ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzip der fünf Reagenzienpaare

Für die Prinzip der fünf Reagenzienpaare gibt es insgesamt 35 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzip der fünf Reagenzienpaare die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Chemikalien, analytische Chemie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, medizinische Ausrüstung, Industrielles Automatisierungssystem, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Gefahrgutschutz, Flüssigkeitsspeichergerät, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Rohrteile und Rohre, Kernenergietechnik.


European Committee for Standardization (CEN), Prinzip der fünf Reagenzienpaare

  • EN 12678:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumperoxomonosulfat
  • EN ISO 17296-3:2016 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden

Professional Standard - Agriculture, Prinzip der fünf Reagenzienpaare

  • 326药典 四部-2020 9000 Leitprinzipien 9001 Leitprinzipien für die Stabilitätsprüfung von Rohdrogen und -präparaten
  • 311药典 四部-2015 9000 Leitprinzipien 9001 Leitprinzipien für die Stabilitätsprüfung von Rohdrogen und -präparaten
  • 874兽药典 一部-2015 Inhalt des Anhangs 9000 Leitprinzipien 9001 Leitprinzipien für die Stabilitätsprüfung von Rohdrogen und -präparaten
  • GB 9723-1988 Allgemeine Regeln für die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien
  • 2410药典 二部-2010 Anhang XIX C Leitprinzipien für die Stabilitätsprüfung von Wirkstoffen und pharmazeutischen Zubereitungen
  • 农业部1425号公告-4-2010 Technische Richtlinien für Wirksamkeitsbewertungstests von Seidenraupen-Desinfektionsmitteln
  • 327药典 四部-2020 9000 Leitprinzipien 9011 Leitprinzipien für die Prüfung der Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz pharmazeutischer Präparate beim Menschen
  • 312药典 四部-2015 9000 Leitprinzipien 9011 Leitprinzipien für die Prüfung der Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz pharmazeutischer Präparate beim Menschen
  • 农业部1425号公告-16-2010 Technische Richtlinien zur Wirksamkeitsbewertung von Akariziden für Bienen
  • GB 10724-1989 Allgemeine Regeln für die flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien (Graphitofen).
  • 农业部1425号公告-17-2010 Leitprinzipien von Feldtesttechniken zur Bewertung der Wirksamkeit von Akariziden für Bienen
  • GB 10725-1989 Allgemeine Regeln für die induktiv gekoppelte Hochfrequenzplasma-Atomemissionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien
  • 2409药典 二部-2010 Anhang XIX B Richtlinien für die Bioverfügbarkeits- und Bioäquivalenzprüfung pharmazeutischer Präparate beim Menschen
  • NY/T 1833.1-2009 Leitfaden für Labor-Bioassays von Pestiziden Teil 1: Eintauchtest für Nematozide, die Nematoden hemmen
  • NY/T 1156.2-2006 Richtlinien für Pestizide für Laborbioaktivitätstests Teil 2: Petriplattentest zur Bestimmung der Fungizidhemmung des Myzelwachstums
  • NY/T 1156.1-2006 Richtlinien für Pestizide für Laborbioaktivitätstests Teil 1: Bestimmung der Fungizidhemmung der Sporenkeimung von Krankheitserregern auf konkaven Objektträgern

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prinzip der fünf Reagenzienpaare

  • GB/T 9723-2007 Chemisches Reagens. Allgemeine Regel für die flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • GB 9726-1988 Allgemeine Regeln für die Bestimmung chemischer Reagenzien zur Reduzierung von Kaliumpermanganat
  • GB/T 9726-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Regel zur Bestimmung permanganatreduzierender Substanzen
  • GB/T 23942-2009 Chemisches Reagens. Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

PL-PKN, Prinzip der fünf Reagenzienpaare

  • PN A79528-01-1992 Spiritus (Ethylalkohol) Testmethoden Rang? von Tests und Gattungen? Prinzipien

YU-JUS, Prinzip der fünf Reagenzienpaare

  • JUS H.G8.065-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung der Blei-, Nickel-, Zink- und Eisengehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption

British Standards Institution (BSI), Prinzip der fünf Reagenzienpaare

  • BS EN ISO 17296-3:2016 Additive Fertigung. Allgemeine Grundsätze. Hauptmerkmale und entsprechende Testmethoden
  • 21/30442566 DC BS EN ISO 52936-1. Additive Fertigung. Qualifikationsgrundsätze. Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Polymeren. Teil 1. Allgemeine Grundsätze und Vorbereitung von Prüfkörpern für PBF-LB

农业农村部, Prinzip der fünf Reagenzienpaare

  • NY/T 1464.64-2017 Richtlinien für Feldwirksamkeitstests von Pestiziden, Teil 64: Fungizide zur Bekämpfung von Schwarzfleckigkeit bei Araliaceae-Pflanzen

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der fünf Reagenzienpaare

  • DB31/T 1411-2023 Digitale Kodierungsregeln für Antigen-Nachweiskits für das neuartige Coronavirus (2019-nCoV).

Association Francaise de Normalisation, Prinzip der fünf Reagenzienpaare

  • NF E67-002-3:2015 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden
  • NF M88-520:1981 Lecksuchgerät mit Druckabsenkung für doppelwandige unterirdische Lagerbehälter für brennbare Flüssigkeiten der Kategorie 2. Prinzip. Aufbau. Prüfung.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prinzip der fünf Reagenzienpaare

  • KS D ISO 17296-3:2018 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden

KR-KS, Prinzip der fünf Reagenzienpaare

  • KS D ISO 17296-3-2018 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden

German Institute for Standardization, Prinzip der fünf Reagenzienpaare

  • DIN 51821-1:2016 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung mit dem FAG Wälzlagerfett-Prüfgerät FE9 - Teil 1: Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51821-1:1988 Prüfung von Schmierstoffen; Prüfung mit dem FAG Wälzlagerfett-Prüfgerät FE9; allgemeine Arbeitsprinzipien

RU-GOST R, Prinzip der fünf Reagenzienpaare

  • GOST 23304-1978 Schrauben, Bolzen, Muttern und Unterlegscheiben für Flanschverbindungen für Atomkraftwerke. Technische Anforderungen. Annahme. Testmethoden. Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten