ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Benennung des Regelsystems

Für die Benennung des Regelsystems gibt es insgesamt 451 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Benennung des Regelsystems die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Anwendungen der Informationstechnologie, schwarzes Metall, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wortschatz, grafische Symbole, Land-und Forstwirtschaft, Diskrete Halbleitergeräte, Elektronenröhre, Zahnheilkunde, Technische Produktdokumentation, Fahrzeuge, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektrotechnik umfassend, Metrologie und Messsynthese, Industrielles Automatisierungssystem, Optoelektronik, Lasergeräte, Verbundverstärkte Materialien, Nichteisenmetalle, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Plastik, technische Zeichnung, Kraftwerk umfassend, Offene Systemverbindung (OSI), Wasserbau, Straßenfahrzeuggerät, Nichteisenmetallprodukte, Baumaterial, Straßenarbeiten, Komponenten elektrischer Geräte, Stahlprodukte, Qualität, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Textilprodukte, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Kernenergietechnik, Gebäudeschutz, Drahtlose Kommunikation, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik.


Association Francaise de Normalisation, Benennung des Regelsystems

  • NF S99-012/A2:2006 Nomenklatur – Spezifikation für ein Nomenklatursystem für Medizinprodukte zum Zweck des regulatorischen Datenaustauschs.
  • NF EN 62419:2015 Zugsicherungstechnik – Regeln zur Bezeichnung von Messgeräten
  • NF L10-003*NF EN 2600:2018 Luft- und Raumfahrt - Bezeichnung metallischer Halbzeuge - Regeln
  • NF A02-005-1*NF EN 10027-1:2017 Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 1: Stahlnamen
  • NF EN 2600:2018 Luft- und Raumfahrt - Bezeichnung von Halbzeugen aus Metall - Regeln
  • NF S91-158*NF EN ISO 19429:2016 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zahnimplantate
  • NF EN ISO 13002:1999 Kohlenstofffasern – Endlosgarn-Bezeichnungssystem.
  • NF F01-380-1*NF EN 15380-1:2006 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF C03-161:1996 INDUSTRIELLE SYSTEME, INSTALLATIONEN UND AUSRÜSTUNG UND INDUSTRIELLE PRODUKTE. Strukturierungsgrundsätze und Referenzbezeichnungen. TEIL 1: GRUNDREGELN. (EUROPÄISCHE NORM EN 61 346-1).
  • NF EN 61355-1:2008 Klassifizierung und Bezeichnung von Dokumenten für industrielle Anlagen, Systeme und Geräte – Teil 1: Klassifizierungsregeln und -tabellen
  • NF C03-162-1*NF EN 81346-1:2009 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen – Teil 1: Grundregeln.
  • XP A80-233*XP CEN ISO/TS 17845:2005 Schweißen und verwandte Verfahren – Bezeichnungssystem für Unvollkommenheiten
  • NF C03-170:1997 Klassifizierung und Bezeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Geräte.
  • NF F01-380-3*NF EN 15380-3:2006 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge – Teil 3: Bezeichnung von Aufstellungsorten und Standorten
  • BP G06-016:2013 Textilien – Etikette der Zusammensetzung – Regeln für die Bezeichnung von Textilfasern, die nicht in der Regulierungsbehörde aufgeführt sind
  • NF A02-130-1*NF EN 1780-1:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem
  • NF T50-003-1*NF EN ISO 15023-1:2017 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • NF A02-130-2*NF EN 1780-2:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 2: auf chemischen Symbolen basierendes Bezeichnungssystem
  • UTE C30-202:1990 Isolierte Leiter und Kabel – Bezeichnungssystem für Leiter und Kabel – Besondere Bestimmungen für bestimmte nicht harmonisierte Serien
  • NF EN ISO 15023-1:2017 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage von Spezifikationen
  • NF EN ISO 15252-1:2000 Kunststoffe – Formpulver auf Epoxidbasis (EP-PMC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Spezifikationsgrundlagen
  • NF EN ISO 14526-1:2000 Kunststoffe – Phenolische Formpulver (PF-PMC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Spezifikationsgrundlagen
  • NF C05-693*NF EN 50693:2019 Produktkategorieregeln für Ökobilanzen elektronischer und elektrischer Produkte und Systeme
  • NF T53-040-1*NF EN ISO 21970-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyketon (PK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • NF EN ISO 21970-1:2019 Kunststoffe – Polyketon (PK) zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Spezifikationsgrundlagen
  • NF C93-372-1*NF EN 60401-1:2005 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 1: Begriffe für physikalische Unregelmäßigkeiten
  • NF T50-015-1*NF EN ISO 24025-1:2020 Kunststoffe – Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • NF T50-009-1*NF EN ISO 29988-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • NF T53-051-1*NF EN ISO 20557-1:2018 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylenether) (PPE) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • NF EN ISO 19069-1:2015 Kunststoffe – Polypropylen (PP) zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Spezifikationsgrundlage
  • NF EN ISO 17855-1:2014 Kunststoffe – Polyethylen (PE) zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Spezifikationsgrundlagen
  • NF Z69-400-5:1997 Informationstechnologie. Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen. Teil 5: Benennungs- und Identifizierungsprinzipien für Datenelemente.
  • NF EN 50693:2019 Regeln zur Definition von Produktkategorien für die Lebenszyklusanalyse elektrischer und elektronischer Produkte und Systeme
  • NF T50-011-1*NF EN ISO 23153-1:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyetheretherketon (PEEK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • NF EN ISO 14530-1:2000 Kunststoffe – Formpulver aus ungesättigten Polyestern (UP-PMC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Spezifikationsgrundlagen
  • NF T50-007-1*NF EN ISO 21302-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polybuten-1 (PB-1) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • NF EN ISO 16396-1:2022 Kunststoffe - Polyamid (PA)-basierte Werkstoffe zum Formen und Extrudieren - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlagen der Spezifikationen
  • NF EN ISO 20557-1:2018 Kunststoffe – Poly(phenylenether) (PPE)-Materialien zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Spezifikationsgrundlage
  • NF EN ISO 14528-1:2000 Kunststoffe – Melamin-Formaldehyd-Formpulver (MF-PMC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Spezifikationsgrundlagen
  • NF EN ISO 14529-1:2000 Kunststoffe – Melamin/Phenol-Formpulver (MP-PMC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Spezifikationsgrundlagen
  • NF T50-009-1:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen.
  • NF T50-009-1:2018 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • NF F01-380-2*NF EN 15380-2:2006 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge – Teil 2: Produktgruppen
  • NF EN ISO 29988-1:2019 Kunststoffe – Polyoxymethylen (POM)-basierte Werkstoffe zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Spezifikationsgrundlage
  • NF EN ISO 23153-1:2020 Kunststoffe – Polyetheretherketon (PEEK)-Materialien zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Spezifikationsgrundlage
  • NF EN ISO 19064-1:2016 Kunststoffe – Styrol/Acrylnitril (SAN) zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlagen der Spezifikationen
  • NF T53-051-1:2005 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylenether) (PPE) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen.
  • NF EN ISO 20558-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylensulfid) (PPS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage der Spezifikation
  • NF EN ISO 21305-1:2019 Kunststoffe – Werkstoffe auf Polycarbonat (PC)-Basis zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage von Spezifikationen
  • NF EN ISO 24024-1:2021 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage von Spezifikationen
  • NF EN ISO 24025-1:2020 Kunststoffe – Werkstoffe auf Sulfonpolymerbasis zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlagen der Spezifikationen
  • NF A02-040*NF EN 1754:2015 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile – Werkstoffnummern und Werkstoffsymbole
  • NF T50-004-1*NF EN ISO 21301-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien für Ethylen/Vinylacetat (EVAC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • NF T53-003-1*NF EN ISO 24023-1:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherhaltigem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • NF EN ISO 24022-1:2020 Kunststoffe – Polystyrol (PS)-basierte Werkstoffe zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlagen der Spezifikationen
  • NF EN ISO 20028-1:2019 Kunststoffe – Thermoplastische Polyestermaterialien (TP) zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Spezifikationsbasis
  • NF T53-002-1*NF EN ISO 21306-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • NF T51-553-1:2006 Kunststoffe – Fluorpolymer-Dispersions- und Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen.
  • NF C03-162-2*NF EN 81346-2:2009 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen – Teil 2: Klassifizierung von Objekten und Codes für Klassen
  • NF EN 61175-1:2015 Industrielle Systeme, Anlagen, Geräte und Produkte – Signalbezeichnungen – Teil 1: Grundregeln

CZ-CSN, Benennung des Regelsystems

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Benennung des Regelsystems

British Standards Institution (BSI), Benennung des Regelsystems

  • BS EN 10027-1:2016 Bezeichnungssysteme für Stähle. Stahlnamen
  • BS EN 10027-2:2015 Bezeichnungssysteme für Stähle. Numerisches System
  • BS ISO 10394:2023 Zahnheilkunde. Bezeichnungssystem für überzählige Zähne
  • BS EN 15380-1:2006 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • BS EN 62419:2009 Regelungstechnik – Regeln zur Bezeichnung von Messgeräten
  • BS ISO 19429:2015 Zahnheilkunde. Bezeichnungssystem für Zahnimplantate
  • 18/30361427 DC BS ISO 22457. Zahnmedizin. Bezeichnungssystem für überzählige Zähne
  • 22/30451040 DC BS ISO 10394. Zahnmedizin. Bezeichnungssystem für überzählige Zähne
  • BS EN 61346-1:1996 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen – Grundregeln
  • BS EN ISO 3950:2016 Zahnheilkunde. Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle
  • BS EN 81346-1:2010 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte. Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen. Grundregeln
  • BS EN 81346-1:2009 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen – Grundregeln
  • BS EN 1780-1:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von unlegierten und legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussstücken – Numerisches Bezeichnungssystem
  • BS EN ISO 3950:2009 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle (ISO 3950:2009)
  • BS EN 60401-1:2005 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Begriffe für physikalische Unregelmäßigkeiten
  • BS EN ISO 15526-1:2004 Kunststoffe - Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyketon (PK) - Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN 61346-2:2001 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen – Klassifizierung von Objekten und Codes für Klassen
  • PD 6630:1998 Nomenklatursystem für Medizinprodukte zum Zweck des regulatorischen Datenaustauschs. Begründung
  • BS ISO 16365-1:2014 Kunststoffe. Thermoplastische Polyurethane zum Formen und Extrudieren. Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 21970-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyketon (PK) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 17855-1:2014 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyethylen (PE). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 15252-1:2000 Kunststoffe - Epoxid-Pulverformmassen (EP-PMCs) - Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 16396-1:2022 Kunststoffe. Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyamid (PA) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 8257-1:2006 Kunststoffe - Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polymethylmethacrylat (PMMA) - Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 19069-1:2015 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polypropylen (PP). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN 1780-2:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von unlegierten und legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Auf chemischen Symbolen basierendes Bezeichnungssystem
  • BS EN 50693:2019 Produktkategorieregeln für Ökobilanzen elektronischer und elektrischer Produkte und Systeme
  • BS EN ISO 24025-1:2020 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Sulfonpolymeren – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 15103-1:2004 Kunststoffe – Poly(phenylenether) (PPE) Form- und Extrusionsmaterialien – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 23153-1:2020 Kunststoffe. Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyetheretherketon (PEEK) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 24022-1:2020 Kunststoffe. Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polystyrol (PS) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 20558-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylensulfid) (PPS) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 24024-1:2021 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 21305-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 20028-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus thermoplastischem Polyester (TP) – Bezeichnungssystem und Grundlage für die Spezifikation
  • BS EN ISO 21302-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polybuten-1 (PB-1). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 21306-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN 15380-2:2006 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge – Teil 2: Produktgruppen
  • BS EN 2600:2018 Luft- und Raumfahrtserie. Bezeichnung metallischer Halbzeuge. Regeln
  • BS EN ISO 12086-1:2006 Kunststoffe - Fluorpolymerdispersionen sowie Form- und Extrusionsmaterialien - Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 24023-1:2020 Kunststoffe. Plastifizierte Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 21301-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Ethylen-Vinylacetat (EVAC). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • 21/30433017 DC BS EN IEC 63366. Produktkategorieregeln für die Ökobilanz von elektrischen und elektronischen Produkten und Systemen
  • BS EN ISO 14663-1:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 21309-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 24026-1:2020 Kunststoffe. Form- und Extrusionswerkstoffe aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 19063-1:2015 Kunststoffe. Schlagfeste Form- und Extrusionsmaterialien aus Polystyrol (PS-I). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN 1754:2015 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile. Materialsymbole und Materialnummern
  • BS EN IEC 60401-1:2020 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Begriffe für physikalische Unregelmäßigkeiten und Maßangaben
  • BS EN ISO 21304-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Benennung des Regelsystems

  • ECA 301-B-1979 Elektronenröhren, Typenbezeichnungssystem für
  • ECA 277-1949 Bezeichnungssystem für metallische Elektronenröhrenhüllen

The Aluminum Association, Benennung des Regelsystems

CEN - European Committee for Standardization, Benennung des Regelsystems

  • EN ISO 15225:2000 Nomenklatur – Spezifikation für ein Nomenklatursystem für Medizinprodukte zum Zweck des regulatorischen Datenaustauschs
  • EN 2600:2018 Luft- und Raumfahrt - Bezeichnung metallischer Halbzeuge - Regeln
  • EN ISO 3950:2009 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle
  • EN ISO 15023-1:2006 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • EN ISO 15526-1:2004 Plastics Polyketone (PK) moulding and extrusion materials Part 1: Designation system and basis for specifications

Professional Standard - Medicine, Benennung des Regelsystems

  • YY/T 0468-2003 Nomenklatur – Spezifikation für ein Nomenklatursystem für Medizinprodukte zum Zweck des regulatorischen Datenaustauschs

International Organization for Standardization (ISO), Benennung des Regelsystems

  • ISO 15225:2000 Nomenklatur – Spezifikation für ein Nomenklatursystem für Medizinprodukte zum Zweck des regulatorischen Datenaustauschs
  • ISO 15225:2000/Amd 1:2004 Nomenklatur – Spezifikation für ein Nomenklatursystem für Medizinprodukte zum Zweck des regulatorischen Datenaustauschs; Änderung 1
  • ISO/TS 16952-1:2006 Technische Produktdokumentation – Referenzbezeichnungssystem – Teil 1: Allgemeine Anwendungsregeln
  • IEC/DIS 81355-1 Klassifizierung und Bezeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Geräte – Teil 1: Regeln und Klassifizierungstabellen
  • ISO 10394:2023 Zahnheilkunde – Bezeichnungssystem für überzählige Zähne
  • ISO 19429:2015 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zahnimplantate
  • ISO/TS 81346-3:2012 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsgrundsätze und Referenzbezeichnungen – Teil 3: Anwendungsregeln für ein Referenzbezeichnungssystem
  • ISO/IEC 9983:1989 Informationsverarbeitungssysteme; Bezeichnung unbespielter flexibler Plattenkassetten
  • ISO 15526-1:2000 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyketon (PK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 29988-1:2018 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 16365-1:2014 Kunststoffe – Thermoplastische Polyurethane zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 29988-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 16396-1:2015 „0000Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyamid (PA) – Teil 1: Bezeichnungssystem, Kennzeichnung von Produkten und Grundlage für Spezifikationen“
  • ISO 9988-1:1998 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 16396-1:2022 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyamid (PA) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 15103-1:2000 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylenether) (PPE) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 23153-1:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyetheretherketon (PEEK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO/IEC 11179-5:1995 Informationstechnologie – Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen – Teil 5: Benennungs- und Identifizierungsprinzipien für Datenelemente
  • ISO 2002:1975 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus thermoplastischem Polyester (TP) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für die Spezifikation
  • ISO 20028-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus thermoplastischem Polyester (TP) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für die Spezifikation

German Institute for Standardization, Benennung des Regelsystems

  • DIN EN ISO 15225:2005 Nomenklatur – Spezifikation für ein Nomenklatursystem für Medizinprodukte zum Zweck des regulatorischen Datenaustauschs (ISO 15225:2000 + Amd 1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15225:2000 + A1:2004 + A2:2005
  • DIN 8230:1989-11 Uhren; Nomenklatur der Uhrenteile
  • DIN EN 2600:2019-03 Luft- und Raumfahrt - Bezeichnung metallischer Halbzeuge - Regeln; Deutsche und englische Fassung EN 2600:2018
  • DIN EN 2600:2019 Luft- und Raumfahrt - Bezeichnung metallischer Halbzeuge - Regeln; Deutsche und englische Fassung EN 2600:2018
  • DIN EN 2600:2018 Luft- und Raumfahrt - Bezeichnung metallischer Halbzeuge - Regeln; Deutsche und englische Version FprEN 2600:2018
  • DIN EN 10027-1:2005 Bezeichnungssysteme für Stähle - Teil 1: Stahlnamen; Deutsche Fassung EN 10027-1:2005
  • DIN EN 10027-2:2015-07 Bezeichnungssysteme für Stähle - Teil 2: Zahlensystem; Deutsche Fassung EN 10027-2:2015
  • DIN EN 62419:2009 Steuerungstechnik – Regeln für die Bezeichnung von Messgeräten (IEC 62419:2008); Deutsche Fassung EN 62419:2009
  • DIN EN 15380-1:2006 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystematik für Schienenfahrzeuge – Teil 1: Allgemeine englische Fassung von DIN EN 15380-1:2006-06
  • DIN ISO/TS 81346-3:2013 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsgrundsätze und Referenzbezeichnungen – Teil 3: Anwendungsregeln für ein Referenzbezeichnungssystem (ISO/TS 81346-3:2012)
  • DIN EN 61175-1:2016-05 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte - Bezeichnung von Signalen - Teil 1: Grundregeln (IEC 61175-1:2015); Deutsche Fassung EN 61175-1:2015 / Hinweis: DIN EN 61175 (2006-07) bleibt neben dieser Norm bis 2018-06 gültig...
  • DIN EN ISO 3950:2016-09 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle (ISO 3950:2016); Deutsche Fassung EN ISO 3950:2016
  • DIN 60900-2:1988-07 Garne; Begriffe zur Bezeichnung der Garnkonstruktion im Tex-System
  • DIN EN 10027-1:2017 Bezeichnungssysteme für Stähle - Teil 1: Stahlnamen; Deutsche Fassung EN 10027-1:2016
  • DIN EN 15380-3:2006 Bahnanwendungen - Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge - Teil 3: Bezeichnung von Einbauorten und Einbauorten Englische Fassung der DIN EN 15380-3:2006-06
  • DIN EN 1780-1:2003-01 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bezeichnung von legierten Aluminiumblöcken zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussstücken - Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem; Deutsche Fassung EN 1780-1:2002
  • DIN EN 10027-2:2015 Bezeichnungssysteme für Stähle - Teil 2: Zahlensystem; Deutsche Fassung EN 10027-2:2015
  • DIN EN 1780-2:2003-01 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 2: Auf chemischen Symbolen basierendes Bezeichnungssystem; Deutsche Fassung EN 1780-2:2002
  • DIN EN IEC 63366:2023-01 Produktkategorieregeln für die Ökobilanz elektrischer und elektronischer Produkte und Systeme (IEC 111/646/CD:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 09.12.2022
  • DIN EN 50693:2022-08 Produktkategorieregeln für Ökobilanzen elektronischer und elektrischer Produkte und Systeme; Deutsche Fassung EN 50693:2019
  • DIN EN 60401-1:2005 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten - Teil 1: Begriffe für physikalische Unregelmäßigkeiten (IEC 60401-1:2002); Deutsche Fassung EN 60401-1:2005
  • DIN EN ISO 14526-1:2000-08 Kunststoffe – Phenolische Pulverformmassen (PF-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 14526-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14526-1:1999
  • DIN EN ISO 15252-1:2000-08 Kunststoffe - Epoxid-Pulverformmassen (EP-PMCs) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 15252-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15252-1:1999
  • DIN EN 61175:2006 Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen sowie Industrieprodukte – Bezeichnung von Signalen (IEC 61175:2005); Deutsche Fassung EN 61175:2005
  • DIN EN ISO 21970-1:2019-12 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyketon (PK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 21970-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21970-1:2019
  • DIN EN ISO 19429:2016 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zahnimplantate (ISO 19429:2015); Deutsche Fassung EN ISO 19429:2016
  • DIN EN 15380-2:2006 Bahnanwendungen - Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge - Teil 2: Produktgruppen; Englische Fassung der DIN EN 15380-2:2006-06
  • DIN EN ISO 15252-1:2000 Kunststoffe - Epoxid-Pulverformmassen (EP-PMCs) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 15252-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15252-1:1999
  • DIN EN ISO 15023-1:2017 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 15023-1:2017)
  • DIN EN ISO 20557-1:2018-12 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylenether) (PPE) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 20557-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20557-1:2018
  • DIN EN ISO 24025-1:2020-08 Kunststoffe – Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 24025-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 24025-1:2020
  • DIN EN ISO 19069-1:2015-06 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polypropylen (PP) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 19069-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 19069-1:2015
  • DIN EN ISO 17855-1:2015-02 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyethylen (PE) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 17855-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17855-1:2014
  • DIN EN ISO 16396-1:2023-02 Kunststoffe - Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyamid (PA) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 16396-1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 16396-1:2022
  • DIN EN ISO 29988-1:2020-03 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 29988-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 29988-1:2019
  • DIN EN ISO 15023-1:2017-08 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 15023-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 15023-1:2017
  • DIN EN ISO 3950:2009 Zahnheilkunde - Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle (ISO 3950:2009); Englische Fassung der DIN EN ISO 3950:2009-10
  • DIN EN ISO 3950:2016 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle (ISO 3950:2016); Englische Version EN ISO 3950:2016
  • DIN EN ISO 21970-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyketon (PK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 21970-1:2019)
  • DIN EN ISO 20558-1:2019-06 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylensulfid) (PPS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 20558-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20558-1:2019
  • DIN EN ISO 14530-1:2000-08 Kunststoffe - Pulverformmassen aus ungesättigten Polyestern (UP-PMCs) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 14530-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14530-1:1999
  • DIN EN ISO 23153-1:2020-06 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyetheretherketon (PEEK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 23153-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23153-1:2020
  • DIN EN ISO 21305-1:2019-05 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 21305-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21305-1:2019
  • DIN EN ISO 24022-1:2020-12 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polystyrol (PS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 24022-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 24022-1:2020
  • DIN EN 1754:2015-10 Magnesium und Magnesiumlegierungen - Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern; Deutsche Fassung EN 1754:2015
  • DIN EN ISO 21970-1:2017 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyketon (PK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO/DIS 21970-1:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 21970-1:2017
  • DIN EN ISO 14529-1:2000-08 Kunststoffe - Melamin-/Phenol-Pulverformmassen (MP-PMCs) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 14529-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14529-1:1999
  • DIN EN ISO 21302-1:2019-09 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polybuten-1 (PB-1) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 21302-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21302-1:2019
  • DIN EN ISO 20028-1:2020-02 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus thermoplastischem Polyester (TP) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für die Spezifikation (ISO 20028-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 20028-1:2019
  • DIN EN ISO 14528-1:2000-08 Kunststoffe - Melamin-Formaldehyd-Pulverformmassen (MF-PMCs) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 14528-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14528-1:1999
  • DIN EN ISO 14528-1:2000 Kunststoffe - Melamin-Formaldehyd-Pulverformmassen (MF-PMCs) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 14528-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14528-1:1999

European Committee for Standardization (CEN), Benennung des Regelsystems

  • EN ISO 15225:2010 Medizinprodukte - Qualitätsmanagement - Datenstruktur der Nomenklatur für Medizinprodukte
  • EN 10027-2:2015 Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 2: Zahlensystem
  • EN 15380-1:2006 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • EN 10027-1:2005 Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 1: Stahlnamen
  • EN 15380-3:2006 Bahnanwendungen - Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge - Teil 3: Bezeichnung von Aufstellungsorten und Standorten
  • EN ISO 3950:2016 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle
  • EN ISO 29988-1:2018 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • EN ISO 29988-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 29988-1:2019)
  • EN 15380-2:2006 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge – Teil 2: Produktgruppen
  • EN ISO 15023-1:2017 Kunststoffe? Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien ? Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlagen für Spezifikationen
  • EN ISO 23153-1:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyetheretherketon (PEEK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 23153-1:2020)
  • EN 1754:2015 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile – Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • EN ISO 20028-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus thermoplastischem Polyester (TP) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für die Spezifikation (ISO 20028-1:2019)

AT-ON, Benennung des Regelsystems

  • ONORM EN 10027-2-1992 Bezeichnungssysteme für Stahl – Zahlensystem
  • OENORM EN ISO 20888:2021 Zahnmedizin – Vokabular und Bezeichnungssystem für forensische kieferzahnärztliche Daten (ISO 20888:2020)
  • ONORM EN 29983-1991 Informationsverarbeitungssysteme – Bezeichnung unbespielter flexibler Datenträgerkassetten (ISO 9883 – Istedition 1989)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Benennung des Regelsystems

  • CNS 14991-2006 Nomenklatur – Spezifikation für ein Nomenklatursystem für Medizinprodukte zum Zweck des regulatorischen Datenaustauschs
  • CNS 13682-1996 Anforderungsprofil für die Implementierung von Open Systems Interconnection-Network Naming-Implementierungen

ES-UNE, Benennung des Regelsystems

  • UNE-EN 2600:2018 Luft- und Raumfahrtserie – Bezeichnung metallischer Halbzeuge – Regeln (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2019.)
  • UNE-EN 10027-2:2016 Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 2: Zahlensystem
  • UNE-EN 61175-1:2015 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Bezeichnung von Signalen – Teil 1: Grundregeln (Von AENOR im Oktober 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 3950:2016 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle (ISO 3950:2016)
  • UNE-EN 50693:2020 Produktkategorieregeln für Ökobilanzen elektronischer und elektrischer Produkte und Systeme
  • UNE-EN ISO 14526-1:2000 KUNSTSTOFFE – PHENOLISCHE PULVERFORMMASSEN (PF-PMCs) – TEIL 1: BEZEICHNUNGSSYSTEM UND GRUNDLAGEN FÜR SPEZIFIKATIONEN. (ISO 14526-1:1999)
  • UNE-EN ISO 21970-1:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyketon (PK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 21970-1:2019)
  • UNE-EN ISO 20557-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylenether) (PPE) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 20557-1:2018)
  • UNE-EN ISO 24025-1:2021 Kunststoffe – Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 24025-1:2020)
  • UNE-EN ISO 16396-1:2023 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyamid (PA) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 16396-1:2022)
  • UNE-EN ISO 29988-1:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 29988-1:2019)
  • UNE-EN ISO 23153-1:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyetheretherketon (PEEK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 23153-1:2020)
  • UNE-EN ISO 21305-1:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 21305-1:2019)
  • UNE-EN ISO 24022-1:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polystyrol (PS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 24022-1:2020)
  • UNE-EN ISO 20558-1:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylensulfid) (PPS) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 20558-1:2018)
  • UNE-EN 1754:2015 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile – Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • UNE-EN ISO 21302-1:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polybuten-1 (PB-1) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 21302-1:2019)
  • UNE-EN ISO 14528-1:2000 KUNSTSTOFFE – MELAMIN-FORMALDEHYD-PULVERFORMMASSEN (MF-PMCs) – TEIL 1: BEZEICHNUNGSSYSTEM UND GRUNDLAGEN FÜR SPEZIFIKATIONEN. (ISO 14528-1:1999)
  • UNE-EN ISO 14529-1:2000 KUNSTSTOFFE – MELAMIN-/PHENOLPULVERFORMMASSEN (MP-PMCs) – TEIL 1: BEZEICHNUNGSSYSTEM UND GRUNDLAGE FÜR SPEZIFIKATIONEN (ISO 14529-1:1999)
  • UNE-EN ISO 20028-1:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus thermoplastischem Polyester (TP) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für die Spezifikation (ISO 20028-1:2019)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Benennung des Regelsystems

  • GB/T 39650-2020 Labortier – Regeln für die Nomenklatur von Maus- und Rattenstämmen

Danish Standards Foundation, Benennung des Regelsystems

  • DS/EN 10027-1:2006 Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 1: Stahlnamen
  • DS/EN 10027-2:2001 Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 2: Zahlensystem
  • DS/EN 61355-1:2008 Klassifizierung und Bezeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Geräte – Teil 1: Regeln und Klassifizierungstabellen
  • DS/EN 15380-1:2006 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DS/EN ISO 13002:1999 Kohlenstofffaser – Bezeichnungssystem für Filamentgarne
  • DS/CEN ISO/TS 17845:2004 Schweißen und verwandte Verfahren – Bezeichnungssystem für Unvollkommenheiten
  • DS/EN ISO 3950:2009 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle
  • DS/ISO 20888:2020 Zahnmedizin – Vokabular und Bezeichnungssystem für forensische kieferorthopädische Daten
  • DS/EN 1780-1:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem
  • DS/EN 1560:2013 Gusseisen - Bezeichnungssystem für Gusseisen - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • DS/EN 1780-2:2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 2: Auf chemischen Symbolen basierendes Bezeichnungssystem
  • DS/ISO/TS 81346-3:2012 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsgrundsätze und Referenzbezeichnungen – Teil 3: Anwendungsregeln für ein Referenzbezeichnungssystem
  • DS/EN ISO 14526-1:2000 Kunststoffe – Phenolische Pulverformmassen (PF-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 15023-1:2006 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN 15380-2:2006 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge – Teil 2: Produktgruppen
  • DS/CEN/CR 13217:1998 Nomenklatursystem für Medizinprodukte zum Zweck des regulatorischen Datenaustauschs – Begründung
  • DS/ISO 841:2007 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Numerische Steuerung von Maschinen – Koordinatensystem und Bewegungsnomenklatur
  • DS/EN ISO 1872-1:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyethylen (PE) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 1873-1:1996 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polypropylen (PP) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 28941-1:2009 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylenether) (PPE) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 9988-1:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlagen für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 15252-1:2000 Kunststoffe – Epoxid-Pulverformmassen (EP-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 1060-1:1999 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze des Vinylchlorids – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 14530-1:2000 Kunststoffe - Pulverformmassen aus ungesättigten Polyestern (UP-PMCs) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 1622-1:2012 Kunststoffe - Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polystyrol (PS) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 8986-1:2010 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polybuten-1 (PB-1) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 7792-1:2013 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus thermoplastischem Polyester (TP) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 1874-1:2011 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyamid (PA) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für die Spezifikation
  • DS/EN ISO 4894-1:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Styrol/Acrylnitril (SAN) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN 60401-1:2005 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 1: Begriffe für physikalische Unregelmäßigkeiten
  • DS/EN ISO 7391-1:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polycarbonat (PC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/ISO 24024-1:2021 Kunststoffe – Homo- und Copolymerharze des Vinylchlorids – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 2898-1:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherhaltigem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 1163-1:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 14528-1:2000 Kunststoffe – Melamin-Formaldehyd-Pulverformmassen (MF-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

Lithuanian Standards Office , Benennung des Regelsystems

  • LST EN 10027-1-2005 Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 1: Stahlnamen
  • LST L ENV 13004-2002 Nomenklatursystem für Medizinprodukte zum Zweck des regulatorischen Datenaustauschs – Empfehlungen für ein vorläufiges System und Regeln für ein zukünftiges System
  • LST EN 10027-2-1997 Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 2: Zahlensystem
  • LST EN 15380-1-2006 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • LST EN 10027-2-2015 Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 2: Zahlensystem
  • LST EN 62419-2009 Regelungstechnik – Regeln zur Bezeichnung von Messgeräten (IEC 62419:2008)
  • LST EN 61355-1-2008 Klassifizierung und Bezeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Geräte – Teil 1: Regeln und Klassifizierungstabellen (IEC 61355-1:2008)
  • LST EN ISO 13002:2000 Kohlenstofffaser – Bezeichnungssystem für Filamentgarne (ISO 13002:1998)
  • LST EN ISO 3950:2009 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle (ISO 3950:2009)
  • LST EN 1780-1-2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem
  • LST EN 1560-2011 Gusseisen - Bezeichnungssystem für Gusseisen - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • LST EN ISO 20888:2021 Zahnmedizin – Vokabular und Bezeichnungssystem für forensische kieferzahnärztliche Daten (ISO 20888:2020)
  • LST EN 1780-2-2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 2: Auf chemischen Symbolen basierendes Bezeichnungssystem
  • LST EN 15380-2-2006 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge – Teil 2: Produktgruppen
  • LST EN ISO 15023-1:2006 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 15023-1:2001)
  • LST EN ISO 14526-1:2000 Kunststoffe – Phenolische Pulverformmassen (PF-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 14526-1:1999)
  • LST EN ISO 15252-1:2001 Kunststoffe – Epoxid-Pulverformmassen (EP-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 15252-1:1999)

AENOR, Benennung des Regelsystems

  • UNE-ENV 13004:2000 Nomenklatursystem für Medizinprodukte zum Zweck des regulatorischen Datenaustauschs – Empfehlungen für ein vorläufiges System und Regeln für ein zukünftiges System
  • UNE-EN 61355-1:2009 Klassifizierung und Bezeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Geräte – Teil 1: Regeln und Klassifizierungstabellen
  • UNE-EN 15380-1:2007 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • UNE-EN ISO 13002:1999 KOHLENSTOFFFASER – BEZEICHNUNGSSYSTEM FÜR FILAMENTGARNE (ISO 13002:1998)
  • UNE-EN 1780-1:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem.
  • UNE-EN 1560:2011 Gusseisen - Bezeichnungssystem für Gusseisen - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • UNE-EN 15380-2:2007 Bahnanwendungen – Bezeichnungssystem für Schienenfahrzeuge – Teil 2: Produktgruppen
  • UNE-EN 1780-2:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen – Teil 2: Auf chemischen Symbolen basierendes Bezeichnungssystem.
  • UNE-EN ISO 15023-1:2017 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 15023-1:2017)
  • UNE-EN ISO 19069-1:2015 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polypropylen (PP) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 19069-1:2015)

American National Standards Institute (ANSI), Benennung des Regelsystems

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Benennung des Regelsystems

  • KS C 7012-2013 Typenbezeichnungssystem für Mikrowellenröhren
  • KS C 7010-2004 TYPENBEZEICHNUNGSSYSTEM FÜR AUFNAHMEROHREN
  • KS C 7006-2004 TYPENBEZEICHNUNGSSYSTEM FÜR PHOTOLEITENDE ZELLEN
  • KS C IEC 61355-1-2017(2022) Klassifizierung und Bezeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Geräte ㅡ Teil 1: Regeln und Klassifizierungstabellen
  • KS C 7002-2004 Bezeichnungssystem für Sockel und Kappen für Elektronenröhren
  • KS C 7005-2004 TYPENBEZEICHNUNGSSYSTEM ZUM ZÄHLEN VON ENTLADUNGSROHREN
  • KS P ISO 3950:2019 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle
  • KS C IEC 61355:2011 Klassifizierung und Bezeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Geräte
  • KS X 6032-2-2010 Informationstechnologie – Mobiles Web – Teil 2: CSS-Namensregel
  • KS R 4002-1986 Bezeichnungssystem für Reifen, Schlauch, Felgenband und Klappe für Kraftfahrzeuge
  • KS C 7007-2004 Typenbezeichnungssystem für Fotoröhren und Fotomultiplier
  • KS P ISO 20888:2021 Zahnmedizin – Vokabular und Bezeichnungssystem für forensische kieferorthopädische Daten
  • KS C IEC 61175-1-2017(2022) Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Bezeichnung von Signalen
  • KS M ISO 15023-1:2022 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 15023-1-2006(2021) Kunststoffe – Materialien aus Poly(vinylalkohol) (PVAL) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 15526-1:2012 Kunststoffe – Polyketon(PK)-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS C IEC 61355-1:2011 Klassifizierung und Bezeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Geräte – Teil 1: Regeln und Klassifizierungstabellen
  • KS C IEC 60401-1:2006 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 1: Begriffe für physikalische Unregelmäßigkeiten
  • KS C IEC 60401-1-2006(2021) Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 1: Begriffe für physikalische Unregelmäßigkeiten
  • KS M ISO 1622-1-2013(2018) KUNSTSTOFF – FORM- UND EXTRUSIONSMATERIALIEN AUS POLYSTYROL (PS) – TEIL 1: BEZEICHNUNGSSYSTEM UND GRUNDLAGE FÜR SPEZIFIKATIONEN
  • KS M ISO 21970-1:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyketon (PK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 8986-1:2008 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polybutylen (PB) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 8986-1:2013 KUNSTSTOFF – POLYBUTYLEN(PB)-FORM- UND EXTRUSIONSMATERIALIEN – TEIL 1: BEZEICHNUNGSSYSTEM UND GRUNDLAGE FÜR SPEZIFIKATIONEN
  • KS M ISO 14526-1-2007(2022) Kunststoffe – Phenolpulver-Formmassen (PF-PMCs) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 9988-1-2012(2022) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 8986-1-2013(2018) KUNSTSTOFF – POLYBUTYLEN(PB)-FORM- UND EXTRUSIONSMATERIALIEN – TEIL 1: BEZEICHNUNGSSYSTEM UND GRUNDLAGE FÜR SPEZIFIKATIONEN
  • KS M ISO 28941-1:2021 Kunststoffe – Poly(phenylenether)(PPE)-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M 3532-1-1998 Kunststoff Polybutylen (PB) Form- und Extrusionsmaterialien Teil 1: Nomenklatursystem und Spezifikationsgrundlage
  • KS M ISO 7792-1:2011 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus thermoplastischem Polyester (TP) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 7792-1:2013 Kunststoffe ㅡ Form- und Extrusionsmaterialien aus thermoplastischem Polyester (TP) ㅡ Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 7391-1:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 1060-1-2002(2022) Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 7391-1-2006(2021) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 1060-1-2002(2017) Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 2897-1:2006 Kunststoffe – Schlagfeste Form- und Extrusionsmaterialien aus Polystyrol (PS-I) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 19069-1-2017(2022) Kunststoffe ㅡ Form- und Extrusionsmaterialien aus Polypropylen (PP) ㅡ Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 17855-1-2017(2022) Kunststoffe ㅡ Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyethylen (PE) ㅡ Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 2897-1:2016 Kunststoffe – Schlagfeste Form- und Extrusionsmaterialien aus Polystyrol (PS-I) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 17855-1:2017 Kunststoffe ㅡ Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyethylen (PE) ㅡ Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 19069-1:2017 Kunststoffe ㅡ Form- und Extrusionsmaterialien aus Polypropylen (PP) ㅡ Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS C IEC 60574-16:2012 Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme – Teil 16: Kennzeichnung von Audiokassetten für den Bildungsbereich

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Benennung des Regelsystems

未注明发布机构, Benennung des Regelsystems

  • AA DAF45 Nomenklatursystem für die Oberflächenbehandlung von Aluminium
  • BS EN 2600:2018(2019) Luft- und Raumfahrt - Bezeichnung metallischer Halbzeuge - Regeln
  • DIN EN 10027-1 E:2016-02 Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 1: Stahlnamen
  • DIN EN 10027-1 E:2001-08 Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 1: Stahlnamen
  • DIN EN 10027-1:1992 Bezeichnungssysteme für Stähle: Kurznamen, Hauptsymbole
  • DIN EN 10027-2 E:2013-09 Bezeichnungssysteme für Stähle – Teil 2: Zahlensystem
  • DIN EN ISO 19429 E:2016-02 Nomenclature system for dental implants in dentistry (draft)
  • DIN EN ISO 3950 E:2015-11 Nomenclature system for dental teeth and oral areas (draft)
  • DIN EN ISO 7792-1:2004 Kunststoffe – Thermoplastische Polyester (TP)-Formmassen – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlagen für Spezifikationen
  • BS EN ISO 28941-1:2008(2015) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylenether) (PPE) Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 9988-1:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 1873-1:1995(2000) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polypropylen (PP) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 25137-1:2017 Kunststoffe – Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 28491-1:2008 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylenether) (PPE) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DIN EN ISO 24025-1 E:2019-04 Plastic sulfone polymer molding and extrusion materials Part 1: Nomenclature system and specification basis (draft)

International Electrotechnical Commission (IEC), Benennung des Regelsystems

  • IEC PAS 62419:2005 Regelungstechnik – Regeln zur Bezeichnung von Messgeräten
  • IEC 62419:2008 Regelungstechnik – Regeln zur Bezeichnung von Messgeräten
  • IEC 61346-1:1996 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen – Teil 1: Grundregeln
  • IEC 60401-1:2000 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 1: Begriffe für physikalische Unregelmäßigkeiten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Benennung des Regelsystems

  • GB/T 26325-2010 Regelungstechnik. Regeln für die Bezeichnung von Messgeräten
  • GB/T 1631-2008 Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen von Ionenaustauscherharzen
  • GB/T 18391.5-2009 Informationstechnologie – Metadatenregister (MDR) – Teil 5: Benennungs- und Identifizierungsprinzipien
  • GB/T 1631-2008(英文版) Bezeichnungssystem und Grundlage für die Spezifikation von Ionenaustauscherharzen
  • GB/T 32363.1-2015 Kunststoff-Polyamid-Form- und Extrusionsmaterialien Teil 1: Nomenklatursystem und Spezifikationsbasis
  • GB/T 18391.5-2001 Informationstechnologie – Spezifikation und Standardisierung von Datenelementen – Teil 5: Benennungs- und Identifizierungsprinzipien für Datenelemente

SAE - SAE International, Benennung des Regelsystems

  • SAE J993-2018 Legierungs- und Temperaturbezeichnungssysteme für Aluminium
  • SAE J993-1973 Legierungs- und Härtebezeichnungssysteme für Aluminium@ Standard;
  • SAE ARP480B-1997 Nomenklaturleitfaden für Antriebssystem-Unterstützungsausrüstung
  • SAE ARP480A-1973 Nomenklaturleitfaden für Antriebssystem-Unterstützungsausrüstung
  • SAE ARP480C-2012 Nomenklaturleitfaden für Antriebssystem-Unterstützungsausrüstung

Society of Automotive Engineers (SAE), Benennung des Regelsystems

  • SAE J993B-1973 LEGIERUNGS- UND VERHÄLTNISBEZEICHNUNGSSYSTEME FÜR ALUMINIUM
  • SAE J3265-2022 Benennungsmethodik für Fahrautomatisierungssysteme
  • SAE ARP480B-2005 NOMENKLATUR-LEITFADEN FÜR ANTRIEBSSYSTEM-UNTERSTÜTZUNGSGERÄTE
  • SAE ARP480-1961 NOMENKLATURLEITFADEN FÜR ANTRIEBSSYSTEME, WERKZEUGE UND AUSRÜSTUNG
  • SAE J2403DA-0620 Digitaler Anhang der Diagnosenomenklatur für mittelschwere/schwere E/E-Systeme
  • SAE J2403DA-2020 Digitaler Anhang der Diagnosenomenklatur für mittelschwere/schwere E/E-Systeme
  • SAE J2403DA-2022 Digitaler Anhang der Diagnosenomenklatur für mittelschwere/schwere E/E-Systeme

Canadian Standards Association (CSA), Benennung des Regelsystems

  • CSA ISO 15225-CAN/CSA:2001 Nomenklatur – Spezifikation für ein Nomenklatursystem für Medizinprodukte zum Zweck des regulatorischen Datenaustauschs ISO 15225:2000
  • CSA ISO/IEC 11179-5-06:2006 Informationstechnologie-Metadatenregister (MDR) Teil 5: Benennungs- und Identifizierungsprinzipien ISO/IEC 11179-5: 2005

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Benennung des Regelsystems

  • EN 62419:2009 Regelungstechnik – Regeln zur Bezeichnung von Messgeräten
  • EN 61355-1:2008 Klassifizierung und Bezeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Geräte – Teil 1: Regeln und Klassifizierungstabellen

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Benennung des Regelsystems

  • PREN 2600-1987 Regeln zur Luft- und Raumfahrtserienbezeichnung metallischer Halbzeuge (Ausgabe P1)
  • PREN 2032-1995 Conventional Designation for Metallic Materials Aerospace Series (Edition 2)

Professional Standard - Electricity, Benennung des Regelsystems

  • DL/T 1624-2016 Benennungskonvention für Kraftwerksstationen und Hauptgeräte

American Welding Society (AWS), Benennung des Regelsystems

  • AWS C4.5M-2000 Einheitliches Bezeichnungssystem für Autogendüsen Errata:2000

VN-TCVN, Benennung des Regelsystems

  • TCVN 5421-1991 System der Entwurfsdokumentation. Nomenklatur der Entwurfsdokumente
  • TCVN 7789-5-2007 Informationstechnologie.Metadatenregister (MDR).Teil 5: Benennungs- und Identifizierungsprinzipien

RU-GOST R, Benennung des Regelsystems

  • GOST ISO 15225-2011 Nomenklatur. Spezifikation für ein Nomenklatursystem für Medizinprodukte zum Zweck des regulatorischen Datenaustauschs
  • GOST 20.57.401-1977 Komplexes Qualitätskontrollsystem. Radionuklid-Strahlungsquellen. Nomenklatur der Umsetzungsfaktoren
  • GOST R 55913-2013 Gebäude und Konstruktionen. Die Nomenklatur der Klimaparameter zur Berechnung der Wärmeleistung der Heizungsanlage

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Benennung des Regelsystems

  • DB42/T 378-2006 Der Design- und Benennungsstandard des E-Grovenment-Anwendungssystems der Provinz Hubei

国家质量监督检验检疫总局, Benennung des Regelsystems

  • SN/T 4741-2016 Namenskonvention für Inspektions- und Quarantäne-Informationssystemdatenbanken

PT-IPQ, Benennung des Regelsystems

  • NP EN ISO 4157-2:2002 Konstruktionszeichnungen Bezeichnungssysteme Teil 2: Raumnamen und -nummern (ISO 4157-2-1998)
  • NP EN ISO 4157-3:2002 Konstruktionszeichnungen Bezeichnungssysteme Teil 3: Raumkennzeichnungen (ISO 4157-3-1998)

Group Standards of the People's Republic of China, Benennung des Regelsystems

  • T/CEC 697-2022 Richtlinien für die Benennung und Einstufung von Alarminformationen im Computerüberwachungssystem von Wasserkraftwerken
  • T/GDES 60013-2021 Ökobilanzspezifikation für Außenluftreinigungssysteme (Produktkategorieregeln)

Professional Standard - Water Conservancy, Benennung des Regelsystems

  • SL/T 200.01-1997 Die Informationscodes und Kodierungsvorschriften der Regierungsverwaltung für die Wasserämter

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Benennung des Regelsystems

  • STANAG 3236-1988 Bezeichnungssystem für Flugzeuge und Lenkflugkörper des Warschauer Pakts und Bezeichnung von Rollencodes für Flugzeuge (ED 7 AMD 0; Um dieses zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@

PH-BPS, Benennung des Regelsystems

  • PNS ISO 3950:2021 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Benennung des Regelsystems

  • EN 61355:1997 Klassifizierung und Kennzeichnung von Dokumenten für Plants@-Systeme und -Geräte

KR-KS, Benennung des Regelsystems

  • KS P ISO 3950-2019 Zahnmedizin – Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle
  • KS C IEC 61355-2011 Klassifizierung und Bezeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Geräte
  • KS P ISO 20888-2021 Zahnmedizin – Vokabular und Bezeichnungssystem für forensische kieferorthopädische Daten
  • KS M ISO 15023-1-2022 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 21970-1-2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyketon (PK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 28941-1-2021 Kunststoffe – Poly(phenylenether)(PPE)-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 17855-1-2017 Kunststoffe ㅡ Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyethylen (PE) ㅡ Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 19069-1-2017 Kunststoffe ㅡ Form- und Extrusionsmaterialien aus Polypropylen (PP) ㅡ Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

GB-REG, Benennung des Regelsystems

  • REG 29 CFR PART 25-2011 REGELN FÜR DIE NOMINIERUNG VON SCHIEDSRICHTERN GEMÄSS ABSCHNITT 11 DER EXECUTIVE ORDER 10988

BE-NBN, Benennung des Regelsystems

  • NBN-EN 23950-1992 Zahnheilkunde. Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle (ISO 3950:1984)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Benennung des Regelsystems

  • JIS A 5361:2010 Betonfertigteile – Allgemeine Regeln zur Klassifizierung, Bezeichnung und Kennzeichnung
  • JIS A 5361:2016 Betonfertigteile – Allgemeine Regeln zur Klassifizierung, Bezeichnung und Kennzeichnung
  • JIS C 0452-1:2004 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen – Teil 1: Grundregeln
  • JIS A 5361 ERRATUM 1:2000 Betonfertigteile – Allgemeine Regeln zur Klassifizierung, Bezeichnung und Kennzeichnung (Erratum 1)
  • JIS K 7390-1:2015 Kunststoffe – Post-Consumer-Flaschenrezyklate aus Poly(ethylenterephthalat) (PET) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Benennung des Regelsystems

  • IEEE 92-1962 Empfohlene Praxis für die AC-SYSTEMSPANNUNGSNOMENKLATUR für INDUSTRIELLE UND GEWERBLICHE STROMSYSTEME

IT-UNI, Benennung des Regelsystems

  • UNI EN ISO 20888:2021 Zahnmedizin – Vokabular und Bezeichnungssystem für forensische kieferorthopädische Daten
  • UNI EN ISO 24024-1:2021 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze des Vinylchlorids – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • UNI EN ISO 24022-1:2020 Kunststoffe - Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polystyrol (PS) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • UNI EN ISO 24023-1:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherhaltigem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

IETF - Internet Engineering Task Force, Benennung des Regelsystems

  • RFC 7532-2015 Namespace Database (NSDB)-Protokoll für föderierte Dateisysteme

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Benennung des Regelsystems

  • AIEE No 92-1962 Von der AIEE empfohlene Praxis für die AC-Systemspannungsnomenklatur für industrielle und kommerzielle Stromversorgungssysteme

ECIA - Electronic Components Industry Association, Benennung des Regelsystems

  • TEP106-B-1988 Weltweites Typenbezeichnungssystem für TV-Bildröhren und Monitorröhren

ZA-SANS, Benennung des Regelsystems

  • SANS 90005:2009 Systems Engineering – Richtlinien für die Anwendung von ISO 9001 auf Systemlebenszyklusprozesse
  • SANS 51780-1:1996 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bezeichnung von unlegierten und legierten Aluminiumbarren zum Umschmelzen, Vorlegierungen und Gussteilen Teil 1: Numerisches Bezeichnungssystem

PL-PKN, Benennung des Regelsystems

  • PN T20001-03-1992 Informationsverarbeitungssysteme Open Systems Interconnection Grundlegendes Referenzmodell Benennung und Adressierung
  • PN-EN ISO 20888-2021-05 E Zahnmedizin – Vokabular und Bezeichnungssystem für forensische kieferzahnärztliche Daten (ISO 20888:2020)
  • PN-EN ISO 24025-1-2020-11 E Kunststoffe – Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 24025-1:2020)

Standard Association of Australia (SAA), Benennung des Regelsystems

  • MP 59-2000 Benennung und Adressierung im australischen OSI-Umfeld

CH-SNV, Benennung des Regelsystems

  • SN EN ISO 20888:2021 Zahnmedizin – Vokabular und Bezeichnungssystem für forensische kieferzahnärztliche Daten (ISO 20888:2020)

IN-BIS, Benennung des Regelsystems

  • IS 8815-1993 Zahnheilkunde. Bezeichnungssystem für Zähne und Bereiche der Mundhöhle (Erste Überarbeitung)

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Benennung des Regelsystems

  • NEMA ICS 19-2002 Diagramme, Gerätebezeichnungen und Symbole für industrielle Steuerungen und Systeme

United States Navy, Benennung des Regelsystems

  • NAVY MIL-DTL-18307 H-2006 NOMENKLATUR UND IDENTIFIKATION FÜR LUFTFAHRTSYSTEME, EINSCHLIESSLICH GEMEINSAME ELEKTRONIK-TYPBEZEICHNETE SYSTEME UND ZUGEHÖRIGE UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME

American Society for Testing and Materials (ASTM), Benennung des Regelsystems

  • ASTM D861-07 Standardpraxis für die Verwendung des Tex-Systems zur Bezeichnung der linearen Dichte von Fasern, Garnzwischenprodukten und Garnen
  • ASTM D861-07(2013) Standardpraxis für die Verwendung des Tex-Systems zur Bezeichnung der linearen Dichte von Fasern, Garnzwischenprodukten und Garnen

BELST, Benennung des Regelsystems

  • STB 2031-2010 Gebäude. Wärmeerhaltende Systeme der Außenwände von Gebäuden und Bauwerken. Nomenklatur kontrollierter Qualitätsindizes

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Benennung des Regelsystems

  • GB/T 34981.1-2017 Spezifikation von Daten für Organisationsstatistiken und Real-Name-Management-Systeme – Teil 1: Allgemeines

CU-NC, Benennung des Regelsystems

  • NC 56-54-03-1987 Standardsystem für die Nomenklatur von Qualitätsindizes. Baumaterialien und -produkte Emaillierte glasierte Fliesen

International Telecommunication Union (ITU), Benennung des Regelsystems

  • ITU-R BT.471-1 SPANISH-1986 Nomenklatur und Beschreibung von Farbbalkensignalen
  • ITU-R BT.471-1 FRENCH-1986 Nomenklatur und Beschreibung von Farbbalkensignalen
  • ITU-R BT.471-1-1986 Nomenklatur und Beschreibung von Farbbalkensignalen – Abschnitt 11A – Eigenschaften von Systemen für Monochrom- und Farbfernsehen
  • ITU-T X.670 SPANISH-2004 Verwendung von Registrierungsagenten zur Registrierung von Namen, die Ländernamen im X.660 RH-Namensbaum untergeordnet sind
  • ITU-T X.670 FRENCH-2004 Verwendung von Registrierungsagenten zur Registrierung von Namen, die Ländernamen im X.660 RH-Namensbaum untergeordnet sind
  • ITU-T X.671 FRENCH-2004 Verfahren für eine im Namen von Ländern tätige Registrierungsstelle zur Registrierung von Organisationsnamen, die den Ländernamen im X.660-RH-Namensbaum untergeordnet sind
  • ITU-T X.671 SPANISH-2004 Verfahren für eine im Namen von Ländern tätige Registrierungsstelle zur Registrierung von Organisationsnamen, die den Ländernamen im X.660-RH-Namensbaum untergeordnet sind

GOSTR, Benennung des Regelsystems

  • GOST R 55913-2020 Gebäude und Konstruktionen. Nomenklatur der Klimaparameter zur Berechnung der Wärmeleistung des Heizsystems




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten