ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Probenahme von Dysprosiumoxid

Für die Probenahme von Dysprosiumoxid gibt es insgesamt 174 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Probenahme von Dysprosiumoxid die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, Metallerz, Chemikalien, Kernenergietechnik, Wasserqualität, Luftqualität, analytische Chemie, Kraftstoff, Erdgas, Textilmaschinen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Abfall, organische Chemie, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Textilfaser.


国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Probenahme von Dysprosiumoxid

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • GB/T 13558-2008 Dysprosiumoxid
  • GB/T 13558-1992 Dysprosiumoxid
  • GB/T 15917.1-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid und Yttriumoxid – Emissionsspektrographische Methode
  • GB/T 15917.2-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung der Kupfer-, Molybdän-, Nickel- und Titangehalte – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 18116.1-2012 Yttrium-Europiumoxid.Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid
  • GB/T 16480.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid
  • GB/T 15917.3-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung des Tantalgehalts – Para-Chlorid-Phenylfluoron – Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid – spektrophotometrische Ethanol-Methode
  • GB/T 18115.1-2000 Lanthanoxid – Bestimmung des Gehalts an Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.2-2000 Ceroxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.5-2000 Samariumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 8762.8-2000 Europiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.6-2000 Gadoliniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.7-2000 Terbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.9-2000 Holmiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.8-2000 Dysprosiumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceriumoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Luteclumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.4-2000 Neodyniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.10-2000 Erbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.3-2000 Praseodymoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18116.1-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid – Ind
  • GB/T 6609.22-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung der Aluminiumoxid-Probenahme
  • GB/T 33057-2022 Probenahmeverfahren für Abfallchemikalien
  • GB/T 42864-2023 Probenahmeeinrichtungen und Probenahmeleistungsprüfung von Flüssigerdgas
  • GB/T 13373-1992 Bestimmung von Gadolinium, Samarium, Dysprosium und Europium in Urandioxidpulvern und -pellets mittels horizontaler ICP-AES
  • GB/T 26416.5-2010 Chemische Analysemethoden für Dysprosium-Ferrolegierungen. Teil 5: Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Impulsinfrarot-Leitfähigkeitsabsorptionsmethode
  • GB/T 6502-2008 Probenahmeverfahren für künstliche Filamentgarne
  • GB/T 1999-2008 Probenahme von Speiseölprodukten

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Probenahme von Dysprosiumoxid

工业和信息化部, Probenahme von Dysprosiumoxid

Standard Association of Australia (SAA), Probenahme von Dysprosiumoxid

  • AS 4538.1:1999 Leitfaden zur Probenahme von Aluminiumoxid – Probenahmeverfahren
  • AS 4538.1:1999(R2013) Leitfaden zur Probenahme von Aluminiumoxid. Probenahmeverfahren
  • AS 4538.2:2000(R2013) Leitfaden zur Probenvorbereitung für Aluminiumoxid
  • AS 2365.1.1:1990(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft. Bestimmung der Stickstoffdioxid-Spektrophotometrie. Probenahmeverfahren für behandelte Maschen/passive Rohre
  • AS 4538.2:2000 Leitfaden zur Probenahme von Aluminiumoxid – Vorbereitung der Proben

RU-GOST R, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • GOST 23862.13-1979 Lanthan, Neodym, Gadolinium, Dysprosium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen wie Oxiden von Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium
  • GOST 23862.21-1979 Lanthan, Samarium, Europium, Gadolinium, Dysprosium, Thulium, Yterbium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 23862.15-1979 Yttrium und sein Oxid. Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen wie Praseodym-, Neodym-, Samarium-, Europium-, Terbium-, Disprosium-, Helmium-, Erbium-, Tulium- und Ytterbiumoxiden
  • GOST 23862.9-1979 Neodym, Gadolinium, Terbium, Holmium, Erbium, Thulium und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST R ISO 16000-15-2012 Innenluft. Teil 15. Probenahmestrategie für Stickstoffdioxid (NO2)
  • GOST R ISO 16000-26-2015 Innenluft. Teil 26. Probenahmestrategie für Kohlendioxid (CO2)
  • GOST 14921-1978 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Methoden der Probenahme
  • GOST R 56719-2015 Verflüssigtes Erdgas. Probenahme
  • GOST ISO 4257-2013 Flüssiggase. Methode der Probenahme
  • GOST 16799-1979 Petrolkoks der verzögerten Verkokung. Probenahme und Probenvorbereitung
  • GOST 29289-1992 Holzchemische Produkte. Annahmeregeln, Probenahme

CZ-CSN, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • CSN 65 1040-1979 Aluminium Oxid. Probenentnahme und Probenvorbereitung
  • CSN 83 4711 Cast.2-1982 Emissionsmessung von SO2, SO3, H2SO4, SOx aus stationären Luftverschmutzungsquellen. Luftprobenahme für manuelle Methoden
  • CSN 44 1522-1966 Probenahme von Sulfid-Flotationskonzentraten

SE-SIS, Probenahme von Dysprosiumoxid

Association Francaise de Normalisation, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • NF T20-200:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Probenahme.
  • NF X43-404-26*NF EN ISO 16000-26:2012 Raumluft – Teil 26: Probenahmestrategie für Kohlendioxid (CO2)
  • NF X43-404-15*NF EN ISO 16000-15:2009 Raumluft – Teil 15: Probenahmestrategie für Stickstoffdioxid (NO2)
  • NF T20-421:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Probenahme. Testprobe. Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen.
  • NF T20-371:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Probenahme. Testprobe. Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen.
  • NF T20-773:1984 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase). Entnahme einer Probe.
  • NF X43-028*NF EN 16339:2013 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • NF M41-001*NF EN ISO 4257:2001 Flüssiggase – Probenahmeverfahren.
  • NF EN ISO 4257:2001 Flüssiggase – Probenahmeverfahren
  • NF X43-293:1993 Luft am Arbeitsplatz. Probenahme und Bestimmung von Diarsentrioxid und partikulären Arsenverbindungen.
  • NF A06-392-1*NF EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben für die Sauerstoffbestimmung
  • NF T20-771:1971 Halogenierte Kohlenwasserstoffe. Probenahme und Testmethoden.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Probenahme von Dysprosiumoxid

  • KS M ISO 2927:2003 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium-Proben von chemischen Produkten verwendet
  • KS M ISO 2927:2013 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Probenahme chemischer Produkte
  • KS M ISO 3195-2002(2012) Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Testprobe – Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 2927-2003(2008) Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Probenahme chemischer Produkte
  • KS M ISO 3195:2002 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz – Probenahme – Test – Probenvorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 3195:2013 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Testprobe – Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 2466:2002 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke-Probenahme-Testprobe-Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 2466:2017 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Untersuchungsprobe – Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS I ISO 16000-15:2009 Raumluft – Teil 15: Probenahmestrategie für Stickstoffdioxid (NO2)
  • KS M ISO 7103:2002 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz – Probenahme – Entnahme einer Laborprobe
  • KS M ISO 3165:2011 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz – Sicherheit bei der Probenahme
  • KS M ISO 7103-2017(2022) Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für industrielle Zwecke – Probenahme – Entnahme einer Laborprobe
  • KS M ISO 3165:2016 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz – Sicherheit bei der Probenahme
  • KS M ISO 7103:2017 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für industrielle Zwecke – Probenahme – Entnahme einer Laborprobe
  • KS M ISO 2466-2017(2022) Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Untersuchungsprobe – Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M 1047-2009 Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid (Standardreferenzmaterialien)
  • KS M ISO 6206:2016 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz – Probenahme – Vokabular
  • KS M ISO 6206-2016(2021) Chemische Produkte für den industriellen Einsatz – Probenahme – Vokabular
  • KS M ISO 4257-2011(2021) Flüssiggase – Probenahmemethode
  • KS M ISO 4257-2011(2016) Flüssiggase – Probenahmemethode
  • KS M 2071-2001(2021) Flüssiggase – Probenahmeverfahren
  • KS M 2071-2001(2016) Flüssiggase – Probenahmeverfahren
  • KS M ISO 3427-2002(2012) Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase)? Probenahme
  • KS M ISO 3427:2002 Gasförmige halogenierte Kohlenwasserstoffe (Flüssiggase) – Entnahme einer Probe
  • KS M ISO 3137:2002 Wasserfreier Fluorwasserstoff für den industriellen Einsatz – Probenahme
  • KS M ISO 3427:2013 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase)? Entnahme einer Probe
  • KS M ISO 3137-2002(2018) Wasserfreier Fluorwasserstoff (industriell) – Probenentnahme

FI-SFS, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • SFS 4866-1987 Industrielle Anwendungen von Hydroxiden. Probenahme

Professional Standard - Nuclear Industry, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • EJ/T 1232-2008 Verfahren zur Probenahme von natürlichem Urandioxid
  • EJ/T 20169-2018 Richtlinien für die Probenahme von Plutoniumdioxid in Wiederaufbereitungsanlagen für Kernbrennstoffe

International Organization for Standardization (ISO), Probenahme von Dysprosiumoxid

  • ISO 5667-26:2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 26: Anleitung zur Probenahme für die Parameter des ozeanischen Kohlendioxidsystems
  • ISO 2927:1973 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Probenahme
  • ISO 11482:1993 Richtlinien für die Probenahme von Plutoniumdioxid (PuO) in einer nuklearen Wiederaufbereitungsanlage
  • ISO 16000-26:2012 Raumluft - Teil 26: Probenahmestrategie für Kohlendioxid (CO)
  • ISO 3165:1976 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz; Sicherheit bei der Probenahme
  • ISO 16000-15:2008 Raumluft - Teil 15: Probenahmestrategie für Stickstoffdioxid (NO)
  • ISO 2466:1973 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Probenahme; Untersuchungsprobe; Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • ISO 3195:1975 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Probenahme; Testprobe; Vorbereitung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • ISO 4257:1988 Flüssiggase; Methode der Probenahme
  • ISO 15859-12:2004 Raumfahrtsysteme – Fluideigenschaften, Probenahme- und Testmethoden – Teil 12: Kohlendioxid
  • ISO 3137:1974 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Probenahme
  • ISO 3427:1976 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase); Entnahme einer Probe

BE-NBN, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • NBN T 03-422-1983 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Probenahme
  • NBN T 03-195-1980 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz - Probenahme - Untersuchungsprobe - Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • NBN T 03-129-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Testprobe – Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • NBN T 94-201-1975 Luftprobenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts (SO2) in der Umgebungsluft – Wasserstoffperoxid-Methode
  • NBN T 03-401-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Vorbereitung und Lagerung von Testproben
  • NBN T 04-406-1983 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase) - Probenahme
  • NBN-ISO 4257:1991 Flüssiggase – Probenahmeverfahren
  • NBN T 03-511-1983 Wasserfreier Fluorwasserstoff für den industriellen Einsatz – Probenahme

Professional Standard - Commodity Inspection, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • SN/T 3323.6-2013 Walzzunder. Teil 6: Verfahren zur manuellen Probenahme von Walzzunder in großen Mengen
  • SN/T 0736.1-1997 Kontrollmethode für Import- und Exportdüngemittel. Probenahme und Probenvorbereitung

British Standards Institution (BSI), Probenahme von Dysprosiumoxid

  • BS EN ISO 16000-15:2008 Raumluft - Teil 15: Probenahmestrategie für Stickstoffdioxid (NO2)
  • BS EN 16339:2013 Umgebungsluft. Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme

European Committee for Standardization (CEN), Probenahme von Dysprosiumoxid

  • EN ISO 16000-26:2012 Raumluft – Teil 26: Probenahmestrategie für Kohlendioxid (CO2) (ISO 16000-26:2012)
  • EN ISO 16000-15:2008 Raumluft – Teil 15: Probenahmestrategie für Stickstoffdioxid (NO2) (ISO 16000-15:2008)
  • EN 16339:2013 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung

Professional Standard - Rare Earth, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • XB/T 613.2-2010 Chemische Analysemethoden für Cer-Terbiumoxid. Teil 2: Bestimmung von Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetium
  • XB/T 620.3-2015 Chemische Analysemethoden für Abfall-Seltenerd-Phosphorpulver Teil 3: Bestimmung von Yttriumoxid, Lanthanoxid, Ceroxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometer

YU-JUS, Probenahme von Dysprosiumoxid

RO-ASRO, Probenahme von Dysprosiumoxid

American Society for Testing and Materials (ASTM), Probenahme von Dysprosiumoxid

  • ASTM C1880-19 Standardpraxis für die Probenahme von gasförmigem Uranhexafluorid unter Verwendung von Aluminiumoxidpellets
  • ASTM E947-83(2007) Standardspezifikation für die Probenahme einphasiger geothermischer Flüssigkeiten oder Dämpfe für Zwecke der chemischen Analyse

German Institute for Standardization, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • DIN EN ISO 16000-15:2009 Raumluft - Teil 15: Probenahmestrategie für Stickstoffdioxid (NO) (ISO 16000-15:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 16000-15:2009-04
  • DIN EN 16339:2013-11 Umgebungsluft - Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme; Deutsche Fassung EN 16339:2013
  • DIN EN 10276-1:2000-08 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen - Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung; Deutsche Fassung EN 10276-1:2000
  • DIN 51610:1983 Prüfung von Flüssiggasen; Probenahme
  • DIN EN ISO 4257:2002-03 Flüssiggase – Probenahmeverfahren (ISO 4257:2001); Deutsche Fassung EN ISO 4257:2001
  • DIN EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen - Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung; Deutsche Fassung EN 10276-1:2000
  • DIN EN ISO 14284:2003 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996); Deutsche Fassung EN ISO 14284:2002

VN-TCVN, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • TCVN 3794-2009 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz.Probenahme.Testprobe.Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen

TR-TSE, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • TS 2069-1975 NATRIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – PROBENAHME – TESTPROBE – HERSTELLUNG DER HAUPTLÖSUNG ZUR DURCHFÜHRUNG BESTIMMTER BESTIMMUNGEN
  • TS 2071-1975 KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH - PROBENAHME - TESTPROBE - HERSTELLUNG DER HAUPTLÖSUNG ZUR DURCHFÜHRUNG BESTIMMTER BESTIMMUNGEN

未注明发布机构, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • DIN EN ISO 16000-26 E:2010-08 Indoor Air Part 26: Carbon Dioxide Sampling Strategy (CO2) (Draft)
  • BS 6075-0:1981(2011) Methoden zur Probenahme und Prüfung auf Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz – Teil 0: Allgemeine Einführung
  • DIN EN 16339 E:2011-11 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme

GOSTR, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • GOST 14921-2018 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Methoden der Probenahme

IN-BIS, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • IS 3958-1984 Kosmetische Probenahmemethoden
  • IS 8883 Pt.2/Sec.3-1978 Methoden zur Probenahme von Chemikalien und chemischen Produkten Teil II Probenahmeausrüstung Abschnitt 3: Gase
  • IS 8883 Pt.2/Sec.2-1978 Methoden zur Probenahme von Chemikalien und chemischen Produkten Teil II Probenahmeausrüstung Abschnitt 2: Flüssigkeiten

Group Standards of the People's Republic of China, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • T/CGAS 019-2022 Methode zur punktuellen Probenahme von Flüssigerdgas (LNG).

SG-SPRING SG, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • SS 11 Pt.15-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten, Teil 15: Bestimmung des Peroxidwerts

Danish Standards Foundation, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • DS/EN 16339:2013 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • DS/EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung
  • DS/EN ISO 4257:2001 Flüssiggase – Probenahmeverfahren
  • DS/EN ISO 4257:1995 Flüssiggase – Probenahmeverfahren

AENOR, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • UNE-EN 16339:2014 Umgebungsluft – Verfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration durch Diffusionsprobenahme
  • UNE 70102:1984 GASFÖRMIGE HALOGENKOHLENWASSERSTOFFE (FLÜSSIGE GASE). PROBENENTNAHME
  • UNE-EN 10276-1:2001 CHEMISCHE ANALYSE VON EISENMATERIALIEN. BESTIMMUNG VON SAUERSTOFF IN STAHL UND EISEN. TEIL 1: PROBENAHME UND VORBEREITUNG VON STAHLPROBEN ZUR SAUERSTOFFBESTIMMUNG.

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenahme von Dysprosiumoxid

KR-KS, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • KS M ISO 6206-2016 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz – Probenahme – Vokabular
  • KS M ISO 7103-2017 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für industrielle Zwecke – Probenahme – Entnahme einer Laborprobe
  • KS M ISO 2466-2017 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Untersuchungsprobe – Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 3137-2002(2023) Wasserfreier Fluorwasserstoff (industriell) – Probenentnahme

Lithuanian Standards Office , Probenahme von Dysprosiumoxid

  • LST ISO 3165:2005 Probenahme chemischer Produkte für den industriellen Einsatz. Sicherheit bei der Probenahme (idt ISO 3165:1976)
  • LST EN 10276-1-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung

Indonesia Standards, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • SNI 13-6172-1999 Bestimmung des Gehalts an Zirkoniumoxid (ZrO2) und Gesamtsiliciumdioxid (SiO2) für eine Zirkonprobe mittels Gravimetrie

PL-PKN, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • PN C04500-1967 Leitfaden für chemische Produkte zur Probenahme und Probenvorbereitung

IT-UNI, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • UNI 5948-1967 Chemisches Blei. Qualität, Vorschriften, Probenahme und Prüfung
  • UNI 6453-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Probenahme, ersetzt UNI 3345

U.S. Military Regulations and Norms, Probenahme von Dysprosiumoxid

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Probenahme von Dysprosiumoxid

GM North America, Probenahme von Dysprosiumoxid

TH-TISI, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • TIS 1966-2000 Wasserfreier Fluorwasserstoff für den industriellen Einsatz.Probenahme

SAE - SAE International, Probenahme von Dysprosiumoxid

  • SAE J408- Methoden zur Probenahme von Stahl für die chemische Analyse

BR-ABNT, Probenahme von Dysprosiumoxid

AR-IRAM, Probenahme von Dysprosiumoxid

HU-MSZT, Probenahme von Dysprosiumoxid





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten