderungen und Testmethoden von Traktionsbatterien für batterieelektrische Fahrzeuge in kalten Regionen
  • T/GDCKCJH 056-2022 Technische Leistung und Testmethode einer ternären Hochtemperatur-Lithium-Ionen-Polymerbatterie für Spezialfahrzeuge
  • T/ZAS 0001-2020 Anforderungen an die zentrale Ladeplatzverwaltung von Lithium-Ionen-Akkus für Elektroroller
  • T/JSCTS 4-2021 Sicherheitstechnische Anforderungen an das Batteriesystem eines Stadtbusses
  • T/GERS 0001-2020 Testmethode für kritische Kontrollpunkte bei der Produktion von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • T/FSYY 0059-2021 Technische Richtlinien zur Wassereinsparung in Betrieben zur regenerativen Nutzung ausgedienter Energiebatterien
  • T/GDID 1054-2022 Spezifikation für das statische Debuggen der Produktionslinie für die Beschichtung von Lithiumbatterien
  • T/GDGJ 002-2020 Sicherheitstechnische Anforderungen an das Batteriesystem eines Stadtbusses
  • T/ZZB 2834-2022 Rasenvertikutierer/-harkengerät mit Lithium-Ionen-Akku als Stromquelle
  • T/ATCRR 46-2023 Bilanzierung der Kohlenstoffemissionen für Unternehmen, die Energiebatterien nutzen
  • T/XYMES 002-2020 Spezifikationen für eine schnelle Bewertung der Lebenszyklussicherheit von Leistungsbatterien
  • T/DZJN 212-2023 Allgemeine Anforderungen an die Produktion von Recyclingunternehmen für Altbatterien
  • T/GERS 0034-2023 Testverfahren für die Schnellladezyklusleistung von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • T/SHPTA 057-2023 Kunststoffmodifizierte Polypropylen (PP)-Verbindung für das Gehäuse von Leistungsbatterien
  • T/CSAE 274-2022 Die Designrichtlinien für Echelon verwenden Lithium-Ionen-Akkus
  • T/DZJN 186-2023 Technische Spezifikationen für den Batteriewechsel bei batteriebetriebenen Echelon-Fahrzeugen
  • T/LDX 004-2020 Batteriebetriebene LED-Lichterkette
  • T/ATCRR 08-2019 Echelon verwendete Lithium-Ionen-Batterien – Batterie für Elektrofahrzeuge mit niedriger Geschwindigkeit
  • T/ATCRR 09-2019 Echelon verwendete Lithium-Ionen-Batterie – Batterie für Elektrofahrräder
  • T/CSAE 184-2021 Bewertungsindex und Schätzfehlertestmethode für den Gesundheitszustand von Leistungsbatterien für Elektrofahrzeuge
  • T/ZZB 1254-2019 Tragbare Freischneider und Rasentrimmer mit Lithium-Ionen-Akku als Stromquelle
  • T/SZUAVIA 001-2017 Allgemeine Anforderungen für batteriebetriebene Single-Shaft-Schutz-UAV-Systeme der Farm Corp
  • T/ZZB 2969-2022 Handgeführte Gewindeschneidmaschine mit Lithium-Ionen-Akku als Stromquelle
  • T/CESA 1080-2020 Bewertungsanforderungen für grüne Fabriken in der Lithium-Ionen-Traktionsbatterieherstellungsindustrie
  • T/ATCRR 01-2018 Allgemeine Produktionsanforderungen für die umfassende Nutzung gebrauchter Traktionsbatterien durch Unternehmen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Power-Akku 80

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Power-Akku 80

Association Francaise de Normalisation, Power-Akku 80

British Standards Institution (BSI), Power-Akku 80

  • PD IEC TS 61044:2021 Gelegenheitsladung von Blei-Säure-Traktionsbatterien
  • BS EN 62282-3-201:2013 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • BS EN 50260-1:2002 Sicherheit handgeführter akkubetriebener Motorgeräte und Akkupacks. Allgemeine Anforderungen
  • BS EN 62282-3-300:2012 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Installation
  • BS EN 62282-3-3:2008 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Installation
  • BS EN 62282-3-100:2012 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Sicherheit
  • BS EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • BS EN 62282-3-1:2007 Brennstoffzellentechnologien - Stationäre Brennstoffzellenantriebssysteme - Sicherheit
  • BS EN IEC 62282-3-100:2020 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Sicherheit
  • BS EN IEC 62282-4-101:2022 Brennstoffzellentechnologien – Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge. Sicherheit
  • BS EN 62282-5-1:2007 Brennstoffzellentechnologien. Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Sicherheit
  • BS EN 62282-4-102:2017 Brennstoffzellentechnologien. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge. Leistungstestmethoden
  • BS EN 50260-2-6:2002 Sicherheit von handgeführten akkubetriebenen Motorwerkzeugen und Akkupacks – Besondere Anforderungen für Hämmer
  • BS EN 50260-2-1:2002 Sicherheit von handgeführten akkubetriebenen Motorwerkzeugen und Akkupacks – Besondere Anforderungen für Bohrmaschinen
  • BS EN 50260-2-7:2002 Sicherheit handgeführter akkubetriebener Motorgeräte und Akkupacks – Besondere Anforderungen an Spritzpistolen
  • BS EN 50260-2-4:2002 Sicherheit handgeführter akkubetriebener Motorgeräte und Akkupacks – Besondere Anforderungen an Schleifgeräte
  • BS EN 62282-3-200:2012 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden
  • BS EN 62282-3-200:2016 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden
  • BS EN 62282-3-2:2006 Brennstoffzellentechnologien – Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • BS EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Leistungstestmethoden
  • BS EN 50260-2-10:2002 Sicherheit von handgeführten akkubetriebenen Motorwerkzeugen und Akkupacks – Besondere Anforderungen für Säbelsägen
  • BS EN IEC 62282-6-400:2019 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Austauschbarkeit von Strom und Daten
  • BS EN IEC 62282-4-102:2023 Brennstoffzellentechnologien. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge. Leistungstestmethoden
  • 21/30434916 DC BS EN 62282-4-600. Brennstoffzellentechnologien. Teil 4-600. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybrid-Antriebssysteme für Bagger
  • PD IEC TR 61431:2020 Richtlinien für den Einsatz von Überwachungssystemen für Blei-Säure-Traktionsbatterien
  • BS EN 62282-3-201:2017+A1:2022 Brennstoffzellentechnologien – Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • BS EN IEC 62282-4-600:2022 Brennstoffzellentechnologien – Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger
  • BS EN 50260-2-14:2002 Sicherheit handgeführter akkubetriebener Motorgeräte und Akkupacks – Besondere Anforderungen an Oberfräsen und Laminatschneider
  • BS EN 62282-4-101:2014 Brennstoffzellentechnologien. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Sicherheit elektrisch angetriebener Flurförderzeuge
  • 20/30402570 DC BS IEC 62282-4-600. Brennstoffzellentechnologien. Teil 4-600. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen- und Batterie-Hybrid-Antriebssysteme für Bagger
  • 20/30430736 DC BS EN IEC 62282-4-101. Brennstoffzellentechnologien. Teil 4-101. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge. Sicherheit
  • BS EN 50260-2-5:2002 Sicherheit handgeführter akkubetriebener Motorgeräte und Akkupacks – Besondere Anforderungen für Kreissägen und Kreismesser
  • 21/30440998 DC BS EN IEC 62282-4-102. Brennstoffzellentechnologien. Teil 4-102. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge. Leistungstestmethoden
  • BS EN 50342-6:2015+A1:2018 Blei-Säure-Starterbatterien – Batterien für Micro-Cycle-Anwendungen
  • BS EN 50260-2-2:2002 Sicherheit von handgeführten akkubetriebenen Motorwerkzeugen und Akkupacks – Besondere Anforderungen an Schraubendreher und Schlagschrauber
  • BS EN IEC 62928:2018 Bahnanwendungen. Fahrzeuge. Integrierte Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • BS DD IEC/PAS 62282-6-150:2011 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit. Wasserreaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen
  • BS EN 61982-4:2016 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Sicherheitsanforderungen an Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Module
  • BS EN 50342-2:2019 Blei-Säure-Starterbatterien – Abmessungen der Batterien und Kennzeichnung der Pole
  • DD IEC/PAS 62282-6-150:2011 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit. Wasserreaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen
  • PD IEC TS 62282-9-102:2021 Brennstoffzellentechnologien. Bewertungsmethodik für die Umweltleistung von Brennstoffzellen-Energiesystemen basierend auf dem Lebenszyklusdenken. Produktkategorieregeln für Umweltproduktdeklarationen von stationären Brennstoffzellen-Stromversorgungssystemen und alternativen...
  • BS ISO 12819:2009 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • BS IEC 60095-6:2019 Blei-Säure-Starterbatterien – Batterien für Mikrozyklusanwendungen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Power-Akku 80

  • EN 62485-3:2014 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • EN IEC 62282-4-600:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-600: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger
  • EN 62282-3-201:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • EN 62282-3-201:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • FprEN 62282-3-400:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-400: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Kleine stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme mit Kraft-Wärme-Kopplung
  • EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • EN IEC 62282-3-100:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • EN IEC 62282-4-102:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-4-102:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-3-200:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-6-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-4-101:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-101: Brennstoffzellenantriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Sicherheit elektrisch angetriebener Flurförderzeuge
  • EN 62282-6-300:2009 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • EN IEC 62282-4-202:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-202: Brennstoffzellen-Energiesysteme für Antriebs- und Hilfsaggregate – Unbemannte Luftfahrzeuge – Leistungstestmethoden

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Power-Akku 80

  • EN 50272-3:2002 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen Teil 3: Traktionsbatterien
  • EN 62282-3-100:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • EN 62282-3-1:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-1: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • EN 62282-6-200:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-3-2:2006 Brennstoffzellentechnologien Teil 3-2: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden

AENOR, Power-Akku 80

  • UNE-EN 62485-3:2015 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • UNE-EN 62282-3-201:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • UNE-EN 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Markierung der Polarität auf den Zellen
  • UNE-EN 62282-3-100:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • UNE-EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • UNE-EN 62282-6-200:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • UNE-EN 62282-3-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden

Danish Standards Foundation, Power-Akku 80

  • DS/EN 50272-3/Corr.:2003 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • DS/EN 50272-3:2003 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • DS/EN 62282-3-201:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • DS/EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • DS/EN 62282-6-100/A1:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • DS/EN 62282-3-100:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • DS/EN 62282-6-300:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • DS/EN 62282-6-200:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • DS/EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • DS/EN 62282-3-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden

Lithuanian Standards Office , Power-Akku 80

  • LST EN 50272-3+AC-2003 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • LST EN 62282-3-300-2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-300: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • LST EN 62282-6-100-2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-6-100:2010)
  • LST EN 62282-3-100-2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-3-100:2012)
  • LST EN 62282-5-1-2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-5-1:2012)

SAE - SAE International, Power-Akku 80

  • SAE R-122-1993 Geschichte der rein batteriebetriebenen Elektroautos
  • SAE T-114-2003 Brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge, Automobiltechnologie der Zukunft – Update
  • SAE J2380-2021 Vibrationsprüfung von Elektrofahrzeugbatterien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Power-Akku 80

  • GB 38031-2020 Sicherheitsanforderungen für Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen
  • GB/T 37996-2019 Gummidichtungen, die in der Power-Lithiumbatterie verwendet werden
  • GB/T 40098-2021 Kodierungsvorschrift für den Austausch von Leistungsbatterien bei Elektrofahrzeugen
  • GB/T 36280-2018 Blei-Kohle-Batterie zur Speicherung elektrischer Energie

American National Standards Institute (ANSI), Power-Akku 80

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Power-Akku 80

IET - Institution of Engineering and Technology, Power-Akku 80

  • ELEC CAR-2001 Das Elektroauto: Entwicklung und Zukunft batteriebetriebener Hybrid- und Brennstoffzellenautos

Society of Automotive Engineers (SAE), Power-Akku 80

  • SAE AIR5561-2013 Mit Lithiumbatterien betriebene tragbare elektronische Geräte
  • SAE J2929-2011 Sicherheitsstandard für Antriebsbatteriesysteme von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Lithiumbasierte wiederaufladbare Zellen
  • SAE J2929-2013 Sicherheitsstandard für Batteriesysteme zum Antrieb von Elektro- und Hybridfahrzeugen, die wiederaufladbare Zellen auf Lithiumbasis verwenden
  • SAE ARP763-1962(R2008) Akkumulatoren, Boden, hydropneumatischer Druck
  • SAE AIR1602-1991 STARTERSYSTEM-OPTIMIERUNG, STARTANALYSE, TURBINENMOTOR – ELEKTRISCH, BATTERIEENERGIE
  • SAE J2289-2000 Funktionsrichtlinien für das Elektroantriebsbatteriesystem
  • SAE J2380-2013 Vibrationsprüfung von Elektrofahrzeugbatterien
  • SAE J2380-2009 Vibrationsprüfung von Elektrofahrzeugbatterien
  • SAE J1766-1996 EMPFOHLENE PRAXIS FÜR DIE CRASH-INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON BATTERIESYSTEMEN VON ELEKTRO- UND HYBRID-ELEKTROFAHRZEUGEN
  • SAE J2380-1998 Vibrationsprüfung von Elektrofahrzeugbatterien
  • SAE AS4786A-2011 Bohrmaschinen, batteriebetrieben
  • SAE J1766-1998 (R) Empfohlene Praxis für Crash-Integritätstests von Batteriesystemen für Elektro- und Hybrid-Elektrofahrzeuge

GOSTR, Power-Akku 80

  • PNST 496-2020 Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Sicherheitsanforderungen. Teil 6. Traktions-Lithium-Ionen-Batterien
  • GOST IEC 62282-4-101-2017 Brennstoffzellentechnologien. Teil 4-101. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Sicherheit elektrisch angetriebener Flurförderzeuge

Professional Standard - Automobile, Power-Akku 80

  • QC/T 989-2014 Allgemeine Anforderungen an das Traktionsbatteriegehäuse für Elektrofahrzeuge
  • QC/T 1023-2015 Allgemeine Anforderungen an ein Traktionsbatteriesystem für Elektrofahrzeuge
  • QC/T 840-2010 Spezifikation und Abmessungen der Traktionsbatterie für Elektrofahrzeuge

Professional Standard - Goods and Materials, Power-Akku 80

  • WB/T 1132-2023 Spezifikationen für den Logistikdienst für Energiebatterien von Elektrofahrzeugen
  • WB/T 1120-2022 Recycling-Service-Spezifikationen für Alt-Antriebsbatterien

Professional Standard - Electricity, Power-Akku 80

  • DL/T 2316-2021 Lithium-Ionen-Kaskadenbatterie zur Speicherung elektrischer Energie

U.S. Air Force, Power-Akku 80

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Power-Akku 80

  • GB/T 34014-2017 Codierungsvorschrift für Fahrzeug-Traktionsbatterien
  • GB/T 34013-2017 Abmessungen der Traktionsbatterie für Elektrofahrzeuge
  • GB/T 33598-2017 Recycling der in Elektrofahrzeugen verwendeten Traktionsbatterie – Demontagespezifikation
  • GB/T 34015-2017 Recycling der in Elektrofahrzeugen verwendeten Traktionsbatterie – Test der Restkapazität
  • GB/T 33824-2017 Platten, Bleche und Streifen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen für Dosen und Deckel von neuen Energiebatterien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Power-Akku 80

  • JIS C 8800:2000 Glossar der Begriffe Brennstoffzellenkraftwerk
  • JIS C 8800:2021 Glossar der Begriffe für Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • JIS C 8800:2008 Glossar der Begriffe für Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • JIS C 8811:2005 Hinweis auf eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen-Stromanlage
  • JIS C 8803:2005 Hinweis auf Phosphor-Brennstoffzellen-Kraftwerk
  • JIS C 8825:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • JIS C 62282-4-102:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden
  • JIS C 8821:2008 Allgemeine Regeln für kleine Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • JIS C 8823:2008 Prüfmethoden für kleine Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • JIS B 7026:2012 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • JIS C 8826:2008 Testmethoden für Leistungskonditionierer für netzverbundene kleine Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • JIS D 5301:1999 Blei-Säure-Starterbatterien

ZA-SANS, Power-Akku 80

  • SANS 60254-2:2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen sowie Kennzeichnung der Polarität auf den Zellen
  • SANS 62282-3-3:2008 Brennstoffzellentechnologien Teil 3-3: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • SANS 1654:2004 Gleichstrombetriebene (batteriebetriebene) Maschinen für den Einsatz in Gefahrenbereichen in Bergwerken

PL-PKN, Power-Akku 80

  • PN E83006-02-1991 Blei-Säure-Traktionsbatterien Abmessungen und Kapazitäten von Batterien mit rohrförmigen positiven Platten
  • PN E83006-01-1991 Blei-Säure-Antriebsbatterien Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden

Professional Standard - Machinery, Power-Akku 80

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Power-Akku 80

  • GB/T 22199-2008 Versiegelte Blei-Säure-Batterie für Elektromopeds
  • GB/T 26991-2023 Testmethoden für die Leistungsleistung von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen
  • GB/T 31486-2015 Elektrische Leistungsanforderungen und Prüfmethoden für Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen
  • GB/T 31485-2015 Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden für Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen
  • GB/T 31484-2015 Anforderungen an die Lebensdauer und Testmethoden für Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen
  • GB/T 31467-2023 Prüfverfahren für die elektrische Leistung von Lithium-Ionen-Akkupacks und -systemen für Elektrofahrzeuge
  • GB/T 36280-2023 Blei-Kohle-Batterien zur Stromspeicherung
  • GB/T 36276-2018 Lithium-Ionen-Akku zur Speicherung elektrischer Energie
  • GB/T 36276-2023 Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung
  • GB/T 34131-2023 Batteriemanagementsystem für elektrische Energiespeicher
  • GB/T 36288-2018 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge. Sicherheitsanforderungen an den Brennstoffzellenstapel
  • GB/T 32485-2016 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr

HU-MSZT, Power-Akku 80

IN-BIS, Power-Akku 80

  • IS 7660-1988 Spezifikationen für Blei-Säure-Batterien für Elektrolokomotiven und Elektrotriebzüge
  • IS 1885 Pt.80-1994 Elektriker-Glossar Teil 80 Allgemeine Begriffe für die elektrische Leistungsmessung

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Power-Akku 80

  • DB43/T 919-2014 Zuverlässigkeitstestverfahren für Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Power-Akku 80

  • KS C IEC 62282-3-201:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • KS C IEC 62282-3-201-2014(2019) Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • KS C IEC 62282-3-100:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • KS C IEC 62282-3-300:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-300: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • KS C IEC 62282-6-200:2009 Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC 62282-6-200:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C 8511-2003 Blei-Säure-Batterien für Triebzüge
  • KS R 0116-2006 Glossar der Begriffe rund um Elektrofahrzeuge-Batterien
  • KS C 8511-1992 Blei-Säure-Batterien für Triebzüge
  • KS C 8511-1982 Blei-Säure-Batterien für Triebzüge
  • KS C IEC 62282-4-101:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-101: Brennstoffzellenantriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Sicherheit elektrisch angetriebener Flurförderzeuge
  • KS C IEC 62282-3-200:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC 62282-4-101-2016(2021) Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-101: Brennstoffzellenantriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Sicherheit elektrisch angetriebener Flurförderzeuge
  • KS B ISO 12819:2005 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • KS B ISO 12819:2013 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr

International Electrotechnical Commission (IEC), Power-Akku 80

  • IEC 62282-3-201:2017+AMD1:2022 CSV Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • IEC 62282-3-400:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-400: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Kleine stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme mit Kraft-Wärme-Kopplung
  • IEC 62282-4-600:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-600: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Ex
  • IEC 62282-4-101:2022 RLV Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-101: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Sicherheit
  • IEC 62282-4-101:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-101: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Sicherheit
  • IEC 62282-3-201:2017/AMD1:2022 Änderung 1 – Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • IEC 62282-3-100:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-3-1:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-1: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-6-100:2010/AMD1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-6-100:2010+AMD1:2012 CSV Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-6-100:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-4-102:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-3-100:2019 RLV Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • IEC TR2 61382-1:1996 Wiederaufladbare Nickel/Cadmium-Zellen und -Batterien für elektrische Straßenfahrzeugantriebsanwendungen – Teil 1: Dynamischer Entladungsleistungstest (DDPT) und dynamischer Dauertest (DET)
  • IEC TR 61382-1:1996 Wiederaufladbare Nickel/Cadmium-Zellen und -Batterien für elektrische Straßenfahrzeugantriebsanwendungen – Teil 1: Dynamischer Entladungsleistungstest (DDPT) und dynamischer Dauertest (DET)
  • IEC 62282-6-100:2010/COR1:2011 Berichtigung 1 – Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-6-200:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-2: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-6-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-4-101:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-101: Brennstoffzellenantriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Sicherheit elektrisch angetriebener Flurförderzeuge
  • IEC 62282-6-300:2009 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • IEC 62282-6-300:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • IEC 62282-3-2:2006 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-2: Stationäre Brennstoffzellenkraftwerke – Leistungstestmethoden
  • IEC PAS 62282-6-1/COR1:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit; Berichtigung 1
  • IEC 62282-6-400:2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-400: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungs- und Datenaustauschbarkeit
  • IEC 62282-4-202:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-202: Brennstoffzellen-Energiesysteme für Antriebs- und Hilfsaggregate – Unbemannte Luftfahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-3-201:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme

RU-GOST R, Power-Akku 80

  • GOST IEC 62282-3-201-2015 Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-201. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • GOST IEC 62282-3-300-2015 Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-300. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Installation
  • GOST R IEC 62282-3-100-2014 Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-100. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Sicherheit
  • GOST IEC 62282-5-1-2015 Brennstoffzellentechnologien. Teil 5-1. Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Sicherheit
  • GOST R IEC 62282-3-200-2014 Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-200. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethode

Professional Standard - Energy, Power-Akku 80

  • NB/T 33020-2015 Technische Spezifikation für das Ladegerät der Batteriewechselstation für Elektrofahrzeuge
  • NB/T 10827-2021 Testverfahren für die Ionenleitfähigkeit von Dünnfilmen von Leistungsbatterien
  • NB/T10827-2021 Testverfahren für die Ionenleitfähigkeit von Dünnfilmen von Leistungsbatterien

BE-NBN, Power-Akku 80

国家能源局, Power-Akku 80

  • NB/T 33024-2016 Prüfspezifikationen für leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Power-Akku 80

  • DB12/T 475-2012 Technische Anforderungen an Lithium-Ionen-Stromspeicherbatterien für Elektrofahrzeuge

U.S. Military Regulations and Norms, Power-Akku 80

ES-AENOR, Power-Akku 80

  • UNE 58-436-1991 24/36/48/72/80 und aktuelle Spezifikationen beim Herausnehmen des 160/320A-Akkupacks eines Elektrostaplers unter 96 VD

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Power-Akku 80

  • DB35/T 2110-2023 Spezifikation zur Leistungsbewertung von im Einsatz befindlichen Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge

ES-UNE, Power-Akku 80

  • UNE-EN IEC 62282-4-101:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-101: Brennstoffzellenantriebssysteme für elektrisch betriebene Flurförderzeuge – Sicherheit (Von der spanischen Normungsvereinigung im Oktober 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN 62282-6-100:2010/A1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (Von AENOR im Januar 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN 62282-4-102:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2017.)
  • UNE-EN IEC 62282-4-102:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für elektrisch betriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im März 2023.)
  • UNE-EN IEC 62282-4-600:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-600: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger (unterstützt von der Asociación Española de Normal...
  • UNE-EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikrobrennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2017.)
  • UNE-EN 62282-4-101:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-101: Brennstoffzellenantriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Sicherheit elektrisch angetriebener Flurförderzeuge (Genehmigt von AENOR im Dezember 2014.)
  • UNE-EN IEC 62928:2018 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Bordeigene Lithium-Ionen-Traktionsbatterien (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2018 gebilligt.)

工业和信息化部, Power-Akku 80

  • YS/T 1302-2019 Batterieelektrolyt Bisfluorsulfonimid-Lithiumsalz
  • HG/T 5751-2020 Isolierendes, flammhemmendes Klebeband für das Gehäuse von Leistungsbatterien
  • QC/T 1156-2021 Technische Spezifikationen für die Demontage und das Recycling einzelner Fahrzeugbatterien

AT-OVE/ON, Power-Akku 80

  • OVE EN IEC 62282-4-600:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-600: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger (IEC 105/864/CDV) (englische Version)
  • OVE EN 62282-3-201/A1-2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme (IEC 105/839/CDV) (Änderung) (englische Version)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Power-Akku 80

  • DB34/T 3437-2019 Anforderungen an das Recycling und die Nutzung von Energiebatterien für Fahrzeuge durch langsam fahrende Fahrzeuge
  • DB3401/T 219-2021 Wartungsspezifikation für Lithium-Ionen-Batterien für die Fahrzeugstromversorgung
  • DB34/T 3377-2019 Testverfahren zum thermischen Durchgehen von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektrofahrzeuge
  • DB34/T 3077-2018 Technische Spezifikationen für das Recycling und die Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien für Fahrzeuge
  • DB34/T 3590-2020 Technische Spezifikationen für die Demontage von Lithium-Ionen-Batteriealtzellen
  • DB34/T 4102-2022 Technische Bedingungen für die Lagerung von Lithium-Ionen-Traktionsaltbatterien

Underwriters Laboratories (UL), Power-Akku 80

  • UL 1236-1994 Batterieladegeräte zum Laden von Starterbatterien
  • UL 1236-2002 Batterieladegeräte zum Laden von Starterbatterien
  • UL 1236-2006 UL-Standard für Sicherheitsbatterieladegeräte zum Laden von Motorstarterbatterien, siebte Ausgabe
  • UL 2580-2011 Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen
  • UL 2580-2013 UL-Standard für Sicherheitsbatterien zur Verwendung in Elektrofahrzeugen (Zweite Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 17. Juni 2016)
  • UL 2580-2021 UL-Standard für Sicherheitsbatterien zur Verwendung in Elektrofahrzeugen (Zweite Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 17. Juni 2016)
  • UL 1236-2015 UL-Standard für Sicherheitsbatterieladegeräte zum Laden von Starterbatterien (Achte Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 2. März 2016)
  • UL 1236 BULLETIN-2001 UL Standard for Safety Battery Chargers for Charging Engine-Starter Batteries
  • UL 1236 BULLETIN-2005 UL-Standard für Sicherheitsbatterieladegeräte zum Laden von Starterbatterien
  • UL 1236 BULLETIN-2006 UL Standard for Safety Battery Chargers for Charging Engine-Starter Batteries
  • UL 2271-2013 Batterien für den Einsatz in leichten Elektrofahrzeugen (LEV).

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Power-Akku 80

  • GJB 6274-2008 Allgemeine Spezifikation für Silber-Zink-Akkumulatoren für Elektrotorpedos
  • GJB 4846-2003 Allgemeine Spezifikation für Zink-Silber-Reservebatterien für elektrische Torpedos

Canadian Standards Association (CSA), Power-Akku 80

Professional Standard-Ships, Power-Akku 80

  • CB 20008-2011 Spezifikation für ein Aluminium-Silberoxid-Batteriesystem mit Torpedoantriebsleistung

Professional Standard - Building Materials, Power-Akku 80

  • JC/T 2681-2022 Keramischer Dichtungsring für Power-Lithium-Ionen-Akku

Standard Association of Australia (SAA), Power-Akku 80

  • IEC 62282-4-102:2022 RLV Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-4-102:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden
  • AS 2149:2003 Starterbatterien - Blei-Säure

Association of German Mechanical Engineers, Power-Akku 80

  • VDI 3616-2005 Hebevorrichtung für Traktionsbatterien von Flurförderzeugen 24 V, 48 V, 80 V

IEC - International Electrotechnical Commission, Power-Akku 80

  • PAS 62282-6-1-2006 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (Ausgabe 1.0)
  • PAS 62282-6-1 CORR 1-2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (Ausgabe 1.0)

KR-KS, Power-Akku 80

  • KS C IEC 62282-4-102-2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC 62282-4-101-2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-101: Brennstoffzellenantriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Sicherheit elektrisch angetriebener Flurförderzeuge
  • KS C IEC 62282-6-400-2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-400: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungs- und Datenaustauschbarkeit

European Committee for Standardization (CEN), Power-Akku 80

  • CENELEC EN 60254-2-2008 Blei-Säure-Traktionsbatterien – Teil 2: Abmessungen von Zellen und Anschlüssen und Kennzeichnung der Polarität auf Zellen (IEC 60254-2:2008)
  • CENELEC EN 62282-6-200-2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden

CN-DB 4, Power-Akku 80

  • DB4206/T 61-2023 Leistungstestverfahren für im Einsatz befindliche Lithium-Ionen-Leistungsbatterien für Elektrofahrzeuge

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Power-Akku 80

  • DB11/Z 801-2011 Elektrische Energieversorgung für Elektrofahrzeuge und Gewährleistung der technischen Spezifikationen für die Codierung des Traktionsbatteriesatzes
  • DB11/Z 800-2011 Elektrische Energieversorgung für Elektrofahrzeuge und Garantie der technischen Spezifikationen für den Traktionsbatteriesatz für Nutzfahrzeuge
  • DB11/Z 878-2012 Technische Spezifikationen für die Stromversorgung und Garantie für die Wartung des Traktionsbatteriesystems von Elektrofahrzeugen

未注明发布机构, Power-Akku 80

  • BS EN IEC 62282-4-202:2023 Brennstoffzellentechnologien. Brennstoffzellen-Energiesysteme für Antriebs- und Hilfsaggregate. Unbemannte Flugzeuge. Leistungstestmethoden

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Power-Akku 80

  • CNS 6704-1995 Traktionsbatteriekästen für explosionsgeschützte Batterielokomotiven

CZ-CSN, Power-Akku 80

  • CSN 36 4312-1979 Starten von Bleiakkus. Serie mit minimalen Nennkapazitäten
  • CSN EN 50260-1 ZZ1-2004 Sicherheit batteriebetriebener handbetriebener Geräte und Sicherheit von Akkupacks. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • CSN 28 1136-1965 Schmalspurige elektrische Grubenspeicherlokomotiven
  • CSN EN 50260-2-6 ZZ1-2004 Sicherheit batteriebetriebener handbetriebener Elektroinstrumente und Sicherheit von Akkupacks Teil 2-6: Besondere Anforderungen für Hämmer
  • CSN EN 50260-2-10 ZZ1-2004 Sicherheit von batteriebetriebenen handbetriebenen Elektrogeräten und Sicherheit von Akkupacks Teil 2-10: Besondere Anforderungen für Säbelsägen

国家发展和改革委员会, Power-Akku 80

  • WB/T 1105-2020 Technische Anforderungen an Metall-Logistikboxen für gebrauchte Power-Batterien

SE-SIS, Power-Akku 80

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Power-Akku 80

  • VDI 3616-2000 Hebevorrichtungen für Flurförderzeugbatterien 24 V@ 48 V und 80 V

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Power-Akku 80

  • DB3204/T 1050-2023 Leitfaden zum Sicherheitsrisikomanagement im Werk für Lithium-Ionen-Batterien
  • DB32/T 4534-2023 Technische Spezifikation für die Anwendung eines Energiespeichersystems mit Kaskadennutzung
  • DB32/T 4533-2023 Verfahren für die Abnahme sowie den Betrieb und die Wartung von Energiespeicherkraftwerken mit Batteriekaskadennutzung
  • DB32/T 4380-2022 Technische Anforderungen und Vor-Ort-Testmethoden für Lithium-Ionen-Batteriesysteme von Elektrofahrzeugen im Betrieb

GM Daewoo, Power-Akku 80

Professional Standard - Electron, Power-Akku 80

  • SJ/T 11809-2022 Spezifikation für Lithium-Ionen-Zellen und Akkupacks für Elektrowerkzeuge
  • SJ/T 11195-1998 Spezifikationen für die Batterien von tragbaren Transceivern für mobile Dienste (Nickel-Cadmium-Batterien)
  • SJ/T 11885-2022 Spezifikation für ein umweltfreundliches Lieferkettenmanagement für die Lithium-Ionen-Batterieindustrie
  • SJ/T 11811-2022 Allgemeine Spezifikation für Lithium-Ionen-Batterien und Batteriepacks für Elektrorollstühle

Defense Logistics Agency, Power-Akku 80

  • DLA W-B-133 E-2005 Batterie, Speicher, Bleisäure (industrieller Antriebskraftdienst) [Verwendung anstelle von: DLA WB-00133 B]
  • DLA MIL-L-52430 C NOTICE 1-1999 LICHTER, SIGNAL, VERMESSUNG: 2-ZOLL- UND 5-ZOLL-REFLEKTOREN, BATTERIEBETRIEB, MIT KOFFER
  • DLA MIL-L-52430 C-1991 LICHTER, SIGNAL, VERMESSUNG: 2-ZOLL- UND 5-ZOLL-REFLEKTOREN, BATTERIEBETRIEB, MIT KOFFER

National Fire Protection Association (NFPA), Power-Akku 80

  • NFPA 853-2006 Standard für die Installation stationärer Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme, Ausgabe 2007

Professional Standard - Forestry, Power-Akku 80

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Power-Akku 80

  • DB13/T 5752-2023 Entwurfsanforderungen für ein Wasserstoffspeicher- und -versorgungssystem für Schiffe mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb
  • DB13/T 5156-2019 Konstruktionscode für eine 100 % Wasserstoff-Brennstoffzellen-Hybrid-Niederflur-Straßenbahn

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Power-Akku 80

  • IEEE 1184-2006 Leitfaden für Batterien für unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme
  • IEEE 1625-2008 Wiederaufladbare Batterien für mobile Computergeräte mit mehreren Zellen

International Organization for Standardization (ISO), Power-Akku 80

  • ISO 12819:2009 Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • ISO 12819:1999 Methode zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Power-Akku 80

  • DB22/T 3410-2022 Leistungsanforderungen und Testmethoden bei niedrigen Temperaturen für Traktionsbatterien für reine Elektrofahrzeuge in alpinen Regionen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten