ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Strahlungsenergie

Für die UV-Strahlungsenergie gibt es insgesamt 93 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Strahlungsenergie die folgenden Kategorien: Metrologie und Messsynthese, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Strahlungsmessung, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Schutzausrüstung, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Chemikalien, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Wortschatz, Optik und optische Messungen, Strahlenschutz, Sportausrüstung und -anlagen, Optische Ausrüstung, Textilfaser, Glas, Elektronische Geräte, Keramik, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Plastik.


RU-GOST R, UV-Strahlungsenergie

  • GOST R 8.760-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Energie und der wirksamen Eigenschaften ultravioletter Strahlung keimtötender Bestrahlungsgeräte. Ablauf der Messungen
  • GOST 25645.149-1989 Extreme ultraviolette Strahlung der Sonne. Eigenschaften der Flusswerte
  • GOST R 8.759-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Bestrahlungsstärke und Dosis ultravioletter Strahlung in der Photobiologie. Ablauf der Messungen
  • GOST 33089-2014 Glas und Glasprodukte. Prüfmethode für die Beständigkeit gegen UV-Strahlung
  • GOST 25645.117-1984 Extragalaktische diffuse Gamma- und Röntgenstrahlung. Eigenschaften von Winkel- und Energieverteilungen
  • GOST R 8.627-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messungen der Koeffizienten der regulären und diffusen Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung. Methoden zur Messung
  • GOST R 54183-2010 Glas und Glasprodukte. Prüfmethode für die Beständigkeit gegen UV-Strahlung
  • GOST R 25645.338-1996 Polymermaterialien für die Raumfahrttechnik. Anforderungen an Stabilitätstests gegenüber ultravioletter Strahlung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Strahlungsenergie

Illuminating Engineering Society of North America, UV-Strahlungsenergie

  • IESNA LM-55-1996 Leitfaden zur Messung der ultravioletten Strahlung aus Quellen
  • IESNA RP-44-2021 EMPFOHLENE PRAXIS: ULTRAVIOLETTE GERMTÖTENDE BESTRAHLUNG (UVGI)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, UV-Strahlungsenergie

  • JJG 879-2015 UV-Lichtmessgerät
  • JJG 879-2002 Verifizierungsvorschriften für Messgeräte für die ultraviolette Bestrahlungsstärke
  • JJG 755-2015 Arbeitsreferenzgerät für ultraviolette Strahlung
  • JJG 755-1991 Überprüfungsverordnung für funktionierende Standardgeräte für UV-Bestrahlung

International Electrotechnical Commission (IEC), UV-Strahlungsenergie

  • IEC 61228:1996 Methode zur Messung und Spezifizierung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228:1993 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228/AMD1:1996 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung; Änderung 1

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Strahlungsenergie

  • GB/T 21096-2007 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • GB 18528-2001 Beruflicher Expositionsgrenzwert für ultraviolette Strahlung in der Arbeitsumgebung
  • GB/T 15489.8-1995 Testmethoden für Farbfilterglas Beständigkeit UV-Strahlungsstabilität

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Strahlungsenergie

Association Francaise de Normalisation, UV-Strahlungsenergie

  • NF C72-228:1995 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung.
  • UTE C32-063-2U*UTE C32-063-2:2009 Beständigkeit gegen UV-Strahlung von Mantelmaterialien von Kommunikationskabeln
  • UTE C32-063-2:2009 Beständigkeit von Mantelmaterialien für Kommunikationskabel gegenüber ultravioletter Strahlung
  • NF X90-008-4*NF EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • NF EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der menschlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte ultraviolette Strahlung
  • NF X90-008-1*NF EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Ultraviolette Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird.
  • NF EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der menschlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen zur Messung der Exposition gegenüber ultravioletter, sichtbarer und infraroter Strahlung
  • NF X90-008-3*NF EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
  • NF EN 13758-2+A1:2007 Textilien – Schutzeigenschaften gegen solare UV-Strahlung – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Kleidung
  • NF EN 13758-2/IN1:2007 Textilien – Schutzeigenschaften gegen solare UV-Strahlung – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Kleidung

未注明发布机构, UV-Strahlungsenergie

  • DIN EN 61228:1995 Verfahren zur Messung und Bestimmung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • DIN EN ISO 24443 E:2010-09 In vitro ultraviolet A radiation (UVA) photodamage protection sunscreen content determination (draft)
  • DIN EN ISO 24443 E:2020-06 In vitro ultraviolet A radiation (UVA) photodamage protection sunscreen content determination (draft)
  • DIN 19294-3 E:2019-04 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung

British Standards Institution (BSI), UV-Strahlungsenergie

  • BS EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
  • BS 8466:2006 Hüte – Schutz vor UV-Strahlung der Sonne – Prüfverfahren und Leistungsanforderungen
  • BS EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Terminologie und Größen, die bei UV-, sichtbaren und IR-Expositionsmessungen verwendet werden
  • BS EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Ultraviolette Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, UV-Strahlungsenergie

  • JJF 2049-2023 Kalibrierungsspezifikation für den gesamten Strahlungsfluss einer UV-keimtötenden Lampe

International Commission on Illumination (CIE), UV-Strahlungsenergie

  • CIE 98-1992 Persönliche Dosimetrie der UV-Strahlung (1. Auflage) (E)
  • CIE 151-2003 SPEKTRALGEWICHTUNG DER SOLAREN ULTRAVIOLETTEN STRAHLUNG
  • CIE 207-2014 EMPFINDLICHKEIT DER MENSCHLICHEN HAUT GEGENÜBER ULTRAVIOLETTER STRAHLUNG, AUSGEDRÜCKT ALS MINIMALE ERYTHEMA-DOSIERUNG (MED)

Professional Standard - Meteorology, UV-Strahlungsenergie

Indonesia Standards, UV-Strahlungsenergie

European Committee for Standardization (CEN), UV-Strahlungsenergie

  • EN ISO 24443:2021 Kosmetika – Bestimmung des UVA-Lichtschutzes von Sonnenschutzmitteln in vitro (ISO 24443:2021, korrigierte Version 2022-02)
  • EN ISO 24443:2012 Bestimmung des UVA-Lichtschutzes von Sonnenschutzmitteln in vitro
  • EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
  • EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung
  • EN 16602-70-06:2014 Sicherheit von Weltraumprodukten – Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, UV-Strahlungsenergie

  • GJB 6925-2009 Die Messmethode der Ultrabiolet-Strahlung für Ziel und Umgebung
  • GJB 6727-2009 Allgemeine Spezifikation für einen Simulator für ultraviolette Strahlung der Raketenfahne
  • GJB 8700-2015 Methode zur Messung der Infrarotstrahlungsrate

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, UV-Strahlungsenergie

  • GBZ/T 189.6-2007 Messung physikalischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 6: Ultraviolette Strahlung

RO-ASRO, UV-Strahlungsenergie

  • STAS SR 8994/13-1993 Kunstleder. Bestimmung der Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung
  • STAS 13141-1993 Fertiges Leder. Bestimmung der Farbbeständigkeit gegenüber ultravioletter Strahlung
  • STAS 6729/3-1984 Kernenergie DOZIMETRIE UND STRAHLENSCHUTZ Glossar

Professional Standard - Light Industry, UV-Strahlungsenergie

  • QB/T 2989-2008 Methode zur Messung der ultravioletten Bestrahlungsstärke und der elektrischen Eigenschaften einer röhrenförmigen ultravioletten Quecksilber-Hochdrucklampe
  • QB/T 3582-1999 Messmethode für die UV-Bestrahlungsstärke und die elektrischen Parameter einer UV-Hochdruck-Quecksilberlampenröhre

AT-ON, UV-Strahlungsenergie

German Institute for Standardization, UV-Strahlungsenergie

  • DIN EN 14255-4:2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen; Englische Fassung von DIN EN 14255-4:2007-02
  • DIN EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung - Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung; Englische Fassung von DIN EN 14255-3:2008-06
  • DIN EN 14255-3:2017 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
  • DIN EN 14255-3:2017-02 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung - Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung; Deutsche Fassung EN 14255-3:2008
  • DIN EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung; Deutsche Fassung EN 14255-1:2005
  • DIN 19294-3:2020 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-3:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.

Danish Standards Foundation, UV-Strahlungsenergie

  • DS/EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung

Lithuanian Standards Office , UV-Strahlungsenergie

  • LST EN 14255-3-2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung

AENOR, UV-Strahlungsenergie

  • UNE-EN 14255-3:2009 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
  • UNE 72001:1982 RADIOMETRISCHE MENGEN. STRAHLUNGSENERGIE. PHYSISCHES LICHT. PHYSIKALISCHE FARBE

Professional Standard - Textile, UV-Strahlungsenergie

  • FZ/T 50047-2019 Prüfverfahren für Hitzebeständigkeit, UV-Strahlungsbeständigkeit und Säurebeständigkeit von Polyimidfasern

American National Standards Institute (ANSI), UV-Strahlungsenergie

  • ANSI/EIA 364-49:2013 Testverfahren für ultraviolette Strahlung für elektrische Steckverbinder und Steckdosen

SAE - SAE International, UV-Strahlungsenergie

  • SAE AIR4964-1998 Expositionsniveaus von UV-Strahlung bei zerstörungsfreien Inspektionsprozessen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV-Strahlungsenergie

  • JIS R 1709:2007 Lichtquelle zum Testen photokatalytischer Materialien im ultravioletten Bereich
  • JIS C 1613:2007 Ultraviolettradiometer mit hoher Bestrahlungsstärke für Belichtungsgeräte mit Metallhalogenidlampen

Society of Automotive Engineers (SAE), UV-Strahlungsenergie

  • SAE AIR4964-2019 Expositionsniveaus von UV-Strahlung bei zerstörungsfreien Inspektionsprozessen

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Strahlungsenergie

  • ASTM G130-95(2002) Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM G130-95 Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM G130-12(2020) Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM G130-06 Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers

ECSS - European Cooperation for Space Standardization, UV-Strahlungsenergie

  • Q-ST-70-06C-2008 Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien (Erste Ausgabe)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, UV-Strahlungsenergie

KR-KS, UV-Strahlungsenergie

  • KS A ISO 15382-2016 Kernenergie – Strahlenschutz – Verfahren zur Strahlenschutzüberwachung in kerntechnischen Anlagen bei äußerer Belastung durch schwach durchdringende Strahlung, insbesondere durch Betastrahlung

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, UV-Strahlungsenergie

  • ECA EIA-364-49-2013 TP-49-Testverfahren für ultraviolette Strahlung für elektrische Steckverbinder und Steckdosen

ECIA - Electronic Components Industry Association, UV-Strahlungsenergie

  • EIA-364-49-2013 TP-49-Testverfahren für ultraviolette Strahlung für elektrische Steckverbinder und Steckdosen

Standard Association of Australia (SAA), UV-Strahlungsenergie

  • AS/NZS 1338.2:2012 Filter für Augenschutz, Teil 2: Filter zum Schutz vor ultravioletter Strahlung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten