ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Edta- und Calciumionen

Für die Edta- und Calciumionen gibt es insgesamt 160 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Edta- und Calciumionen die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Kohle, Stahlprodukte, Bergbauausrüstung, Wasserqualität, Metallerz, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Ferrolegierung, Holzwerkstoffplatten, Nichteisenmetalle, Obst, Gemüse und deren Produkte, Dünger, Land-und Forstwirtschaft, Bodenqualität, Bodenkunde, Anorganische Chemie, Wortschatz, schwarzes Metall, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Feuerfeste Materialien, Prüfung von Metallmaterialien, nichtmetallische Mineralien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Getränke, Labormedizin, Kraftwerk umfassend, Chemikalien, füttern, Baugewerbe, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Kernenergietechnik, chemische Produktion, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Baumaterial, Luftqualität, organische Chemie.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Edta- und Calciumionen

  • GB/T 15452-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium und Magnesium – EDIT-Titrationsmethode
  • GB/T 15452-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Calcium und Magnesium.EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 38216.3-2023 Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid in Stahlschlacke EDTA-Titration und thermogravimetrische Analyse
  • GB/T 1511-2006 Manganerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 24221-2009 Chromerze.Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten.EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15454-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- und Colciumionen-Chromatographie
  • GB/T 15454-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium. Ionenchromatographie
  • GB/T 6150.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Calciumgehalts. EDTA-Volumenmethode und Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB 10267.1-1988 Analysemethode für Calciummetall. Bestimmung von Chlor durch chloridionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 223.87-2018 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5551-2010 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Calciumionen und Magnesiumionen in Dispergiermitteln
  • GB/T 24194-2009 Ferrosilicium.Bestimmung des Aluminium-, Calcium-, Mangan-, Chrom-, Titan-, Kupfer-, Phosphor- und Nickelgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4324.13-2008 Methoden der chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Calciumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 42276-2022 Bestimmung von Fluorionen und Chloridionen in Siliziumnitridpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 18882.5-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 6730.63-2006 Eisenerze. Bestimmung des Aluminium-, Kalzium-, Magnesium-, Mangan-, Phosphor-, Silizium- und Titangehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

PL-PKN, Edta- und Calciumionen

  • PN C04551-01-1991 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Kalzium; Bestimmung von Kalzium (Kalziumhärte) mittels EDTA-Methode

Professional Standard - Coal, Edta- und Calciumionen

  • MT/T 202-2008 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Grubenwasser
  • MT/T 203-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 202-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 485-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 252-2000 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 252-1991 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser

国家安全生产监督管理总局, Edta- und Calciumionen

  • MT/T 202-2007 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Edta- und Calciumionen

  • KS I ISO 14911:2009 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+,NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie-Methode für Wasser und Abwasser
  • KS I ISO 6059:2007 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6059:2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 12739-2007(2022) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 5975-2002(2022) Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6233:2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • KS E ISO 12739:2007 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 5975:2002 Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2482-2017(2022) Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden
  • KS E ISO 12739-2007(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6233:2011 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2482:2012 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – komplexometrische EDTA-Methoden
  • KS M ISO 2482:2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden
  • KS I ISO 17091:2020 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid – Methode durch Messung der entsprechenden Kationen durch unterdrückte Ionenchromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Edta- und Calciumionen

  • ISO 14911:1998 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser
  • ISO 6059:1984 Wasserqualität; Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 12739:2006 Zinksulfid-Konzentrate – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 12739:1997 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Zinkgehalts - Ionenaustausch-/EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 5975:1983 Chromerze; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • ISO 13933:2014 Stahl und Eisen - Bestimmung von Calcium und Magnesium - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 6233:1983 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 2482:1973 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; EDTA-komplexometrische Methoden

German Institute for Standardization, Edta- und Calciumionen

  • DIN EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); G
  • DIN EN 13368-1:2014-04 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie - Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie; Deutsche Fassung EN 13368-1:2014
  • DIN CEN/TS 17789-1:2022-07 Organisch-mineralische Düngemittel - Identifizierung von Chelatbildnern - Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie; Deutsche Fassung CEN/TS 17789-1:2022

Group Standards of the People's Republic of China, Edta- und Calciumionen

  • T/QAS 042-2021 Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Salzlake
  • T/CECS 10206-2022 Bestimmung von Chloridionen und Sulfationen in Beton mittels Ionenchromatographie
  • T/QAS 073-2021 Bestimmung des Calcium- und Eisengehalts in Natriumhydroxid mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0012-2019 Bestimmung des Bor-, Phosphor-, Eisen-, Aluminium-, Calcium- und Titangehalts in Siliziumpulver – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 015-2020 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mehrnährstoffdüngern mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 006-2019 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Association Francaise de Normalisation, Edta- und Calciumionen

  • NF T90-048*NF EN ISO 14911:1999 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH 4+, K+, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser.
  • XP CEN/TS 17789-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • XP U42-763-1*XP CEN/TS 17789-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • NF EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • NF U42-606-1*NF EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • NF ISO 17091:2013 Luft an Arbeitsplätzen - Bestimmung des Gehalts an Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid - Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels Ionenchromatographie
  • NF X43-268*NF ISO 17091:2013 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid – Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie

中华人民共和国环境保护部, Edta- und Calciumionen

  • GB 7477-1987 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magueslum – EDTA-Titrimetrie-Methode

ZA-SANS, Edta- und Calciumionen

  • SANS 453:2005 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren

KR-KS, Edta- und Calciumionen

  • KS I ISO 6059-2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6233-2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • KS M ISO 2482-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden
  • KS I ISO 17091-2020 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid – Methode durch Messung der entsprechenden Kationen durch unterdrückte Ionenchromatographie

RO-ASRO, Edta- und Calciumionen

  • STAS 11277/8-1980 MINERALWÄSSER Bestimmung von Calciumionen (Ca2+)
  • STAS 9163/17-1973 MISCHPRODUKTE AUS KIESELSÄURE UND ALUMINIUM Bestimmung der austauschbaren Kationen: Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Edta- und Calciumionen

  • GB/T 1511-2016 Manganerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 5195.1-2017 Flussspat – Bestimmung des Calciumfluoridgehalts – EDTA-Titrationsmethode und destillationspotentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 4698.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Trennung mit komplexmetrischer Natriumhydroxid-EDTA-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 13: Bestimmung des Zirkoniumgehalts – EDTA-komplexometrische Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 17514-2017 Chemikalien zur Wasseraufbereitung – Anionische und nichtionische Polyacrylamide

RU-GOST R, Edta- und Calciumionen

  • GOST R 54352-2011 Speisesalz. Bestimmung eines Massenanteils von Magnesiumionen und Calciumionen durch komplexonometrische Methode
  • GOST 33975-2016 Saftprodukte. Bestimmung von Kationen (Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium) mittels Ionenchromatographie-Methode
  • GOST R 51927-2002 Stahl und Gusseisen. Atomemissions-Nith-Spektralmethode mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung von Calcium
  • GOST 3594.2-1993 Formen von feuerfesten Tonen. Methode zur Bestimmung der Konzentration der Austauschkationen von Calcium und Vagnesium
  • GOST 34775-2021 Aufbereitetes (korrigiertes) Wasser zur Herstellung alkoholischer Getränke. Bestimmung des Gehalts an Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Ammoniumionen mittels Ionenchromatographie
  • GOST 23268.5-1978 Trinken von Heilwasser, Heilwasser und natürlichem Mineralwasser. Methoden zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumionen
  • GOST R ISO 17091-2016 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid. Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Edta- und Calciumionen

  • YB/T 547.3-2014 Vanadiumschlacke. Bestimmung des Calciumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und EDTA-titrimetrische Methode
  • YB/T 4231-2010 Bestimmung des Gehalts an Silizium-Barium-Aluminium, Silizium-Kalzium-Barium und Silizium-Kalzium-Barium-Aluminiumlegierungen aus Aluminium, Barium, Eisen, Kalzium, Mangan, Kupfer, Chrom, Nickel und Phosphor mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 191.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Kalkoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 4174.1-2008 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Silizium-Kalzium-Legierungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Emissionsspektrometrie
  • YB/T 4174.2-2008 Bestimmung des Phosphorgehalts in der Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma aus Silizium-Kalzium-Legierungen
  • YB/T 6088-2023 Bestimmung des Ferrosiliciumnitrid-Kalzium-, Aluminium-, Chrom-, Mangan-, Titan- und Phosphorgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Edta- und Calciumionen

  • BS ISO 12739:2006 Zinksulfid-Konzentrate – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode
  • BS EN 13368-1:2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie – EDTA, HEDTA und DTPA
  • PD CEN/TS 17789-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel. Identifizierung von Chelatbildnern. Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • BS ISO 13933:2014 Stahl und Eisen. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN 13368-1:2014 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie. Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • BS EN 16943:2017 Lebensmittel. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • BS ISO 17091:2013 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid. Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels unterdrückter Ionenchromatographie

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Edta- und Calciumionen

  • DB36/T 689-2012 Chemische Analysemethode für ionisches Seltenerdroherz. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetall in der ionischen Phase. EDTA-Titrationsmethode

YU-JUS, Edta- und Calciumionen

  • JUS H.Z1.181-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA – titrimetrische Methode
  • JUS H.B8.124-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Calciumgehalts. EDTA (Dinatriumsalz, komplexometrische Methode).
  • JUS B.G8.304-1988 Erze und Konzentrate. Bromerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Titrimetrische EUTA-Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Edta- und Calciumionen

  • HG/T 2958.1-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Strontium- und Calciumgehalts – volumetrische EDTA-Methode
  • HG/T 6107~6110-2022 Bestimmungsmethoden von Natriumionen, Chloridionengehalt, chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure (2022)
  • HG/T 3520-2015 Bestimmung von Calcium für Phosphor-Zin-Vorfilmbildungsflüssigkeit in industriellem zirkulierendem Kühlwasser
  • HG/T 3520-2000 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Calcium. Für Phosphor-Zink-Vorverfilmungsflüssigkeit

AENOR, Edta- und Calciumionen

  • UNE 34204:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS. EDTA-KOMPLEXOMETRISCHE METHODEN.
  • UNE 57115-1:2005 Zellstoff, Papier und Karton. Bestimmung des Calciumgehalts. Teil 1: EDTA-titrimetrische Methode.
  • UNE-EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Edta- und Calciumionen

  • ASTM D511-14 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM D511-09 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM D511-03 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM E372-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Magnesiumferrosilizium mittels EDTA-Titrimetrie
  • ASTM C871-95(2000) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-08 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen

工业和信息化部, Edta- und Calciumionen

  • HG/T 6110-2022 Bestimmungsmethode für Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure
  • YB/T 4739-2019 Bestimmung des Chrom-, Eisen-, Phosphor-, Aluminium-, Titan-, Kupfer-, Mangan- und Calciumgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4909.4-2021 Methoden zur Analyse von Entschwefelungsmitteln auf Kalziumbasis, die zur Vorbehandlung von geschmolzenem Eisen und zur Stahlherstellung verwendet werden. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an aktivem Kalziumoxid. EDTA-Komplextitration und Säure-Base-Titration

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Edta- und Calciumionen

  • DB13/T 5797-2023 Bestimmung von Calciumsulfat im Boden mittels Ionenchromatographie

BE-NBN, Edta- und Calciumionen

  • NBN T 03-164-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Edta- und Calciumionen

  • DB21/T 610-1991 Bestimmung von Sulfationen in bodenlöslichen Salzen – volumetrische EDTA-Methode
  • DB21/T 611-1991 Bestimmung von Calcium- und Magnesiumionen in bodenlöslichen Salzen – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Edta- und Calciumionen

  • SH/T 1608-1995 Bestimmung der Calciumionenstabilität von SBR-Latex
  • SH/T 1608-2014 Carboxylstyrol-Butadien-Kautschuklatex.Bestimmung der Calciumstabilität

Lithuanian Standards Office , Edta- und Calciumionen

  • LST EN 13368-1-2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • LST EN 13368-1-2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie – Teil 1: EDTA, HEDTA und DTPA
  • LST ISO 2482:2003 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Methoden (idt ISO 2482:1973)

European Committee for Standardization (CEN), Edta- und Calciumionen

  • EN 13368-1:2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie – Teil 1: EDTA, HEDTA und DTPA
  • CEN EN 13368-1-2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie – Teil 1: EDTA, HEDTA und DTPA
  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998
  • FprCEN/TS 17789-1-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie
  • PD CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2@5

Danish Standards Foundation, Edta- und Calciumionen

  • DS/EN 13368-1:2001 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie – Teil 1: EDTA, HEDTA und DTPA

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Edta- und Calciumionen

  • DB43/T 1658-2019 Bestimmung des Calciumcarbonatgehalts (in Form von Calciumionen) in Füllstoffen aus alkalisch gewonnenem Weißschlamm

Professional Standard - Urban Construction, Edta- und Calciumionen

  • CJ/T 143-2001 Städtische Wasserversorgung – Bestimmung von Natrium, Magnesium, Kalzium – Ionenchromatographie-Methode

Professional Standard - Electron, Edta- und Calciumionen

  • SJ/T 10905-1996 Bestimmung von PbO in elektronischem Glas – Extraktion / komplexometrische Titrationsmethode EDTA
  • SJ/T 10908-1996 Bestimmung von A12O3 und ZnO in elektronischem Glas – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode

Professional Standard - Agriculture, Edta- und Calciumionen

  • SN/T 5055.1-2018 Biodiesel-Analysemethoden Teil 1: Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen-Ionenchromatographie
  • SN/T 5056-2018 Bestimmung von Fluoridionen, Nitritionen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen in Natriumchlorid mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten
  • 空气和废气监测分析方法 4.2.10-2003 Teil 4 Niederschlagsüberwachung Kapitel 2 Niederschlagsüberwachung Analysemethoden Zehn Calcium- und Magnesiumionen

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Edta- und Calciumionen

  • DB52/T 1074-2015 Bestimmung von Phosphor und Calcium in Calciumdihydrogenphosphat durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Edta- und Calciumionen

  • SN/T 0481.4-1995 Methode zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts – EDTA-Titration. 06.09.1995
  • SN/T 3594-2013 Aluminiumabfälle. Bestimmung von Eisen, Kupfer, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium und Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3595-2013 Zinkabfälle. Bestimmung von Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium und Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2493-2010 Bestimmung von Ca,Fe,Na,Ni,Si,Ti,V in Steinkohlenteerpech mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ES-UNE, Edta- und Calciumionen

  • UNE-CEN/TS 17789-1:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Identifizierung von Chelatbildnern – Teil 1: Bestimmung von EDTA, HEEDTA und DTPA mittels Ionenchromatographie (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)

Standard Association of Australia (SAA), Edta- und Calciumionen

  • AS 2678.2:2008 Zinksulfidkonzentrate – Chemische Analyse – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode

未注明发布机构, Edta- und Calciumionen

  • BS 2690-15:1974(1999) Methoden zur Prüfung von Wasser, das in der Industrie verwendet wird – Teil 15: Freies EDTA, Gesamtsalze von EDTA, Polyacrylat und Polymethacrylat

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Edta- und Calciumionen

  • GB/T 223.88-2019 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37667-2019 Bestimmung von Eisen, Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium, Mangan, Phosphor, Aluminium, Titan, Strontium und Barium in Kohleasche – Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 5687.12-2020 Ferrochrom – Bestimmung des Phosphor-, Aluminium-, Titan-, Kupfer-, Mangan- und Calciumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38394-2019 Kohlenteer – Bestimmung des Natrium-, Calcium-, Magnesium- und Eisengehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家药监局, Edta- und Calciumionen

  • YY/T 1675-2019 Serumelektrolyte (Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium) Referenzmessverfahren (Ionenchromatographie)

Professional Standard - Electricity, Edta- und Calciumionen

  • DL/T 954-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Fluorid, Acetat, Formiat, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Edta- und Calciumionen

  • DB45/T 2106-2019 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Nichtnahrungspflanzen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Edta- und Calciumionen

  • DB12/T 845-2018 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Tobacco, Edta- und Calciumionen

  • YC/T 275-2008 Bestimmung von Citrat, Phosphat und Acetat in Zigarettenpapier – Ionenchromatographie-Methode

Professional Standard - Nuclear Industry, Edta- und Calciumionen

  • EJ/T 1239-2014 Bestimmung der Aluminium-, Calcium-, Magnesium- und Eisenkonzentration in Borsäure in Kernqualität mittels ICP-AES

Professional Standard - Geology, Edta- und Calciumionen

  • DZ/T 0064.51-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Edta- und Calciumionen

  • DB63/T 1848-2020 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

Professional Standard - Railway, Edta- und Calciumionen

  • TB/T 2059.7-2006 Methoden zur Analyse von Diesellokflüssigkeiten Teil 7: Bestimmung von Calcium und Magnesium

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Edta- und Calciumionen

  • DB22/T 1666-2012 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium, Zink und Phosphor in Futtermitteln – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten