ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

Für die Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Chemikalien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Wortschatz, Plastik, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Anorganische Chemie, organische Chemie, Einrichtungen im Gebäude, Rohrteile und Rohre, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, analytische Chemie, Kohle, Naturplanung, Stadtplanung, Nichteisenmetalle, Bodenqualität, Bodenkunde, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Flüssigkeitsspeichergerät, Textilhilfsstoffe, Nichteisenmetallprodukte, Vibration und Schock (personenbezogen), Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Baumaterial, Kraftstoff, Ledertechnologie, Gebäudeschutz, Bauteile, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Metallerz, Farben und Lacke, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Klebstoffe und Klebeprodukte.


British Standards Institution (BSI), Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • BS EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • BS EN ISO 7393-3:1990 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS EN 16401:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser. Natriumchlorid wird für Elektrochlorierungssysteme verwendet
  • BS EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Bestimmung von gelöstem Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen - Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination
  • BS EN ISO 7393-1:1986 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • BS EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Gesamtchlor
  • BS EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • BS EN ISO 7393-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Kolorimetrische Methode unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke
  • BS EN ISO 7393-2:1986 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke
  • BS EN 1165:1997 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • 21/30424859 DC BS EN ISO 10304-4. Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Teil 4. Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • 22/30445937 DC BS EN 17818. Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden. Durch Elektrolyse aus Natriumchlorid erzeugtes Aktivchlor
  • BS EN 17034:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchloridpentahydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat
  • BS EN 14207:2003(2008)*BS 6068-2.81:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin
  • BS EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Kolorimetrische Methode unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • BS EN ISO 19340:2017 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • BS EN 16370:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Natriumchlorid für die Elektrochlorierung vor Ort mithilfe von Membranzellen

European Committee for Standardization (CEN), Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • EN 16401:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Elektrochlorierungssalze
  • EN 16401:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumchlorid für Elektrochlorierungssysteme
  • EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • EN ISO 21627-3:2003 Kunststoffe Epoxidharze Bestimmung des Chlorgehalts Teil 3: Gesamtchlor ISO 21627-3:2002
  • EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009)
  • FprEN ISO 10304-4:2021 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/FDIS 10304-4:2021)
  • EN 1165:1996 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • EN 17818:2023 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden – Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • EN ISO 10304-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser ISO 10304-2: 1995
  • EN ISO 10304-4:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination ISO 10304-4: 1997
  • EN ISO 15877-1:2003 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines ISO 15877-1:2003
  • EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin
  • EN 14207:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin
  • EN 17034:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch: wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchlorid-Pentahydroxid und Aluminiumchlorid-Hydroxidsulfat
  • FprEN 17818 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden – Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • EN 937:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chlor
  • EN 1905:1998 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre, Formstücke und Materialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Methode zur Bewertung des PVC-Gehalts anhand des Gesamtchlorgehalts
  • EN 16370:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Elektrochlorierung vor Ort mithilfe von Membranzellen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • KS I ISO 7393-3:2007 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • KS I ISO 7393-3-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-4-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS M ISO 15877-1:2008 Kunststoffrohrsysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines
  • KS M ISO 11480:2017 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung des Gesamtchlors und des organisch gebundenen Chlors
  • KS I ISO 7393-1-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS M 8301-1995 Magnesiumchlorid-Hexahydrat
  • KS M 8542-2015 Strontiumchlorid-Hexahydrat
  • KS M 8037-1995 Calciumchlorid-Dihydrat
  • KS M 8037-2005(2018) Calciumchlorid (Dihydrat) (Reagenz)
  • KS I ISO 7393-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS M ISO 15877-1:2018 Kunststoffrohrsysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines
  • KS M 8307-1995 Aluminium(Ⅲ)chlorid-Hexahydrat
  • KS M 8286-2015(2020) Natriumperchlorat-Monohydrat
  • KS M 1118-2020 Wässrige Eisen(III)-chlorid-Lösung
  • KS M 3805-2018 Wasserstopper aus Polyvinylchlorid
  • KS M 8286-1986 Natriumperchlorat-Monohydrat
  • KS M 3805-1983 Wasserstopper aus Polyvinylchlorid
  • KS I ISO 14869-1:2007 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • KS M 3414-1994 Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC) für die Warm- und Kaltwasserversorgung
  • KS M 3415-1994 Rohrverbindungsstücke aus chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC) für die Warm- und Kaltwasserversorgung
  • KS M 8550-2005 Titan(III)-chloridlösung
  • KS M 8030-1995 Bariumchlorid-Dihydrat
  • KS M 8307-2015 Aluminium(III)-chlorid-Hexahydrat
  • KS M 8308-1995 Cadmiumchlorid-2,5-hydrat
  • KS M 8030-2000 Bariumchlorid-Dihydrat
  • KS M 8542-2015(2020) Strontiumchlorid-Hexahydrat
  • KS M 8301-2000 Magnesiumchlorid-Hexahydrat
  • KS I ISO 7393-2-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • KS I ISO 14869-1:2018 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • KS M 3801-2010 Stabile Regenrinnen aus Polyvinylchlorid
  • KS M 8286-2015 Natriumperchlorat-Monohydrat
  • KS M 8307-2015(2020) Aluminium(III)-chlorid-Hexahydrat
  • KS M 3801-1985 Stabile Regenrinnen aus Polyvinylchlorid
  • KS M 3415-2020 Kunststoffrohrsysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Fittings aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (PVC-C).
  • KS I ISO 6468:2008 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS M 2256-2007 Prüfverfahren für die Löslichkeit bituminöser Materialien in Trichlorethan
  • KS M 2256-1982 Prüfverfahren für die Löslichkeit bituminöser Materialien in Trichlorethan
  • KS M 8542-2005 Strontiumchlorid-Hexahydrat
  • KS M 8308-2005 Cadmiumchlorid-2,5-hydrat
  • KS M 8037-2005 Calciumchlorid-Dihydrat
  • KS M 8052-2012 Zinn(Ⅳ)-chlorid-Pentahydrat
  • KS M 8227-2006 Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat
  • KS M 8292-2012(2018) Wasserstoffhexachloroplatinat(IV)-Hexahydrat
  • KS M 8308-2005(2010) Cadmiumchlorid-2,5-hydrat
  • KS M 8292-1987 Wasserstoffhexachloroplatinat(IV)-Hexahydrat

International Organization for Standardization (ISO), Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • ISO 7393-3:1990 Wasserqualität; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • ISO 7393-3:1986 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • ISO 11480:2017 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Gesamtchlor und organisch gebundenem Chlor
  • ISO 11480:1997 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Gesamtchlor und organisch gebundenem Chlor
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 2202:1972 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke; Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator
  • ISO 15877-1:2009 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines
  • ISO 15877-1:2003 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines
  • ISO 7393-1:1985 Wasserqualität; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • ISO 21627-3:2002 Kunststoffe; Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • ISO 15877-1:2009/Amd 1:2010 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines – Änderung 1
  • ISO 2202:1972/Add 1:1975 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator – Anhang 1
  • ISO 14869-1:2001 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • ISO 7393-1:1985/cor 1:2001 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6468:1996 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion

Danish Standards Foundation, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • DS/EN ISO 7393-3:2001 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • DS/EN ISO 15877-1/A1:2011 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines
  • DS/EN ISO 15877-1:2009 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines
  • DS/EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • DS/EN ISO 7393-1:2003 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • DS 282:1990 Wasseranalyse. Chlor. Titrimetrische Methode
  • DS 283:1985 Wasseranalyse. Chlor. Kolorimetrische Methode
  • DS 249:1973 Wasseranalyse. Bestimmung von Chlorid

KR-KS, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • KS I ISO 7393-3-2023 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • KS I ISO 10304-4-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS M ISO 11480-2017 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung des Gesamtchlors und des organisch gebundenen Chlors
  • KS I ISO 7393-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS M 8037-2005(2023) Calciumchlorid-Dihydrat
  • KS M ISO 15877-1-2018 Kunststoffrohrsysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines
  • KS M 8077-2004(2023) 1,10-Phenanthroliniumchlorid-Monohydrat
  • KS M 8544-2005(2023) Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat
  • KS M 8052-2012(2023) Zinn(Ⅳ)-chlorid-Pentahydrat
  • KS M 8227-2006(2023) Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat
  • KS M 8041-2006(2023) Eisen(II)-chlorid-Tetrahydrat
  • KS M 8545-2005(2023) Mangan(II)-chlorid-Tetrahydrat
  • KS I ISO 7393-2-2023 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • KS I ISO 14869-1-2018 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • KS M 8309-2005(2023) Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat

Association Francaise de Normalisation, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • NF EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • NF T90-037-3*NF EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor.
  • NF T94-448*NF EN 16401:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumchlorid für Elektrochlorierungssysteme
  • NF T90-049*NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • NF T90-049:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF T54-014-1*NF EN ISO 15877-1:2009 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines
  • NF T90-037:1987 WASSERANALYSE. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TITRIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYLPHENYLEN-1,4-DIAMIN.
  • NF T90-038:1987 WASSERANALYSE. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. KOLORIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYLPHENYLEN-1,4-DIAMIN.
  • NF Q03-410*NF ISO 11480:2017 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Gesamtchlor und organisch gebundenem Chlor
  • NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat-, Chlorid- und Chloritionen in leicht verunreinigtem Wasser
  • NF T90-037-1*NF EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin.
  • NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Ionenchromatographie (IC)-Methode
  • NF T94-367:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur Elektrochlorierung vor Ort mithilfe von Membranzellen
  • NF EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor
  • NF T20-243:1982 Flüssiges Chlor für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator.
  • NF T51-914-3*NF EN ISO 21627-3:2009 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor.
  • NF EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethylphenylen-1,4-Diamin
  • NF EN 16370:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorid zur elektrochemischen Erzeugung von Chlor mittels Membranelektrolyseuren
  • NF T54-014-1/A1*NF EN ISO 15877-1/A1:2011 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines – Änderung 1
  • NF EN ISO 15877-1/A1:2011 Kunststoffrohrsysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines – Änderung 1
  • NF ISO 11480:2017 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung des Gesamtchlors und des an organische Stoffe gebundenen Chlors
  • NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösen zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösen mit Flusssäure und Perchlorsäure
  • NF T90-375*NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • NF EN 17034:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumpentahydroxychlorid und Aluminiumhydroxychlorsulfat
  • NF M03-009:1990 Brennbare mineralische Feststoffe – Gesamtchlordosierung bei Verbrennung mit Sauerstoffbombe – Spezifische Chlorionen-Elektrodenmethode.
  • NF D90-210*NF EN 1165:1997 Federn und Daunen. Testmethoden. Bestimmung wasserlöslicher Chloride.
  • NF T90-152*NF EN 14207:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin
  • NF T90-037-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrische Metrik unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke.
  • NF EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethylphenylen-1,4-Diamin für Routinekontrollen
  • NF EN 935:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminium- und Eisen(III)-chlorid und -hydroxychlorid (Monomere)

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • DB23/T 2751-2020 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in Wasser durch elektrochemische Methode
  • DB2308/T 111-2022 Technische Spezifikationen für die Überwachung der Wasserqualität von freiem Chlor und Gesamtchlor (tragbare Spektrophotometrie).

VN-TCVN, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • TCVN 6225-3-2011 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Teil 3: Lodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • TCVN 6494-4-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 4: Bestimmung von Chlorrat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigunga
  • TCVN 6225-1-2012 Wasserqualität Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • TCVN 7370-1-2004 Bodenqualität. Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • TCVN 6225-2-2012 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • TCVN 7500-2005 Bitumen. Prüfverfahren für die Löslichkeit in Trichlorethylen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

Lithuanian Standards Office , Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • LST EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990)
  • LST EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)
  • LST EN ISO 15877-1:2009 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines (ISO 15877-1:2009)
  • LST EN ISO 21627-3:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009)
  • LST EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985)

AENOR, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • UNE-EN ISO 7393-3:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TEIL 3: IODOMETRISCHES TITRATIONSVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES GESAMTCHLORS (ISO 7393-3:1990)
  • UNE-EN 16401:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumchlorid für Elektrochlorierungssysteme
  • UNE-ISO 11480:2009 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Gesamtchlor und organisch gebundenem Chlor
  • UNE-EN ISO 10304-4:1999 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 4: BESTIMMUNG VON CHLORAT, CHLORID UND CHLORIT IN WASSER MIT GERINGER VERUNREINIGUNG (ISO 10304-4:1997)
  • UNE-EN ISO 15877-1:2009 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 1: Allgemeines (ISO 15877-1:2009)
  • UNE-EN ISO 21627-3:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009)
  • UNE-EN ISO 7393-1:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TEIL 1: TITRIMETRISCHE METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYL-1,4-PHENYLENDIAMIN (ISO 7393-1:1985)
  • UNE 30103:1960 ANALYSEREAGENZIEN. DIHYDRAT CALCIUMCHLORID.

German Institute for Standardization, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • DIN EN ISO 7393-3:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000
  • DIN EN ISO 7393-3:2000-04 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000
  • DIN 19693:2021-07 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor aus Natriumchlorid durch Elektrolyse / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerks.*Wird durch DIN EN 17818 (2022-05) ersetzt.
  • DIN EN ISO 10304-4:1999-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999 / Hinweis: Zu ersetzen ...
  • DIN EN ISO 10304-4:2021-08 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/DIS 10304-4:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 10304-4:2020 / Nicht...
  • DIN 19693:2021 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • DIN EN ISO 10304-4:1999 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999
  • DIN EN ISO 21627-3:2010-01 Kunststoffe - Epoxidharze - Bestimmung des Chlorgehalts - Teil 3: Gesamtchlor (ISO 21627-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 21627-3:2009
  • DIN ISO 14869-1:2003 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN 16401:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumchlorid zur Verwendung in Elektrochlorierungssystemen; Deutsche Fassung EN 16401:2013
  • DIN ISO 14869-1:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN ISO 7393-1:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985); Deutsche Fassung EN ISO 7393-1:2000
  • DIN EN 17818:2022-05 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse; Deutsche und englische Fassung prEN 17818:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 01.04.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 19693 (2021-07).
  • DIN EN 17034:2018-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchloridpentahydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat; Deutsche Fassung EN 17034:2018 / Hinweis: Dieser Stand...
  • DIN 53125:2004 Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung des Chloridgehalts in wässrigen Extrakten
  • DIN EN 881:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer); Deutsche Fassung EN 881:2004
  • DIN EN ISO 7393-1:2000-04 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985); Deutsche Fassung EN ISO 7393-1:2000
  • DIN EN ISO 6468:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6468:1996
  • DIN EN ISO 19340:2019-01 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19340:2017

Group Standards of the People's Republic of China, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • T/FSI 022-2019 Dimethyldichlorsilanhydrolysat
  • T/LNWTA 009-2021 Norm für den Chromionengehalt in Salzlake für Wasseraufbereitungsmittel und Diaphragmaelektrolyse zur Herstellung von Natriumhypochlorit und Chloralkali
  • T/CSTM 00071-2019 Chemisches Reagenz – Aluminiumchlorid-Hexahydrat
  • T/CQWS 000001-2021 Sekundäre Wasserversorgung, Natriumhypochlorit, intelligente Zusatzausrüstung für Chlor
  • T/DYZL 17-2019 Wasserfreies Aluminiumchlorid für den industriellen Einsatz
  • T/QGCML 3019-2024 Zusammengesetztes Natriumchlorat zur Wasserversorgung
  • T/GAIA 005-2020 Bestimmung von 2,4-Dichlorphenol, 2,4,6-Trichlorphenol und Pentachlorphenol in Wasser – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/ZZB 1118-2019 Chloriertes Gummiharz durch Wasserphasenmethode
  • T/CPCIF 0145-2021 Norm der Wasseraufnahme – Chlormethylsilan

ZA-SANS, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • SANS 7393-3:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • SANS 5012:1987 Natriumchlorid und Gesamtchloridgehalt von Lösungen
  • SANS 7393-1:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • SANS 580:2007 Chloroprenkautschukplatte (zur Abdichtung)
  • SANS 50937:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chlor

YU-JUS, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • JUS H.B8.705-1980 Analyse von technischem l,l,l-Trichlor-2,2-di-(p-chlorphenyl)ethan; Bestimmung des Gehalts an hydrolysierbarem Chlor
  • JUS H.B8.704-1980 Analyse von technischem l,l,l-Trichlor-2,2-di-(p-cMorophenyl)ethan; Bestimmung des gesamten organischen Chlorgehalts
  • JUS H.G8.261-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.P8.082-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des hydrolysierbaren Chlorgehalts
  • JUS H.B8.706-1980 Anafym für technisches l,l,l-trichlor-2,2-di-(p-chlorphenyl)ethan; Bestimmung des Chloralhydratgehalts
  • JUS H.G8.259-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Gehalts an Bariumchlorid-Dihydrat. Gravimetrische Methode

Professional Standard-Ships, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • CB* 3328.6-1988 Methode zur Überprüfung der Qualität von Wasser, das aus der Abwasseraufbereitung von Schiffen abgeleitet wird. Methode zur Prüfung von freiem Chlor und Gesamtchlor
  • CB 3328.6-1988 Methode zur Überprüfung der Wasserqualität für Abwasser aus der Schiffsabwasseraufbereitung. Methode zur Überprüfung von freiem Chlor und Gesamtchlor

RU-GOST R, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • GOST R 55683-2013 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung des Gesamtchlors in situ
  • GOST 28149-1989 Herstellung von gasförmigem Chlor und wasserlöslichem Natriumoxid. Methode zur Berechnung des Energieverbrauchs während der Hydrargyrum-Diaphragma-Elektrolyse von wasserlöslichem Natriumchlorid
  • GOST 34358-2017 Kunststoffe. Aromatische Isocyanate für Polyurethane. Bestimmung von hydrolysierbarem Chlor
  • GOST R 52661-2006 Zellstoff, Papier und Karton. Methode zur Bestimmung des Gesamtchlorgehalts und des Gehalts an organisch gebundenem Chlor
  • GOST 28326.6-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts durch visuelle Nephelometrie
  • GOST 32059-2013 Bitumenhaltige Materialien. Bestimmung der Löslichkeit in Trichlorethylen
  • GOST 4525-1977 Reagenzien. Kobaltchlorid-Hexahydrat. Spezifikationen
  • GOST 4330-1976 Reagenzien. Cadmiumchlorid 2,5-wässrig. Spezifikationen
  • GOST 4147-1974 Reagenzien. Eisenchlorid-Hexahydrat. Spezifikationen
  • GOST 4167-1974 Reagenzien. Cupriechlorid 2-wässrig. Spezifikationen
  • GOST 4473-1978 Reagenzien. Chrom(III)-chlorid-Hexhydrat. Spezifikationen
  • GOST 4209-1977 Reagenzien. Magnesiumchlorid 6-wässrig. Spezifikationen
  • GOST 3759-1975 Reagenzien. Aluminiumchlorid 6-wässrig. Spezifikationen
  • GOST 4140-1974 Reagenzien. Strontiumchlorid, 6-wässrig. Spezifikationen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • GB/T 18993.1-2003 Rohrleitungssystem aus chloriertem Poly(vinylchlorid) für Warm- und Kaltwasserinstallationen Teil 1: Allgemeines
  • GB 11897-1989 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in der Wasserqualität N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin-Titrationsmethode
  • GB/T 22904-2023 Bestimmung von Gesamtchlor und Organochlor in Papier, Pappe und Zellstoff
  • GB/T 22904-2008 Zellstoff, Papier und Pappe. Bestimmung von Gesamtchlor und organisch gebundenem Chlor
  • GB 11898-1989 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in Wasserqualität N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 22839-2010 Technische Spezifikation für eine Anlage zur Erzeugung von Natriumhypochlorit durch Elektrolyse von Meerwasser
  • GB/T 23835.12-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 12: Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • GB 22573-2008 Höchstgrenzen für Chlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol, 1,4-Dichlorbenzol und Nitrobenzol für die Qualität des Bewässerungswassers
  • GB/T 31964-2015 Lanthanchlorid-Anhydrat
  • GB/T 10575-2007 Wasserfreies Lithiumchlorid
  • GB 10575-1989 Wasserfreies Lithiumchlorid
  • GB/T 15901-1995 Chemisches Reagenz. Kupfer(Ⅱ)chlorid-Dihydrat
  • GB/T 15355-1994 Chemisches Reagenz. Nickelchlorid-Hexahydrat
  • GB/T 15355-2008 Chemisches Reagenz. Nickelchlorid-Hexahydrat
  • GB/T 672-2006 Chemisches Reagenz Magnesiumchlorid-Hexahydrat
  • GB/T 1270-1996 Chemisches Reagenz. Kobalt(Ⅱ)-chlorid-Hexahydrat
  • GB/T 17131-1997 Wasserqualität – Bestimmung von 1,2-Dichlorbenzol, 1,4-Dichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol – Gaschromatographie
  • GB/T 638-2018 Chemisches Reagenz. Zinnchlorid-Dihydrat
  • GB/T 18998.1-2003 Rohrleitungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (PVC-C) für industrielle Anwendungen Teil 1: Allgemeines
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 638-2007 Chemisches Reagenz. Zinn(Ⅱ)-Chlorid-Dihydrat
  • GB/T 4482-2018 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Eisenchlorid
  • GB/T 3959-1994 Wasserfreies Aluminiumchlorid für den industriellen Einsatz
  • GB 4482-2006 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Eisenchlorid
  • GB/T 3959-2023 Industrielles wasserfreies Aluminiumchlorid
  • GB/T 3959-2008 Wasserfreies Aluminiumchlorid für den industriellen Einsatz
  • GB 12007.3-1989 Methode zur Bestimmung des Gesamtchlorgehalts von Epoxidharz
  • GB/T 22627-2014 Wasseraufbereitungschemikalie. Polyaluminiumchlorid
  • GB/T 22627-2008 Wasseraufbereitungschemikalie. Polyaluminiumchlorid
  • GB 15892-2003 Wasseraufbereitungschemikalie: Polyaluminiumchlorid
  • GB 20697-2006 13 % wässrige MCPA-Na-Lösung
  • GB 28150-2011 Wasserdispergierbares Chlorsulfuron-Granulat
  • GB 12952-2003 Polyvinylchlorid-Kunststoffplatten zur Abdichtung
  • GB/T 22627-2022 Chemikalien zur Wasseraufbereitung – Polyaluminiumchlorid
  • GB/T 23835.5-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 5:Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 23835.6-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 6: Bestimmung des Chloratgehalts
  • GB 12009.1-1989 Bestimmungsmethode des Gesamtchlorgehalts in Isocyanat
  • GB/T 23835.2-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 2:Bestimmung des wasserfreien Lithiumperchloratgehalts
  • GB 12952-2011 Polyvinylchlorid-Kunststoffplatten zur Abdichtung
  • GB 12953-2003 Kunststoffplatten aus chloriertem Polyethylen zur Abdichtung
  • GB/T 51230-2017 Kläranlage zur Chlor-Alkali-Produktion

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • GB/T 18993.1-2020 Rohrleitungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (PVC-C) für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Teil 1: Allgemeines
  • GB/T 39231-2020 Cerchlorid-Anhydrat
  • GB/T 15901-2021 Chemisches Reagenz: Kupfer (Ⅱ) Chlorid-Dihydrat
  • GB/T 18998.1-2022 Rohrleitungssysteme aus chloriertem Polyvinylchlorid (PVC-C) für industrielle Anwendungen – Teil 1: Allgemeines
  • GB/T 39506-2020 Bestimmung des Polyvinylchlorid (PVC)-Gehalts von Rohren und Formstücken aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) – Methode basierend auf dem Gesamtchlorgehalt
  • GB/T 37271-2018 Wassersparende Unternehmen – Chlor-Alkali-Industrie

CZ-CSN, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • CSN ISO 7393-3:1995 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • CSN 50 0382-1973 Bestimmung des Gesamtchloridgehalts von Papier
  • CSN 75 5050-1995 Chlorierung in Wasseranlagen
  • CSN ISO 7393-1:1995 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin

HU-MSZT, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

Professional Standard - Environmental Protection, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • HJ 585-2010 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • HJ 586-2010 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Spektrophotonetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • HJ 1050-2019 Bestimmung von Chlorat, Chlorit, Bromat, Dichloressigsäure und Trichloressigsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • HJ/T 70-2001 Hochchlorhaltiges Abwasser.Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs.Methode zur Chlorsanierung

未注明发布机构, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • DIN EN 16401 E:2012-04 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumchlorid für Elektrochlorierungssysteme
  • DIN 19693 E:2019-09 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • DIN 19693 E:2020-11 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • DIN EN ISO 19340 E:2017-04 Determination of dissolved perchlorate in water using ion chromatography (draft)
  • DIN EN 17034 E:2016-09 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch: wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchloridpentahydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat
  • DIN EN 881 E:2003-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)

United States Navy, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

Defense Logistics Agency, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • ASTM UOP588-12 Gesamtes, anorganisches und organisches Chlorid in Kohlenwasserstoffen
  • ASTM D1303-55(1979)e1 Standardtestmethode für Gesamtchlor in Vinylchloridpolymeren und -copolymeren
  • ASTM F493-97 Standardspezifikation für Lösungsmittelzemente für Kunststoffrohre und Formstücke aus chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC).
  • ASTM F493-22 Standardspezifikation für Lösungsmittelzemente für Kunststoffrohre und Formstücke aus chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC).
  • ASTM UOP588-94 Gesamtes, anorganisches und organisches Chlorid in Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D1726-03 Standardtestmethoden für den hydrolysierbaren Chloridgehalt flüssiger Epoxidharze
  • ASTM D1726-11 Standardtestmethoden für den hydrolysierbaren Chloridgehalt flüssiger Epoxidharze
  • ASTM D2846/D2846M-09b Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D2846/D2846M-09be1 Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D1726-90(1996) Standardtestmethoden für den hydrolysierbaren Chloridgehalt flüssiger Epoxidharze
  • ASTM D1726-11(2019) Standardtestmethoden für den hydrolysierbaren Chloridgehalt flüssiger Epoxidharze
  • ASTM D4653-87(2009) Standardtestmethode für Gesamtchloride in Leder
  • ASTM D4653-87(2003) Standardtestmethode für Gesamtchloride in Leder
  • ASTM D2846/D2846M-17a Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D2846/D2846M-17b Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D2846/D2846M-99 Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D2846/D2846M-99e1 Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D2846-92 Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D2846/D2846M-06 Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D2846/D2846M-19 Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D2846-92a Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D2846/D2846M-17be1 Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D2846/D2846M-19a Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D2846/D2846M-09 Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D2846/D2846M-14 Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM D2846/D2846M-17 Standardspezifikation für Warm- und Kaltwasserverteilungssysteme aus chloriertem Poly(vinylchlorid) (CPVC).
  • ASTM UOP456-80 Chloride in Raffineriewässern

Universal Oil Products Company (UOP), Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • UOP 588-2012 Gesamtes, anorganisches und organisches Chlorid in Kohlenwasserstoffen

ES-UNE, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • UNE-EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • UNE-EN 17034:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch: wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchloridpentahydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat
  • UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)

AT-ON, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • ONORM M 6281-1991 Wasseranalyse – Bestimmung des Gesamtchlors durch iodometrische Messung
  • ONORM M 5879-1-1998 Anforderungen an Chlorierungsanlagen zur Wasseraufbereitung - Chlorgasanlagen
  • ONORM M 6255-1986 Wasseranalyse; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; titrimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin Analyse de l'eau; Dosierung des freien Chlors und des Gesamtchlors; m?thode titrim?trique ? la N,N-Diethylphenylen-1,4-diamin
  • ONORM M 6256-1985 Wasseranalyse; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke

PL-PKN, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • PN C04545 ArkusZ05-1972 Wasser und was?er wa?er Tes?s für gelösten Sauerstoff De?ermina?ion o? gelöster Sauerstoff nach Winkler-Methode, Hypochlorit-Modifikation
  • PN C04600-10-1989 Wasser und Abwasser Untersuchungen zum Gehalt an Chlor und seinen Verbindungen sowie zum Chlorbedarf. Bestimmung des Chlorbedarfs
  • PN C04651-1961 Pflanzenschutz. Methode zur Bestimmung von hydrolysiertem Chlor in Pestiziden, hergestellt auf der Basis von DDT und HCH
  • PN C04600 ArkusZ13-1974 Wasser und Abwasser Untersuchungen auf Chlor und seinen Koran- gehalt und Chlorbedarf. Bestimmung von Chlordioxid in Wasser durch iodometrische Titration
  • PN C04600 ArkusZ03-1973 Wasser und Abwasser Untersuchungen auf Gehalt an Chlor und seinen Verbindungen sowie Chlorbedarf Bestimmung des restlichen verfügbaren Chlors durch titrimetrische jodometrische Methode
  • PN BN 6191-20-1964 Testagent. Wässriges Nickelchlorid
  • PN BN 6191-28-1964 Testagent. Wässriges Eisenchlorid
  • PN C04600 ArkusZ14-1974 Wasser und Abwasser Untersuchungen zum Gehalt an Echlor und seinen Verbindungen sowie zum Echlorbedarf. Bestimmung von Echlordioxid mittels kolorimetrischer Orthotolidin-Arsenit-Methode

U.S. Military Regulations and Norms, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

CEN - European Committee for Standardization, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • EN ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)

海关总署, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • SN/T 5254-2020 Bestimmung von Fluor und Chlor in Kohle mittels Hochtemperatur-Hydrolyse-Ionenchromatographie

RO-ASRO, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

Professional Standard - Chemical Industry, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • HGB 3208-1960 Calciumchlorid (wasserfrei)
  • HG/T 4593-2014 Formstabiler Anodenelektrolyseur für Chlorat
  • HG/T 2022-1991 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor im industriellen Kühlwasserkreislauf N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin-Titration
  • HG/T 2772-2004 Zirkoniumoxychlorid, Octahydrat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 2772-2012 Zirkoniumoxychlorid, Octahydrat für den industriellen Einsatz
  • HGB 3243-1960 Wasserfreies Zinntetrachlorid
  • HGB 3489-1962 Chloralhydrat
  • HG/T 3474-2014 Chemisches Reagenz. Eisen(Ⅲ)-chlorid-Hexahydrat
  • HG/T 2023-1991 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin-spektrophotometrische Methode
  • HG/T 3541-2011 Chemikalie zur Wasseraufbereitung. Aluminiumchlorid
  • HG 2203-1991 2M 4-Chlorid-Natrium-wässriges Mittel
  • HG/T 4672-2014 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Polyeisenchlorid
  • HG/T 4538-2013 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Eisenchlorid
  • HG/T 4189-2011 Wasseraufnahmenorm für Polyvinylchlorid
  • HG/T 4672-2022 Wasseraufbereitungsmittel Polyeisenchlorid
  • HG/T 4538-2022 Wasseraufbereitungsmittel Eisenchlorid
  • HG/T 3679-2000 Rutheniumtrichlorid zur formstabilen Anodenbeschichtung im Elektrolyseur
  • HG/T 3679-2011 Rutheniumtrichlorid zur formstabilen Anodenbeschichtung im Elektrolyseur
  • HG/T 3541-2003 Wasseraufbereitungschemikalie – Kristallaluminiumchlorid
  • HG/T 3541-1990 Wasseraufbereitungsmittel kristallines Aluminiumchlorid

JP-JWWA, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • JWWA K140-2015 Mit chloriertem Polyvinylchlorid ausgekleidete Stahlrohre für die Wasserversorgung

Professional Standard - Agriculture, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • GB/T 1270-2023 Chemisches Reagenz Kobaltchlorid-Hexahydrat (Kobaltchlorid)

Professional Standard - Environmental Protection Certification Specification , Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

American National Standards Institute (ANSI), Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • ANSI/ASTM D5318:1997 Testmethode für hydrolysierbares Chlorid in Peroxyestern und Peroxydiscarbonaten (X-15-356) 92-03 Punkt 14
  • ANSI/ASTM D4663:1998 Polyurethan-Isocyanat-Rohstoffe, Bestimmung von hydrolysierbarem Chlor, Prüfverfahren (08.03)
  • ANSI/ASTM D3444:2000 Testmethode für die Gesamtsäurezahl von Trichlortrifluorethan

PT-IPQ, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • NP 2972-1985 Tiernahrung. Messung löslicher Chloridbestandteile in Wasser
  • NP 132-1957 Bienenwachs. Unlösliche Verunreinigungen in Chloroform

化学工业部, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • HG 2022-1991 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin-Titrationsmethode

国家发展和改革委员会, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • HG/T 2372-2004 Industrielles Zirkoniumoxychlorid-Achthydrat (Zirkoniumoxychlorid)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

IL-SII, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

工业和信息化部, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

BE-NBN, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • NBN T 03-254-1980 Flüssiges Chlor für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Wassergehalts mit einem elektrolytischen Analysator

AR-IRAM, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • IRAM 12 064-1960 Heptachlor-unlöslicher Wasserpulverextrakt aus chlorierten Insektiziden
  • IRAM 12 059-1960 Chloriertes Pestizidpulver aus Chlordan ist in Wasser dispergierbar

CU-NC, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

Military Standards (MIL-STD), Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

Professional Standard - Building Materials, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

CH-SNV, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • GJB 1503-1992 J41-33-Spezifikation für lila chloriertes Neopren-Anti-Abwasser-Leitungsfarbe

IT-UNI, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • UNI 7530-1976 Technologie-, Pharma- und Sanitärglasprodukte. Bestimmung von Chlor beim Hydrolysetransfer

Indonesia Standards, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

IN-BIS, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • IS 8962-1978 Spezifikation für wässrige hypochlorige Säurelösungen
  • IS 9051-1979 Sicherheitsspezifikationen für wasserfreies Aluminiumchlorid
  • IS 9052-1978 Sicherheitsspezifikationen für wasserfreies Aluminiumchlorid

NL-NEN, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • NEN 6651-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Chlorid durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6476-1981 Wasser – Bestimmung des Chloridgehalts durch potentiometrische Titration

TR-TSE, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • TS 2512-1977 CHLORUNG VON TRINKWASSER UND HAUSWASSER
  • TS 974-1971 BESTIMMUNG VON STICKSTOFF, GESAMTSCHWEFEL, CHLOR UND PHOSPHOR? N KOKS

American Water Works Association (AWWA), Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

  • AWWA M20-2006 Praktiken und Prinzipien der Wasserchlorierung/Chloraminierung, Zweite Auflage

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

GM North America, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Hydrolysiertes Chlor, Gesamtchlor





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten