ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Epibiom

Für die Epibiom gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Epibiom die folgenden Kategorien: Farbcodierung, Wortschatz, Chemikalien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Textilprodukte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Land-und Forstwirtschaft, Keramik, Küchenausstattung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Einrichtungen im Gebäude, Ledertechnologie, Baumaterial, Uhrmacherkunst, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kohle, Umweltschutz, Bodenbelag ohne Stoff, Innenausstattung, Plastik, Ergonomie, Verstärkter Kunststoff, Kork und Korkprodukte, Abfall, Kraftstoff, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Mikrobiologie, schwarzes Metall, Biologie, Botanik, Zoologie, Informationstechnologie (IT) umfassend, Anwendungen der Informationstechnologie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Physik Chemie, Hydraulikflüssigkeit, Anorganische Chemie, Desinfektion und Sterilisation, Holz, Rundholz und Schnittholz, Dünger, Pulvermetallurgie, Bodenqualität, Bodenkunde, Papierprodukte, medizinische Ausrüstung, Wasserqualität, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Flasche, Glas, Urne, Glas.


Professional Standard - Forestry, Epibiom

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Epibiom

International Federation of Trucks and Engines, Epibiom

Professional Standard - Environmental Protection, Epibiom

  • HJ 710.1-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring.Terrestrische Gefäßpflanzen
  • HJ 710.3-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring.Landsäugetiere
  • HJ 710.12-2016 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring – Wassergefäßpflanzen
  • HJ 710.5-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring.Reptilien
  • HJ 710.6-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring. Amphibien
  • HJ 710.4-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring.Vögel
  • HJ 710.9-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring.Schmetterlinge
  • HJ 710.13-2016 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring.Bienen
  • HJ 710.10-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring. Große und mittlere Bodentiere
  • HJ 710.11-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring.Makropilze
  • HJ 710.1~11-2014 HJ710.1~11-2014 „Technische Richtlinien zur Beobachtung der biologischen Vielfalt terrestrischer Gefäßpflanzen“ und weitere 11 Standards
  • HJ 710.2-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring. Flechten und Bryophyten
  • HJ 710.7-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring – Binnengewässerfische
  • HJ 710.8-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring. Benthische Makrowirbellose im Süßwasser

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Epibiom

  • GB 6373-1986 Bestimmung der scheinbaren Dichte von Tensidpulver
  • GB/T 6373-1986 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der scheinbaren Dichte eines Pulvers
  • GB/T 7379-2003 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung der scheinbaren Dichte von Pasten beim Abfüllen
  • GB/T 36083-2018(英文版) „Anleitung zur Charakterisierung biologischer wirkungsbezogener physikochemischer Eigenschaften“
  • GB/T 24328.2-2009 Tissuepapier und Tissueprodukte. Teil 12: Bestimmung der Dicke, der Schüttdicke und der scheinbaren Schüttdichte
  • GB/T 15818-2006 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit von Tensiden
  • GB 27952-2011 Hygienische Anforderungen an Flächendesinfektionsmittel
  • GB/T 15818-2018(英文版) Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit von Tensiden
  • GB/Z 41358-2022 Biologische Testmethoden zur umfassenden Charakterisierung der Bodengesundheit
  • GB/T 26310.3-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kalzinierter Koks. Teil 3: Bestimmung des scheinbaren Ölgehalts. Erhitzungsverfahren
  • GB/T 4616-2008 Kunststoffe.Phenolische Formmassen.Bestimmung acetonlöslicher Bestandteile (scheinbarer Harzgehalt des Materials im ungeformten Zustand)
  • GB/T 16886.19-2011 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Teil 19: Physikalisch-chemische, morphologische und topografische Charakterisierung von Materialien
  • GB/T 16886.19-2022 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 19: Physikalisch-chemische, morphologische und topografische Charakterisierung von Materialien

中国气象局, Epibiom

  • QX/T 630-2021 Beobachter des landwirtschaftlichen meteorologischen Pflanzenwachstums

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Epibiom

  • CNS 14262-1998 Prüfverfahren zur Bestimmung der scheinbaren Öffnungsgröße eines Geotextils

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Epibiom

  • DB51/T 1230-2011 Meteorologische Beobachtung und Bewertung der Grünlandökologie Teil 2 Beobachtungsspezifikationen für biologische Elemente von Grünland
  • DB5108/T 6-2018 Spezifikationen des Qingchuan Tourist Scenic Spot Wildlife Viewing Service

Professional Standard - Agriculture, Epibiom

  • NY/T 2713-2015 Verfahren zur Bestimmung des scheinbaren Verdaulichkeitskoeffizienten bei Fischschalentieren
  • SC/T 5109-2022 Bedingungen für Zierwassertierfarmen Meereskrebstiere
  • 339药典 三部-2020 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3528 Biologische Aktivitäts-Assay des humanen epidermalen Wachstumsfaktors
  • 291药典 四部-2015 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3528 Rekombinanter humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Biologischer Aktivitätsassay
  • 286药典 四部-2020 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3528 Rekombinanter humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Biologischer Aktivitätsassay
  • 310药典 三部-2015 Biologische Aktivität – Wirksamkeitstest 3528 Rekombinanter humaner epidermaler Wachstumsfaktor. Allgemeine Regeln für den biologischen Aktivitätstest 136
  • 249药典 三部-2010 Anhang Ⅹ XH Test auf biologische Aktivität des rekombinanten menschlichen epidermalen Wachstumsfaktors
  • 1319药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 18 Biologische Produkte 4. Zytokine Rekombinanter menschlicher epidermaler Wachstumsfaktor

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Epibiom

  • KS K 0552-2017 Testmethode zur Faltenwiederherstellung von Stoffen: Aussehensmethode
  • KS M ISO 2420:2019 Leder – physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • KS M ISO 2420:2004 Leder – physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • KS K 0751-2001 TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN ÖFFNUNGSGRÖSSE (AOS) VON GEOTEXTILEN
  • KS M ISO 9782-2022 Kunststoffe – verstärkte Formmassen und Prepregs – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS K 0754-2022 Standardtestmethode zur Bestimmung der scheinbaren Öffnungsgröße eines Geotextils
  • KS K 0754-2015(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der scheinbaren Öffnungsgröße eines Geotextils
  • KS M ISO 6997-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks – Bestimmung des scheinbaren Ölgehalts – Erhitzungsverfahren
  • KS M ISO 9782-2002(2022) Kunststoffe – verstärkte Formmassen und Prepregs – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 9782-2002(2017) Kunststoffe – verstärkte Formmassen und Prepregs – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS D 0411-2012(2022) Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte bei erhöhten Temperaturen für Pulvermischungen, die zur Warmkompaktierung bestimmt sind
  • KS J 0006-2017(2022) Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung genetisch veränderter Organismen durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • KS J 0006-2022 Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung genetisch veränderter Organismen durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • KS J 0008-2017(2022) Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung.modifizierter Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • KS D 0411-2022 Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte bei erhöhten Temperaturen für Pulvermischungen, die zur Warmkompaktierung bestimmt sind
  • KS J 0008-2022 Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung.modifizierter Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • KS D 0411-2012(2017) Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte bei erhöhten Temperaturen für Pulvermischungen, die zur Warmkompaktierung bestimmt sind
  • KS M ISO 12985-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • KS M ISO 12985-1-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • KS I ISO 8689-2-2006(2016) Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Leitlinien zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • KS I ISO 8689-2-2021 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Leitlinien zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • KS F 2446-2000 Standardprüfverfahren zur Prüfung des spezifischen Schüttgewichts und der Dichte von verdichteten Bitumenmischungen unter Verwendung gesättigter, oberflächentrockener Proben
  • KS F 2446-1980 Standardprüfverfahren zur Prüfung des spezifischen Schüttgewichts und der Dichte von verdichteten Bitumenmischungen unter Verwendung gesättigter, oberflächentrockener Proben
  • KS K ISO 10361:2008 Textile Bodenbeläge – Herstellung von Optikveränderungen mittels Vettermann-Trommel- und Hexapod-Taumelprüfgeräten
  • KS I ISO 8689-2-2006(2021) Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Leitlinien zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • KS M 2953-1992 Prüfverfahren für die biologische Abbaubarkeit nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe
  • KS J 0007-2017 Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Veränderung
  • KS J 0007-2017(2022) Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Veränderung
  • KS J 0007-2022 Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Veränderung
  • KS M ISO 9727-2:2009 Zylindrische Korkstopfen – Physikalische Tests – Teil 2: Bestimmung der Masse und der scheinbaren Dichte von Agglomeratkorkstopfen
  • KS M ISO 9727-2:2020 Zylindrische Korkstopfen – Physikalische Prüfungen – Teil 2: Bestimmung der Masse und der scheinbaren Dichte für Agglomeratkorkstopfen
  • KS M ISO 14427-2010(2020) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalte und lauwarme Stampfpasten – Herstellung ungebrannter Probekörper und Bestimmung der scheinbaren Dichte nach der Verdichtung

未注明发布机构, Epibiom

  • DIN EN 1602:1997 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der Rohdichte
  • DIN EN 1602 E:2012-07 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der Rohdichte
  • DIN EN ISO 10551 E:2018-01 Ergonomie der physischen Umgebung Subjektiver Beurteilungsmaßstab zur Beurteilung der physischen Umgebung (Entwurf)
  • ISO 7218:2007/Amd 1:2013/Cor 1:2014 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Allgemeine Anforderungen und Leitlinien für mikrobiologische Untersuchungen ÄNDERUNG 1
  • DIN EN ISO 18593 E:2016-11 Horizontale Methoden zur Oberflächenprobenahme für die Mikrobiologie der Lebensmittelkette (Entwurf)
  • DIN EN ISO 2420 E:2015-07 Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit zur physikalischen und mechanischen Prüfung von Leder (Entwurf)
  • DIN CEN/TS 17725:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • ASTM RR-D02-1318 1994 D5502-Standardtestmethode für die scheinbare Dichte durch physikalische Messungen von hergestelltem Anoden- und Kathodenkohlenstoff, der von der Aluminiumindustrie verwendet wird
  • ASTM RR-D13-1121 2007 D7330-Testmethode zur Bewertung der Oberflächenerscheinungsveränderung in Pfahlbodenbelägen unter Verwendung von Standardreferenzskalen
  • ASTM RR-D13-1132 2011 D7330-Testmethode zur Bewertung der Oberflächenerscheinungsveränderung in Pfahlbodenbelägen unter Verwendung von Standardreferenzskalen
  • DIN 58959-3 E:1991-11 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 3: Anforderungen an Antrags- und Berichtsformulare
  • DIN 58959-3 E:2013-12 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 3: Anforderungen an Antrags- und Berichtsformulare
  • ASTM RR-B09-1024 2020 B0329-Testmethode für die scheinbare Dichte von Metallpulvern und -verbindungen unter Verwendung des Scott Volumeter

农业农村部, Epibiom

  • NY/T 4153-2022 Leitlinien zur Erhaltung der Biodiversität in Agrarlandschaften

HU-MSZT, Epibiom

  • MSZ 450/2-1977 Definition der Trinkwasserqualität. Mikrobiologische Tests

(U.S.) Plastic Pipe Association, Epibiom

  • PPI TR-11-2013 Widerstandsfähigkeit thermoplastischer Rohrleitungsmaterialien gegenüber mikro- und makrobiologischem Angriff

International Organization for Standardization (ISO), Epibiom

  • ISO 1064:1974 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung der scheinbaren Dichte von Pasten beim Abfüllen
  • ISO 2420:2002 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • ISO 2420:2002 | IULTCS/IUP 5 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • ISO 3850:2004 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Rohdichte von Verbundkork
  • ISO 6997:1985 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Kalzinierter Koks; Bestimmung des scheinbaren Ölgehalts; Heizmethode
  • ISO 21703:2019 Oberflächenaktive Stoffe – Mikrobiologie – Mikrobiologische Testmethoden für flüssiges Handgeschirrspülen
  • ISO 9782:1993 Kunststoffe; verstärkte Formmassen und Prepregs; Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 131:1979 Akustik; Ausdruck physikalischer und subjektiver Größen von Geräuschen oder Geräuschen in der Luft
  • ISO 11746:2012 Reis – Bestimmung biometrischer Eigenschaften von Körnern
  • ISO 2420:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit
  • ISO 2420:2017 | IULTCS/IUP 5 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit
  • ISO/CD 23122:2023 Textile Bodenbeläge – Herstellung von Optikveränderungen mittels Hexapod-Tumbler-Tester
  • ISO 18593:2018 Mikrobiologie der Nahrungskette – Horizontale Methoden zur Oberflächenprobenahme
  • ISO 21709:2020 Biotechnologie - Biobanking - Prozess- und Qualitätsanforderungen für die Etablierung, Pflege und Charakterisierung von Säugetierzelllinien
  • ISO 11746:2012/Amd 1:2017 Reis - Bestimmung biometrischer Eigenschaften von Körnern; Änderung 1
  • ISO/IEC 2382-37:2012 Informationstechnologie – Wortschatz – Teil 37: Biometrie
  • ISO/IEC 2382-37:2017 Informationstechnologie – Wortschatz – Teil 37: Biometrie
  • ISO 21709:2020/Amd 1:2021 Biotechnologie - Biobanking - Prozess- und Qualitätsanforderungen für die Etablierung, Pflege und Charakterisierung von Säugetierzelllinien; Änderung 1
  • ISO 12985-1:2000 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • ISO 12985-1:2018 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • ISO 10361:2000 Textile Bodenbeläge – Herstellung von Optikveränderungen mittels Vettermann Trommel- und Hexapod-Taumelprüfgeräten
  • ISO 10361:2015 Textile Bodenbeläge – Herstellung von Optikveränderungen mittels Vettermann-Trommel- und Hexapod-Taumelprüfgerät
  • ISO 10361:2012 Textile Bodenbeläge – Herstellung von Optikveränderungen mittels Vettermann-Trommel- und Hexapod-Taumelprüfgerät
  • ISO 9727-2:2007 Zylindrische Korkstopfen – Physikalische Prüfungen – Teil 2: Bestimmung der Masse und der scheinbaren Dichte für Agglomeratkorkstopfen
  • ISO 12543-6:2011/cor 1:2012 Glas im Bauwesen - Verbundglas und Verbundsicherheitsglas - Teil 6: Aussehen; Technische Berichtigung 1

American Society for Testing and Materials (ASTM), Epibiom

  • ASTM C373-88(2006) Standardtestmethode für Wasseraufnahme, Schüttdichte, scheinbare Porosität und scheinbares spezifisches Gewicht von gebrannten Weißwarenprodukten
  • ASTM C373-14 Standardtestmethode für Wasseraufnahme, Schüttdichte, scheinbare Porosität und scheinbares spezifisches Gewicht von gebrannten Weißwareprodukten, Keramikfliesen und Glasfliesen
  • ASTM C373-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Wasseraufnahme und der damit verbundenen Eigenschaften durch Vakuumverfahren für gepresste Keramikfliesen und Glasfliesen und Kochverfahren für extrudierte Keramikfliesen und nicht auf Fliesen gebrannte Keramikprodukte
  • ASTM D5502-00 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte durch physikalische Messungen von hergestelltem Anoden- und Kathodenkohlenstoff, der von der Aluminiumindustrie verwendet wird
  • ASTM D5502-00(2005) Standardtestmethode für die scheinbare Dichte durch physikalische Messungen von hergestelltem Anoden- und Kathodenkohlenstoff, der von der Aluminiumindustrie verwendet wird
  • ASTM D4751-99a Standardtestmethode zur Bestimmung der scheinbaren Öffnungsgröße eines Geotextils
  • ASTM D4751-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der scheinbaren Öffnungsgröße eines Geotextils
  • ASTM D4751-21a Standardtestmethoden zur Bestimmung der scheinbaren Öffnungsgröße eines Geotextils
  • ASTM D5057-90(2006) Standardtestmethode zur Prüfung des scheinbaren spezifischen Gewichts und der Schüttdichte von Abfällen
  • ASTM D5057-90(2001) Standardtestmethode zur Prüfung des scheinbaren spezifischen Gewichts und der Schüttdichte von Abfällen
  • ASTM D5057-90(1996) Standardtestmethode zur Prüfung des scheinbaren spezifischen Gewichts und der Schüttdichte von Abfällen
  • ASTM D4751-20a Standardtestmethoden zur Bestimmung der scheinbaren Öffnungsgröße eines Geotextils
  • ASTM D891-95(2004) Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht flüssiger Industriechemikalien
  • ASTM D891-95(2000) Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht flüssiger Industriechemikalien
  • ASTM D4751-20b Standardtestmethoden zur Bestimmung der scheinbaren Öffnungsgröße eines Geotextils
  • ASTM D4751-20 Standardtestmethoden zur Bestimmung der scheinbaren Öffnungsgröße eines Geotextils
  • ASTM D891-09 Standardtestmethoden für das spezifische Gewicht flüssiger Industriechemikalien
  • ASTM D5057-17 Standardtestmethode zur Prüfung des scheinbaren spezifischen Gewichts und der Schüttdichte von Abfällen
  • ASTM D5057-10 Standardtestmethode zur Prüfung des scheinbaren spezifischen Gewichts und der Schüttdichte von Abfällen
  • ASTM D4149-82(2004) Standardklassifizierung für die Probenahme von Phytoplankton in Oberflächengewässern
  • ASTM D6119-19 Standardverfahren zur Erzeugung von Veränderungen des Oberflächenerscheinungsbildes von Bodenbelägen aus Florgarn durch Fußgängerverkehr
  • ASTM C905-01 Standardtestmethoden für die scheinbare Dichte von chemikalienbeständigen Mörteln, Fugenmassen, monolithischen Belägen und Polymerbetonen
  • ASTM C1556-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des scheinbaren Chlorid-Diffusionskoeffizienten zementhaltiger Mischungen durch Massendiffusion
  • ASTM D6119-05 Standardverfahren zur Erzeugung von Veränderungen des Oberflächenerscheinungsbildes von Bodenbelägen aus Florgarn durch Fußgängerverkehr
  • ASTM D6119-03 Standardverfahren zur Erzeugung von Veränderungen des Oberflächenerscheinungsbildes von Bodenbelägen aus Florgarn durch Fußgängerverkehr
  • ASTM B329-98(2003)e1 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Metallpulvern und -verbindungen unter Verwendung des Scott Volumeter
  • ASTM B329/B329M-14 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Metallpulvern und -verbindungen unter Verwendung des Scott Volumeter
  • ASTM F2664-07 Standardhandbuch zur Beurteilung der Anhaftung von Zellen an Biomaterialoberflächen mit physikalischen Methoden
  • ASTM F2664-11 Standardhandbuch zur Beurteilung der Anhaftung von Zellen an Biomaterialoberflächen mit physikalischen Methoden
  • ASTM C1556-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des scheinbaren Chlorid-Diffusionskoeffizienten zementhaltiger Mischungen durch Massendiffusion
  • ASTM B329-18 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Metallpulvern und -verbindungen unter Verwendung des Scott Volumeter
  • ASTM D5502-21 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte durch physikalische Messungen von hergestelltem Anoden- und Kathodenkohlenstoff, der von der Aluminiumindustrie verwendet wird
  • ASTM B329-20 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Metallpulvern und -verbindungen unter Verwendung des Scott Volumeter
  • ASTM B703-94(1999)e1 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Pulvern mit dem Arnold-Messgerät
  • ASTM B329-06(2012) Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Metallpulvern und -verbindungen unter Verwendung des Scott Volumeter
  • ASTM B329-14 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Metallpulvern und -verbindungen unter Verwendung des Scott Volumeter
  • ASTM B703-17 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Metallpulvern und verwandten Verbindungen mit dem Arnold-Messgerät
  • ASTM B703-21 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Metallpulvern und verwandten Verbindungen mit dem Arnold-Messgerät
  • ASTM B329-98 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Metallpulvern und -verbindungen unter Verwendung des Scott Volumeter
  • ASTM D7330-07 Standardtestmethode zur Beurteilung der Oberflächenveränderung von Florbodenbelägen unter Verwendung von Standardreferenzskalen
  • ASTM D7330-11e1 Standardtestmethode zur Beurteilung der Oberflächenveränderung von Florbodenbelägen unter Verwendung von Standardreferenzskalen
  • ASTM B329-06 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von Metallpulvern und -verbindungen unter Verwendung des Scott Volumeter

Association Francaise de Normalisation, Epibiom

  • NF D14-505:2009 Sanitärgeräte – Aussehensprüfung von emaillierten Oberflächen – Prüfverfahren.
  • NF D14-505:2021 Sanitärgeräte - Prüfung des Aussehens emaillierter Oberflächen - Prüfverfahren
  • NF P75-206*NF EN 1602:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung der Rohdichte
  • NF EN ISO 2420:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und der Oberflächenmasse
  • NF G52-011:2003 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte.
  • NF EN 1318:2006 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der scheinbaren Dicke der Unterlage
  • NF D11-112:2009 Sanitärgeräte - Badewannen aus emailliertem Material.
  • NF D14-505:1987 Sanitärgeräte. Aussehensprüfung von emaillierten Oberflächen. Testmethode.
  • NF X35-209*NF EN ISO 10551:2019 Ergonomie der physischen Umgebung – Subjektive Beurteilungsskalen zur Beurteilung physischer Umgebungen
  • NF EN ISO 10551:2019 Ergonomie der physischen Umgebung – Subjektive Beurteilungsskalen zur Bewertung physischer Umgebungen
  • NF X42-102:1988 Biotechnologien – Bioreakteure – Fiche d'aide à la rédaction d'an cahier des charges.
  • NF X42-040:1990 Biotechnologie – Liste der Mikrobenarten, die allgemein als pathogen für den Menschen gelten
  • NF T20-181*NF ISO 6997:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Bestimmung des scheinbaren Ölgehalts. Heizmethode.
  • NF ISO 9782:1994 Verstärkte Kunststoffe – Zusammensetzungen zum Formen und Prepregs – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • NF B43-211:2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität.
  • NF V08-037:2003 Mikrobiologie von Lebensmitteln - Oberflächen der Lebensmittelumgebung - Entnahme von Proben für die mikrobiologische Analyse.
  • X42-102:1988 Biotechnologie. Bioreaktoren. Datenblatt zur Erstellung einer Vertragsrechnung.
  • NF ISO 6997:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks – Bestimmung des scheinbaren Ölgehalts – Erhitzungsverfahren.
  • NF EN 12682:1998 Biotechnologie – In die Umwelt freigesetzte veränderte Organismen – Leitfaden zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch die Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung.
  • NF V03-755*NF EN ISO 11746:2012 Reis – Bestimmung biometrischer Eigenschaften von Körnern
  • NF G52-011*NF EN ISO 2420:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit
  • NF G51-001:1970 Klassifizierung roher Rinderhäute und -felle nach Aussehen und Größe/Gewicht.
  • NF EN 15347:2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Kunststoffabfällen
  • NF EN 12697-6:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Rohdichte von Bitumenproben
  • NF V04-501:1998 Mikrobiologie von Lebensmitteln, Futtermitteln. Vorbereitung von Testproben, Erstsuspensionen und Verdünnungen im Hinblick auf die mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten.
  • BP V45-400:2012 Spezialisierte Aquakultur – Verhaltenskodex für die Zucht von Zierwassertieren (Süßwasser und Meerwasser)
  • FD CEN/TR 16110:2011 Charakterisierung von Abfällen – Richtlinien für die Anwendung von Ökotoxizitätstests bei Abfällen
  • NF EN 14735:2021 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für ökotoxikologische Tests
  • NF T73-430*NF EN 17035:2021 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF EN 17035:2021 Tenside – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF EN 13179-2:2001 Prüfungen an Füllstoffen, die in bituminösen Mischungen verwendet werden – Teil 2: scheinbare Viskosität (Anzahl Bitumen)
  • FD CEN/TR 15214-3:2006 Charakterisierung von Schlamm – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlamm, Böden, Bodenzusätzen, Kultursubstraten und Bioabfällen – Teil 3: Makromethode (wahrscheinlichste Zahl) durch Aussaat in Medium ...
  • FD U44-162-2016 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Charakterisierung organischer Stoffe durch biochemische Fraktionierung und Abschätzung ihrer biologischen Stabilität
  • FD U44-162:2016 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Charakterisierung organischer Stoffe durch biochemische Fraktionierung und Abschätzung ihrer biologischen Stabilität
  • NF EN 12687:1998 Biotechnologie – In die Umwelt freigesetzte veränderte Organismen – Leitfaden zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung.
  • NF X30-452:2006 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests.
  • XP U45-004*XP CEN/TS 17725:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • XP CEN/TS 17725:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (ausgedrückt in Masse oder Volumen)
  • NF P75-417*NF EN 13470:2002 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Rohdichte vorgefertigter Rohrisolierungen
  • NF EN 15344:2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • NF EN 15345:2008 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten
  • NF X30-452*NF EN 14735:2021 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests
  • NF X35-209:1995 ERGONOMIE DER THERMISCHEN UMGEBUNG. BEWERTUNG DES EINFLUSSES DER THERMISCHEN UMGEBUNG MITTELS SUBJEKTIVER BEURTEILUNGSSKALEN.
  • NF T72-083/A1:1979 Schutzprodukte auf der Körperoberfläche – Méthode d'essai de résistance aux microorganisms.
  • NF T72-083:1976 Produkte zum Schutz von Holzoberflächen – Prüfmethode für die Resistenz gegen Mikroorganismen.
  • NF EN 15346:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten
  • NF EN 15342:2008 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten
  • NF T73-260:1981 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit.
  • NF T73-270:1983 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit.
  • NF T57-602*NF ISO 9782:1994 Kunststoffe. Verstärkte Formmassen und Prepregs. Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Stoffen.
  • NF EN 15875:2011 Abfallcharakterisierung – Statischer Test zur Bestimmung des Säurebildungspotentials und des Neutralisationspotentials von Sulfidabfällen

KR-KS, Epibiom

  • KS M ISO 2420-2019 Leder – physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • KS M ISO 9727-2-2020 Zylindrische Korkstopfen – Physikalische Prüfungen – Teil 2: Bestimmung der Masse und der scheinbaren Dichte für Agglomeratkorkstopfen

British Standards Institution (BSI), Epibiom

  • BS EN 1602:2013 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • BS PD CEN/TR 17557:2020 Oberflächenaktive Mittel. Biobasierte Tenside. Überblick über biobasierte Tenside
  • BS EN ISO 2420:2003 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • BS EN 1318:2005(2010) Textile Bodenbeläge – Bestimmung der scheinbaren effektiven Dicke des Trägers
  • BS EN ISO 10551:2019 Ergonomie der physischen Umgebung. Subjektive Beurteilungsskalen zur Beurteilung physischer Umgebungen
  • BS ISO 24631-6:2011 Radiofrequenz-Identifizierung von Tieren. Darstellung von Tieridentifikationsinformationen (visuelle Darstellung/Datenübertragung)
  • BS ISO/IEC 2382-37:2017 Informationstechnologie. Wortschatz. Biometrie
  • BS ISO/IEC 2382-37:2013 Informationstechnologie. Wortschatz. Biometrie
  • BS EN ISO 11746:2012 Reis. Bestimmung biometrischer Merkmale von Kernen
  • BS EN ISO 2420:2017 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit
  • BS ISO 21703:2019 Oberflächenaktive Mittel. Mikrobiologie. Mikrobiologische Testmethoden für flüssiges Handgeschirrspülen
  • BS EN ISO 18593:2018 Mikrobiologie der Nahrungskette. Horizontale Methoden zur Oberflächenprobenahme
  • BS DD ISO/TS 80004-5:2011 Nanotechnologien. Wortschatz. Nano-/Bio-Schnittstelle
  • BS 6906-2:1989(1999) Prüfverfahren für Geotextilien – Teil 2: Bestimmung der scheinbaren Porengrößenverteilung durch Trockensiebung
  • BS EN 14735:2021 Charakterisierung von Abfällen. Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests
  • PD CEN TR 16110:2024 Charakterisierung von Abfällen – Leitlinien für die Anwendung von Ökotoxizitätstests bei Abfällen
  • BS EN 17035:2021 Oberflächenaktive Mittel. Biobasierte Tenside. Anforderungen und Testmethoden
  • BS 3762-4.2:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Physikalische Prüfmethoden. Methode zur Bestimmung der scheinbaren Schüttdichte
  • BS ISO 9727-2:2007 Zylindrische Korkstopfen - Physikalische Prüfungen - Bestimmung der Masse und der scheinbaren Dichte für Agglomeratkorkstopfen
  • BS EN 13312-2:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumentierung – Kupplungen
  • BS EN 13312-5:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumentierung – Ventile
  • BS ISO 21709:2020 Biotechnologie. Biobanking. Prozess- und Qualitätsanforderungen für die Etablierung, Pflege und Charakterisierung von Säugetierzelllinien
  • BS ISO 21709:2020+A1:2021 Biotechnologie. Biobanking. Prozess- und Qualitätsanforderungen für die Etablierung, Pflege und Charakterisierung von Säugetierzelllinien
  • PD CEN/TS 17725:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • BS EN 1389:2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • BS EN 1389:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • BS EN 15344:2021 Kunststoffe. Recycelte Kunststoffe. Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • BS EN 14735:2005 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests
  • 20/30406956 DC BS EN 14735. Charakterisierung von Abfällen. Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests
  • BS EN ISO 8689-2:2000 Wasserqualität. Biologische Klassifizierung von Flüssen. Anleitung zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • 20/30389573 DC BS ISO 21680. Oberflächenaktive Mittel. Biobasierte Tenside. Anforderungen und Testmethoden
  • 18/30377125 DC BS EN 17035. Oberflächenaktive Mittel. Biobasierte Tenside. Anforderungen und Testmethoden
  • BS ISO 12985-1:2018 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden und Kathodenblöcke. Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • BS ISO 10361:2012 Textile Bodenbeläge. Herstellung von Aussehensveränderungen mittels Vettermann-Trommel- und Hexapod-Taumelprüfgerät
  • 19/30366132 DC BS ISO 21709. Biotechnologie. Biobanking. Prozess- und Qualitätsanforderungen für die Etablierung, Pflege und Charakterisierung von Säugetierzelllinien
  • BS EN 13312-6:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumentierung – Gerätesonden
  • BS EN 13312-4:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumentierung – Rohre und Leitungen
  • PD ISO/TR 19693:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Charakterisierung funktioneller Glassubstrate für Biosensoranwendungen
  • 21/30432828 DC BS ISO 21709 AMD1. Biotechnologie. Biobanking. Prozess- und Qualitätsanforderungen für die Etablierung, Pflege und Charakterisierung von Säugetierzelllinien
  • BS EN ISO 4833-2:2013+A1:2022 Mikrobiologie der Nahrungskette. Horizontale Methode zur Zählung von Mikroorganismen – Kolonienzählung bei 30 °C durch Oberflächenplattierungstechnik
  • PD ISO/TR 23304:2021 Lebensmittel. Anleitung zur Angabe von Vitaminen und ihrem Vitamingehalt

CZ-CSN, Epibiom

European Committee for Standardization (CEN), Epibiom

  • PD CEN/TR 17557:2020 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Übersicht über biobasierte Tenside
  • EN 672:1996 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Rohdichte von Presskork
  • EN ISO 2420:2002 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte ISO 2420:2002
  • EN ISO 11746:2022 Reis – Bestimmung biometrischer Eigenschaften von Körnern (ISO 11746:2020)
  • EN ISO 11746:2012 Reis – Bestimmung biometrischer Merkmale von Körnern (Enthält Änderung A1: 2017)
  • CEN/TR 16110:2024 Charakterisierung von Abfällen – Anleitung zur Anwendung von Ökotoxizitätstests bei Abfällen
  • CEN/TR 15214-3:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 3: Makromethode (wahrscheinlichste Zahl) in flüssigem Medium
  • PD CEN/TS 16398:2012 Kunststoffe – Vorlage für die Berichterstattung und Kommunikation des biobasierten Kohlenstoffgehalts und der Verwertungsmöglichkeiten von Biopolymeren und Biokunststoffen – Datenblatt
  • EN ISO 18593:2018 Mikrobiologie der Nahrungskette – Horizontale Methoden zur Oberflächenprobenahme
  • PD CEN/TR 16227:2011 Flüssige Erdölprodukte – Bio-Schmierstoffe – Empfehlung für Terminologie und Charakterisierung von Bio-Schmierstoffen und biobasierten Schmierstoffen
  • EN 17035:2021 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN ISO 2420:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit
  • EN ISO 12625-3:2014 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 3: Bestimmung der Dicke, der Schüttdichte und der scheinbaren Schüttdichte und des Volumens
  • FprCEN/TS 17725-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • EN 1389:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • EN 14735:2005 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests
  • FprEN 14735-2021 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests
  • EN 12682:1998 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • prEN 15342 rev Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten

Danish Standards Foundation, Epibiom

  • DS/CEN/TR 17557:2020 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Überblick über biobasierte Tenside
  • DS/EN ISO 2420:2003 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • DS/EN 672:1997 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Rohdichte von Presskork
  • DS/EN 1318/AC:2007 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der scheinbaren effektiven Dicke des Trägers
  • DS/EN 1318:2006 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der scheinbaren effektiven Dicke des Trägers
  • DS/CEN/TR 15932:2010 Kunststoffe – Empfehlung zur Terminologie und Charakterisierung von Biopolymeren und Biokunststoffen
  • DS/ISO 131:1992 Akustik. Ausdruck physikalischer und subjektiver Größen von Geräuschen oder Geräuschen in der Luft
  • DS/EN 12682:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • DS/CEN/TR 15214-3:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlämmen, Böden, Bodenverbesserungsmitteln, Wachstumsmedien und Bioabfällen – Teil 3: Makromethode (wahrscheinlichste Zahl) in flüssigem Medium
  • DS/CEN/TR 16227:2011 Flüssige Erdölprodukte – Bio-Schmierstoffe – Empfehlung für Terminologie und Charakterisierung von Bio-Schmierstoffen und biobasierten Schmierstoffen
  • DS/EN 15347:2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Kunststoffabfällen
  • DS/EN 12687:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • DS/EN 17035:2021 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DS/CEN/TS 16398:2013 Kunststoffe – Vorlage für die Berichterstattung und Kommunikation des biobasierten Kohlenstoffgehalts und der Verwertungsmöglichkeiten von Biopolymeren und Biokunststoffen – Datenblatt
  • DS/ENV 1389:1994 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Physikalische Eigenschaften. Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • DS/ISO 21709:2020 Biotechnologie – Biobanking – Prozess- und Qualitätsanforderungen für die Etablierung, Pflege und Charakterisierung von Säugetierzelllinien
  • DS/EN 1389:2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • DS/EN 15344:2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • DS/EN 15345:2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten
  • DS/EN 15344:2021 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • DS/EN 14735:2005 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests
  • DS/EN ISO 8689-2:2000 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Leitlinien zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose
  • DS/EN 12683:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation
  • DS/ISO 21709:2021 Biotechnologie – Biobanking – Prozess- und Qualitätsanforderungen für die Etablierung, Erhaltung und Charakterisierung von Säugetierzelllinien – Änderung 1
  • DS/EN 15342:2008 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten
  • DS/EN 15346:2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten

ES-UNE, Epibiom

  • UNE-CEN/TR 17557:2020 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Überblick über biobasierte Tenside (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2021.)
  • UNE-EN ISO 10551:2019 Ergonomie der physischen Umgebung – Subjektive Beurteilungsskalen zur Beurteilung physischer Umgebungen (ISO 10551:2019) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-EN ISO 18593:2019 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methoden zur Oberflächenprobenahme (ISO 18593:2018)
  • UNE-EN ISO 2420:2018 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit (ISO 2420:2017)
  • UNE-EN 14735:2021 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2022.)
  • UNE-EN 17035:2022 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • UNE 83225:2016 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Bestimmung der scheinbaren Dichte flüssiger Zusatzstoffe.
  • UNE-CEN/TS 17725:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN 15344:2022 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten

SCC, Epibiom

  • SN-CEN/TR 17557:2020 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Überblick über biobasierte Tenside
  • DANSK DS/CEN/TR 17557:2020 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Überblick über biobasierte Tenside
  • DANSK DS/ISO 10551:2019 Ergonomie der physischen Umgebung – Subjektive Beurteilungsskalen zur Beurteilung physischer Umgebungen
  • NS-EN ISO 10551:2019 Ergonomie der physischen Umgebung – Subjektive Beurteilungsskalen zur Beurteilung physischer Umgebungen (ISO 10551:2019)
  • DANSK DS/EN ISO 10551:2019 Ergonomie der physischen Umgebung – Subjektive Beurteilungsskalen zur Beurteilung physischer Umgebungen (ISO 10551:2019)
  • SN-CEN/TR 16110:2010 Charakterisierung von Abfällen – Anleitung zur Anwendung von Ökotoxizitätstests bei Abfällen
  • DANSK DS/CEN/TR 16110:2011 Charakterisierung von Abfällen – Anleitung zur Anwendung von Ökotoxizitätstests bei Abfällen
  • DANSK DS/CEN/TS 16398:2012 Kunststoffe – Vorlage für die Berichterstattung und Kommunikation des biobasierten Kohlenstoffgehalts und der Verwertungsmöglichkeiten von Biopolymeren und Biokunststoffen – Datenblatt
  • SN-CEN/TS 16398:2012 Kunststoffe – Vorlage für die Berichterstattung und Kommunikation des biobasierten Kohlenstoffgehalts und der Verwertungsmöglichkeiten von Biopolymeren und Biokunststoffen – Datenblatt
  • DIN EN ISO 10551 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Ergonomie der physischen Umgebung – Subjektive Beurteilungsskalen zur Beurteilung physischer Umgebungen (ISO/DIS 10551:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 10551:2017
  • BS PD CEN/TS 16398:2012 Kunststoffe. Vorlage für die Berichterstattung und Kommunikation des biobasierten Kohlenstoffgehalts und der Verwertungsmöglichkeiten von Biopolymeren und Biokunststoffen. Datenblatt
  • DANSK DS/EN ISO 18593:2018 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methoden zur Oberflächenprobenahme (ISO 18593:2018)
  • SN-CEN/TS 17035:2017 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS PD CEN/TS 17035:2017 Oberflächenaktive Wirkstoffe. Biobasierte Tenside. Anforderungen und Testmethoden
  • DANSK DS/CEN/TS 17035:2017 Oberflächenaktive Wirkstoffe – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • NS-EN ISO 2420:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit (ISO 2420:2017)
  • AENOR UNE-EN ISO 2420:2018 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit (ISO 2420:2017)
  • DANSK DS/EN ISO 2420:2017 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit (ISO 2420:2017)
  • BS EN ISO 10993-18:2009 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Chemische Charakterisierung von Materialien
  • DANSK DS/ISO 21709/AMD 1:2020 Biotechnologie – Biobanking – Prozess- und Qualitätsanforderungen für die Etablierung, Pflege und Charakterisierung von Säugetierzelllinien
  • DIN EN 17035 E:2018 Entwurfsdokument – Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden; Deutsche und englische Fassung prEN 17035:2018
  • NS-EN 15344:2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • DANSK DS/EN 15344:2021 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • NS-EN 15346:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten
  • UNE-EN 15346:2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten
  • BS PD ISO/TR 19693:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Charakterisierung funktioneller Glassubstrate für Biosensoranwendungen
  • BS PD ISO/TR 23304:2021 Lebensmittel. Anleitung zur Angabe von Vitaminen und ihrem Vitamingehalt

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Epibiom

  • 农业部2406号公告-6-2016 Nachweis der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Nachweis der scheinbaren Verdaulichkeit von Nährstoffen durch Rattentest

GSO, Epibiom

  • OS GSO ISO 3850:2013 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Rohdichte von Verbundkork
  • GSO ISO 1652:2015 Kautschuklatex – Bestimmung der scheinbaren Viskosität mit der Brookfield-Testmethode
  • OS GSO ISO 131:2002 Ausdruck physikalischer und subgektiver Größen von Geräuschen oder Geräuschen in der Luft.
  • BH GSO ISO 1068:2016 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid – Bestimmung der verdichteten scheinbaren Schüttdichte
  • OS GSO ISO 1068:2015 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid – Bestimmung der verdichteten scheinbaren Schüttdichte
  • BH GSO ISO 9782:2016 Kunststoffe – Verstärkte Formmassen und Prepregs – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • OS GSO ISO 9782:2013 Kunststoffe – Verstärkte Formmassen und Prepregs – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GSO ISO 9782:2013 Kunststoffe – Verstärkte Formmassen und Prepregs – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GSO EN 15347:2023 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Kunststoffabfällen
  • BH GSO EN 15347:2023 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Kunststoffabfällen
  • GSO 1099:2002 BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ANIONISCHER TENside.
  • GSO EN 15345:2023 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten
  • OS GSO 1099:2002 BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ANIONISCHER TENside.
  • GSO EN 15342:2023 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten
  • GSO EN 15346:2023 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten
  • BH GSO EN 15342:2023 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten
  • BH GSO EN 15346:2023 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten
  • OS GSO ISO 9727-2:2014 Zylindrische Korkstopfen – Physikalische Prüfungen – Teil 2: Bestimmung der Masse und der scheinbaren Dichte für Agglomeratkorkstopfen

Professional Standard - Light Industry, Epibiom

  • QB/T 4055.1-2010 Cermet-Gehäuse von Uhren. Teil 1: Oxid-Cermet-Gehäuse
  • QB/T 4055.2-2011 Cermet-Gehäuse von Uhren. Teil 2: Hartmetall-Cermet-Gehäuse
  • QB 938-1984 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit anionischer Tenside
  • QB 939-1984 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit nichtionischer Tenside

VN-TCVN, Epibiom

  • TCVN 7119-2007 Leder.Physikalische und mechanische Tests.Bestimmung der scheinbaren Dichte

German Institute for Standardization, Epibiom

  • DIN EN ISO 2420:2003 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO 2420:2002); Deutsche Fassung EN ISO 2420:2002
  • DIN EN 1318:2006-03 Textile Bodenbeläge - Bestimmung der scheinbaren effektiven Dicke des Trägers; Deutsche Fassung EN 1318:2005
  • DIN EN ISO 10551:2020-02 Ergonomie der physischen Umgebung – Subjektive Beurteilungsskalen zur Beurteilung physischer Umgebungen (ISO 10551:2019); Deutsche Fassung EN ISO 10551:2019
  • DIN EN 1602:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung der Rohdichte; Deutsche Fassung EN 1602:2013
  • DIN EN 1389:2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität; Deutsche Fassung EN 1389:2003
  • DIN EN ISO 18593:2018-10 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methoden zur Oberflächenprobenahme (ISO 18593:2018); Deutsche Fassung EN ISO 18593:2018
  • DIN EN 12682:1998-10 Biotechnologie - Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt - Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Modifikation; Deutsche Fassung EN 12682:1998
  • DIN EN ISO 2420:2017-05 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit (ISO 2420:2017); Deutsche Fassung EN ISO 2420:2017
  • DIN EN 14735:2020 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests; Deutsche und englische Version prEN 14735:2020
  • DIN EN 14735:2022-08 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests; Deutsche Fassung EN 14735:2021
  • DIN EN 15347:2008-02 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Kunststoffabfällen; Deutsche Fassung EN 15347:2007 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15347 (2022-04) ersetzt.
  • DIN CEN/TR 16110:2011-03*DIN SPEC 19790:2011-03 Charakterisierung von Abfällen – Anleitung zur Anwendung von Ökotoxizitätstests bei Abfällen; Deutsche Fassung CEN/TR 16110:2010
  • DIN EN 12687:1998-10 Biotechnologie - Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt - Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung; Deutsche Fassung EN 12687:1998
  • DIN EN 17035:2018 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden; Deutsche und englische Fassung prEN 17035:2018
  • DIN EN 17035:2021-12 Oberflächenaktive Mittel - Biobasierte Tenside - Anforderungen und Prüfmethoden; Deutsche Fassung EN 17035:2021
  • DIN EN 15347:2022 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung sortierter Kunststoffabfälle; Deutsche und englische Version prEN 15347:2022
  • DIN EN 15347:2022-04 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung sortierter Kunststoffabfälle; Deutsche und englische Fassung prEN 15347:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 25.02.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15347 (2008-02).
  • DIN EN 14735:2005 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests; Englische Fassung der DIN EN 14735
  • DIN EN 17725:2023-06 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen); Deutsche und englische Version prEN 17725:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 19.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17725 (2022-07).
  • DIN CEN/TS 17725:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen); Deutsche Fassung CEN/TS 17725:2022
  • DIN CEN/TS 16398:2013 Kunststoffe – Vorlage für die Berichterstattung und Kommunikation des biobasierten Kohlenstoffgehalts und der Verwertungsmöglichkeiten von Biopolymeren und Biokunststoffen – Datenblatt; Deutsche Fassung CEN/TS 16398:2012
  • DIN EN 15345:2008-02 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten; Deutsche Fassung EN 15345:2007
  • DIN EN 15344:2021-07 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten; Deutsche Fassung EN 15344:2021
  • DIN EN 15344:2024-03 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten; Deutsche und englische Fassung prEN 15344:2024 / Hinweis: Ausgabedatum 02.02.2024*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15344 (2021-07).
  • DIN EN 15345:2024-03 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten; Deutsche und englische Fassung prEN 15345:2024 / Hinweis: Ausgabedatum 2024-02-02*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15345 (2008-02).
  • DIN EN 14735:2022 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests
  • DIN EN ISO 8689-2:2000-08 Wasserqualität – Biologische Klassifizierung von Flüssen – Teil 2: Anleitung zur Darstellung von Daten zur biologischen Qualität aus Untersuchungen benthischer Makrowirbellose (ISO 8689-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8689-2:2000
  • DIN 58959-3:2014 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 3: Anforderungen an Antrags- und Berichtsformulare
  • DIN EN 12683:1998-10 Biotechnologie - Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt - Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation; Deutsche Fassung EN 12683:1998
  • DIN EN 15342:2008-02 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten; Deutsche Fassung EN 15342:2007
  • DIN EN 15346:2015-01 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten; Deutsche Fassung EN 15346:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15346 (2022-06) ersetzt.
  • DIN EN 15346:2022-06 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten; Deutsche und englische Fassung prEN 15346:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 13.05.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15346 (2015-01).
  • DIN EN 15342:2024-03 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten; Deutsche und englische Fassung prEN 15342:2024 / Hinweis: Ausgabedatum 2024-02-02*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15342 (2008-02).
  • DIN 58959-3:2014-08 Medizinische Mikrobiologie - Qualitätsmanagement in der medizinischen Mikrobiologie - Teil 3: Anforderungen an Antrags- und Berichtsformulare

Group Standards of the People's Republic of China, Epibiom

  • T/GAMDPM 006-2020 Spezifikationen für spezielle meteorologische Beobachtungen in Südchina – biologisches Komfortniveau
  • T/SAASS 53-2022 Technische Vorschriften für die Errichtung land- und forstwirtschaftlicher Schädlingsbeobachtungsstellen
  • T/CI 011-2021 Technische Richtlinien für die Kultivierung, Beobachtung und Bewertung der Arzneimittelresistenz von bakteriellem Biofilm

BE-NBN, Epibiom

  • NBN T 63-109-1982 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens

RU-GOST R, Epibiom

  • GOST 2160-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung der wahren und scheinbaren Dichte
  • GOST EN 1602-2011 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Methode zur Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • GOST ISO 2420-2014 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Methode zur Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • GOST 32664-2014 Polymerverbundwerkstoffe. Prepregs und Vormischungen. Bestimmung des scheinbaren Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • GOST R 50485-1993 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung der verdichteten scheinbaren Schüttdichte
  • GOST 32659-2014 Polymerverbundwerkstoffe. Testmethoden. Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit durch die Kurzbalkenmethode

SE-SIS, Epibiom

  • SIS SS-ISO 131:1986 Akustik – Ausdruck physikalischer und subjektiver Größen von Schall oder Lärm

Indonesia Standards, Epibiom

  • SNI 8080-2014 Bucephalandra-Wasserzierpflanzen (Bucephalandra sp.) – Qualitäts- und Handhabungsanforderungen
  • SNI 0298-2009 Testmethode für das Aussehen von Stoffen nach wiederholter Reinigung

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Epibiom

  • DB53/T 952-2019 Technische Spezifikationen für die Probenahme und Beobachtung der wichtigsten Wasserorganismen in Plateauseen

Lithuanian Standards Office , Epibiom

  • LST EN 672-2002 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Rohdichte von Presskork
  • LST EN 1318-2006 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der scheinbaren effektiven Dicke des Trägers
  • LST EN 1318-2006/AC-2007 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der scheinbaren effektiven Dicke des Trägers
  • LST EN ISO 2420:2004 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO 2420:2002)
  • LST EN 12682-2000 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • LST EN 15347-2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Kunststoffabfällen
  • LST EN 12687-2000 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • LST EN 1389-2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • LST EN 15344-2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • LST EN 15345-2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten
  • LST EN 15344-2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • LST EN 14735-2005 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests
  • LST EN 14735-2005/AC-2006 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests
  • LST EN 12683-2000 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation
  • LST EN 15346-2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten
  • LST EN 15342-2008 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten

AENOR, Epibiom

  • UNE-EN 672:1997 WIDERSTANDSFÄHIGE BODENBELÄGE. BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN DICHTE VON AGGLOMERIERTEM KORK.
  • UNE-EN 1318:2007 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der scheinbaren effektiven Dicke des Trägers
  • UNE-CEN/TR 15932:2010 IN Kunststoffe – Empfehlung zur Terminologie und Charakterisierung von Biopolymeren und Biokunststoffen
  • UNE-EN ISO 2420:2003 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der scheinbaren Dichte. (ISO 2420:2002)
  • UNE-EN 12682:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • UNE-CEN/TR 16227:2012 IN Flüssige Erdölprodukte – Bio-Schmierstoffe – Empfehlung für Terminologie und Charakterisierung von Bio-Schmierstoffen und biobasierten Schmierstoffen
  • UNE 129003:2000 EX Nomenklatur, Syntax und Ausdruck der Werte biologischer Größen.
  • UNE-EN 15347:2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Kunststoffabfällen
  • UNE-EN 12687:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • UNE 77105:2014 Bioassay zur Charakterisierung der Ökotoxizität von Dispergiermitteln durch die Krebstierarten Palaemon serratus oder Palaemon elegans
  • UNE-CEN/TS 16398:2014 EX Kunststoffe – Vorlage für die Berichterstattung und Kommunikation des biobasierten Kohlenstoffgehalts und der Verwertungsmöglichkeiten von Biopolymeren und Biokunststoffen – Datenblatt
  • UNE 77106:2014 Bioassay zur Charakterisierung der Ökotoxizität von Dispergiermitteln durch das marine Rädertierchen Brachionus plicatilis
  • UNE-EN 15344:2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten
  • UNE-EN 15345:2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten
  • UNE-EN 14735:2006 Charakterisierung von Abfällen – Vorbereitung von Abfallproben für Ökotoxizitätstests
  • UNE-EN 12683:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation
  • UNE-EN 15342:2008 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polystyrol (PS)-Rezyklaten
  • UNE-EN 15346:2015 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Rezyklaten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Epibiom

  • JIS Z 7302-9:2002 Verdichteter Ersatzbrennstoff – Teil 9: Prüfverfahren für die scheinbare Schüttdichte
  • JIS K 7057:2000 Faserverstärkte Kunststoff-Verbundwerkstoffe – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit mit der Kurzbalkenmethode
  • JIS K 7381:2002 Kunststoffe – Polyvinylchloridpasten – Bestimmung der scheinbaren Viskosität mit dem Severs-Rheometer

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Epibiom

  • VDE-AR-E 2757-6-1-2014 Technikunterstuetztes Leben - Ambient Assisted Living (AAL) - Repraesentation von Integrationsprofilen - Systemplanungssicht

RO-ASRO, Epibiom

  • STAS 12071-1982 MINERALÖLE FÜR MOTOREN Bestimmung der scheinbaren Viskosität bei niedrigen Temperaturen mit CCS-Geräten
  • STAS 12233-1984 BIOGASENERGIE Glossar der BegriffeX

ES-AENOR, Epibiom

  • UNE 77-075-1991 Wasserqualität. Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen
  • UNE 55-844-1991 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit von nichtionischen Tensiden, die bei der Herstellung von Waschmitteln verwendet werden

Canadian General Standards Board (CGSB), Epibiom

YU-JUS, Epibiom

  • JUS B.B7.113-1993 Felsmechanik – Physikalische und mechanische Prüfung von Gesteinen – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • JUS U.A0.005-1987 Architektonische Bauzeichnungen. Vertretung im Bereich Sanitärtechnik

IT-UNI, Epibiom

  • UNI 4818-P2-1974 Stents mit Vinylchlorid-Polymer- oder Copolymer-Beschichtung. Experimentiermethode. Messung der scheinbaren Dicke
  • UNI EN 17035-2021 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • UNI ISO 21709:2021 Biotechnologie - Biobanking - Prozess- und Qualitätsanforderungen für die Etablierung, Pflege und Charakterisierung von Säugetierzelllinien
  • UNI EN 15344-2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten

CEN - European Committee for Standardization, Epibiom

  • EN ISO 12625-3:2005 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 3: Bestimmung der Dicke, der Schüttdicke und der scheinbaren Schüttdichte
  • PREN 17035-2018 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden

GOST, Epibiom

  • GOST ISO 2420-2023 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Bestimmung der scheinbaren Dichte und Masse pro Flächeneinheit

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Epibiom

  • DB65/T 4134-2018 Nationales immaterielles Kulturerbe, Produktionsanlagen für Maulbeerpapier, Umwelt- und Beobachtungsanforderungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Epibiom

  • GB/T 38568-2020 Bestimmung des Wachstumsphänotyps für industrielle Mikrobenstämme – Trübung von Mikrotröpfchen
  • GB/T 15818-2018 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit von Tensiden
  • GB/T 24328.2-2020 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 2: Bestimmung der Dicke, der Bauschdicke sowie der scheinbaren Schüttdichte und des Volumens

PL-PKN, Epibiom

  • PN C04550-12-1989 Wasser und Abwasser Tests auf synthetische oberflächenaktive Stoffe und deren biochemische Oxidation. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit anonischer Tenside – Primärtest
  • PN-EN 15344-2021-10 E Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Epibiom

  • DB52/T 829-2013 Tabelle der oberirdischen binären Biomasse eines einzelnen stehenden Bambusbaums
  • DB52/T 832-2013 Die oberirdische Tabelle der binären Biomasse einer einzelnen Laubholzpflanze
  • DB52/T 831-2013 Die oberirdische binäre Biomassetabelle eines einzelnen stehenden Baumes aus weichem Laub
  • DB52/T 775-2012 Die oberirdische binäre Biomassetabelle einer einzelnen Zypresse
  • DB52/T 770-2012 Tabelle der oberirdischen einheitlichen Biomasse eines einzelnen stehenden Baumes von Pinus huashanensis
  • DB52/T 765-2012 Tabelle der oberirdischen binären Biomasse eines einzelnen stehenden Baums der Kiefer yunnanensis
  • DB52/T 708-2011 Die binäre Biomassetabelle des oberirdischen Teils einer einzelnen chinesischen Tanne
  • DB52/T 830-2013 Tabelle der oberirdischen binären Biomasse anderer stehender Bambusbäume

国家能源局, Epibiom

  • SY/T 7471-2020 Nachweismethode für oberflächennahe Öl- und Gasindikator-Mikroorganismen

CH-SNV, Epibiom

  • SN EN 17035-2021 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • SN EN 15344-2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten

ZA-SANS, Epibiom

  • SANS 10361:2000 Textile Bodenbeläge – Herstellung von Optikveränderungen mittels Vettermann Trommel- und Hexapod-Taumelprüfgeräten

IN-BIS, Epibiom

  • IS 1528 Pt.8-1974 Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung von feuerfesten Materialien Teil 8 Bestimmung der scheinbaren Porosität

Standard Association of Australia (SAA), Epibiom

  • AS 5013.14.3:2012 Lebensmittelmikrobiologie Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln Horizontale Methode zur Zählung von Mikroorganismen Koloniezählung durch Oberflächenplattierungstechnik bei 30 °C
  • AS 5013.20:2017 Lebensmittelmikrobiologie, Methode 20: Vorbereitung von Testproben für die mikrobiologische Untersuchung – Geflügel und Geflügelproduktoberflächen

Professional Standard - Public Safety Standards, Epibiom

  • GA/Z 2101-2023 Standardsystemtabelle für die biometrische Identifizierung der öffentlichen Sicherheit

VE-FONDONORMA, Epibiom

  • E42-70-1969 Internationale elektronische Glossargruppe 70 – Elektronische Biologie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Epibiom

  • DB32/T 3422-2018 Spezifikationen für die ATP-Biolumineszenzdetektion der Oberflächenreinheit in medizinischen Einrichtungen

AT-ON, Epibiom

  • OENORM EN 15344-2021 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Epibiom

  • DB31/ 8-1998 Hygienestandards für die Umgebung, Luft und Oberfläche von Gegenständen in Kindergärten

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Epibiom

International Electrotechnical Commission (IEC), Epibiom

Professional Standard - Medicine, Epibiom

  • YY/T 1812-2022 Charakterisierung der physikalischen und chemischen Eigenschaften abbaubarer biomedizinischer Metallmaterialien

GOSTR, Epibiom

  • GOST R 57753-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit von pultrudierten Glasverbundstäben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten