ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

Für die Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente gibt es insgesamt 383 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente die folgenden Kategorien: Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Metrologie und Messsynthese, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Prüfung von Metallmaterialien, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Mechanischer Test, Glas, analytische Chemie, Luftqualität, Längen- und Winkelmessungen, Partikelgrößenanalyse, Screening, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Akustik und akustische Messungen, Straßenfahrzeug umfassend, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Vibration und Schock (personenbezogen), Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Optik und optische Messungen, Wortschatz, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Qualität, Vakuumtechnik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Strahlungsmessung, Feuer bekämpfen, Isoliermaterialien, Optische Ausrüstung, Elektrotechnik umfassend, Kernenergietechnik.


Professional Standard - Petroleum, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • SY/T 6639-2005 Die Kalibrierungsmethode des Geophon-Testers
  • SY/T 6639-2012 Kalibrierungsmethode für Geophontester
  • SY 6639-2012 Kalibrierungsmethode für Geophontester
  • SY/T 6679.1-2014 Kalibrierungsmethode der Schlammprotokollierungseinheit. Teil 1: Sensoren
  • SY/T 6679.1-2007 Kalibrierungsmethode für Schlamm. Protokollierungseinheit. Teil 1: Sensoren
  • SY 6679.1-2014 Kalibrierungsmethoden für integrierte Schlammprotokollierungswerkzeuge, Teil 1; Sensoren
  • SY/T 7081-2016 Kalibrierverfahren für ein Kalibriergerät eines Geophontesters
  • SY 7081-2016 Kalibrierungsmethode des Kalibriergeräts des Geophon-Testers
  • SY/T 6679.2-2009 Kalibrierungsmethode der Schlammprotokollierungseinheit. Teil 2: Gaschromatograph
  • SY 6679.2-2009 Kalibrierungsmethode für integriertes Schlammprotokollierungsgerät Teil 2: Schlammprotokollierungs-Gaschromatograph
  • SY/T 6679.3-2009 Kalibrierungsmethode der Schlammprotokollierungseinheit. Teil 3: Datenerfassungssystem
  • SY 6679.3-2009 Kalibrierungsmethode der integrierten Schlammprotokollierungseinheit Teil 3: Datenerfassungssystem

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • ASTM E542-01(2012) Standardpraxis für die Kalibrierung von volumetrischen Laborgeräten
  • ASTM E2551-18 Standardtestmethoden für die Feuchtigkeitskalibrierung (oder -konformation) von Feuchtigkeitsgeneratoren zur Verwendung mit thermogravimetrischen Analysatoren
  • ASTM E2551-20 Standardtestmethoden für die Feuchtigkeitskalibrierung (oder -konformation) von Feuchtigkeitsgeneratoren zur Verwendung mit thermogravimetrischen Analysatoren
  • ASTM D6399-99a Standardhandbuch zur Auswahl von Instrumenten und Methoden zur Messung der Luftqualität in Flugzeugkabinen
  • ASTM D6399-18 Standardhandbuch zur Auswahl von Instrumenten und Methoden zur Messung der Luftqualität in Flugzeugkabinen
  • ASTM E1458-12 Standardtestmethode zur Kalibrierungsüberprüfung von Laserbeugungs-Partikelgrößenbestimmungsinstrumenten unter Verwendung von Fotomasken-Retikeln
  • ASTM D6399-04 Standardhandbuch zur Auswahl von Instrumenten und Methoden zur Messung der Luftqualität in Flugzeugkabinen
  • ASTM E1458-92(2001) Standardtestmethode zur Kalibrierungsüberprüfung von Laserbeugungs-Partikelgrößenbestimmungsinstrumenten unter Verwendung von Fotomasken-Retikeln
  • ASTM E1458-12(2016) Standardtestmethode zur Kalibrierungsüberprüfung von Laserbeugungs-Partikelgrößenbestimmungsinstrumenten unter Verwendung von Fotomasken-Retikeln
  • ASTM F457-04 Standardtestmethode zur Geschwindigkeits- und Abstandskalibrierung von Sattelkupplungen, die entweder mit analoger oder digitaler Instrumentierung ausgestattet sind
  • ASTM F457-04(2010) Standardtestmethode zur Geschwindigkeits- und Abstandskalibrierung von Sattelkupplungen, die entweder mit analoger oder digitaler Instrumentierung ausgestattet sind
  • ASTM E2551-07 Standardtestmethode für die Feuchtigkeitskalibrierung (oder -konformation) von Feuchtigkeitsgeneratoren zur Verwendung mit thermogravimetrischen Analysatoren
  • ASTM E2551-13 Standardtestmethode für die Feuchtigkeitskalibrierung (oder -konformation) von Feuchtigkeitsgeneratoren zur Verwendung mit thermogravimetrischen Analysatoren
  • ASTM D6399-10 Standardhandbuch zur Auswahl von Instrumenten und Methoden zur Messung der Luftqualität in Flugzeugkabinen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • GB/T 20485.41-2015 Kalibrierverfahren für Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • GB/T 20485.21-2007 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • GB/T 20485.22-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • GB/T 20485.12-2008 Verfahren zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • GB/T 20485.13-2007 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern. Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GB/T 20485.11-2006 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern. Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GB/T 20485.15-2010 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern. Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GB/T 20485.1-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Grundkonzepte
  • GB/T 13823.1-2005 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Grundkonzepte
  • GB/T 12162.1-2000 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie. Teil 1: Strahlungseigenschaften und Herstellungsverfahren
  • GB/T 20485.31-2011 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • GB/T 20441.2-2018 Elektroakustik.Messmikrofone.Teil 2:Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • GB/T 20441.3-2010 Elektroakustik.Messmikrofon.Teil 3:Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik

CN-STDBOOK, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • 图书 3-9797 Allgemeine Regeln und Kalibrierungsspezifikationen für Instrumentenanalysemethoden an Hochschulen und Universitäten (1)

Danish Standards Foundation, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • DS/ISO 16063-41:2013 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • DS/ISO 5347-0:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 0: Grundkonzepte + Technische Korrektur 1 und 2
  • DS/ISO 16063-1:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Grundkonzepte
  • DS/EN 61094-5:2002 Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • DS/EN 61094-8/AC:2013 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Freifeldkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • DS/EN 61094-8:2013 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Freifeldkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • DS/EN 61094-3:1996 Messmikrofone – Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • DS/EN 61094-2:2009 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • DS/EN 60695-11-5:2005 Brandgefahrprüfung – Teil 11-5: Prüfflammen – Nadelflammenprüfverfahren – Geräte, Bestätigungsprüfanordnung und Anleitung

Group Standards of the People's Republic of China, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • T/HNIMA 001-2023 Kalibrierverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen mit geladenem Aerosoldetektor
  • T/CSTM 00277.1-2022 Bewertung der Stabilität für Analysegeräte Teil 1: Bewertung basierend auf der Präzision der Standardmethode
  • T/CSTM 00277.1-2020 Bewertung der Langzeitstabilität für chemisch-analytische Instrumente – Teil 1: Bewertung basierend auf der Standardmethode

未注明发布机构, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • BS 7935-2:2004(2010) Kraftkalibrierung mit konstanter Amplitude – Teil 2: Kalibrierung der Kalibriergeräteinstrumente für die dynamische Kalibrierung nichtresonanter einachsiger dynamischer Prüfsysteme – Methode
  • DIN ISO 16063-44 E:2016-12 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldschwingungskalibratoren
  • DIN ISO 16063-16 E:2015-04 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation
  • BS ISO 16063-12:2002(2008) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • BS ISO 16063-11:1999(2001) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • DIN ISO 16063-22 E:2013-05 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS ISO 16063-43:2015(2018) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation
  • BS 3730-2:1982(1999) Bewertung von Abweichungen von der Rundheit – Teil 2: Spezifikation für Eigenschaften von Tasterinstrumenten zur Messung von Radiusschwankungen (einschließlich Anleitung zur Verwendung und Kalibrierung)
  • BS 5540-6:1990(2011) Bewertung der Partikelverunreinigung von Hydraulikflüssigkeiten – Teil 6: Methode zur Kalibrierung von automatischen Partikelzählgeräten für Flüssigkeiten (unter Verwendung von Latexkugeln einheitlicher Größe)
  • DIN EN 61094-5 E:2015-07 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • DIN EN ISO 8503-4:1995 Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Methode zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur DIN-Bestimmung des Oberflächenprofils mit einem Stiftinstrument
  • DIN EN 61094-3 E:2015-09 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • AS/NZS 60695.11.5:2005

International Organization for Standardization (ISO), Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • ISO 16063-44:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldvibrationskalibratoren
  • ISO 16063-42:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 42: Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der Erdbeschleunigung
  • ISO 16063-21:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • ISO 5347-7:1993 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern; Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • ISO 16063-17:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • ISO 5347-4:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 4: Sekundärstoßkalibrierung
  • ISO 5347-5:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 5: Kalibrierung anhand der Erdgravitation
  • ISO 5347-8:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • ISO 5347-3:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 3: Sekundärschwingungskalibrierung
  • ISO 16063-41:2011 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • ISO 16063-16:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation
  • ISO 5347-6:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 6: Primärschwingungskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • ISO 16063-13:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 5347-2:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 2: Primäre Stoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • ISO 16063-22:2005 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • ISO 16063-11:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 16063-21:2003/Amd 1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler – Änderung 1
  • ISO 16063-15:2006 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 16063-45:2017 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 45: In-situ-Kalibrierung von Aufnehmern mit eingebauter Kalibrierspule
  • ISO 16063-22:2005/Amd 1:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer; Änderung 1
  • ISO 5347-20:1997 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 20: Primäre Schwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • ISO 5347-1:1993 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Primäre Vibrationskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 5347-10:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 10: Primärkalibrierung durch starke Stöße
  • ISO 16063-21:2003/Cor 1:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer; Technische Berichtigung 1
  • ISO 16063-21:2003/CD Amd 2 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler – Änderung 2
  • ISO 12857-1:1997 Optik und optische Instrumente - Geodätische Instrumente - Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung - Teil 1: Nivelliergeräte
  • ISO 16063-43:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation
  • ISO 5347-9:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 9: Sekundärschwingungskalibrierung durch Phasenwinkelvergleich
  • ISO 16063-1:1998 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Grundkonzepte
  • ISO 5347-0:1987 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 0: Grundkonzepte
  • ISO 5347-22:1997 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • ISO/CD 5861 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methode der Intensitätskalibrierung für monochromatische Al Kα XPS-Instrumente mit Quarzkristall
  • ISO/DIS 5861:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methode der Intensitätskalibrierung für monochromatische Al Kα XPS-Instrumente mit Quarzkristall
  • ISO 6145-5:2001 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 5: Kapillarkalibrierungsgeräte
  • ISO 11843-5:2008 Nachweisfähigkeit – Teil 5: Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung
  • ISO 5347-19:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 19: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • ISO 16063-33:2017 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • ISO 5347-15:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • ISO 12857-2:1997 Optik und optische Instrumente - Geodätische Instrumente - Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung - Teil 2: Theodolite
  • ISO 5347-17:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 5347-18:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 4402:1977 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Kalibrierung von Geräten zur automatischen Partikelzählung von Flüssigkeiten; Methode unter Verwendung der Feinstaubverunreinigung des Luftreinigers
  • ISO 16063-1:1998/Amd 1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 1: Grundbegriffe; Änderung 1
  • IEC/DIS 80601-2-52:2024 Medizinische elektrische Geräte
  • ISO 4037-1:1996 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie – Teil 1: Herstellungsverfahren für Strahlungseigenschaften
  • ISO 16063-31:2009 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • ISO 5347-11:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • ISO 5347-16:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • ISO 5347-13:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 13: Prüfung der Grunddehnungsempfindlichkeit
  • ISO 12857-3:1997 Optik und optische Instrumente - Geodätische Instrumente - Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung - Teil 3: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Instrumente)
  • ISO 5347-12:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • ISO 11843-5:2008/Amd 1:2017 Nachweisfähigkeit - Teil 5: Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung; Änderung 1
  • ISO 5347-0:1987/Cor 1:1990 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 0: Grundkonzepte – Technische Berichtigung 1
  • ISO 5347-0:1987/Cor 2:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 0: Grundkonzepte – Technische Berichtigung 2
  • ISO 18213-3:2009 Kernbrennstofftechnologie – Tankkalibrierung und Volumenbestimmung für die Buchhaltung von Kernmaterialien – Teil 3: Statistische Methoden
  • ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 34: Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • ISO 16063-31:2009/AWI Amd 1 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit – Änderung 1
  • ISO 14490-3:2004 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Zielfernrohre - Teil 3: Prüfverfahren für Zielfernrohre

British Standards Institution (BSI), Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • BS 7935-2:2004 Kraftkalibrierung mit konstanter Amplitude – Kalibrierung der Kalibriergeräteinstrumente für die dynamische Kalibrierung nichtresonanter einachsiger dynamischer Prüfsysteme – Methode
  • BS 8422:2003 Kraftmessung - DMS-Wägezellensysteme - Kalibrierverfahren
  • BS ISO 16063-42:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit mithilfe der Erdbeschleunigung
  • BS ISO 16063-45:2017 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 45: In-situ-Kalibrierung von Wandlern mit eingebauter Kalibrierspule
  • BS EN 55016-1-5:2004 Spezifikationen für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Antennenkalibrierungsteststandorte für 30 MHz bis 1.000 MHz
  • BS EN 55016-1-5:2005 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Gerät zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Teststandorte zur Antennenkalibrierung für 30 MHz bis 1000 MHz
  • BS ISO 16063-1:1998 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • BS ISO 16063-1:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • BS EN 55016-1-5:2004+A1:2012 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Gerät zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Teststandorte zur Antennenkalibrierung für 30 MHz bis 1000 MHz
  • 20/30394023 DC BS EN ISO 16063-21 AMD2. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21. Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS ISO 16063-33:2017 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • BS EN 61094-3:1996 Spezifikation für Messmikrofone – Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • BS EN 61094-2:2009 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • BS EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Methode zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung des Oberflächenprofils

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • DB44/T 1496.2-2016 Kalibriermethoden für LED-Prüfgeräte Teil 2: Goniophotometrische Prüfsysteme
  • DB44/T 1496.1-2014 Kalibrierungsmethode für LED-Testgeräte Teil 1: Ulbrichtkugel-Spektrum-Testsystem

Association Francaise de Normalisation, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • NF X65-011-2*NF ISO 14934-2:2013 Brandtests – Kalibrierung und Verwendung von Wärmestrommessgeräten – Teil 2: Primäre Kalibrierungsmethoden
  • E90-350-7:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge.
  • NF E90-350-7:1994 Methoden zur Aufnahme von Vibrationen und Stößen – Teil 7: Erste Aufnahme durch Zentrifuge.
  • E90-350-8:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 8: Primärkalibrierung durch Doppelzentrifuge.
  • NF E90-350-8:1994 Methoden zum Auffangen von Vibrationen und Stößen - Teil 8: Hauptabsaugung durch doppelte Zentrifuge.
  • E90-350-10:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 10: Primärkalibrierung durch starke Stöße.
  • E90-350-1:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie.
  • NF EN 61094-2:2009 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärmethode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen nach der Reziprozitätsmethode
  • NF EN 61094-2/A1:2022 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärmethode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen nach der Reziprozitätsmethode
  • NF X06-048-5*NF ISO 11843-5:2008 Nachweisfähigkeit – Teil 5: Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung
  • E90-350-15:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit.
  • NF E90-350-15:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 15: Essay über akustische Sensibilität.
  • NF E90-350-16:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 16: Prüfung der Sensibilität des Paars von Stößen.
  • NF EN 61094-5:2016 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung durch Vergleich von Arbeitsnormalmikrofonen
  • NF EN 61094-3:2016 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 3: Primärmethode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen nach der Reziprozitätsmethode
  • NF C97-335*NF EN 61094-5:2016 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • E90-350-13:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 13: Prüfung der Grundspannungsempfindlichkeit.
  • E90-350-17:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit.
  • E90-350-18:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • E90-350-12:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit.
  • E90-350-16:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit.
  • NF E90-350-17:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Abschnitt 17: Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen.
  • NF E90-350-12:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Abschnitt 12: Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber Stößen in Querrichtung.
  • NF E90-350-13:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 13: Überprüfung der Empfindlichkeit gegenüber der Basis.
  • NF ETS 300050:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF EN 2591-209:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF T35-503-4*NF EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von s
  • NF T35-503-4:1995 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung der Oberfläche
  • NF C97-333:1996 Messmikrofone. Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik.
  • NF ISO 18213-3:2009 Kernbrennstofftechnologie – Kalibrierung und Bestimmung des Behältervolumens für die Kernmaterialbilanzierung – Teil 3: Statistische Methoden
  • NF C97-332*NF EN 61094-2:2009 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärmethode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • NF EN 60695-11-5:2017 Brandgefahrprüfung – Teil 11-5: Prüfflammen – Nadelbrennerprüfverfahren – Geräte, Verifizierungsprüfgerät und Richtlinien
  • NF C97-332/A1*NF EN 61094-2/A1:2022 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärmethode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • NF C97-333*NF EN 61094-3:2016 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • NF EN 60444-5:2001 Messung von Parametern von Quarzresonatoren – Teil 5: Methoden zur Bestimmung äquivalenter elektrischer Parameter mithilfe automatischer Netzwerkanalysatoren und Korrektur von Fehlern
  • NF C20-924-11-5*NF EN 60695-11-5:2017 Brandgefahrprüfung – Teil 11-5: Prüfflammen – Nadelflammenprüfverfahren – Geräte, Bestätigungsprüfanordnung und Anleitung

国家能源局, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • SY/T 6679.2-2022 Umfassende Methode zur Schlammprotokollierung, Teil 2: Gaschromatograf zur Schlammprotokollierung
  • SY/T 6679.4-2016 Umfassende Kalibrierungsmethode für Protokollierungswerkzeuge, Teil 4: Infrarot-Gasanalysator

KR-KS, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • KS B ISO 16063-42-2017 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 42: Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der Erdbeschleunigung
  • KS B ISO 16063-16-2016 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 16: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 5347-5-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 5347-7-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 16063-17-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 17: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 16063-12-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 16064-41-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • KS B ISO 16063-21-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 16063-22-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 16063-11-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-15-2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-1-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B ISO 16063-43-2017 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation
  • KS B ISO 16063-13-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-43-2022 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation
  • KS B ISO 5347-22_2001-2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 16063-33-2020 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-31-2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • GB/T 12810-2021 Laborglaswaren – Kapazitätsmethodenprüfung und Verwendung volumetrischer Instrumente
  • GB/T 20485.43-2021 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • KS B ISO 16063-42:2017 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 42: Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der Erdbeschleunigung
  • KS B ISO 16063-42-2017(2022) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 42: Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der Erdbeschleunigung
  • KS B 0713-1-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-21:2013 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 16063-22:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 5347-7:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B 0713-4-2012 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 4: Sekundäre Stoßkalibrierung
  • KS B ISO 5347-5:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 16063-16-2016(2021) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 16: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 5347-5:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 5347-8:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • KS B ISO 5347-8-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • KS B ISO 16063-17:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 17: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 16063-12:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B 0713-7-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B 0713-6-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 6: Primäre Vibrationskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • KS B ISO 16064-41:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • KS B ISO 16063-13:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-11:2003 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B 0713-5-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch Erdgravitation
  • KS B ISO 16063-15:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B 0713-8-2001 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • KS B 0713-3-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 3: Sekundäre Vibrationskalibrierung
  • KS B ISO 16063-22:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 16063-21:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 16063-12:2013 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 12179-2014(2019) Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode – Kalibrierung von Kontaktinstrumenten (Stiftinstrumenten).
  • KS B ISO 16063-11:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS C IEC 61094-5-2007(2012) Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von funktionierenden Standardmikrofonen im Vergleich
  • KS B 0713-2-2012 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 2: Primäre Stoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • KS B ISO 16063-43:2017 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation
  • KS B ISO 16063-15:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS C IEC 61094-2:2003 Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • KS B ISO 16063-1:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B 0713-9-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 9: Sekundäre Vibrationskalibrierung durch Vergleich von Phasenwinkeln
  • KS C IEC 61094-3:2003 Messmikrofon – Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • KS B ISO 12857-1:2002 Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit – Teil 1: Füllstände
  • KS B ISO 16063-13:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-1:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B ISO 5347-20_2001-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 20: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS C IEC 61094-5A:2017 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • KS B 0713-6-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 6: Primäre Vibrationskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • KS B ISO 5347-22_2001-2016(2021) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 5347-15:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-19:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 19: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS Q ISO 11843-5:2012 Nachweisfähigkeit – Teil 5: Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung
  • KS B 0713-15-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-33:2020 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS Q ISO 11843-5-2023 Nachweisfähigkeiten Teil 5: Methodik in linearen und nichtlinearen Kalibriergefäßen
  • KS B ISO 5347-22_2001:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 5347-22_2001:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 5347-22:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 12857-2:2002 Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung – Teil 2: Theodolite
  • KS B ISO 5347-20_2001:2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 20: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS M ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung der Oberfläche
  • KS C IEC 61094-2-2003(2008) Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • KS B 0713-19-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 19: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-18:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-17:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS C 9816-1-5-2020 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-5: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Spezifikationen und Validierungsverfahren für CALTS und
  • KS B 0713-11-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-17-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-18-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-11-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS C IEC 61094-5A-2017(2022) Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • KS B 0713-11-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B 0713-16-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-31:2014 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-13:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 13: Prüfung der Grunddehnungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-16:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • KS B 0713-18-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-17-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-12-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • KS C IEC 61094-3-2003(2008) Messmikrofon – Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen mithilfe der Reziprozitätstechnik
  • KS B ISO 14490-3-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 3: Prüfverfahren für Zielfernrohre
  • KS B ISO 5347-12:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-31:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B 0713-13-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 13: Prüfung der Grunddehnungsempfindlichkeit
  • KS C IEC 61094-2A-2017(2022) Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • KS B ISO 14490-3-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 3: Prüfverfahren für Zielfernrohre
  • KS C IEC 61094-3A-2017(2022) Elektroakustik – Messmikrofon – Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • KS B ISO 14490-3:2006 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 3: Prüfverfahren für Zielfernrohre

VN-TCVN, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • TCVN 1044-2007 Laborglaswaren.Volumetrische Glaswaren.Methoden zur Verwendung und Prüfung der Kapazität

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • GB/T 20485.16-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 16: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • GB/T 20485.42-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 42: Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit unter Verwendung der Erdbeschleunigung
  • GB/T 20485.33-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • GB/T 33523.701-2017 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Fläche – Teil 701: Kalibrierungs- und Messstandards für Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente).

German Institute for Standardization, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • DIN ISO 16063-44:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldschwingungskalibratoren (ISO 16063-44:2018)
  • DIN ISO 16063-44:2019-02 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldschwingungskalibratoren (ISO 16063-44:2018)
  • DIN ISO 16063-16:2015-11 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation (ISO 16063-16:2014)
  • DIN ISO 16063-21:2004 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003)
  • DIN ISO 16063-16:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation (ISO 16063-16:2014)
  • DIN ISO 16063-21:2016-08 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003 + Cor. 1:2009 + Amd.1:2016) / Hinweis: Wird durch DIN ISO geändert 16063-21/A2 (2020-09).
  • DIN ISO 16063-22:2015-04 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-22:2005 + Amd.1:2014)
  • DIN ISO 16063-21:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003 + Cor. 1:2009 + Amd.1:2016)
  • DIN EN 61094-5:2016-12 Elektroakustik - Messmikrofone - Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich (IEC 61094-5:2016); Deutsche Fassung EN 61094-5:2016
  • DIN EN 61094-5:2003 Messmikrofone - Teil 5: Verfahren zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich (IEC 61094-5:2001); Deutsche Fassung EN 61094-5:2001
  • DIN ISO 16063-22:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-22:2005 + Amd.1:2014)
  • DIN 28418-2:1978 Vakuumtechnologie; Standardmethode zur Kalibrierung von Vakuummessgeräten durch direkten Vergleich mit einem Referenzvakuummessgerät, einem Ionisationsvakuummessgerät
  • DIN ISO 16063-43:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 43: Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation (ISO 16063-43:2015)
  • DIN EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • DIN ISO 16063-21/A2:2020 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler – ÄNDERUNG 2 (ISO 16063-21:2003/DAM 2:2020); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 61094-3:1996 Messmikrofone - Teil 3: Primärverfahren zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik (IEC 61094-3:1995); Deutsche Fassung EN 61094-3:1995
  • DIN ISO 14490-3:2004 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 3: Prüfverfahren für Zielfernrohre (ISO 14490-3:2004)
  • DIN EN 61094-2:2009-09 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärverfahren zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik (IEC 61094-2:2009); Deutsche Fassung EN 61094-2:2009 / Hinweis: Zu ändern durch DIN EN 61094-2/A1 (...
  • DIN EN 61094-2/A1:2023-02 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primärverfahren zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik (IEC 61094-2:2009/AMD1:2022); Deutsche und englische Fassung EN 61094-2:2009/A1:2022 / Hinweis: Datum...

NZ-SNZ, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • SAA/SNZ HB 86.2-1998 Leitfaden zur Auswahl, Pflege, Kalibrierung und Überprüfung von Messgeräten in der Industrie Teil 2: Einfache Längen- und Winkelmessgeräte
  • SAA/SNZ HB 86.1-1996 Leitfaden zur Auswahl, Pflege, Kalibrierung und Überprüfung von Messgeräten in der Industrie Teil 1: Allgemeine Grundsätze

API - American Petroleum Institute, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • API MPMS 4.9.3-2010 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 4 – Prüfsysteme Abschnitt 9 – Kalibrierungsmethoden für Verdrängungs- und volumetrische Tankprüfgeräte Teil 3 – Bestimmung des Volumens von Verdrängungsprüfgeräten mit dem Master-Meter Methode zur Kalibrierungsmessungm
  • API MPMS 4.9.2-2005 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 4 Prüfsysteme Abschnitt 9 Kalibrierungsmethoden für Verdrängungs- und volumetrische Tankprüfgeräte Teil 2 Bestimmung des Verdrängungsvolumens und Tankprüfgeräte mit der Waterdraw-Kalibrierungsmethode (Firs
  • API MPMS 4.9.4-2010 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 4 – Prüfsysteme Abschnitt 9 – Kalibrierungsmethoden für Verdrängungs- und volumetrische Tankprüfgeräte Teil 4 – Bestimmung des Verdrängungsvolumens und Tankprüfgeräte mit der gravimetrischen Kalibrierungsmethode

RU-GOST R, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • GOST ISO 16063-21-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 21. Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler
  • GOST ISO 16063-12-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 12. Primärschwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • GOST ISO 5347-2-1997 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 2. Primärstoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • GOST ISO 16063-11-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 11. Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • GOST R ISO 16063-12-2009 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 12. Primärschwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • GOST R ISO 16063-21-2009 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 21. Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler
  • GOST R ISO 16063-13-2012 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 13. Primärstoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GOST ISO 16063-41-2014 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 41. Kalibrierung von Laservibrometern
  • GOST R ISO 16063-22-2012 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 22. Schockkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler
  • GOST R ISO 16063-15-2012 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 15. Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • GOST ISO 16063-1-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1. Grundkonzepte
  • GOST R ISO 16063-11-2009 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 11. Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • GOST R 54019-2010 Prüfung der Brandgefahr. Teil 2-20. Glüh-/Heißdraht-basierte Prüfmethoden. Zündfähigkeit der Hitzdrahtspule. Gerät, Testmethode und Anleitung
  • GOST R 54019-2010(2019) Prüfung der Brandgefahr. Teil 2-20. Glüh-/Heißdraht-basierte Prüfmethoden. Zündfähigkeit der Hitzdrahtspule. Gerät, Testmethode und Anleitung
  • GOST ISO 16063-31-2013 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 31. Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit

ZA-SANS, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • SANS 16063-21:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • SANS 16063-22:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • SANS 16063-11:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 11: Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • SANS 16063-13:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • SANS 216-1-5:2004 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden Teil 1-5: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Teststandorte für die Antennenkalibrierung für 30 MHz bis 1.000 MHz
  • SANS 16063-1:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 1: Grundkonzepte
  • SANS 61094-2:2009 Elektroakustik – Messmikrofone Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik

International Electrotechnical Commission (IEC), Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • CISPR 16-1-6-2014+AMD1-2017+AMD2-2022 CSV Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-6: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – EMV-Antennenkalibrierung
  • CISPR 16-1-6-2014+AMD1-2017 CSV Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-6: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – EMV-Antennenkalibrierung
  • CISPR 16-1-6:2014+AMD1:2017+AMD2:2022 CSV Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-6: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – EMV-Antennenkalibrierung
  • CISPR 16-1-6:2014+AMD1:2017 CSV Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-6: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – EMV-Antennenkalibrierung
  • CISPR 16-1-6-2017 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-6: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – EMV-Antennenkalibrierung
  • CISPR 16-1-6:2014/AMD1:2017 Änderung 1 – Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-6: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – EMV-Antennenkalibrierung
  • CISPR 16-1-6-2014/AMD1-2017 Änderung 1 – Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-6: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – EMV-Antennenkalibrierung
  • CISPR 16-1-6-2014/AMD2-2022 Änderung 2 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-6: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – EMV-Antennenkalibrierung
  • CISPR 16-1-6:2014/AMD2:2022 Änderung 2 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-6: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – EMV-Antennenkalibrierung
  • IEC 61094-5:2001 Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • CISPR 16-1-5:2014+AMD1:2016 CSV Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-5: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Antennenkalibrierungsstandorte und Referenzteststandorte für
  • CISPR 16-1-5-2016 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-5: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Antennenkalibrierungsstandorte und Referenzteststandorte für
  • CISPR 16-1-5-2014+AMD1-2016 CSV Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-5: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Antennenkalibrierungsstandorte und Referenzteststandorte für
  • IEC 61094-2:1992 Messmikrofone; Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • CISPR 16-1-5-2014/AMD1-2016 Änderung 1 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-5: Geräte und Messgeräte für Funkstörungen und Störfestigkeit – Standorte und Referenz für die Antennenkalibrierung
  • CISPR 16-1-5:2014/AMD1:2016 Änderung 1 – Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-5: Geräte und Messgeräte für Funkstörungen und Störfestigkeit – Standorte und Referenz für die Antennenkalibrierung
  • IEC TS 60695-2-20:2021 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-20: Prüfverfahren auf der Basis von Glüh-/Hitzdraht – Prüfverfahren für Heißdraht-Zündspulen – Geräte, Verifizierung, Prüfverfahren und Anleitung
  • IEC 61094-2:2009/AMD1:2022 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • IEC 61094-2:2009 Elektroakustik - Messmikrofone - Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen mittels Reziprozitätstechnik
  • IEC 61094-2:2022 Änderung 1 – Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • IEC 61094-2:2009+AMD1:2022 CSV Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • ASD-STAN PREN 2002-4-1975 Prüfmethoden für metallische Werkstoffe Teil 4 Kalibrierung dynamometrischer Kalibriergeräte Luft- und Raumfahrtreihe (Ausgabe 1)

AENOR, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • UNE-EN ISO 12179:2001 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode – Kalibrierung von Kontaktinstrumenten (Stiftinstrumenten). (ISO 12179:2000)
  • UNE-EN 61094-5:2002 Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich.
  • UNE-EN 61094-2:2011 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • UNE-EN 60695-11-5:2017 Brandgefahrprüfung – Teil 11-5: Prüfflammen – Nadelflammenprüfverfahren – Geräte, Bestätigungsprüfanordnung und Anleitung
  • UNE-EN 60695-11-5:2005 Brandgefahrprüfung – Teil 11-5: Prüfflammen – Nadelflammenprüfverfahren – Geräte, Bestätigungsprüfanordnung und Anleitung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • EN 61094-5:2016 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • EN 61094-3:1995 Messmikrofone Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • EN 61094-3:2016 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • EN 55016-1-5:2015 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-5: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Antennenkalibrierungsstandorte und Referenzteststandorte für 5 MHz bis 18 GHz

European Committee for Standardization (CEN), Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • EN 61094-5:2001 Messmikrofone Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • EN ISO 8503-4:1995 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilvergleichern und zur Bestimmung von
  • EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • EN ISO 4037-1:2021 Strahlenschutz – X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie – Teil 1: Strahlungseigenschaften und Herstellungsverfahren (ISO 4037-1:2019)

TH-TISI, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • TIS 1441.5-2006 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden. Teil 1-5: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte. Antennenkalibrierungsteststandorte für 30 MHz bis 1000 MHz

Standard Association of Australia (SAA), Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • ISO 16063-22:2005/Amd.1:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler ÄNDERUNG 1
  • ISO 16063-21:2003/Amd.1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler ÄNDERUNG 1

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • JIS Z 8462-5:2011 Nachweisfähigkeit – Teil 5: Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung
  • JIS C 60695-11-5:2007 Brandgefahrprüfung – Teil 11-5: Prüfflammen – Nadelflammenprüfverfahren – Geräte, Bestätigungsprüfanordnung und Anleitung
  • JIS C 60695-11-5:2018 Brandgefahrprüfung – Teil 11-5: Prüfflammen – Nadelflammenprüfverfahren – Geräte, Bestätigungsprüfanordnung und Anleitung

Acoustical Society of America (ASA), Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • ASA S1.15 PART 5-2021 American National Standard Electroacoustics – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von funktionierenden Standardmikrofonen im Vergleich

American National Standards Institute (ANSI), Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • ANSI/ASA S1.15-5-2021 American National Standard Electroacoustics – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von funktionierenden Standardmikrofonen im Vergleich
  • ANSI S1.15 Part 2-2005 Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • ANSI/ASA S1.15-2-2005 American National Standard Measurement Microphones – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Labor-Standardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik

Illuminating Engineering Society of North America, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • IESNA LM-28-2012 Anerkannte Methode: IES-Leitfaden für die Auswahl, Pflege und Verwendung elektrischer Instrumente im photometrischen Labor

ES-UNE, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • UNE-EN 61094-5:2017 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • UNE-EN 61094-2:2011/A1:2023 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik

Lithuanian Standards Office , Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • LST EN 61094-5-2002 Messmikrofone. Teil 5: Methoden zur Druckkalibrierung von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich (IEC 61094-5:2001)
  • LST EN 55016-1-5-2005 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Teil 1-5: Messgeräte für Funkstörungen und Störfestigkeit. Antennenkalibrierungsteststandorte für 30 MHz bis 1.000 MHz (CISPR 16-1-5:2003)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • EN 61094-2:1993 Messmikrofone Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • EN 61094-2:2009 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik

NL-NEN, Kalibrierungsmethode für Southern-Instrumente

  • NEN 11094-2-1994 Messmikrofone. Teil 2: Primäre Methoden zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik (IEC 1094-2:1992)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten