ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

Für die Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren die folgenden Kategorien: Metallerz, Nichteisenmetalle, Chemikalien, Prüfung von Metallmaterialien, analytische Chemie, Kraftwerk umfassend, Chemische Technologie, Anorganische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Luftqualität, nichtmetallische Mineralien, Stahlprodukte, schwarzes Metall, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Metallkorrosion, Abfall, Nichteisenmetallprodukte, Ferrolegierung, Milch und Milchprodukte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Optik und optische Messungen, Bodenqualität, Bodenkunde, Pulvermetallurgie, Labormedizin, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Feuerfeste Materialien, Messung des Flüssigkeitsflusses, Kraftstoff, organische Chemie, Wortschatz, Keramik.


Professional Standard - Agriculture, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • GB 10724-1989 Allgemeine Regeln für die flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien (Graphitofen).
  • GB 9723-1988 Allgemeine Regeln für die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien

Danish Standards Foundation, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • DS 2211:1990 Wasseranalyse. Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sediment mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie. Elektrothermische Zerstäubung im Graphitofen. Besondere Richtlinien für Aluminium, Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Mangan
  • DS 2210:1990 Wasseranalyse. Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie. Elektrothermische Zerstäubung im Graphitofen. Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • DS/EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • DS/EN ISO 10058-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • DS/EN 15488:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • DS/EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • YB/T 505.6-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Manganoxidgehalts Die Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • YB/T 5335-2009 Bestimmung von Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 190.5-2016 Stranggussformpulver. Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts. Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YB/T 547.3-2014 Vanadiumschlacke. Bestimmung des Calciumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und EDTA-titrimetrische Methode
  • YB/T 4199-2009 Bestimmung des Ferrovanadiumpentoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 159.7-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Flammen-Atomabsorpton-Methode
  • YB/T 159.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 1597-1999 Chemische Analysemethode von Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 190.9-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometriemethode zur Bestimmung des Lithiumoxidgehalts
  • YB/T 547.3-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadiumschlacke, die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und die permangaanimetrische Methode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • YB/T 190.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometriemethode zur Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts
  • YB/T 190.9-2015 Stranggussformpulver.Bestimmung des Lithiumoxidgehalts.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

AENOR, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • UNE 84741:2012 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bestimmung von Antimon in Titandioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie am Graphitofen
  • UNE-EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • UNE-EN 15488:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • ASTM E1613-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM D1971-95 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-16 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-16(2021)e1 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM E1613-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM E1613-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM D1971-02 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-11 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-02(2006) Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D6785-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6785-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6785-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6785-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM UOP410-85 Natrium in Katalysatoren durch Flammenemissions- oder Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM E1024-97 Standardhandbuch für die chemische Analyse von Metallen und metallhaltigen Erzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • SN/T 2292-2009 Bestimmung von Blei und Cadmium in Talk in Kosmetikqualität. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • SN/T 3234-2012 Bestimmung des Arsen- und Bleigehalts in Kondensatöl. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • SN/T 2211-2008 Bestimmung von Blei und Cadmium in Gelée Royale. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitfurance
  • SN/T 0736.4-1997 Kontrollmethode für Import- und Exportdüngemittel. Bestimmung von Natrium. Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • NF EN 15764:2010 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Zinn mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF) und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAFG) nach Aufschluss unter Druck
  • NF A20-601:1984 Eisenerze. Bestimmung des Calcium- und/oder Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V03-065*NF EN 15764:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss.
  • NF T20-225:1980 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Mangangehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF ISO 8753:1987 Eisenerze – Bestimmung von Blei und/oder Zink – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-309:1985 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Molybdängehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T20-432:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF A08-349:2020 Chemische Analyse von Stählen und Gusseisen – Bestimmung von Kobalt – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 15550:2017 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie unter Verwendung eines Graphitofens nach Mineralisierung unter Druck
  • NF T60-252:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Leadgehalts. Atomabsorptionsverfahren im Graphitofen.
  • NF A08-341:1987 Chemische Analyse von Stahl. Bestimmung des Siliziumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-309:2018 Chemische Analyse von Stählen – Bestimmung des Molybdängehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A20-604*NF ISO 8753:1987 Eisenerze. Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 15488:2007 Ethanol als Benzinmischungsbasis – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrie-Methode mit Graphitofen
  • NF B49-329-3*NF EN ISO 10058-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • NF A08-349:1984 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T60-252*NF EN ISO 12193:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • NF T60-251*NF EN ISO 8294:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalten. Atomabsorptionsverfahren im Graphitofen.

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • YS/T 37.3-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Arsengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • YS/T 37.3-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen. Bestimmung des Arsengehalts
  • YS/T 575.7-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Calciumoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.8-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.10-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Manganoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 37.5-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Eisengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • YS/T 575.9-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.13-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.11-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Chromtrioxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 536.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Silbergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • YS/T 74.10-1994 Methoden der chemischen Analyse der Cadmium-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie zur Bestimmung des Silbergehalts
  • YS/T 74.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Bestimmung des Bleigehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 74.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 536.4-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Silbergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 53.3-1992 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-, Blei-Zink-Erzen und Rückständen – Bestimmung des Silbergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 568.5-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 509.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Rubidiumoxid- und Cäsiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionspedrometrische Methode
  • YS/T 509.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 555.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Calciumoxidgehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 7: Bestimmung des Calciumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 575.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 8: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 575.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 10: Bestimmung des Manganoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 281.10-1994 Kobalt – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.6-1994 Kobalt – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.7-1994 Kobalt – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.8-1994 Kobalt – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.9-1994 Kobalt – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 248.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei. Bestimmung des Antimongehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 248.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 248.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 248.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 248.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei. Bestimmung des Wismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 248.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei.Bestimmung des Eisengehalts.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 568.5-2006 Bestimmung des Natriumgehalts in Zirkoniumoxid und Hafniumoxid durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 575.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 9: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 276.8-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium.Teil 8:Bestimmung des Bismutgehalts.Methode 1:Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie.Methode 2:Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 509.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung der Lithiumoxid-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalte. Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • YS/T 629.3-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Natriumoxid. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • YS/T 629.4-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Kaliumoxid. Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 254.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl.Teil 4:Bestimmung von Lithiumoxidgehalten.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 254.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryll. Teil 6: Bestimmung des Calciumoxidgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 536.7-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Ionenaustausch-Trennung, Hydrid-Erzeugung, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Arsen
  • YS/T 514.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochtitanhaltiger Schlacke und Rutil. Teil 7: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 341.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 281.11-1994 Kobalt – Bestimmung des Kupfer- und Mangangehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 252.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 240.11-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 1605.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 3: Bestimmung des Wismutgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 575.13-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 13: Bestimmung des Zinkgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 575.11-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 11: Bestimmung des Chromoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 514.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 6: Bestimmung des Manganmonoxidgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 710.2-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid.Teil 2:Bestimmung des Natriumgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 240.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Bleigehalts. Iodometrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 555.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 53.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-, Blei-, Zink-Original- und Tailing-Erzen – Teil 3: Bestimmung des Silbergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 273.12-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 12: Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • YS/T 276.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium.Teil 5:Bestimmung des Eisengehalts.Methode 1:Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie.Methode 2:Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 226.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 7: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 226.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 8: Bestimmung des Kupfergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 226.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 9: Bestimmung des Eisengehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 226.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 10: Bestimmung des Nickelgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 226.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 227.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 276.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 7: Bestimmung des Bleigehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 281.10-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 10: Bestimmung des Nickelgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 281.18-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 18: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 281.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 281.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 7: Bestimmung des Zinkgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 281.8-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 8: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 281.9-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 9: Bestimmung des Bleigehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 227.3-010 Methoden der chemischen Analyse von Tellur Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 74.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 4: Bestimmung des Bleigehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 74.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 6: Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 74.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 10: Bestimmung des Silbergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 349.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat – Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

工业和信息化部, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • YS/T 37.3-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Arsengehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • YS/T 37.5-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • YB/T 4711-2018 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4708-2018 Bestimmung des Manganoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 445.10-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 10: Bestimmung des Antimongehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.28-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 28: Bestimmung des Lithiumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1115.5-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 5: Bestimmung des Kobaltgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1115.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1115.8-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 8: Bestimmung des Magnesiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1115.6-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 6: Bestimmung des Cadmiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1115.7-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 7: Bestimmung des Mangangehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1115.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 3: Bestimmung des Zinkgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1115.4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 4: Bestimmung des Nickelgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1115.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 445.11-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 11: Bestimmung des Bismutgehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie, Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Na2EDTA-Titration
  • YS/T 1057.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1157.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 3: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1171.12-2021 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 12: Bestimmung des Indiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 716.7-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Schwarzkupfer Teil 7: Bestimmung der Platin- und Palladiummengen Brandprobe-Goldanreicherung – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • GB/T 9723-2007 Chemisches Reagens. Allgemeine Regel für die flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • GB/T 3257.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.10-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Manganoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.13-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Chromoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 15922-1995 Methode zur chemischen Analyse von Kobalt-Erzen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 15923-1995 Methode zur chemischen Analyse von Nickelerzen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 23768-2009 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz. Allgemeine Regeln für die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4325.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • GB/T 14352.12-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach Methylisobutylketon-Extraktion
  • GB/T 14352.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.4-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.5-1993 Verfahren zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.6-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Bismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14353.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12689.9-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Antimongehalts – Das Atomfluoreszenzspektrometer und die Flammen-Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 1879-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Kaliumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1881-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Strontiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13551-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – septrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • GB/T 8220.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Silbergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3286.12-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit Teil 12: Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB 11067.2-1989 Silber – Bestimmung des Kupfer- und Goldgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4324.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 31576-2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts. Atomabsorptionsmethode im Graphitofen
  • GB/T 24991-2010 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • GB/T 14506.15-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Lithiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14506.16-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14506.17-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Strontiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 8152.9-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1871.5-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische und volumetrische Methoden
  • GB/T 11066.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung des Silbergehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11066.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung des Eisengehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8647.5-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11067.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung von Kupfergehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11067.6-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung von Eisengehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.11-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 7731.16-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotungsten – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 7731.15-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotungsten – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB 7728-1987 Allgemeine Regeln für die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie zur chemischen Analyse metallurgischer Produkte
  • GB/T 11067.5-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung von Blei- und Wismutgehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB 11067.3-1989 Silber – Bestimmung des Eisen-, Blei- und Wismutgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6150.15-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 15: Bestimmung des Bismutgehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6150.10-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 10: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB 11067.1-1989 Silber – Bestimmung des Silbergehalts – Silberchlorid-Präkopitation – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 3286.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die komplexometrische Titrationsmethode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 17413.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Cäsiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 17413.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammen-Atomabsorption/-Emission
  • GB/T 17413.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 11066.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung von Kupfer-, Blei- und Wismutgehalten. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4324.9-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram.Teil 9:Bestimmung des Cadmiumgehalts.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 1819.13-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1513-2006 Manganerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11067.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Silbergehalts. Silberchlorid-Fällungsflammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 8220.7-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Arsengehalts – Ionenaustausch-Trennung – Hydrid-Erzeugung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6150.11-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1819.7-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wismutgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1819.8-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 8151.16-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 1819.14-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1819.16-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 6150.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten.Bestimmung des Kupfergehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20255.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 8152.12-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 8152.7-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6150.10-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6150.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Wismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11066.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung des Gehalts an Magnesium, Nickel, Mangan, Palladium.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16011-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Bleisulfid – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 16016-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Cadmiumoxid – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 16015-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Zinkoxid – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3253.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Bleigehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 3253.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 3253.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4324.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Nickelgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Dimethylglyoxim-Gravimetrie
  • GB/T 42513.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 42513.5-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 5: Bestimmung des Vanadiumgehalts mittels Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 6987.17-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.18-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.11-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.26-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.21-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Calciumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode von Fiame
  • GB/T 6987.28-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Strontiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.9-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.77-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spertrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 13293.10-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB 223.65-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 6987.25-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13748.10-1992 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20255.5-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.15-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Nikelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.3-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach Falme
  • GB/T 223.76-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spertrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 6609.19-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.20-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.12-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.13-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.20-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • GB/T 4372.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 2: Bestimmung des Bleioxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 3: Bestimmung des Kupferoxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Eisen-, Cadmium- und Mangangehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6901.10-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 10: Bestimmung von Manganoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 16020-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Chromtrioxid – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 21994.5-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 22660.4-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 4: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22660.5-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3286.4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit. Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die spektrophotometrische Methode von o-Phenanthrolin und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 6150.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Calciumgehalts. EDTA-Volumenmethode und Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 1819.4-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 6901.8-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 8: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 6901.9-2004 Chemische Analyse von feuerfesten Siliciumdioxidmaterialien – Teil 9: Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 24226-2009 Chromerze und -konzentrate. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4372.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6609.11-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Manganoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 20255.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Molybdän-, Titan- und Vanadiumgehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12689.7-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Magnesiumgehalts – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12689.3-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Cadmiumgehalts – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4324.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4324.10-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 10: Bestimmung des Kupfergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4324.17-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 17: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4324.18-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 18: Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4325.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 2: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4325.10-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 10: Bestimmung des Kupfergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4325.13-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 13: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4325.14-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 14: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4325.15-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 15: Bestimmung des Natriumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4325.16-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 16: Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4325.20-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 20: Bestimmung des Mangangehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 3260.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3260.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Teil 4: Bestimmung des Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3260.8-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3260.10-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Teil 10: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5070.11-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 11: Bestimmung von Manganoxid – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 23274.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnoxid. Teil 4: Bestimmung des Blei- und Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • KS D ISO 4693-2002(2007) Eisenerze – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 12740:2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS D ISO 11652-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7520-2012(2017) Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 11652-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10138-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10138-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4943-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4940-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 5960-2012(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4194-2002(2017) Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 5960-2012(2022) Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3750-2012(2022) Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4194-2002(2022) Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3750-2012(2017) Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15247-2012(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15248-2007(2022) Zinsulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS H ISO 8294:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsmethode im Graphitofen
  • KS H ISO 12193-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei durch direkte Atomabsorptionsspektroskopie im Graphitofen
  • KS E ISO 10378-2011(2016) Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Gold- und Silbergehalts – gravimetrische Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9685:2012 Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 3391:2002 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS E ISO 9685-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 3391-2017(2022) Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Calciumgehalts, Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS M ISO 3391:2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Calciumgehalts, Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS E ISO 9685-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Nickel- und/oder Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 315-2011(2021) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Nickelgehalts – spektrometrische Methode mit Dimethylglyoxim und spektrometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • KS L ISO 20565-3-2012(2017) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv
  • KS L ISO 20565-3-2012(2022) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv
  • KS E ISO 4571-2001(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 8294-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsmethode im Graphitofen
  • KS D ISO 4740-2003(2013) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4744-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4192-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4744-2002(2022) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 12740-2011(2016) Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS E ISO 15248-2007(2017) Zinsulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS L ISO 10058-3-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv gekoppeltes Plasmaatom
  • KS M ISO 2069:2002 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS M ISO 2071:2002 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS M ISO 3390:2002 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS M ISO 2069:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS M ISO 2071:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS M ISO 3390:2017 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird. Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS M ISO 2071-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS E ISO 15247:2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS L ISO 10058-3-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv gekoppeltes Plasmaatom
  • KS E ISO 9681-2002(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 15774:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts durch direkte Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • KS D 1813-2003(2018) Chemische Analyse von Eisenmaterialien, Bestimmung von Blei in Stählen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • KS M 9103-1996(2001) WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS DURCH FLAMMENLOSE ATOMABSORPTIONSSPEKTROMERTY (METHODE NACH AUFSCHLUSS MIT BROM)

KR-KS, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • KS E ISO 12740-2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS M ISO 3391-2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Calciumgehalts, Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS E ISO 15247-2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 8691-2008 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung
  • KS H ISO 15774-2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts durch direkte Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • KS D 1813-2003(2023) Chemische Analyse von Eisenmaterialien, Bestimmung von Blei in Stählen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode

Indonesia Standards, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • SNI 13-6180-1999 Verfahren zur Optimierung des Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometers (AAS)

RO-ASRO, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • STAS SR 13367-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Gesamtcadmium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 13368-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Gesamtbleis. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 13364-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Kalium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 13366-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des gesamten Quecksilbers. Flammenlose Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-22-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-27-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kupfergehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-21-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Magnesiumchloridgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-11-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Gehalts an Calcium und Magnesium. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • STAS SR 8934-10-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • STAS SR ISO 9681:1996 Manganerze und Konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • STAS SR 1314-37-1996 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Electricity, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • DL/T 955-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Kupfer und Eisen durch Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • DL/T 1895-2018 Bestimmung von Blei im Rauchgas von Wärmekraftwerken – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen

NO-SN, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • NS 4770-1994 Wasseranalyse. Bestimmung von Metallen mittels Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Allgemeine Grundsätze und Richtlinien

Lithuanian Standards Office , Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • LST EN 15764-2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • LST EN 15488-2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • LST EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)

Standard Association of Australia (SAA), Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • AS 2134.2:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Graphitofenspektrometrie
  • AS ISO 15248:2015 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • AS 2134.1:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS ISO 10378:2022 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Gold und Silber – Gravimetrische Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Rare Earth, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • XB/T 601.5-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.2-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.3-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.4-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

YU-JUS, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • JUS H.B8.194-1980 Alumirujumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.109-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.361-1988 Reagenzien. Zinkchlori?e. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.200-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.237-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS C.A1.235-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammen-Atomabsorptionssvektrometrisches Metbo?
  • JUS C.A1.236-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Leadgehalts. Fla?e-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS C.A1.238-1990 Metha?s zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zine-Inhalts. Spektroinometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.309-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung von Blei- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.087-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatom-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.437-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung von Blei. Calcium- und Magnesiumgehalt. Flammenatonische Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.199-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Nickel- und Zinkgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.289-1987 Reagenzien. Kupfer(H)-oxid. Bestimmung von Blei- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.416-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung von Blei-, Eisen- und Nickelgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.345-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorption atetbod
  • JUS H.G8.516-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.517-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung von Blei-, Eisen- und Nickelgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.210-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimonlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Flatoe-Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • JUS C.A1.211-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und AntJmonlegierungen. Bestimmung des Lead-Inhalts. Ebene Atomlc-Absorptionsspektrometer-Methode
  • JUS C.A1.208-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimonlegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS C.A1.209-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Antinon und Antimonlegierungen.Bestimmung nf -r.inc fzfmttmt:. Plamti /ttnmin AbsnrDtion svektrometrische Metbod
  • JUS H.G8.417-1991 Reagenzien. Natriumhydrogenoxid. Bestimmung des Zine-, Calcium-, Magnesirun- und Kaliumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsmethode?
  • JUS H.G8.369-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung von Eisen. und Kobaltgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.264-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Calcium- und Strontiumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.469-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung von Eisen- und Kobaltgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.327-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. Bestimmung von Calcium-, Kupfer- und Bleibeschichtungen. FJame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.B8.123-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.368-1991 Zink- und Zinklegierungen. Bestimmung des Indium- und Tballiumgehalts. Methode der Flammenatomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Petroleum, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • SY/T 6338-1997 Analyse der Familienzusammensetzung von Gesteinsextrakt und Rohöl mittels DC-Fid

German Institute for Standardization, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • DIN EN 15764:2010-04 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15764:2009
  • DIN EN ISO 8294:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts - Atomabsorptionsverfahren im Graphitofen (ISO 8294:1994); Deutsche Fassung EN ISO 8294:1999

SE-SIS, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • SIS SS 02 81 83-1986 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment – Bestimmt durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie – Elektrothermische Zerstäubung in einem Graphitofen – Allgemeine Grundsätze und Richtlinien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • JIS G 1257-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 1: Bestimmung von Mangan – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-13:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 13: Bestimmung von Magnesium – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-14:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 14: Bestimmung von Calcium – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-15-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 15: Bestimmung von Zink – Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-3:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 3: Bestimmung von Nickel – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-4:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 4: Bestimmung von Chrom – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-5:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 5: Bestimmung von Molybdän – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-7:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 7: Bestimmung von Vanadium – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-8:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 8: Bestimmung von Kobalt – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-9:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 9: Bestimmung von Titan – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-6:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 6: Bestimmung von Kupfer. Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 2: Bestimmung von Phosphor. Indirekte Methode der Flammenzerstäubung nach Extraktion von Molybdophosphat
  • JIS G 1257-12-2:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 12: Bestimmung von Blei – Abschnitt 2: Flammenzerstäubung nach Extraktion von Jodid
  • JIS G 1257-10-1:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 10: Bestimmung von Aluminium. Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren

Professional Standard - Environmental Protection, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • HJ 807-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Molybdän und Titan durch Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • HJ 737-2015 Boden und Sediment.Bestimmung des gesamten Berylliums.Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 1080-2019 Boden und Sediment – Bestimmung von Thallium – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • HJ 787-2016 Fester Abfall – Bestimmung von Blei und Cadmium – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • HJ 752-2015 Fester Abfall – Bestimmung von Beryllium, Nickel, Molybdän und Kupfer – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen

Professional Standard - Chemical Industry, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • HG/T 4550.1-2013 Bestimmung von Cadmium in den Abfallchemikalien. Teil 1: Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode im Graphitofen
  • HG/T 4551.3-2013 Bestimmung von Nickel in Abfallchemikalien. Teil 3: Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode im Graphitofen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • GB/T 7728-2021 Chemische Analyse metallurgischer Produkte – Allgemeine Regel für flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • GB/T 20899.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 40066-2021 Nanotechnologien – Dickenmessung von Graphenoxid – Rasterkraftmikroskopie (AFM)
  • GB/T 40374-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 14949.6-2021 Manganerze – Bestimmung des Kupfer-, Blei- und Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

PL-PKN, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • PN H04125-1992 Eisenerze. Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN H04123-1992 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN Z04367-2020-11 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Zinkdichlorid an Arbeitsplätzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • ISO/TS 6733:2006 | IDF/RM 133:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Bleigehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • ISO 3697:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 3698:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 8294:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsverfahren im Graphitofen
  • ISO 10378:2005 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung von Gold und Silber - Brandprobe, gravimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10378:2016 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung von Gold und Silber - Brandprobe, gravimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15247:1999 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Silbergehalts - Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15247:2015 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Silbergehalts - Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9685:1991 Eisenerze; Bestimmung des Nickel- und/oder Chrongehalts; Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3391:1976 Kryolith, natürlich und künstlich; Bestimmung des Kalziumgehalts; Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • ISO 7627-1:1983 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie Allgemeine Anforderungen
  • ISO 8691:1994 Erdölprodukte – Geringe Vanadiumwerte in flüssigen Brennstoffen – Bestimmung durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie nach der Veraschung
  • ISO/TS 6733:2006 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Bleigehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • ISO 12193:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ISO/TS 6733:2006|IDF/RM 133:2006 Bestimmung des Bleigehalts in Milch und Milchprodukten – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen

Professional Standard - Tobacco, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • YC/T 268-2008 Bestimmung von Arsen und Blei in Mundstückpapier und Mundstückpapier für Zigaretten. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen

European Committee for Standardization (CEN), Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • EN 15764:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • EN ISO 8294:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsmethode im Graphitofen
  • DD ENV 955-4-1997 Chemische Analyse von feuertechnischen Produkten – Teil 4: Produkte, die Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid enthalten (Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrographie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP))
  • EN ISO 12193:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Bleigehalts – Graphitofen-Atomabsorptionsverfahren ISO 12193: 1994

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • DB13/T 1232-2010 Methode zur Bestimmung des Eisengehalts in chemischen Produkten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

BE-NBN, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • NBN T 03-199-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 03-133-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 03-442-1983 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Methoden der Flammen-Atomabsorption

TR-TSE, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • TS 2952-1978 Natriumhydroxid für den Endverbrauch – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • TS 2931-1978 KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS – FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSMETHODE
  • TS 2930-1978 ALUMINIUMOXID, DAS VOR ALLEM FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD – BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS – FLAMMENATOMIC-METHODE
  • TS 2953-1978 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode

IN-BIS, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • IS 1493 Pt.5-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen Teil 5 Bestimmung des Kupfergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • IS 1493 Pt.7-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen Teil 7 Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Geology, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • DZ/T 0279.18-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 18: Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen zur Bestimmung von Cadmiummengen

Group Standards of the People's Republic of China, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • T/CSTM 00756-2021 Eisenerze – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • BS ISO 10540-2:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Methode mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 10378:2005 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung von Gold und Silber - Brandprobe, gravimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10378:2016 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Gold und Silber. Gravimetrische Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 19976-1:2019 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Cadmium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 15247:2015 Zinksulfid-Konzentrate. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrometrische Methode zur Säureauflösung und Flammenatomabsorption
  • BS DD ISO/TS 6733:2006 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Bleigehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • BS EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • BS EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-A).
  • BS EN 15764:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 15764:2010 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Zinn mittels Flammen- und Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS und GFAAS) nach Druckaufschluss

International Dairy Federation (IDF), Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • IDF/RM 133-2006 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Leadgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen

Association of German Mechanical Engineers, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • VDI 2268 Blatt 4-1990 Chemische Analyse von Feinstaub; Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Staubemissionen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Hygiene , Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • WS/T 29-1996 Urin.Bestimmung von Arsen.Hydriderzeugung-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

NL-NEN, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • NEN 6371-1994 Pflanzliche und tierische Öle und Fette. Bestimmung von Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalten mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Graphitofenmethode

Professional Standard - Aviation, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • HB 5220.14-1995 Methoden der chemischen Analyse von Superlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5220.28-1995 Methoden der chemischen Analyse von Superlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • DB53/T 639.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 6: Bestimmung mehrerer Elemente durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

ES-AENOR, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • UNE 142-400-1994 Probenahme von Düngemitteln von einem Förderband durch Stoppen des Bandes

CZ-CSN, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • CSN ISO 3698:1993 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • CSN ISO 6831:1993 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Machinery, Verfahren zur Graphitofenzerstäubung und Flammenzerstäubungsverfahren

  • JB/T 7774.4-1995 Elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Zinkoxid, chemische Analysemethode, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 7776.3-1995 Methoden zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silbercadmiumoxid – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7774.5-1995 Methoden der chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid – Bestimmung des Magnesiumgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7774.6-1995 Methoden der chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7776.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7776.4-1995 Methoden der chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid – Bestimmung des Nickelgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7776.7-1995 Methoden zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid – Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 6237.5-1992 Chemische Analysemethode von Silberpulver für elektrische Kontakte. Bestimmung des Nickelgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 6237.6-1992 Chemische Analysemethode für Silberpulver für elektrische Kontakte – Bestimmung des Natriumgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 6237.8-1992 Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontakte




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten