ZH

EN

KR

JP

ES

RU

absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

Für die absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz gibt es insgesamt 28 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz die folgenden Kategorien: Optoelektronik, Lasergeräte, Optik und optische Messungen, Keramik, Strahlungsmessung, Milch und Milchprodukte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Elektronenröhre, Luftqualität, Maschinensicherheit, medizinische Ausrüstung, Apotheke, Gebäudeschutz.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

  • JIS R 1697:2015 Absolute Messung der internen Quanteneffizienz von Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mithilfe einer Ulbrichtkugel

Professional Standard - Nuclear Industry, absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

  • EJ/T 903.3-1994 Methode zur Messung der Szintillatorleistung, relative Energieumwandlungseffizienz

Group Standards of the People's Republic of China, absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

  • T/CSTM 00197-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung der relativen Fluoreszenzquanteneffizienz für die blaue Emission – Molekulare Fluoreszenzspektroskopie

International Organization for Standardization (ISO), absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

  • ISO 20351:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Absolute Messung der internen Quanteneffizienz von Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mithilfe einer Ulbrichtkugel
  • ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 18329:2004|IDF 193:2004 Bestimmung des Furosingehalts in Milch und Milchprodukten mittels Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 18329:2004 | IDF 193:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren
  • ISO 17901-1:2015 Optik und Photonik – Holographie – Teil 1: Methoden zur Messung der Beugungseffizienz und der damit verbundenen optischen Eigenschaften von Hologrammen
  • ISO 29042-5:2010 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 5: Prüfstandmethode zur Messung der Abscheideleistung nach Masse von Luftreinigungssystemen mit nicht kanalisiertem Auslass
  • ISO 29042-6:2010 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 6: Prüfstandmethode zur Messung der Abscheideleistung nach Masse von Luftreinigungssystemen mit kanalisiertem Auslass

RU-GOST R, absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

  • GOST 17038.4-1979 Szintillationsdetektoren für ionisierende Strahlung. Methode zur Messung der relativen Szintillatoreffizienz
  • GOST 8.332-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Lichtmessungen. Werte der relativen spektralen Lichteffizienz monochromatischer Strahlung für das photopische Sehen
  • GOST 8.332-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Lichtmessungen. Werte der relativen spektralen Lichtausbeutefunktion monochromatischer Strahlung für das photopische Sehen
  • GOST 19438.12-1975 Elektronische Röhren und Ventile mit geringem Stromverbrauch. Methoden zur Messung des Plattenstroms und der Ströme von Gittern mit positivem Potential

British Standards Institution (BSI), absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

  • BS ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • BS ISO 20351:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Absolute Messung der internen Quanteneffizienz von Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mithilfe einer Ulbrichtkugel
  • BS ISO 17901-1:2015 Optik und Photonik. Holographie. Methoden zur Messung der Beugungseffizienz und der damit verbundenen optischen Eigenschaften von Hologrammen
  • BS EN 62220-1-1:2015 Medizinische elektrische Geräte. Eigenschaften digitaler Röntgenbildgeräte. Bestimmung der detektivischen Quanteneffizienz. Detektoren für die Röntgenbildgebung
  • BS EN ISO 10848-5:2020 Akustik. Labor- und Feldmessung der Flankenübertragung von Luft-, Tritt- und Gebäudetechnikschall zwischen angrenzenden Räumen – Wirkungsgrade von Bauteilen

Danish Standards Foundation, absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

  • DS/ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren

CU-NC, absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

  • NC 90-17-01-1985 Metrologische Sicherheit. Photometrie Relative spektrale Lichtausbeute. Kolorimetrische Funktionen Trichromatische Koordinaten

European Committee for Standardization (CEN), absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

  • PD CEN/TS 16233-2:2011 Lebensmittel - HPLC-Methode zur Bestimmung von Xanthophyllen in Fischfleisch - Teil 2: Identifizierung des Enantiomerenverhältnisses von Astaxanthin

Association Francaise de Normalisation, absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

  • NF EN 60512-16-8:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-8: Mechanische Prüfungen von Kontakten und Ausgängen – 16-Stunden-Prüfung: Wirksamkeit der Isolierhülse (Crimpverbindungen)
  • NF EN 62220-1-1:2015 Elektromedizinische Geräte – Eigenschaften von Röntgenbildgebungsgeräten – Teil 1-1: Bestimmung der Quantendetektionseffizienz – Detektoren für die Röntgenbildgebung

YU-JUS, absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

  • JUS N.R9.030-1977 Piezoelektrische Vibratoren. Grundlegende Methode zur Messung der Resonanzfrequenz und des äquivalenten Serienwiderstands von Quarzkristalleinheiten mittels Nullphasentechnik in einem Ti-Netzwerk

German Institute for Standardization, absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

  • DIN CEN/TS 16233-2:2011 Lebensmittel - HPLC-Methode zur Bestimmung von Xanthophyllen in Fischfleisch - Teil 2: Identifizierung des Enantiomerenverhältnisses von Astaxanthin; Deutsche Fassung CEN/TS 16233-2:2011
  • DIN EN 62220-1-2:2009 Medizinische elektrische Geräte – Eigenschaften digitaler Röntgenbildgeräte – Teil 1-2: Bestimmung der detektiven Quanteneffizienz – Detektoren für die Mammographie (IEC 62220-1-2:2007); Deutsche Fassung EN 62220-1-2:2007

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, absolute Quanteneffizienz relative Quanteneffizienz

  • DB13/T 5127.8-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer Polymermaterialien für medizinische Geräte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Migration von Terephthalsäure




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten