ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

Für die Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44 gibt es insgesamt 94 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44 die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Halbleitermaterial, Getränke, Prüfung von Metallmaterialien, analytische Chemie, Textilfaser, Erdgas, Bodenqualität, Bodenkunde, Obst, Gemüse und deren Produkte, Metallerz, Schmuck, schwarzes Metall, Metrologie und Messsynthese, Land-und Forstwirtschaft, Kernenergietechnik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • KS I ISO 12010:2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS D ISO 20341-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Schätzung von Tiefenauflösungsparametern mit Referenzmaterialien mit mehreren Deltaschichten
  • KS D ISO 20341:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Schätzung von Tiefenauflösungsparametern mit Referenzmaterialien mit mehreren Deltaschichten

KR-KS, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • KS I ISO 12010-2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010-2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS K ISO 22818-2023 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie mit negativen Ionen

International Organization for Standardization (ISO), Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • ISO 22818:2021 Textilien - Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS)
  • ISO 7875-1:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Tensiden; Teil 1: Bestimmung anionischer Tenside mit der spektrometrischen Methode Methylenblau
  • ISO 17109:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methode zur Bestimmung der Sputterrate in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Auger-Elektronenspektroskopie und Sekundärionen-Massenspektrometrie-Sputtertiefe S
  • ISO 20341:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Schätzung von Tiefenauflösungsparametern mit mehreren Deltaschicht-Referenzmaterialien
  • ISO 23812:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenkalibrierung für Silizium unter Verwendung mehrerer Deltaschicht-Referenzmaterialien
  • ISO 17109:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methode zur Bestimmung der Sputterrate in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Auger-Elektronenspektroskopie und Sekundärionen-Massenspektrometrie zur Sputtertiefenprofilierung unter Verwendung von ein- und mehrschichtigen Dünnfilmen

CEN - European Committee for Standardization, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • EN ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)

German Institute for Standardization, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • DIN EN ISO 12010:2019-09 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2019); Deutsche Fassung EN ISO 12010:2019
  • DIN EN ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI) (ISO 12010:2019)
  • DIN EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Wasser – Verfahren unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12010:2014
  • DIN EN ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Elektroneneinfangionisation (ECNI) (ISO 186

European Committee for Standardization (CEN), Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • EN ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Sediment@ Klärschlamm und Schwebstoffen (Feinstaub) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • EN ISO 22818:2021 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS) (I

Danish Standards Foundation, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • DS/ISO 12010:2012 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • DS/ISO 22818:2021 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS)
  • DS/EN ISO 22818:2021 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS) (I

ES-UNE, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • UNE-EN ISO 12010:2020 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI) (ISO 12010:2019)

British Standards Institution (BSI), Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • BS EN ISO 12010:2019 Wasserqualität. Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • BS ISO 12010:2012 Wasserqualität. Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • BS EN ISO 18635:2016 Wasserqualität. Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Feinstaub). Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Elektroneneinfangionisation (ECNI)
  • BS EN ISO 22818:2021 Textilien. Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie
  • BS ISO 23812:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenkalibrierung für Silizium unter Verwendung mehrerer Deltaschicht-Referenzmaterialien
  • BS ISO 20341:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Schätzung von Tiefenauflösungsparametern mit mehreren Deltaschicht-Referenzmaterialien
  • BS ISO 17109:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Methode zur Bestimmung der Sputterrate in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Auger-Elektronenspektroskopie und Sekundärionen-Massenspektrometrie zur Sputtertiefenprofilierung unter Verwendung von ein- und mehrschichtigen Dünnfilmen
  • BS ISO 17109:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Methode zur Bestimmung der Sputterrate in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie, der Auger-Elektronenspektroskopie und der Sekundärionen-Massenspektrometrie. Sputter-Dept-Profiling unter Verwendung von ein- und mehrschichtigen dünnen…

Association Francaise de Normalisation, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • NF T90-046:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • NF EN ISO 12010:2019 Wasserqualität - Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser - Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)-Methode mit negativer chemischer Ionisation (ICN)
  • NF T90-482*NF EN ISO 18635:2017 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • NF EN ISO 18635:2017 Wasserqualität - Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane in Sedimenten und Schwebstoffen (Partikeln) - Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer chemischer Ionisation ...
  • NF G08-030*NF EN ISO 22818:2021 Textilien - Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS)
  • NF X21-066*NF ISO 23812:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenkalibrierung für Silizium unter Verwendung mehrerer Delta-Schicht-Referenzmaterialien
  • NF ISO 23812:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenkalibrierung für Silizium unter Verwendung mehrerer Delta-Schicht-Referenzmaterialien

AENOR, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • UNE-EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2012)

未注明发布机构, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • DIN EN ISO 12010 E:2018-03 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and negative ion chemical ionization (NCI) (draft)
  • DIN EN ISO 12010 E:2013-12 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and negative ion chemical ionization (NCI) (draft)
  • DIN EN ISO 18635 E:2014-12 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water sediments, sewage sludge and suspended (particulate) matter by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and electron capture negative ionization (ECNI) method (dra
  • BS ISO 20341:2003(2010) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Schätzung von Tiefenauflösungsparametern mit mehreren Delta-Schicht-Referenzmaterialien

Professional Standard - Commodity Inspection, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • SN/T 3541-2013 Bestimmung mehrerer Rückstände von Etherherbiziden in Lebensmitteln für den Export. GC-MS/NCI-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • T/NAIA 0212-2023 Bestimmung mehrerer Elemente in Lycium Barbarum durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SATA 020-2021 Bestimmung mehrerer Elemente in Meerwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NAIA 0159-2022 Bestimmung mehrerer Elemente in Wein durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0017-2019 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Chlorsilanen für Polysilicium durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GRM 047-2022 Bestimmung des Quecksilberisotops in Erdgas durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GRM 043-2022 Bestimmung des Magnesiumisotops in Gestein, Mineralien und Boden durch induktiv gekoppelte Multikollektor-Plasma-Massenspektrometrie
  • T/GRM 042-2022 Bestimmung des Kaliumisotops in Gestein, Mineralien und Boden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren
  • T/GRM 044-2022 Bestimmung von Eisenisotopen in Gestein, Mineralien und Boden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren
  • T/CNIA 0141-2022 Bestimmung des Metallverunreinigungsgehalts in Wasserstoff für die Polysiliciumproduktion durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CST 2-2020 Bestimmung des Multielementgehalts in Goldlegierungsschmuck durch Laserablation-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • T/CNIA 0064-2020 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in staubfreien Tüchern für die Polysiliziumindustrie – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/OTOP 1037-2023 Bestimmung mehrerer Schwermetalle in Kohlenstoffmaterialien pflanzlicher Lithium-Schwefel-Batterien – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • T/CNIA 0116-2021 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Aktivkohle zur Reinigung von Abgasen aus der Polysiliciumproduktion durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • T/QAS 081.2-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien Teil 2: Bestimmung der Säureauflösung bei Atmosphärendruck von Niob und Tantal – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GRM 045-2022 Bestimmung des Urangehalts und des hochpräzisen Isotopenverhältnisses (238U/235U) in Carbonaten durch induktiv gekoppelte Multikollektor-Plasma-Massenspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • GB/T 24582-2009 Testverfahren zur Messung der Oberflächenmetallverunreinigung von polykristallinem Silizium durch Säureextraktion-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 24582-2023 Bestimmung des Metallverunreinigungsgehalts auf der Polysiliciumoberfläche durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Säurelaugung
  • GB/T 22572-2008 Eine Methode zur Schätzung tiefenaufgelöster Parameter unter Verwendung von Referenzmaterialien mit mehreren Delta-Schichten für die Sekundärionen-Massenspektrometrie in der Oberflächenchemie
  • GB/T 31231-2014 Bestimmung der Isotopenverhältnisse von Zink und Blei in wässriger Lösung. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma mit mehreren Kollektoren
  • GB/T 43589-2023 Schmuck aus Goldlegierungen – Bestimmung des Multielementgehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation

National Health Commission of the People's Republic of China, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • GBZ/T 308-2018 Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Metalle im Urin durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • DB33/T 543-2005 Methode zur Bestimmung von Pestiziden mit mehreren Rückständen in Obst und Gemüse mittels Gaschromatographie und Ionenfallen-Massenspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • GB/T 37049-2018 Prüfverfahren für den Gehalt an Metallverunreinigungen in Polysilizium elektronischer Qualität – Massenspektrometrieverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.81-2020 Eisenerze – Bestimmung mehrerer Spurenelemente – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 41064-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methode zur Bestimmung der Sputterrate in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Auger-Elektronenspektroskopie und Sekundärionen-Massenspektrometrie zur Sputtertiefenprofilierung unter Verwendung von ein- und mehrschichtigen Dünnfilmen

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • DB53/T 501-2013 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung des Trichlorsilan-Verunreinigungselementgehalts in Polysilicium

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • DB65/T 3971-2017 Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Schwermetalle in Gemüse und Früchten mittels Plasma-Massenspektrometrie

AT-ON, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • OENORM EN ISO 22818:2021 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS) (I

CH-SNV, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • SN EN ISO 22818:2021 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS) (I

IT-UNI, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • UNI EN ISO 22818:2021 Textilien - Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS)

Lithuanian Standards Office , Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • LST EN ISO 22818:2021 Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS) (I

PL-PKN, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • PN-EN ISO 22818-2021-08 E Textilien – Bestimmung von kurzkettigen Chlorparaffinen (SCCP) und mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) in Textilprodukten aus verschiedenen Matrizen mittels Gaschromatographie, negativer Ionen-chemischer Ionisations-Massenspektrometrie (GC-NCI-MS) (I

国家质量监督检验检疫总局, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • SN/T 3850.1-2014 Bestimmung verschiedener Zuckeralkohol-Süßstoffe in exportierten Lebensmitteln Teil 1: Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und Ionenchromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • ASTM D8469-22 Standardtestmethode zur Analyse mehrerer Elemente in Cannabis-Matrizen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM D846-84 Standardtestmethode zur Analyse mehrerer Elemente in Cannabis-Matrizen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM C1477-00 Standardtestmethode für die Isotopenhäufigkeitsanalyse von Uranhexaflorid mittels Multikollektor-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM C1477-08(2014) Standardtestmethode für die Isotopenhäufigkeitsanalyse von Uranhexafluorid- und Uranylnitratlösungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren
  • ASTM C1477-06 Standardtestmethode für die Isotopenhäufigkeitsanalyse von Uranhexafluorid- und Uranylnitratlösungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren
  • ASTM D7363-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von übergeordneten und polyzyklischen Alkylaromaten in Sedimentporenwasser mittels Festphasen-Mikroextraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie im ausgewählten Ionenüberwachungsmodus
  • ASTM D7363-13A(2021)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eltern- und Alkyl-polyzyklischen Aromaten in Sedimentporenwasser mittels Festphasen-Mikroextraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie in Selected Ion Monito

RU-GOST R, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • GOST 34248-2017 Kupfer- und polymetallische Erze. Messung des Gewichtsanteils von Kupfer und Verunreinigungen durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • YB/T 4308-2012 Niedriglegierter Stahl.Bestimmung von Multielementgehalten.Laserablation-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (Routinemethode)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • JIS K 0156:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenkalibrierung für Silizium unter Verwendung mehrerer Delta-Schicht-Referenzmaterialien
  • JIS K 0169:2012 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) – Methode zur Schätzung von Tiefenauflösungsparametern mit Referenzmaterialien mit mehreren Deltaschichten

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • DB34/T 2127.4-2014 Methoden analytischer Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 4: Bestimmung des Multielementgehalts durch Plasma-Massenspektrometrie

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie negative Ionen mehr als 44

  • DB15/T 1239-2017 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Aktivkohle zur Wasserstoffreinigung bei der Herstellung von Polysilicium mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten