ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

Für die Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen gibt es insgesamt 189 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen die folgenden Kategorien: Gebäude, Luftqualität, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Vibration und Schock (personenbezogen), Alarm- und Warnsysteme, analytische Chemie, Elektrotechnik umfassend, Metrologie und Messsynthese, Eisenbahnbau.


RU-GOST R, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • GOST R 55710-2013 Beleuchtung von Innenarbeitsplätzen. Normen und Messmethoden
  • GOST 12.1.047-1985 Arbeitssicherheitsnormensystem. Vibration. Kontrollmethoden an Arbeitsplätzen und in Unterkünften von See- und Flussschiffen
  • GOST R 52716-2007 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid. Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • GOST R 52717-2007 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid. Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • GOST R ISO 20552-2011 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilberdampf. Methode, bei der Gold-Amalgam gesammelt und durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie analysiert wird
  • GOST R 8.791-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radioisotopen- und Piezobalance-Analysatoren zur Massenkonzentration von Aerosolpartikeln in der Luft des Arbeitsbereichs. Die Methode der Überprüfung
  • GOST R ISO 17091-2016 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid. Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie

Indonesia Standards, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • SNI 19-4785-1998 Prüfverfahren für den Formaldehydgehalt der Luft am Arbeitsplatz
  • SNI 7325-2009 Verfahren zum Nachweis des alveolengängigen Staubgehalts in der Luft an Einzelarbeitsplätzen
  • SNI 7249-2009 Statisches Prüfverfahren für den Toluolgehalt in der Luft am Arbeitsplatz
  • SNI 7187-2009 Methode für eine einzelne Person, Luftproben am Arbeitsplatz zu sammeln und den Gehalt an Methylethylketon festzustellen

Professional Standard-Safe Production, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • AQ/T 4268-2015 Methode zur schnellen Bestimmung der Staubkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz. Lichtstreumethode

Association Francaise de Normalisation, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • NF EN ISO 17621:2015 Arbeitsplatzluft - Kurzzeit-Prüfröhrchen-Messsysteme - Anforderungen und Prüfverfahren
  • FD ISO/TR 14294:2011 Luft an Arbeitsplätzen – Messung der Hautexposition – Grundsätze und Methoden
  • NF X43-285*NF EN ISO 17621:2015 Arbeitsplatzatmosphären - Kurzzeit-Prüfröhrchen-Messsysteme - Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF ISO 8760:1990 Luft an Arbeitsplätzen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Verfahren mit Prüfröhrchen zur schnellen Direktablesung der Probenahme.
  • NF ISO 8761:1990 Luft an Arbeitsplätzen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid - Verfahren mit Prüfröhrchen zur schnellen Direktablesung der Probenahme.
  • NF X43-215:2018 Luftqualität - Luft am Arbeitsplatz - Probenahme und Analyse schwerflüchtiger Aerosole - Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF ISO 16740:2005 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Detektion mit Diphenylcarbazid
  • NF X43-255*NF ISO 8761:1990 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid. Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige.
  • NF EN ISO 16017-1:2001 Raumluft, Umgebungsluft und Luft am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch thermische Adsorptions-/Desorptionsröhrchen-/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpenprobenahme
  • NF X43-254*NF ISO 8760:1990 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid. Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige.
  • NF EN ISO 13137:2022 Luft an Arbeitsplätzen – Pumpen zur Einzelprobenahme chemischer und biologischer Arbeitsstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN ISO 16017-2:2003 Raumluft, Umgebungsluft und Luft am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Adsorption/Thermodesorptionsröhrchen/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Probenahme durch Diffusion...
  • NF X43-249:2009 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden.
  • NF X43-207*NF ISO 30011:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • NF X43-250*NF EN 13936:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung eines chemischen Arbeitsstoffs, der als Gemisch aus luftgetragenen Partikeln und Dampf vorliegt – Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF X43-510-1*NF EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme
  • NF X43-267:2004 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Messung chemischer Arbeitsstoffe, die als Gemische aus luftgetragenen Partikeln und Dämpfen vorliegen – Anforderungen und Prüfmethoden.
  • NF ISO 16258-1:2015 Luft an Arbeitsplätzen – Lungengängiger Anteil von kristallinem Siliciumdioxid durch Röntgenbeugung – Teil 1: Direkte Filteranalysemethode
  • NF X43-246-1:2000 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Erkennung und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren.
  • NF X43-246-1*NF EN 45544-1:2015 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Erkennung und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF X43-510-2*NF EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • NF ISO 16258-2:2015 Luft an Arbeitsplätzen – Lungengängiger Anteil kristalliner Kieselsäure durch Röntgenbeugung – Teil 2: Indirekte Analysemethode
  • NF ISO 17091:2013 Luft an Arbeitsplätzen - Bestimmung des Gehalts an Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid - Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels Ionenchromatographie
  • NF X43-268*NF ISO 17091:2013 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid – Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie

VN-TCVN, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • TCVN 5508-2009 Luft am Arbeitsplatz. Anforderungen an das Mikroklima und Methode zur Messung
  • TCVN 5754-1993 Luft am Arbeitsplatz.Methoden zur Bestimmung der Massenkonzentration giftiger Gase und Dämpfe.Allgemeine Probenahmemethoden

European Committee for Standardization (CEN), Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • EN 1231:1996 Arbeitsplatzatmosphären – Kurzzeit-Prüfröhrchen-Messsysteme – Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN 13890:2002 Arbeitsplatzatmosphären Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN 15051-1:2013 Arbeitsplatzexposition - Messung der Staubigkeit von Schüttgütern - Teil 1: Anforderungen und Auswahl von Prüfmethoden
  • EN 13890:2009 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN 45544-1:2015 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN 45544-1:1999 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • EN ISO 16017-1:2000 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Sorptionsröhrchen/thermische Desorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme ISO 16017-1:2000

HU-MSZT, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • MSZ 21862/2-1976 Überprüfung der Arbeitsplatzdefinitionen, Inhalte und Methoden für gasbefeuerte Luftverschmutzungstests auf Schwefeldioxid
  • MSZ 21862/13-1981 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe an Arbeitsplätzen, Bestimmung von Phosphorpentoxid und Phosphorsäure, Anwendung der Photometrie
  • MSZ 21862/23-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Benzol; Toluol; Ethylbenzol und Xylol mittels spektrometrischer Methoden

International Organization for Standardization (ISO), Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • ISO 17621:2015 Arbeitsplatzatmosphären - Kurzzeit-Prüfröhrchen-Messsysteme - Anforderungen und Prüfmethoden
  • ISO 8760:1990 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Verfahren unter Verwendung von Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • ISO 30011:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 16017-1:2000 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme
  • ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • ISO/CD 6868:2023 Luft am Arbeitsplatz – Quantitative Bestimmung von Quarz und Cristobalit in Schüttgütern durch Röntgenpulverbeugungsmethoden
  • ISO 8761:1989/cor 1:2009 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Verfahren mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige; Technische Berichtigung 1
  • ISO 8760:1990/cor 1:2009 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Verfahren mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Detektorprobenahme mit direkter Anzeige; Technische Berichtigung 1
  • ISO 17091:2013 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid.Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie

Professional Standard - Military and Civilian Products, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • WJ 2574-2002 Die zulässige Konzentration und Erkennungsmethode für zu sichere Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • WJ 2575-2002 Zulässige Konzentration und Nachweismethode von Trinitrotoluol in der Luft am Arbeitsplatz

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • GJB 5131-2002 Die zulässige Okotokin-Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz und ihre Nachweismethode

Group Standards of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • T/WSJD 18.16-2023 Bestimmung toxischer Substanzen in der Luft am Arbeitsplatz mit der Schwefelwasserstoff-Messröhrenmethode

Danish Standards Foundation, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • DS/EN 1231:1997 Arbeitsplatzatmosphären - Kurzzeit-Prüfröhrchen-Messsysteme - Anforderungen und Prüfmethoden
  • DS/EN 13890:2009 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DS/EN 45544-1:2000 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • DS/EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme (ISO 16017-1:2000)

Lithuanian Standards Office , Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • LST EN 1231-2001 Arbeitsplatzatmosphären - Kurzzeit-Prüfröhrchen-Messsysteme - Anforderungen und Prüfmethoden
  • LST EN 13890-2010 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • LST EN 45544-1-2001 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN ISO 16017-2:2004 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme (ISO 16017-2:2003)
  • LST EN ISO 16017-1:2002 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme (ISO 16017-1:2000)

Professional Standard - Hygiene , Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • WS/T 158-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von 1,4-Butyrolacton.Lösungsmitteldesorptionsgaschromatographische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • ASTM D5578-04 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Ethylenoxid in der Arbeitsplatzatmosphäre (HBr-Derivatisierungsverfahren)
  • ASTM D5578-04(2010) Standardtestverfahren zur Bestimmung von Ethylenoxid in der Arbeitsplatzatmosphäre (HBr-Derivatisierungsverfahren)
  • ASTM D5156-22 Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D4413-98e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethylenoxid in der Atmosphäre am Arbeitsplatz (Kohleröhrchen-Methode)
  • ASTM D4413-98(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethylenoxid in der Atmosphäre am Arbeitsplatz (Kohleröhrchen-Methode)
  • ASTM D7202-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium am Arbeitsplatz durch Extraktion und optische Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D5156-02(2016) Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D5578-94(1999)e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Ethylenoxid in der Arbeitsplatzatmosphäre (HBr-Derivatisierungsverfahren)
  • ASTM D7948-20 Standardtestmethode zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure in der Luft am Arbeitsplatz mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM D7948-14e1 Standardtestmethode zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure in der Luft am Arbeitsplatz mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM D6785-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D7948-14 Standardtestmethode zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure in der Luft am Arbeitsplatz mittels Infrarotspektrometrie
  • ASTM D5156-95 Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D5156-02(2008) Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D6785-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6785-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in der Luft am Arbeitsplatz mittels Flammen- oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D6562-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von gasförmigem Hexamethylendiisocyanat (HDI) in Luft mit der 9-(N-Methylaminomethyl)anthracen-Methode (MAMA) am Arbeitsplatz
  • ASTM D6562-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von gasförmigem Hexamethylendiisocyanat (HDI) in Luft mit der 9-(N-Methylaminomethyl)anthracen-Methode (MAMA) am Arbeitsplatz
  • ASTM D4856-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelsäurenebel in Arbeitsplatzatmosphären, gesammelt auf gemischten Celluloseesterfiltern (ionenchromatographische Analyse)
  • ASTM D3824-95(2005) Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Stickstoffoxiden in der Umgebungs- oder Arbeitsplatzatmosphäre mit der Chemilumineszenzmethode
  • ASTM D3824-12 Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Stickstoffoxiden in der Umgebungs- oder Arbeitsplatzatmosphäre mit der Chemilumineszenzmethode
  • ASTM D6832-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6832-13e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6562-06(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von gasförmigem Hexamethylendiisocyanat (HDI) in Luft mit der 9-(N-Methylaminomethyl)anthracen-Methode (MAMA) am Arbeitsplatz
  • ASTM D6562-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von gasförmigem Hexamethylendiisocyanat (HDI) in Luft mit der 9-(N-Methylaminomethyl)anthracen-Methode (MAMA) am Arbeitsplatz
  • ASTM D6832-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D5156-02 Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D6327-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6561-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aerosol-monomerem und -oligomerem Hexamethylendiisocyanat (HDl) in Luft mit (Methoxy-2-phenyl-1)-Piperazin (MOPIP) am Arbeitsplatz
  • ASTM D6561-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aerosol-monomerem und -oligomerem Hexamethylendiisocyanat (HDl) in Luft mit (Methoxy-2-phenyl-1)-Piperazin (MOPIP) am Arbeitsplatz
  • ASTM D6327-10(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D5932-08(2013)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von 2,4-Toluoldiisocyanat (2,4-TDI) und 2,6-Toluoldiisocyanat (2,6-TDI) in Luft (mit 9-(N-Methylaminomethyl)anthracen-Methode) (MAMA) am Arbeitsplatz
  • ASTM D6327-10(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D5932-08(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von 2,4-Toluoldiisocyanat (2,4-TDI) und 2,6-Toluoldiisocyanat (2,6-TDI) in Luft (mit 9-(N-Methylaminomethyl)anthracen-Methode) (MAMA) am Arbeitsplatz
  • ASTM D6561-06(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von Aerosol-monomerem und -oligomerem Hexamethylendiisocyanat (HDl) in der Luft mit (Methoxy-2x2013;phenyl-1)-Piperazin (MOPIP) am Arbeitsplatz
  • ASTM D6561-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Aerosol-monomerem und -oligomerem Hexamethylendiisocyanat (HDl) in Luft mit (Methoxy-2–phenyl-1)piperazin (MOPIP) am Arbeitsplatz
  • ASTM D6561-06(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung von Aerosol-monomerem und -oligomerem Hexamethylendiisocyanat (HDl) in Luft mit (Methoxy-2&x2013;phenyl-1)piperazin (MOPIP) am Arbeitsplatz
  • ASTM D5932-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von 2,4-Toluoldiisocyanat (2,4-TDI) und 2,6-Toluoldiisocyanat (2,6-TDI) in Luft (mit 9-(N-Methylaminomethyl)anthracen-Methode) ( MAMA) am Arbeitsplatz
  • ASTM D5932-96(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung von 2,4-Toluoldiisocyanat (2,4-TDI) und 2,6-Toluoldiisocyanat (2,6-TDI) in Luft (mit 9-(N-Methylaminomethyl)anthracen-Methode) ( MAMA) am Arbeitsplatz

PL-PKN, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • PN Z04528-2021-07 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Propan-1,3-sulton an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • PN Z04037 Arkusz 02-1973 Luftreinheitsschutztest zur Chlorbestimmung von Chlor am Arbeitsplatz mittels nephelometrischer Methode
  • PN Z04522-2020-11 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Adipinsäure an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04524-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Ethylendiamin an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04523-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Hydrazin an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04525-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Pentachlorphenol an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04521-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Maleinsäureanhydrid an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04529-2021-07 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von 2-Tolylamin an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04157-02-1986 Luftreinheitsschutz dient der Bestimmung von Kalziumoxid an Orten durch elektrochemische Methode
  • PN Z04530-2021-07 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von 2-Nitroanisol an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • PN Z04182-14-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf Pestizide Bestimmung von Trichloressigsäure an Arbeitsplätzen mittels Spektrophotometrie im zulässigen Bereich
  • PN Z04526-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Pentan-1-ol, 3-Methylbutan-1-ol und anderen isomeren Pentanolen an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • PN Z04161-02-1986 Luftreinhaltungstests für Kobalt und seine Verbindungen. Bestimmung von Kobalt und Kobaltverbindungen an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04100-02-1987 Luftreinheitsschutz Tests für Zink und seine Verbindungen.; Bestimmung von Zinkoxid am Arbeitsplatz mittels nephelometrischer Methode mit Diantipirilmethylmethanhydrochlorid

SE-SIS, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • SIS SS-ISO 8760:1990 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Verfahren unter Verwendung von Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • SIS SS-ISO 8761:1990 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid – Verfahren unter Verwendung von Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige

British Standards Institution (BSI), Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • BS EN 45544-1:2000 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • BS EN 13890:2002 Arbeitsplatzatmosphären – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS EN 15051-2:2013 Arbeitsplatzexposition. Messung der Staubigkeit von Schüttgütern. Rotationstrommelverfahren
  • BS EN 15051:2006 Arbeitsplatzatmosphären – Messung der Staubigkeit von Schüttgütern – Anforderungen und Referenzprüfverfahren
  • BS 6069-3.1:1990 Charakterisierung der Luftqualität – Arbeitsplatzatmosphäre – Methode zur Bestimmung von Vinylchlorid mit einem Aktivkohleröhrchen und einem Gaschromatographen
  • BS 6069-3.1:1989 Charakterisierung der Luftqualität – Arbeitsplatzatmosphäre – Methode zur Bestimmung von Vinylchlorid mit einem Aktivkohleröhrchen und einem Gaschromatographen
  • BS EN 15051-1:2013 Arbeitsplatzexposition. Messung der Staubigkeit von Schüttgütern. Anforderungen und Auswahl der Prüfmethoden
  • BS EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Diffusive Probenahme
  • BS EN 13890:2009 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS ISO 17733:2015 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen. Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Pumpprobenahme
  • DD ENV 13936-2001 Atmosphären am Arbeitsplatz. Messung chemischer Arbeitsstoffe, die als Gemische aus luftgetragenen Partikeln und Dämpfen vorliegen. Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS ISO 20552:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 13936:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Verfahren zur Messung eines chemischen Arbeitsstoffs, der als Gemisch aus luftgetragenen Partikeln und Dampf vorliegt. Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS ISO 17091:2013 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid. Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie
  • BS EN 16272-2:2012 Bahnanwendungen. Schiene. Lärmschutzwände und zugehörige Vorrichtungen zur Beeinflussung der Luftschallausbreitung. Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung. Wesentliche Eigenschaften. Luftschalldämmung im Labor unter Diffusschallfeldtechnik

German Institute for Standardization, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • DIN 33897-1:2007 Arbeitsplatzatmosphären - Routinemethoden zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern - Teil 1: Grundlagen
  • DIN 33897-1:2016 Arbeitsplatzatmosphären - Routinemethoden zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern - Teil 1: Grundlagen
  • DIN 33897-3:2007 Arbeitsplatzatmosphären – Routineverfahren zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 3: Staubentwicklung in ruhender Luft
  • DIN 33897-3:2016 Arbeitsplatzatmosphären – Routineverfahren zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 3: Staubentwicklung in ruhender Luft
  • DIN EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Raum- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme (ISO 16017-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 16017-1:2000
  • DIN EN 45544-1:2000 Arbeitsplatzatmosphären - Elektrische Geräte zum direkten Nachweis und zur direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 45544-1:1999
  • DIN 33897-3:2016-08 Arbeitsplatzatmosphären – Routineverfahren zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 3: Staubentwicklung in ruhender Luft
  • DIN 33897-4:2009 Arbeitsplatzatmosphären - Routineverfahren zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern - Teil 4: Wiederholter Abfall im Querstrom
  • DIN EN 45544-1:2015 Arbeitsplatzatmosphären - Elektrische Geräte zum direkten Nachweis und zur direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 45544-1:2015
  • DIN EN ISO 16017-2:2003 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme (ISO 16017-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 16017-2:2003
  • DIN EN 45544-2:2000 Arbeitsplatzatmosphären - Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe - Teil 2: Leistungsanforderungen an Geräte zur Messung von Konzentrationen im Bereich von Grenzwerten; Ge
  • DIN EN ISO 16017-2:2003-09 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme (ISO 16017-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 16017-2:2003
  • DIN EN 13890:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13890:2009
  • DIN EN 13936:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung eines chemischen Arbeitsstoffs, der als Gemisch aus luftgetragenen Partikeln und Dampf vorliegt – Anforderungen und Prüfmethoden; Deutsche Fassung EN 13936:2014
  • DIN EN 15051-1:2014 Arbeitsplatzexposition - Messung der Staubigkeit von Schüttgütern - Teil 1: Anforderungen und Auswahl von Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 15051-1:2013
  • DIN EN ISO 16017-1:2001-10 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpprobenahme (ISO 16017-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 16017-1:2000

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • KS I ISO 8760:2019 Luft am Arbeitsplatz ― Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid ― Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • KS I ISO 8761:2019 Luft am Arbeitsplatz ― Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid ― Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • KS I ISO 16017-2:2005 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusive Probenahme
  • KS I ISO 16017-1:2008 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/thermische Desorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Probenahme mit Pumpe
  • KS I ISO 20552:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 16017-1-2008(2018) Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/thermische Desorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Probenahme mit Pumpe
  • KS I ISO 20552-2010(2016) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 16017-2:2020 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • KS I ISO 17091:2020 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid – Methode durch Messung der entsprechenden Kationen durch unterdrückte Ionenchromatographie

KR-KS, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • KS I ISO 8761-2019 Luft am Arbeitsplatz ― Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffdioxid ― Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • KS I ISO 8760-2019 Luft am Arbeitsplatz ― Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid ― Methode mit Prüfröhrchen zur kurzfristigen Probenahme mit direkter Anzeige
  • KS I ISO 20552-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 16017-2-2020 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme
  • KS I ISO 16017-1-2008(2023) Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/thermische Desorption/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Probenahme mit Pumpe
  • KS I ISO 17091-2020 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid – Methode durch Messung der entsprechenden Kationen durch unterdrückte Ionenchromatographie

GOSTR, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • GOST R ISO 13137-2016 Luft am Arbeitsplatz. Pumpen zur persönlichen Probenahme chemischer und biologischer Arbeitsstoffe. Anforderungen und Testmethoden

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • GBZ/T 210.4-2008 Leitfaden zur Festlegung von Standards für die Gesundheit am Arbeitsplatz – Teil 4: Methoden zur Bestimmung von Luftchemikalien am Arbeitsplatz

AENOR, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • UNE-EN 13890:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen und Prüfmethoden
  • UNE-EN 13936:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung eines chemischen Arbeitsstoffs, der als Gemisch aus luftgetragenen Partikeln und Dampf vorliegt – Anforderungen und Prüfmethoden
  • UNE-EN ISO 16017-1:2001 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie. Teil 1: Pumpprobenahme. (ISO 16017-1:2000)
  • UNE-EN ISO 16017-2:2004 Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Diffusionsprobenahme (ISO 16017-2:2003)

未注明发布机构, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • DIN 33897-3 E:2003-03 Arbeitsplatzatmosphären – Routineverfahren zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 3: Staubentwicklung in ruhender Luft
  • DIN EN 15051-1 E:2011-11 Arbeitsplatzexposition - Messung der Staubigkeit von Schüttgütern - Teil 1: Anforderungen und Auswahl von Prüfmethoden
  • DIN EN 13936 E:2012-08 Exposition am Arbeitsplatz – Verfahren zur Messung eines chemischen Arbeitsstoffs, der als Gemisch aus luftgetragenen Partikeln und Dampf vorliegt – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN EN ISO 16017-2 E:1999-10 Sampling and Analysis of Volatile Organic Compounds in Indoor, Ambient and Workplace Air by Adsorbent Tube/Thermal Desorption/Capillary Gas Chromatography Part 2: Diffusion Sampling (Draft)

ES-UNE, Methoden zur Prüfung der Luft am Arbeitsplatz in Innenräumen

  • UNE-EN 45544-1:2015 Atmosphären am Arbeitsplatz – Elektrische Geräte zur direkten Erkennung und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden (Von AENOR im März 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 16017-1:2002 ERRATUM Raum-, Umgebungs- und Arbeitsplatzluft – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen mittels Sorptionsröhrchen/Thermodesorption/Kapillargaschromatographie. Teil 1: Pumpprobenahme. (ISO 16017-1:2000)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten