ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Drei Geschenke und zwei Prinzipien

Für die Drei Geschenke und zwei Prinzipien gibt es insgesamt 168 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Drei Geschenke und zwei Prinzipien die folgenden Kategorien: Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektrotechnik umfassend, Metallproduktion, Drahtlose Kommunikation, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ergonomie, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Anwendungen der Informationstechnologie, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Anorganische Chemie, Chemikalien, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Gebäudeschutz, Metallerz, Baugewerbe, Diskrete Halbleitergeräte, Optoelektronik, Lasergeräte, Glasfaserkommunikation, Umweltschutz, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Luftqualität, Qualität, Wasserqualität, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, nichtmetallische Mineralien, Gebäudestruktur, analytische Chemie, Papier und Pappe, Nichteisenmetalle, Technische Produktdokumentation, technische Zeichnung, Schneidewerkzeuge, Metrologie und Messsynthese, Einrichtungen im Gebäude, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte.


Professional Standard - Chemical Industry, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • HG/T 22803-2016 Das Prinzip und der Code für Reserven der Güteklasse 3(2) im Chemiebergbauprojekt
  • HG/T 22803-1993 Grundsätze und Vorschriften für die Mineralmenge der Stufe 3 (2) im technischen Entwurf chemischer Minen

American Gas Association, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • AGA PPP-2001 Reinigungsprinzipien und -praxis (Dritte Ausgabe; XK0101)

Group Standards of the People's Republic of China, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • T/SXHK 004-2019 Definitionsprinzipien der Produkt-3D-Musterebene
  • T/WSJD 14.2-2022 Ergonomische Präventionsgrundsätze bei arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen Teil II Automobilbaubetriebe

AENOR, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • UNE 84099:2009 Kosmetische Rohstoffe. 2,4,4'-Trichlor-2'hydroxy-diphenylether (Triclosan).
  • UNE 84112:1995 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. TEST VON 2,4,4'-TRICHLOR-2'-HYDROXY-DIPHENYL-ETHER (TRICLOSAN). POTENTIOMETRISCHE TITRATION.
  • UNE 84698:2007 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Diethylhexylbutamidotriazon.

CZ-CSN, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • CSN 30 0724-1975 Sitzpositionen mittels dreidimensionaler und zweidimensionaler Figuren für Personenkraftwagen
  • CSN 01 0631-1980 Zuverlässigkeitstechnik. Felddatenerfassungssystem. Grundprinzipien
  • CSN 65 1059-1987 Aluminiumoxid. Bestimmung von Kupfer(II)oxid. Atomabsorptionsspektrometrie und photometrische Methode
  • CSN 01 3195-1986 Technische Zeichnungen. Regeln für die Präsentation der Dokumentation durch alphanumerische Zeilendrucker
  • CSN 65 1055-1981 Aluminiumoxid, Bestimmung von Zinkoxid. Atomabsorption, photometrische und olarografische Methoden

RU-GOST R, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • GOST R 53734.1-2014 Elektrostatik. Teil 1. Elektrostatische Phänomene. Prinzipien und Messungen
  • GOST R 8.647-2008 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messtechnische Aufrechterhaltung der Mengenbestimmung des aus dem Darm entnommenen Rohöls und Erdölgases. Grundprinzipien
  • GOST IEC 82079-1-2014 Erstellung von Gebrauchsanweisungen. Strukturierung, Inhalt und Präsentation International. Teil 1. Allgemeine Grundsätze und detaillierte Anforderungen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • ITU-T M.3040-2019 Grundsätze für die intelligente Telekommunikationswartung vor Ort (Studiengruppe 2)
  • ITU-T D.250-1989 Allgemeine Gebühren- und Abrechnungsgrundsätze für Nicht-Sprachdienste, die durch Interworking zwischen dem ISDN und bestehenden öffentlichen Datennetzen bereitgestellt werden – Allgemeine Tarifgrundsätze – Gebührenerhebung und Abrechnung in internationalen Telekommunikationsdiensten (Studiengruppe I

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • STANAG 3705-1981 Grundsätze der Informationsdarstellung in Flugzeugbesatzungsstationen (ED 2 AMD 1)

International Organization for Standardization (ISO), Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • IWA 19-2017 Leitlinien für den nachhaltigen Umgang mit Sekundärmetallen
  • ISO 8930:1987 Allgemeine Grundsätze zur Zuverlässigkeit von Bauwerken; Liste äquivalenter Begriffe. Dreisprachige Ausgabe
  • ISO/CD 59014 Sekundärmaterialien – Grundsätze, Nachhaltigkeits- und Rückverfolgbarkeitsanforderungen
  • ISO/DIS 9241-112:2023 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 112: Grundsätze für die Darstellung von Informationen
  • ISO/CD 9241-112:2023 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 112: Grundsätze für die Darstellung von Informationen
  • ISO/TR 12310:2015 Gesundheitsinformatik – Grundsätze und Richtlinien zur Konformitätsmessung bei der Umsetzung terminologischer Systeme
  • ISO 5628:2019 Papier und Pappe – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktverfahren
  • ISO/DIS 7519 Technische Produktdokumentation (TPD) – Baudokumentation – Allgemeine Darstellungsgrundsätze für Übersichts- und Montagezeichnungen
  • ISO 5628:2012 Papier und Pappe – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktverfahren
  • ISO/FDIS 5091-1 Strukturelle Eingriffe in bestehende Betonkonstruktionen mit zementären Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 5091-1:2023 Strukturelle Eingriffe in bestehende Betonkonstruktionen mit zementären Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO/TS 13399-80:2014 Darstellung und Austausch von Schneidwerkzeugdaten – Teil 80: Erstellung und Austausch von 3D-Modellen – Überblick und Grundsätze
  • ISO/TS 13399-80:2017 Darstellung und Austausch von Schneidwerkzeugdaten – Teil 80: Erstellung und Austausch von 3D-Modellen – Überblick und Grundsätze
  • ISO/DIS 59014:2023 Umweltmanagement und Kreislaufwirtschaft – Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit der Sekundärstoffrückgewinnung – Grundsätze und Anforderungen

HU-MSZT, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • MNOSZ 13765-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen, Verhalten von Bauwerkstoffen in Schwefeldioxid
  • MNOSZ 13766-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Strukturmaterialien verhalten sich in Alkalien
  • MNOSZ 13762-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Strukturmaterialien verhalten sich in Schwefelsäure
  • MNOSZ 13761-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Strukturmaterialien verhalten sich in Salpetersäure
  • MNOSZ 13756-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Strukturmaterialien verhalten sich in Essigsäure
  • MNOSZ 13767-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Wie sich Strukturmaterialien in Ammoniak verhalten
  • MNOSZ 13757-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen. Strukturmaterialien verhalten sich in Zitronensäure
  • MNOSZ 13758-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baumaterialien für Maschinen und Anlagen der chemischen Industrie, Verhalten von Strukturmaterialien in Fettsäuren
  • MNOSZ 13760-1953 Leitprinzipien für die Auswahl von Baustoffen für chemische Maschinen und Anlagen, Verhalten von Bauwerkstoffen in Hydrofluorid

Professional Standard - Agriculture, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • 39药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Lamotrigin
  • 5药典 三部-2020 Liste der allgemeinen Kapitel/Übersicht/allgemeine Kapitel und Leitprinzipien biologischer Produkte, die in dieser Ausgabe des Arzneibuchs (drei Bände) neu hinzugefügt wurden
  • 32药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Ethosuximid
  • 29药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Primidon
  • 40药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Topiramat
  • 43药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Tiagabin
  • 225药典 第三增补本-2010 Anhang XIX F der überarbeiteten Anhänge von Teil II, Richtlinien für die Analyse von Arzneimittelverunreinigungen
  • 33药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Natriumvalproat
  • 27药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Medikamente für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie und Grundprinzipien der Epilepsie Natriumphenytoin
  • 28药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Carbamazepin
  • 30药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Phenobarbital
  • 34药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Magnesiumvalproat
  • 41药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Vigabatrin
  • 37药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Gabapentin
  • 42药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Felbamat
  • 36药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Chloralhydrat
  • 38药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Oxcarbazepin
  • 35药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Clonazepam
  • 44药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Zonisamid
  • 45药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Levetiracetam
  • 31药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 1 Arzneimittel für das Nervensystem Abschnitt 2 Antiepileptika und Antikonvulsiva 3. Arzneimitteltherapie bei Epilepsie und Grundprinzipien Amobarbital-Natrium
  • 219药典 第三增补本-2010 Neue Anhänge zu Teil II Anhang XIX S Leitprinzipien für die Funktionsindexforschung pharmazeutischer Hilfsstoffe
  • 空气和废气监测分析方法 3.2.13-2003 Teil drei Luftqualitätsüberwachung Kapitel zwei Feinstaub und seine Elemente Dreizehn Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • 226药典 第三增补本-2010 Anhänge der zweiten überarbeiteten Anhänge Anhang XIX Q Qualitätsmanagementrichtlinien für pharmazeutische mikrobiologische Laboratorien

International Telecommunication Union (ITU), Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • ITU-T Q.1761-2004 Grundsätze und Anforderungen für die Konvergenz fester und bestehender IMT-2000-Systeme Studiengruppe SSG
  • ITU-T X.141 FRENCH-1988 ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE FÜR DIE ERKENNUNG UND BEHEBUNG VON FEHLER IN ÖFFENTLICHEN DATENNETZEN
  • ITU-T X.141 SPANISH-1988 ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE FÜR DIE ERKENNUNG UND BEHEBUNG VON FEHLER IN ÖFFENTLICHEN DATENNETZEN
  • ITU-T Q.1761 FRENCH-2004 Grundsätze und Anforderungen für die Konvergenz fester und bestehender IMT-2000-Systeme
  • ITU-T Q.1761 SPANISH-2004 Grundsätze und Anforderungen für die Konvergenz fester und bestehender IMT-2000-Systeme
  • ITU-T Q.822-1994 Stufe 1 Stufe 2 und Stufe 3 Beschreibung für die Q3-Schnittstelle – Leistungsmanagement – Spezifikationen des Signalisierungssystems Nr. 7 (Studiengruppe 11) 54 Seiten

PL-PKN, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • PN N01622-1987 Baudokumentation. Prinzipien der Realisierung mit alphanumerischen Druckgeräten

IX-FAO, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • CAC/GL 44-2003 Grundsätze für die Risikoanalyse von Lebensmitteln aus der modernen Biotechnologie

Association Francaise de Normalisation, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • NF X35-122-112*NF EN ISO 9241-112:2017 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 112: Grundsätze für die Darstellung von Informationen
  • NF E04-521:1986 Technische Zeichnungen. Allgemeine Grundsätze. Dimensionierung und physische Umsetzung.
  • NF EN ISO 9241-112:2017 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 112: Grundsätze und Richtlinien für die Informationspräsentation
  • NF Q03-127:2012 Papier und Pappe – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktverfahren.
  • NF P16-260-2:2001 Abwasserhebeanlagen für Gebäude und Grundstücke - Konstruktions- und Prüfgrundsätze - Teil 2: Hebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser.

British Standards Institution (BSI), Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • BS EN ISO 9241-112:2017 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion. Grundsätze für die Darstellung von Informationen
  • BS ISO 23056:2020 Wasserwiederverwendung in städtischen Gebieten. Richtlinien für ein dezentrales/vor-Ort-Wasserwiederverwendungssystem. Designprinzipien eines dezentralen/Vor-Ort-Systems
  • BS PD ISO/TR 12310:2015 Gesundheitsinformatik. Grundsätze und Richtlinien zur Messung der Konformität bei der Implementierung terminologischer Systeme
  • BS ISO 5091-1:2023 Strukturelle Eingriffe in bestehende Betonkonstruktionen mit zementären Materialien – Allgemeine Grundsätze
  • PAS 808:2022 Zweckorientierte Organisationen. Weltanschauungen, Prinzipien und Verhaltensweisen für die Bereitstellung von Nachhaltigkeit. Führung
  • BS EN 82079-1:2012 Erstellung von Gebrauchsanweisungen. Strukturierung, Inhalt und Präsentation. Allgemeine Grundsätze und detaillierte Anforderungen
  • BS ISO 5628:2019 Papier und Karton. Bestimmung der Biegesteifigkeit. Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktmethoden
  • BS PD ISO/TS 13399-80:2014 Darstellung und Austausch von Schneidwerkzeugdaten. Erstellung und Austausch von 3D-Modellen. Überblick und Prinzipien
  • 16/30298078 DC BS EN 82079-1. Erstellung von Gebrauchsanweisungen. Strukturierung, Inhalt und Präsentation. Teil 1. Allgemeine Grundsätze und detaillierte Anforderungen
  • 19/30374397 DC BS ISO 14955-3. Werkzeugmaschinen. Umweltbewertung von Werkzeugmaschinen. Teil 3. Grundsätze zur Prüfung spanender Werkzeugmaschinen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz
  • 22/30422758 DC BS ISO 5091-1. Strukturelle Eingriffe in bestehende Betonkonstruktionen mit zementären Materialien – Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • BS 5688-6:1979 Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Mangangehalts von Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborat

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • JIS Z 8522:2022 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Grundsätze für die Darstellung von Informationen
  • JIS C 5944:2005 Allgemeine Regeln für Laserdiodenmodule zur Glasfaserübertragung

CN-STDBOOK, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • 图书 3-9064 Standardsammlung der Chemischen Industrie Kautschukrohstoffe II (Dritte Auflage)

RO-ASRO, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • STAS 12801/4-1990 Rohmischung für die Zementklinkerherstellung. Bestimmung von Eisentrioxid und Aluminiumtrioxid
  • STAS SR 10000-8-1994 Prinzipien und Methodik der Standardisierung. Präsentationsform rumänischer Standards.
  • STAS SR 10029-1997 Prinzipien und Methodik der Standardisierung. Präsentationsform rumänischer Standards.
  • STAS SR 10013-1995 Prinzipien und Methodik der Standardisierung. Präsentationsform rumänischer Standards.
  • STAS SR 10000-4-1995 Prinzipien und Methodik der Standardisierung. Präsentationsform rumänischer Standards.
  • SR 1046-1997 Vituminiertes Tuch
  • STAS 12801/3-1990 Rohmischung für die Zementklinkerherstellung. Bestimmung von Schwefeltrioxid und Kohlendioxid

Professional Standard - Electricity, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • DL/T 1884.1-2018 Messung und Bewertung der Schadstoffbelastung vor Ort Teil 1: Allgemeine Grundsätze

GOSTR, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • GOST R 57590-2017 Additive Prozesse. Grundprinzipien. Teil 3. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 58195-2018 Verbrennungsmotoren. Kolbenbolzen. Teil 2. Prüfmessprinzipien
  • GOST ISO/TR 12100-2-2002 Sicherheit von Maschinen. Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsprinzipien. Teil 2. Technische Grundlagen und technische Anforderungen
  • PNST 452.2-2020 Innovationsmanagement. Umsetzung allgemeiner Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in den Organisationen. Teil 2. Allgemeine Grundsätze und Anforderungen
  • GOST R 53890-2010 Leitfaden zur Spezifikation von Produkteigenschaften und -klassen. Teil 2. Technische Prinzipien und Anleitung
  • PNST 452.3-2020 Innovationsmanagement. Umsetzung allgemeiner Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in den Organisationen. Teil 3. Leitlinien für kleine und mittlere Unternehmen

Professional Standard - Nuclear Industry, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • EJ/T 1001-1996 Grundsätze und Berechnungsmethodenvorschriften für die Klassifizierung der Erzmenge in Uranbergwerken

ES-AENOR, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • UNE 84-030-1985 Kosmetische Rohstoffe. Dodecyltriammoniummethanol mit einer Konzentration von 40 %. Bestimmung von Trichloraminmethanol
  • UNE 84-029-1985 Kosmetische Rohstoffe. Dodecyltriammoniummethanol mit einer Konzentration von 40 %. Bestimmung der Alkalität

ES-UNE, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • UNE 84698:2018 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Diethylhexylbutamidotriazon.
  • UNE-EN ISO 9241-112:2017 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 112: Grundsätze für die Darstellung von Informationen (ISO 9241-112:2017) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2017.)
  • UNE-EN 62507-1:2011 Identifikationssysteme, die einen eindeutigen Informationsaustausch ermöglichen – Anforderungen – Teil 1: Grundsätze und Methoden (Von AENOR im November 2011 gebilligt.)

Association of German Mechanical Engineers, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • DVS 2103-1994 Unregelmäßigkeiten beim Plasmaschneiden von Metallwerkstoffen und ihre Ursachen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • CNS 14025-2007 Umweltzeichen und -erklärungen – Umwelterklärungen Typ III – Grundsätze und Verfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • KS I ISO 14025-2007(2017) Umweltzeichen und -erklärungen – Umwelterklärungen vom Typ III – Grundsätze und Verfahren
  • KS C IEC 62507-1:2016 Identifikationssysteme, die einen eindeutigen Informationsaustausch ermöglichen – Anforderungen – Teil 1: Prinzipien und Methoden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • GB/T 17067-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Arsentrioxid – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB 3231-1996 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung berufsbedingter chronischer Trinitrotoluolvergiftungen
  • GB 16378-1996 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung berufsbedingter akuter Schwefeldioxidvergiftungen
  • GB/T 3253.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Selengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Atomfluoreszenz
  • GB/T 3253.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 3253.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Wismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3253.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 3257.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Chromoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3253.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Bleigehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 3253.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 3253.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22275.4-2008 Verhaltensanforderungen für die Gute Laborpraxis (GLP). Teil 4: Die Anwendung der GLP-Grundsätze auf Feldstudien
  • GB/T 4372.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 7: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • SN/T 0563-1996 Bestimmung von Eisenoxid in Bauxit für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 0564-1996 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Titandioxid für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 0564.1-2013 Titandioxid.Teil 1:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Atomabsorptionsmethode
  • SN/T 0481.7-2007 Inspektion von Bauxit für Import und Export. Bestimmung des Gehalts an Fe0, TiO, Si0, Ca0, MgO. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Canadian Standards Association (CSA), Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • CAN/CSA-ISO 14040:2006 Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmen (Zweite Auflage)
  • CAN/CSA-ISO 14004:2004 Umweltmanagementsysteme – Allgemeine Richtlinien zu Grundsätzen, Systemen und Unterstützungstechniken (Zweite Ausgabe)
  • CAN/CSA-C22.3 NO.6-2013 Prinzipien und Praktiken der elektrischen Koordination zwischen Pipelines und elektrischen Linien (Troisième édition; Ausgabe Nr. 1: Juni 2014)
  • CAN/CSA-ISO/CEI 9995-1:2010 Informationstechnologie – Tastaturlayouts für die Büroautomation – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für Tastaturlayouts (Dritte Auflage)

German Institute for Standardization, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • DIN EN ISO 9241-112:2017 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 112: Grundsätze für die Darstellung von Informationen (ISO 9241-112:2017)
  • DIN EN ISO 9241-112:2017-08 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 112: Grundsätze für die Darstellung von Informationen (ISO 9241-112:2017); Deutsche Fassung EN ISO 9241-112:2017
  • DIN EN ISO/IEC 17000:2020 Konformitätsbewertung – Vokabular und allgemeine Grundsätze (ISO/IEC 17000:2020); Dreisprachige Version EN ISO/IEC 17000:2020
  • DIN 33872-1:2010-12 Informationstechnik – Büromaschinen – Methode zur Spezifikation der Farbwiedergabe mit JA/NEIN-Kriterien – Teil 1: Klassifizierung, Begriffe und Grundsätze, nur auf CD-ROM

Standard Association of Australia (SAA), Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • HB 18.16-1991 Richtlinien für die Zertifizierung und Akkreditierung durch Dritte – Leitfaden 16 – Grundsatzkodex für Zertifizierungssysteme Dritter und zugehörige Standards

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • ESDU 96028 B-2004 VGK-Methode für zweidimensionale Tragflächenabschnitte. Teil 1: Prinzipien und Ergebnisse.
  • ESDU 02013 A-2006 Full-Potential-Methode (FP) für dreidimensionale Flügel und Flügel-Körper-Kombinationen – reibungsfreie Strömung. Teil 1: Prinzipien und Ergebnisse.

未注明发布机构, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • DIN EN ISO 9241-112 E:2015-08 Ergonomics of Human-Computer Interaction Part 112: Principles of Information Presentation (Draft)
  • DIN 33872-1 E:2007-11 Informationstechnik – Büromaschinen – Methode zur Spezifikation der Farbwiedergabe mit JA/NEIN-Kriterien – Teil 1: Klassifizierung, Begriffe und Grundsätze, nur auf CD-ROM

API - American Petroleum Institute, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • API IRE C3-1976 Leitfaden zur Inspektion von Raffinerieausrüstung, Kapitel III, Allgemeine Vor- und Vorbereitungsarbeiten (ZWEITE AUFLAGE)
  • API PUBL 4552-1994 Behandlung von mit Benzin kontaminiertem Grundwasser durch Oberflächenanwendung Teil II – Eine prototypische Felduntersuchung

Indonesia Standards, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • SNI 13-4171-1996 Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts (Al2O2) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • CEPT T/PGT 36 E-1991 Allgemeine Tarif- und Abrechnungsgrundsätze für die Zusammenarbeit zwischen ISDN und bestehenden öffentlichen Datennetzen

KR-KS, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • KS C IEC 62507-1-2016 Identifikationssysteme, die einen eindeutigen Informationsaustausch ermöglichen – Anforderungen – Teil 1: Prinzipien und Methoden

国家质量监督检验检疫总局, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • SN/T 4758-2017 Bestimmung des Eisenoxid-, Siliziumdioxid- und Zirkoniumdioxidgehalts in Rutil mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie

TR-TSE, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • TS 2955-1978 Technische Zeichnungen – Form- und Lagetoleranzen Teil II Maximale Materialeigenschaften

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • ETS 300 503-1996 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Allgemeines zu Zusatzdiensten (GSM 02.04; Dritte Ausgabe)
  • PRETS 300 529-1996 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Technische Realisierung ergänzender Dienste (GSM 03.11 Version 4.10.0) Dritte Auflage
  • ETS 300 529-1996 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2); Technische Realisierung ergänzender Dienste (GSM 03.11; Dritte Ausgabe; Version 4.10.1)
  • GSM 04.01-1993 European Digital Cellular Telecommunication System (Phase 2); MS - BSS Interface - General Aspects and Principles

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • GJB 5381.24-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 24: Bestimmung des Eisenoxid- und Eisenoxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • GJB 8682.24-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 24: Bestimmung von Eisenoxid und Eisenoxidgehalt Oxidations-Reduktionsverfahren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • YS/T 575.11-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Chromtrioxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 239.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 7: Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 575.11-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 11: Bestimmung des Chromoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption

工业和信息化部, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • YB/T 4583.1-2017 Bestimmung des Gehalts an Mullit-Siliziumdioxid, Eisenoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid und Phosphorpentoxid mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YB/T 4850-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an direkt reduziertem Eisen an Eisen, Phosphor, Schwefel, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • ETSI TS 129 501-2020 5G; 5G-System; Grundsätze und Richtlinien für die Definition von Diensten; Stufe 3 (V16.5.0; 3GPP TS 29.501 Version 16.5.0 Release 16)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Drei Geschenke und zwei Prinzipien

  • YB/T 190.12-2014 Stranggussformpulver. Die Bestimmung des Bortrioxidgehalts. Das induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten