ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

Für die Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas die folgenden Kategorien: Luftqualität, analytische Chemie, Kraftwerk umfassend, nichtmetallische Mineralien, Gummi, Kraftstoff, Verbundverstärkte Materialien, Pulvermetallurgie, Erdgas, Textilprodukte, organische Chemie, Zutaten für die Farbe, Chemikalien, Elektrotechnik umfassend, Erdölprodukte umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Brenner, Kessel, Baumaterial, Bergbauausrüstung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Anorganische Chemie, Dünger, Gebäudestruktur, Elektronische Geräte, Ferrolegierung, Isolierflüssigkeit, Physik Chemie, Zerstörungsfreie Prüfung, Explosionsgeschützt, Nichteisenmetalle, fotografische Fähigkeiten, Metallerz, Abfall, Prüfung von Metallmaterialien, Möbel, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Wasserqualität, Wortschatz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, grob, schwarzes Metall, Textiltechnik, Straßenfahrzeug umfassend, Tinte, Tinte, Plastik, Bodenqualität, Bodenkunde, Kohle, Schutzausrüstung, Essen umfassend, Metrologie und Messsynthese, Gefahrgutschutz, Umweltschutz, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

Professional Standard - Electricity, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • DL/T 918-2005 Bestimmung des hydrolysierbaren Fluoridgehalts in Schwefelhexafluorid
  • DL/T 919-2005 Bestimmung des Mineralölgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Infrarot-Spektrum-Methode
  • DL/T 2406-2021 Gaschromatographische Methode zum Nachweis des Gasgehalts von gelöstem Schwefelhexafluorid in Isolieröl
  • DL/T 1551-2016 Bestimmungsmethode für Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Sulfurylfluorid und Thionylfluorid in Schwefelhexafluoridgas – GC-Methode
  • DL/T 506-2007 Methode zur Feuchtigkeitsmessung von SF-isoliertem Gas in elektrischen Geräten
  • DL/T 506-2018 Messmethode für die Feuchtigkeit von Isoliergasen in elektrischen Geräten mit Schwefelhexafluorid
  • DL/T 1823-2018 Methode zur Vor-Ort-Erkennung von Mineralöl, hydrolysierbarem Fluorid und Säuregehalt in Schwefelhexafluoridgas
  • DL/T 2152-2020 Methode zur Bestimmung des Chlor- und Fluorgehalts in festen Brennstoffen von Biomassekraftwerken
  • DL/T 2280-2021 Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts im Rauchgas von Kohlekraftwerken. Isopropanol-Lösungs-Absorptions-Ionenchromatographie

YU-JUS, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • JUS H.F8.180-1989 Gase. Bestimmung von Schwefeldioxid. Auswahl der Methoden
  • JUS H.F8.211-1986 Gase. Acetylen. Bestimmung des Inhalts von Hy
  • JUS H.F8.190-1989 Gase. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Auswahl an Metfioden
  • JUS H.F8.150-1989 Gase. Bestimmung von Kohlendioxid. Auswahl der Methoden
  • JUS H.F8.123-1986 Gase. Bestimmung des Sauerstoffgehalts und der Gasherstellung. Elektrochemische Methode mit Festelektrolyt
  • JUS H.F8.124-1986 Gase. Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Elektrochemisches Verfahren mit Flüssig-Orgel-Elektrolyt
  • JUS H.B9.200-1997 Propylen – Bestimmung von Kohlenwasserstoff in Propylenkonzentraten – Gaschromatographische Methode
  • JUS D.A1.620-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. OBestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen durch Verbrennungsverfahren

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • T/CEC 217-2019 Methode zur Bestimmung des Partikelgehalts in Schwefelhexafluoridgas – Lichtstreumethode
  • T/CEC 140-2017 Messmethode für die Reinheit von Schwefelhexafluorid-Gas in elektrischen Geräten mit Schwefelhexafluorid
  • T/GXAS 474-2023 Bestimmung des Chloridgehalts in Zuckerrohrsaft – titrimetrische Methode mit Kaliumsulfocyanat
  • T/SSAE 26-2023 Bestimmung von AZO in Automobilmaterialien – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • DIN 51855-7:1986-12 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an riechenden Schwefelverbindungen mittels eines elektrochemischen Detektors
  • DIN 51855-6:2000-09 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen technischen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel; Potentiometrische Methode
  • DIN 51855-6:2000 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen technischen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel; potentiometrisches Verfahren
  • DIN 51855-7:1986 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an riechenden Schwefelverbindungen mittels eines elektrochemischen Detektors
  • DIN 51855-4:1995 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 4: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Zinkacetat-Methode
  • DIN 51855-8:1997 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN 51796:2010 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts – Potentiometrisches Verfahren
  • DIN 51855-8:1997-06 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN 51796:1976 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • DIN 51724-3:2012-07 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Instrumentelle Methoden
  • DIN EN 14582:2016-12 Charakterisierung von Abfällen - Halogen- und Schwefelgehalt - Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden; Deutsche Fassung EN 14582:2016
  • DIN EN 17178:2018 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Gesamtgehalts an flüchtigem Schwefel in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie; Deutsche und englische Fassung prEN 17178:2018
  • DIN EN 17178:2019-12 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Gesamtgehalts an flüchtigem Schwefel in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie; Deutsche Fassung EN 17178:2019
  • DIN 51855-1:2017-08 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 1: Anwendungsbereich, Begriffe
  • DIN EN ISO 16960:2015 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie (ISO 16960:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16960:2014
  • DIN EN 14582:2007 Charakterisierung von Abfällen - Halogen- und Schwefelgehalt - Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden Englische Fassung der DIN EN 14582:2007-06
  • DIN 51855-1:2011 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 1: Anwendungsbereich, Begriffe
  • DIN EN ISO 6570:2004-12 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Verfahren (ISO 6570:2001); Deutsche Fassung EN ISO 6570:2004
  • DIN 51855-1:1999 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 1: Anwendungsbereich, Begriffe
  • DIN EN ISO 15351:2010-08 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrisches Verfahren nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routineverfahren) (ISO 15351:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15351:2010
  • DIN EN ISO 10720:2007-06 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrisches Verfahren nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (ISO 10720:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10720:2007
  • DIN EN ISO 19739:2006 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie (ISO 19739:2004); Deutsche Fassung EN ISO 19739:2005
  • DIN 51784:2020-07 Prüfung von flüssigen Kraftstoffen – Bestimmung des Schmierölgehalts von geschmiertem Benzin anhand der Bestimmung des Prüfgummigehalts in Kohlenwasserstoffen durch Strahlverdampfung
  • DIN EN ISO 19739:2009 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie (ISO 19739:2004) (enthält Berichtigung AC:2009); Englische Fassung von DIN EN ISO 19739:2009-08
  • DIN EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • DIN 51769-9:1981 Prüfung von Erdölprodukten; Bestimmung des Bleigehalts (Gesamtblei) flüssiger Mineralölkohlenwasserstoffe mit einem Massenanteil an Blei von 50 bis 1000 g/kg; Jodmonochlorid-Disenteration; Extraktion mit Dithizon und photometrische Bestimmung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • KS M 2303-2006 Methoden zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff im Abgas
  • KS K 0261-2010 Testmethode für labilen Schwefel in Textilmaterialien
  • KS I ISO 19739:2010 Erdgas-Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • KS I 4219-2012 Luftqualität - Messung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Luft - Probenahmegerät
  • KS I ISO 6326-2:2006 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas – Teil 2: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen
  • KS K 0737-2007 Testmethode zur Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen in Textilien
  • KS M 2408-2003 Testmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin mittels Gaschromatographie
  • KS M 9720-2004 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrische Methode)
  • KS M 2408-2003(2018) Testmethode für sauerstoffhaltige Verbindungen in Kraftfahrzeugbenzin (gaschromatographische Methode)
  • KS M ISO 10349-10-2002(2017) Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 10: Bestimmung des Sulfidgehalts
  • KS M ISO 10349-10-2002(2022) Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 10: Bestimmung des Sulfidgehalts
  • KS K 0737-2014 Testmethode zur Bestimmung des Gehalts ausgewählter Organozinnverbindungen in Textilien
  • KS M ISO 10349-10:2002 Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 10: Bestimmung des Sulfidgehalts
  • KS D ISO 10720:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmekonduktometrische Methode nach dem Schmelzen in einem Inertgasstrom
  • KS M 1075-2008 Bestimmung von Organozinnverbindungen (MBT, DBT, TBT) in Keramikpulver – GC/MS-Methode
  • KS D ISO 10700-2008(2018) Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS T ISO 14853-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen System – Methode durch Messung von Biogas

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • GOST 7619.8-1981 Fluorit. Methode zur Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • GOST 11382-1976 Raffineriegase. Prüfverfahren für den Gehalt an Schwefelwasserstoff
  • GOST 32438-2013 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung des Massenanteils schwefelhaltiger Reduktionsmittel
  • GOST 13455-1991 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Carbonate
  • GOST 34042-2016 Möbel, Holz und Polymere. Die Methode zur Bestimmung von Schwefeldioxid in der Luft von Klimakammern
  • GOST R 51973-2002 Zigaretten. Bestimmung des Wassergehalts im Rauchkondensat. Gaschromatographische Methode
  • GOST 32975.2-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Teil 2. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • GOST R 51974-2002 Zigaretten. Bestimmung des Nikotingehalts im Rauchkondensat. Gaschromatographische Methode
  • GOST 12.4.288-2015 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Verfahren zur Bestimmung des Kohlendioxid- und Sauerstoffgehalts im eingeatmeten Atemgasgemisch
  • GOST R 8.920-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Zertifizierte Referenzmaterialien für Gasgemische mit Stickoxid, Stickstoffdioxid, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Ammoniak. Verfahren zur Bestimmung der messtechnischen Eigenschaften
  • GOST R 17.2.02.06-1999 Naturschutz. Atmosphäre. Normen und Methoden zur Messung des Kohlenmonoxid- und Kohlenwasserstoffgehalts in Abgasen von Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren, die Gaskraftstoff verwenden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • GB/T 15252-1994 Gummi – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 11060.1-2010(英文版) Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 1: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 11060.1-1998 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts – Iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 11060.1-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 1: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 11060.1-2010 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 1: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 14326-1993 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 14326-2009 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 2382-1995 Bestimmung des Gehalts an freiem Schwefel in Schwefelfarbstoffen
  • GB/T 11060.9-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 9: Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts durch iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 11060.4-2010(英文版) Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 11060.2-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 2: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mit der Methylenblau-Methode
  • GB/T 11060.2-2008 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 2:Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mit der Methylenblau-Methode
  • GB/T 11060.2-1998 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts – Methylenblau-Methode
  • GB/T 11060.6-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 6: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • GB/T 11060.4-2010 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie
  • GB/T 11060.13-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 13: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • GB/T 11060.11-2014 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 11:Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mit der Methode des Längenprüfrohrs
  • GB/T 11060.12-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 12: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels Laserabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 11060.12-2014 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 12:Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels Laserabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 11060.7-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 7: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts nach der Lingener-Verbrennungsmethode
  • GB/T 11060.8-2012 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 8:Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GB/T 14454.13-1993 Aromaten. Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen. Neutrale Natriumsulfit-Methode
  • GB/T 42630-2023 Methode zur chemischen Phasenanalyse von Kupfer-Nickel-Sulfiderz. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts in sechs Mineralphasen
  • GB/T 11060.5-2010 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 5:Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • GB/T 11060.3-2010 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 3:Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch Bleiacetat-Reaktionsrate-Dual-Photo-Path-Methode
  • GB/T 6609.15-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Chlorgehalts – photometrische Methode mit Eisenthiocyanat
  • GB/T 3051-2000 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • GB/T 8984.2-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 3050-2000 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • GB/T 23945-2009 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts. Methode der sichtbaren Turbidimetrie
  • GB/T 12737-2008 Chemische Produkte für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • GB/T 6276.3-2010 Bestimmung von Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke – Teil 3: Sulfidgehalt – Methode der sichtbaren Turbidimetrie
  • GB/T 16103-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Molybdän und seinen Verbindungen – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 18605.1-2001 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts Teil 1: Bleiacetat-Reaktionsrate, Dual-Photo-Pfad-Methode
  • GB/T 18605.2-2001 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts Teil 1: Bleiacetat-Reaktionsrate, Einzelfotopfad-Methode
  • GB/T 12701-2014 Ethylen und Propylen für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Spurenoxygenaten.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 22507-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 6609.18-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Sulfatgehalts – N,N-DimethyI-P-Phenylendiamin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 27857-2011 Chemikalien. Anaerobe biologische Abbaubarkeit organischer Verbindungen in Faulschlamm. Durch Messung der Gasproduktion

Association of German Mechanical Engineers, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • VDI 2462 Blatt 2-2011 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung von Schwefeltrioxid in wasserdampfhaltigem Abgas – Kondensationsverfahren
  • VDI 3496 Blatt 1-1982 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung der durch Absorption in Schwefelsäure greifbaren basischen Stickstoffverbindungen
  • VDI 3794 Blatt 1-2010 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung der Depositionsflüsse von Fluoriden, Chloriden und Schwefeloxiden (SOx) mittels der IRMA-Methode

Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • SNI 19-1430-1989 Abgase, Prüfverfahren für den Sulfidwasserstoffgehalt
  • SNI 06-6875-2002 Testmethoden für den Sulfidgehalt in Wasser durch Jodometrie
  • SNI 19-1431-1989 Abgase, Prüfmethoden für den Chloridgehalt
  • SNI 19-1433-1989 Abgase, Prüfverfahren für den Gehalt an Fluorverbindungen
  • SNI 19-7119.7-2005 Umgebungsatmosphären – Teil 7: Prüfverfahren für den Schwefeldioxidgehalt (SO2) durch Pararosanilin unter Verwendung von Spektrophotometern

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • NF EN ISO 16960:2014 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels oxidierender Mikrocoulometrie
  • NF X20-518*NF ISO 20729:2018 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NF ISO 20729:2018 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit der UV-Fluoreszenzmethode
  • NF X20-514*NF EN ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • NF X20-526-5:1998 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 5: Lingener-Verbrennungsverfahren.
  • NF EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • NF X43-019:1983 Atmosphärische Verschmutzung. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts der Umgebungsluft mittels ultravioletter Fluoreszenz.
  • NF X43-011:1975 Luftverschmutzung. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluftprobenahmeausrüstung und -methode.
  • NF C27-223-1*NF EN 62697-1:2013 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)
  • NF S57-037-10*NF ISO 22863-10:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 10: Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Eisen(II)sulfat-Titration
  • NF X30-406:2007 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden.
  • NF X30-406*NF EN 14582:2016 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden
  • NF EN 62697-1:2013 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in gebrauchten und neuen Isolierflüssigkeiten - Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)
  • NF ISO 22863-10:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 10: Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Titration von Eisen(II)sulfat-Ionen
  • NF X43-301:1991 Luftqualität. Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung eines Indexes für den gasförmigen organischen Gehalt. Flammenionisationsmethode.
  • NF P15-478:1990 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement.
  • NF M41-027*NF EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • FD CEN/TR 15139:2006 Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten – Bewertung von Prüfmethoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Benzin und Diesel

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • JB/T 6647-1993 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts im Carbid-Gas-Volumenverfahren
  • JB/T 6647-2011 Das gasvolumetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Verfahren zur chemischen Analyse von Carbonat
  • JB/T 4107.7-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Silber-Graphit (Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch die Gasvolumetrie-Methode)

国家能源局, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • SY/T 7483-2020 Bestimmung des Schwefelverbindungsgehalts in Erdgas mittels Online-Gaschromatographie
  • SH/T 1811-2017 Bestimmung des Sulfidgehalts in Methyl-tert-butylether (MTBE) mittels Gaschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • ISO 8054:1996 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts – Iodometrische Methode
  • ISO/DIS 11626 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsverfahren
  • ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ISO 20729:2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO 19739:2004 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • ISO 6326-2:1981 Gasanalyse; Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas; Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen
  • ISO 6326-4:1994 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 4: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigen Geruchsstoffen
  • ISO 19739:2004/cor 1:2009 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie; Technische Berichtigung 1
  • ISO/DIS 7383-1:2023 Feinblasentechnologie – Bewertungsverfahren zur Bestimmung des Gasgehalts in ultrafeinen Blasendispersionen in Wasser – Teil 1: Sauerstoffgehalt
  • ISO 10349-10:1992 Fotografie; Chemikalien in Fotoqualität; Testmethoden; Teil 10: Bestimmung des Sulfidgehalts
  • ISO 22863-10:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 10: Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Eisen(II)sulfat-Titration
  • ISO/CD 7383-2:2023 Feinblasentechnologie – Bewertungsverfahren zur Bestimmung des Gasgehalts in feinblasigen Dispersionen in Wasser – Teil 2: Wasserstoffgehalt
  • ISO/DIS 7383 Feinblasentechnologie – Bewertungsmethode zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in feinblasigen Dispersionen in Wasser
  • ISO 10720:1997 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrische Methode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom
  • ISO/FDIS 18134-2:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Vereinfachte Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • ASTM D5504-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz
  • ASTM D5504-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz
  • ASTM UOP9-85 Schwefelwasserstoff in Gasen nach der Tutwiler-Methode
  • ASTM D7493-22 Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM UOP212-05 Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfid in Kohlenwasserstoffgasen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D3246-05 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D5623-94(2004)e1 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D2010/D2010M-98(2010) Standardtestmethoden zur Bewertung der gesamten Sulfatierungsaktivität in der Atmosphäre durch die Bleidioxid-Technik
  • ASTM D3246-14 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3246-15 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölgas durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM UOP377-90 Freier Schwefel in LPG nach Quecksilberzahl
  • ASTM D5623-94(2009) Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D4468-85(2011) Standardtestmethode für Gesamtschwefel in gasförmigen Brennstoffen durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • ASTM E257-98 Standardtestmethode für Schwefel in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E257-98(2003)e1 Standardtestmethode für Schwefel in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM D4468-85(2000) Standardtestmethode für Gesamtschwefel in gasförmigen Brennstoffen durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • ASTM D4468-85(2015) Standardtestmethode für Gesamtschwefel in gasförmigen Brennstoffen durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • ASTM D5303-20 Standardtestmethode für Spuren von Carbonylsulfid in Propylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D5303-19 Standardtestmethode für Spuren von Carbonylsulfid in Propylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D5085-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat bei atmosphärischer Nassabscheidung durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D2685-95(2003) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D2685-11 Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D7041-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen durch Gaschromatographie mit flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM C1603-05 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM D5085-02(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat bei atmosphärischer Nassabscheidung durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D5564-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtammoniaks, der in sulfonierten oder sulfatierten Ölen enthalten ist
  • ASTM D5564-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtammoniaks, der in sulfonierten oder sulfatierten Ölen enthalten ist
  • ASTM D5564-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtammoniaks, der in sulfonierten oder sulfatierten Ölen enthalten ist
  • ASTM D5564-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtammoniaks, der in sulfonierten oder sulfatierten Ölen enthalten ist
  • ASTM D1827-92(2002)e1 Standardtestmethode für den Gasgehalt (nicht sauer) von Isolierflüssigkeiten durch Verdrängung durch Kohlendioxid
  • ASTM D1827-92(2002) Standardtestmethode für den Gasgehalt (nicht sauer) von Isolierflüssigkeiten durch Verdrängung durch Kohlendioxid
  • ASTM UOP744-04 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie
  • ASTM D6667-14 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5085-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat bei atmosphärischer Nassabscheidung durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6968-03(2009) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Messung von Schwefelverbindungen und kleineren Kohlenwasserstoffen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen durch Gaschromatographie und Atomemissionsdetektion
  • ASTM D6968-03(2015) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Messung von Schwefelverbindungen und kleineren Kohlenwasserstoffen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen durch Gaschromatographie und Atomemissionsdetektion
  • ASTM D6968-03 Standardtestmethode zur gleichzeitigen Messung von Schwefelverbindungen und kleineren Kohlenwasserstoffen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen durch Gaschromatographie und Atomemissionsdetektion
  • ASTM D6735-01(2009) Standardtestmethode zur Messung gasförmiger Chloride und Fluoride aus Abgasquellen der Mineralkalzinierung8212; Impinger-Methode
  • ASTM UOP744-06 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch GC
  • ASTM D7493-14 Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D6228-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM E1600-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Gold in Cyanidlösungen
  • ASTM D3120-08(2019) Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM UOP1022-18 Bestimmung von Spuren von Carbonylsulfid und Schwefelwasserstoff in Ethylen und Propylen in Polymerqualität durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D1142-95(2000) Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe durch Messung der Taupunkttemperatur
  • ASTM D1142-95(2021) Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe durch Messung der Taupunkttemperatur
  • ASTM D7551-10(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen, Flüssiggasen und Erdgas durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D3961-98 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D6228-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM D4573-22 Standardtestmethode für Gummichemikalien – Bestimmung des Ölgehalts in ölbehandeltem Schwefel
  • ASTM D6228-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM D6228-98(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM D7493-08 Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D6212-99 Standardtestmethode für Gesamtschwefel in aromatischen Verbindungen durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • ASTM UOP989-14 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D7652-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid, Methylmercaptan, Kohlenstoffdisulfid und Gesamtschwefel in Wasserstoffkraftstoff durch Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM D4929-99e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-07(2014) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-15 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-19a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D1072-06 Standardtestmethode für Gesamtschwefel in Brenngasen durch Verbrennung und Bariumchloridtitration
  • ASTM D3608-95(2000)e1 Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion
  • ASTM D3608-95(2011) Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion
  • ASTM D3608-19 Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion
  • ASTM D1072-90(1999) Standardtestmethode für Gesamtschwefel in Brenngasen
  • ASTM D1072-06(2017) Standardtestmethode für Gesamtschwefel in Brenngasen durch Verbrennung und Bariumchloridtitration
  • ASTM D7165-06 Standardpraxis für die gaschromatographische Online-/Atline-Analyse des Schwefelgehalts gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D6866-08 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D5623-19 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D5349-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen sulfonierter und sulfatierter Öle mittels Heizplattenverfahren
  • ASTM D534-74(1995) Standardtestmethode für den Feuchtigkeits- und Flüchtigkeitsgehalt von sulfonierten und sulfatierten Ölen mit der Heizplattenmethode
  • ASTM D2029-97 Standardtestmethoden für den Wasserdampfgehalt elektrischer Isoliergase durch Messung des Taupunkts
  • ASTM D2029-97(2003) Standardtestmethoden für den Wasserdampfgehalt elektrischer Isoliergase durch Messung des Taupunkts
  • ASTM D4929-07 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D8230-19 Standardtestmethode zur Messung flüchtiger siliziumhaltiger Verbindungen in einer gasförmigen Kraftstoffprobe mittels Gaschromatographie mit spektroskopischer Detektion
  • ASTM D8150-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des organischen Chloridgehalts in Rohöl durch Destillation und anschließende Detektion mittels Verbrennungsionenchromatographie
  • ASTM D7551-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen, Flüssiggasen und Erdgas durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D4573-03(2018) Standardtestmethode für Gummichemikalien – Bestimmung des Ölgehalts in ölbehandeltem Schwefel
  • ASTM D5504-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz
  • ASTM E316-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen durch Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titration
  • ASTM E316-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen durch Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titration
  • ASTM C173/C173M-01e1 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der volumetrischen Methode
  • ASTM C173/C173M-10 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der volumetrischen Methode
  • ASTM D1142-95(2006) Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe durch Messung der Taupunkttemperatur
  • ASTM UOP988-11 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D5348-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D1072-06(2012) Standardtestmethode für Gesamtschwefel in Brenngasen durch Verbrennung und Bariumchloridtitration
  • ASTM D7833-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Nicht-Kohlenwasserstoffgasen in Gasmischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6866-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D5186-99 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Aromatengehalts und des Gehalts an mehrkernigen Aromaten von Dieselkraftstoffen und Flugturbinenkraftstoffen durch überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5186-91 Standardtestmethode zur Bestimmung des Aromatengehalts von Dieselkraftstoffen durch überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5186-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des Aromatengehalts und des Gehalts an mehrkernigen Aromaten von Dieselkraftstoffen und Flugturbinenkraftstoffen durch überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM UOP1021-19 Bestimmung von Spuren von Methylmercaptan, Ethylmercaptan und Isopropyldisulfid in Ethylen und Propylen in Polymerqualität durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D5303-92(1997) Standardtestmethode für Spuren von Carbonylsulfid in Propylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D7493-14(2018) Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D6385-99(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung des säureextrahierbaren Gehalts in Aktivkohle durch Veraschung
  • ASTM D6385-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des säureextrahierbaren Gehalts in Aktivkohle durch Veraschung
  • ASTM D5504-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz
  • ASTM D5504-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz
  • ASTM D5504-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz
  • ASTM D1142-95(2012) Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe durch Messung der Taupunkttemperatur
  • ASTM D2029-97(2008) Standardtestmethoden für den Wasserdampfgehalt elektrischer Isoliergase durch Messung des Taupunkts
  • ASTM D3610-00(2010) Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybdän-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • SH/T 0231-1992 Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in Flüssiggas (chromatographische Methode)
  • NB/SH/T 0827-2010 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in Leichtölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis

BE-NBN, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • NBN T 94-203-1977 Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in der Umgebungsluft – Methylenblau-Raethod
  • NBN T 95-501-1984 Bestimmung des gasförmigen Fluoridgehalts von Gasemissionen
  • NBN T 95-502-1984 Bestimmung des jeweiligen Fluoridgehalts von Gasemissionen
  • NBN T 94-201-1975 Luftprobenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts (SO2) in der Umgebungsluft – Wasserstoffperoxid-Methode
  • NBN T 94-202-1977 Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts in der Umgebungsluft – West- und Gaeke-Methode
  • NBN T 94-301-1976 Bestimmung des Stickstoffdioxidgehalts der Umgebungsluft – Griess-Saltzman-Methode
  • NBN T 94-302-1976 Bestimmung von Stickstoffoxiden und Stickstoffmonoxidgehalten in der Umgebungsluft – Griess-Saltzman-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • CNS 14476-2000 Methode zur Bestimmung von Schwefel in Erdölgas mittels oxidativer Mikrocoulometrie
  • CNS 14505-2001 Methode zur Prüfung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen mittels ultravioletter Fluoreszenz

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • DB35/T 1584-2016 Chromatographische Methode zur Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in Erdgas
  • DB35/T 1351-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DB35/T 1817-2019 Bestimmung von Benzol, Vinylchlorid und sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen in flüssigem Kohlendioxid mittels Gaschromatographie

NO-SN, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • NS 4859-1983 Luftqualität - Emissionsmessung - Manuelle Bestimmung der Konzentration von Schwefeltrioxid/Schwefelsäure und Schwefeldioxid in staubbeladenen Gasen - Isopropanol-Methode

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • BS EN ISO 16960:2014 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • BS ISO 20729:2017 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • BS 7164-25:1996 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methode zur Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • 23/30450716 DC BS ISO 11626. Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsmethode
  • BS ISO 22863-10:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Eisen(II)sulfat-Titration
  • BS 7164-23.1:1993 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts. Sauerstoffverbrennungskolbenmethode
  • BS 3156-11.2.3:1986 Analyse von Brenngasen. Methoden für nicht hergestellte Gase. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Volumetrische Methode
  • PD IEC/TR 62697-3:2018 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten. Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von elementarem Schwefel
  • BS DD 216:1993 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts von Frischbeton
  • BS 5551-4.5:1993 Düngemittel. Chemische Analyse. Methode zur Bestimmung des mineralsäurelöslichen Sulfatgehalts fester Düngemittel
  • BS 7164-7.1:1990 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Polymergehalts. Polyisoprengehalt
  • BS DD CEN/TS 14774-2:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • BS EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in Flüssiggasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • BS DD CEN/TS 15105:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
  • BS DD CEN/TS 15105:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
  • BS EN 14582:2016 Charakterisierung von Abfällen. Halogen- und Schwefelgehalt. Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden
  • DD CEN/TS 15408:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • PD IEC/TR 62697-2:2018 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten. Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung des gesamten korrosiven Schwefels (TCS)
  • BS 2000-272:2000 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung des Mercaptan-Schwefel- und Schwefelwasserstoffgehalts von Flüssiggasen (LPG) – Elektrometrische Titrationsmethode
  • BS 2000-272:2002 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung des Mercaptan-Schwefel- und Schwefelwasserstoffgehalts von Flüssiggasen (LPG). Elektrometrische Titrationsmethode
  • BS EN ISO 6570:2004 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Gravimetrische Methoden
  • BS EN 62697-1:2012 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in unbenutzten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten. Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)
  • 19/30401664 DC BS ISO 22863-10. Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Teil 10. Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Eisen(II)sulfat-Titration
  • BS 2782-4 Method 453C:1996 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Chemische Eigenschaften. Bestimmung des Restgehalts an Acrylnitrilmonomeren in Styrol/Acrylnitril-Copolymeren mittels Gaschromatographie
  • BS 7164-22.2:1992 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Bestimmung des Chlorgehalts – Sauerstoffkolben-Verbrennungstechnik zur Bestimmung von Brom und Chlor
  • BS EN ISO 18134-2:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN 14774-2:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • BS EN 14774-2:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN ISO 18134-2:2017 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS 7164-13:1994 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts
  • DD 220-1994 Bodenqualität. Bestimmung des Mineralölgehalts. Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • 23/30457108 DC BS ISO 7383. Feinblasentechnologie. Auswertemethode zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in feinblasigen Dispersionen in Wasser

PL-PKN, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • PN-ISO 20729-2020-10 P Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • PN Z04075-1961 Schnelle Methode zur De?erminierung von Stickstoffoxid* in der Luft
  • PN Z04072-1961 Bestimmung des Thionylchlorid-Dampfgehalts in der Luft. Schnelle Methode
  • PN Z04056-02-1991 Luftreinheitsschutz Prüfungen des Schwefelsäure- und Schwefeltrioxidgehalts Bestimmung von Schwefelsäure und Schwefeltrioxid an Arbeitsplätzen mittels turbidimetrischer Methode
  • PN Z04015-08-1992 Schutz der Luftreinheit. Prüfung des Schwefelgehalts und seiner Verbindungen. Bestimmung von Schwefelkohlenstoff in Industrieanlagen durch Spektrophotometrie unter Verwendung von Kaliumethylxantat
  • PN-EN 17178-2020-01 P Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen durch Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • PN C96003-1985 Erdölprodukte Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen C1 – C5 in Kohlenwasserstoffgasen C3 – C4 mittels Gaschromatographie
  • PN Z04221-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Prüfung des Gehalts an Wolfram und seinen Verbindungen. Bestimmung von Wolfram und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen durch spektrophotometrische Methode mit Kaliumthiocyanat

Professional Standard - Energy, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • NB/SH/T 6032-2021 Bestimmung schwefelhaltiger Verbindungen in Mitteldestillaten durch Gaschromatographie – Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion
  • NB/SH/T 0919-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in gasförmigen Kraftstoffen und Erdgas mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • SN/T 0546-2004 Prüfverfahren für den Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Schwefelgehalt in Kieserit für den Export
  • SN/T 2943-2011 Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in Erdgas durch die Methode der Detektionsröhrchenfärbung
  • SN/T 3341-2012 Bestimmung von Sulfid in Gipskartonplatten. Spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
  • SN/T 3599-2013 Bestimmung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen und des Benzolgehalts in Benzin. Zweidimensionale Gaschromatographie mit einem Herzschneidsystem
  • SN/T 3919-2014 Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts in Eisenerzen. Ionenchromatographie
  • SN/T 1510-2005 Bestimmung von Citronellal und sauerstoffhaltigen Verbindungen in natürlichem Citronellaöl für den Export – Gaschromatographie-Methode
  • SN/T 2297.3-2009 Analysemethoden für Gips und Gipsprodukte für den Import und Export – Teil 3: Bestimmung des Sulfidgehalts

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • SN/T 0546-1996 Methode zur Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Schwefelgehalts in Langbeinit für den Export
  • GB 3050-1982 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in anorganischen chemischen Produkten durch potentiometrische Titration

NL-NEN, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • NEN 3235 8.3-1978 Prüfmethoden für Abwasser. Photometrische Bestimmung des Sulfidgehalts
  • NEN 2044-1985 Luftqualität - Abgase Nasschemische Bestimmung des Stickoxidgehalts
  • NEN 2037-1982 Luftqualität – Referenzmethode zur Bestimmung von Ozon in der Luft – Photometrische Bestimmung nach Absorption in Kaliumiodidthiosulfatlösung
  • NEN 2481-1989 Verbrennungsprodukte fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts in Pulverkohlenasche nach der Verbrennung in einem Ofen – Titrimetrische Methode
  • NEN-EN 196-21-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • GB/T 11060.4-2017 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 4: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch oxidative Mikrocoulometrie

PT-IPQ, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • E 209-1967 Wasser. Bestimmen Sie den prozentualen Anteil von Wasser am Gesamtsulfidgehalt (Messvolumen).
  • NP 1247-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung des Chloridgehalts durch Quecksilbertitration
  • NP 1250-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumsulfat. Messung des Chloridgehalts durch Quecksilbertitration
  • NP 1349-1976 In der Industrie verwendetes Natriumhydroxid. Messung des Gehalts an Schwefelverbindungen nach Komprimierung durch Titration

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • HG/T 6235-2023 Verfahren zur Bestimmung des Vanadiumgehalts in Katalysatoren für die Oxidation von Schwefeldioxidabfällen zu Schwefelsäure
  • HG/T 6107~6110-2022 Bestimmungsmethoden von Natriumionen, Chloridionengehalt, chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure (2022)
  • HG/T 3535-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Sulfaten für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3535-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Sulfaten für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG 5-1606-1985 Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts in Kesselstein- und Korrosionsprodukten von industriellem Kühlwasserkreislauf
  • HG/T 3535-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Sulfaten für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 5016~5017-2016 Bestimmung des Fluorgehalts in fluorhaltigem Abgas und Bestimmungsmethode des Ethylendiamintetraessigsäuredinatriums (EDTA) und des Kupfergehalts in Abfallflüssigkeit der stromlosen Verkupferung (2016)

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • EN ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • EN ISO 19739:2005 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie (ISO 19739:2004)
  • EN ISO 19739:2005/AC:2009 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie (ISO 19739:2004/Cor 1:2009)

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • DIN EN ISO 16960 E:2013-05 Determination of natural gas sulfide using oxidative microcoulomb method to determine total sulfur content (draft)
  • DIN 51796 E:2009-08 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • BS 2000-272:2000(2010) Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – BS 2000 – 272: Bestimmung des Mercaptan-Schwefel- und Schwefelwasserstoffgehalts von Flüssiggasen (LPG) – Elektrometrische Titrationsmethode
  • DIN 51855-1 E:2017-01 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 1: Anwendungsbereich, Begriffe
  • DIN EN 14582 E:2015-04 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden

Universal Oil Products Company (UOP), Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • UOP 212-2005 SCHWEFELWASSERSTOFF, MERCAPTANSCHWEFEL UND CARBONYLSULFID IN KOHLENWASSERSTOFFGASEN DURCH POTENTIOMETRISCHE TITRATION
  • UOP 989-2014 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 988-2011 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • DB51/T 1376-2011 Methode zur Bestimmung des Teerstaubgehalts in Gas zur Vergasung fester Biomasse
  • DB51/T 1699-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Flüssiggas (LPG) mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DB51/T 1689-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Flüssigerdgas (LNG) mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • DB13/T 1229-2010 Bestimmungsmethode des Sulfatgehalts in organischen chemischen Produkten
  • DB13/T 1222-2010 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in organischen chemischen Produkten
  • DB13/ 151-1992 Cyanidgehalt und Bestimmungsmethode in Mandelkonserven
  • DB13/T 1228-2010 Methode zur Bestimmung des wasserunlöslichen Gehalts in organischen chemischen Produkten

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • GPA STD 2188-1989 Vorläufige Methode zur Bestimmung von Ethylmercaptan in Flüssiggas unter Verwendung der Länge von Färberöhrchen
  • GPA STD 2199-1999 Bestimmung spezifischer Schwefelverbindungen durch Kapillargaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion

Professional Standard - Coal, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • MT 277-1994 Schädliches Gas in der Grubenluft Nachweismethode für Schwefelwasserstoff (Prüfrohrmethode)
  • MT/T 277-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Schwefelwasserstoff in Grubenluft (Röhrchenverfahren)
  • MT 280-1994 In der Grubenluft vorhandenes schädliches Gas Nachweisverfahren für Schwefeldioxid (Prüfrohrverfahren)
  • MT/T 280-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Schwefeldioxid in Grubenluft (Röhrchenverfahren)
  • MT 279-1994 In der Grubenluft vorhandenes schädliches Gas Nachweisverfahren für Stickoxide (Prüfrohrverfahren)
  • MT/T 279-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Stickoxide in der Grubenluft (Röhrchenverfahren)

ES-AENOR, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • UNE 55-808-1985 Volumetrische Bestimmung des Mineralsulfatgehalts in Waschmitteln
  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

Professional Standard - Building Materials, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • JC/T 668-1997 Prüfverfahren für Calciumsulfat in hydratisiertem Zementmörtel
  • JC/T 668-2009 Methode zur Bestimmung von mit Wasser extrahierbaren Sulfatrückständen in Zementmörtel

KR-KS, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • KS I ISO 6326-2-2006 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas – Teil 2: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen
  • KS M 2408-2003(2023) Testmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin mittels Gaschromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • GB/T 11060.8-2020 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 8: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GB/T 11060.3-2018 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 3: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch die Dual-Photopfad-Methode der Bleiacetat-Reaktionsrate
  • GB/T 40508-2021 Bestimmung der Teer- und Staubkonzentrationen in synthetischem Gas auf Biomassebasis
  • GB/T 38608-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) in der Tinte

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • YS/T 581.8-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts durch gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YS/T 273.8-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts mit der gravimetrischen Bariumsulfatmethode
  • YS/T 807.12-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 12: Bestimmung des Kupfergehalts. Schwefel- und Natriumtitrationsmethode
  • YS/T 738.3-2010 Analyseverfahren für Aluminiumhydroxid als Füllstoff – Teil 3: Bestimmungsverfahren für Schwefel
  • YS/T 807.4-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumpersulfat und Ammoniumeisensulfat
  • YS/T 244.6-2008 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminium. Teil 6: Bestimmung des Silbergehalts durch das Eddyze-Reaktionssystem der Mangan-Perschwefelsäure-Methode
  • YS/T 581.10-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 10: Bestimmung des Schwefelgehalts durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 807.13-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter.Teil 13:Bestimmung des Vanadiumgehalts.Titrimetrische Methode von Eisenammoniumsulfat

CO-ICONTEC, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • ICONTEC 61-1991 Alkoholische Getränke. Gesetzliche Methode zur Messung des Chloridgehalts in Wein

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • TCVN 7246-2003 Verbrennungsanlage für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Schwefeldioxidkonzentration (SO2) in Rauchgasen
  • TCVN 7245-2003 Verbrennungsanlage für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration (NOx) in Rauchgasen

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • STAS SR ISO 10084:1995 Feste Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an Mineralstoffen, Säuren und löslichen Sulfaten - Gravimetrische Methode
  • STAS SR ISO 5790:1995 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • YB/T 4020-2007 Bestimmung des Cyanidgehalts von Natriumferrocyanat
  • YB/T 4020-1991 Bestimmungsmethode des Cyanidgehalts im Natriumsalz des gelben Blutes

IN-BIS, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • IS 4202-1967 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Textilmaterialien
  • IS 228 Pt.15-1992 Methoden zur chemischen Analyse von Stählen. Teil 15: Bestimmung von Kupfer mit der Thiosulfat-Iodid-Methode (für Kupfer 0,05 bis 5 Prozent) (Zweite Revision)

Malaysia Standards, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • MS 336-1976 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Textilmaterialien

冶金工业部, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • YB 4020-1991 Bestimmungsmethode des Cyanidgehalts im Natriumsalz des gelben Blutes

TR-TSE, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • TS 2343-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON ATMOSPHÄRISCHEN 5-SCHULFE-VERBINDUNGEN MITTELS BLEIDIOXID-METHODE

ES-UNE, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • UNE-EN 14582:2016 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden
  • UNE-EN 17178:2020 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • DS/ISO 22863-10:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 10: Stickstoffgehalt in Nitrozellulose durch Eisen(II)sulfat-Titration
  • DS/EN 62697-1:2013 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)
  • DS/EN ISO 6570:2004 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden
  • DS/EN ISO 15351:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • DS/EN 14582:2007 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden
  • DS/EN ISO 10720:2007 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrische Methode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • DB15/T 3075-2023 Bestimmungsmethode für schädliche Mikroorganismen in der Luft von großen Schaffarmen

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • YS/T 273.8-2020 Methoden der chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts Bariumsulfat gravimetrische Methode
  • YS/T 1179.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumschlacke Teil 2: Bestimmung des metallischen Aluminiumgehalts Gasvolumetrische Methode
  • SH/T 1483-2020 Isobuten für industrielle Zwecke – Bestimmung von Oxyverbindungen – Gaschromatographische Methode

Professional Standard - Aviation, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • HB 5220.2-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch gasvolumetrische Methode
  • HB/Z 5109.7-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung von Natriumsulfat in Salpetersäure-Passivierungslösung für die Verzinkung, Cadmiumplattierung
  • HB/Z 5107.4-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Aluminiumkaliumsulfatgehalts in Aluminiumkaliumsulfatoxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.8-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • HB 5422.28-1989 Methode zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen. Trägerfällung-Dithizon-Absorptiometrie zur Bestimmung des Bleigehalts
  • HB 5220.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch gasometrische Methode
  • HB/Z 5107.10-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 10: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.14-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • EN 62697-1:2012 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)

AENOR, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • UNE-EN 62697-1:2013 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)
  • UNE-EN ISO 6570:2005 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Verfahren (ISO 6570:2001)
  • UNE-EN ISO 15351:2011 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrisches Verfahren nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routineverfahren) (ISO 15351:1999)
  • UNE 77227:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung des Volumenstroms eines Gasstroms in Kanälen. Automatisierte Methode.

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • QB/T 2623.6-2022 Seifentestmethode Bestimmung des Chloridgehalts in Seife
  • QB/T 2623.6-2003 Prüfmethoden für Seifen Bestimmung des Chloridgehalts in Seifen – Titrimetrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • GJB 533.3-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts Kalibrierrohrverfahren
  • GJB 533.4-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts. Kalibrierrohrmethode
  • GJB 533.5-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Stickoxidgehalts. Kalibrierrohrmethode

IT-UNI, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • UNI 3664-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Schwefel in Eisenerz. Gravimetrische Methode.

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • DB22/T 3427-2023 Volumetrische und spektrophotometrische Methoden zur Bestimmung von Cyanid in thiocyanathaltigen Abwässern

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • AS 3583.7:1991/Amdt 1:1993 Prüfverfahren für zementäre Hilfsstoffe für Portlandzement – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • AS 4969.6:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von säureextrahierbarem Schwefel in Bodenrückständen nach Peroxidoxidation (SRAS)

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • DB45/T 1244-2015 Bestimmung von Anilinverbindungen in Benzin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB45/T 2110-2019 Bestimmung von Phosphor und Schwefel in Pflanzen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB45/T 2107-2019 Bestimmung des Schwefelgehalts in Altbatterie-Bleisulfat und seinen Entschwefelungsprodukten durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB45/T 1341-2016 Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts in Zement durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • LST EN ISO 6570:2005 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Verfahren (ISO 6570:2001)
  • LST EN 14582-2007 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden
  • LST EN 62697-1-2013 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in unbenutzten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten – Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS) (IEC 62697-1:2012)
  • LST EN ISO 15351:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrisches Verfahren nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routineverfahren) (ISO 15351:1999)

International Electrotechnical Commission (IEC), Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • IEC TR 62697-3:2018 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 3: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von elementarem Schwefel
  • IEC 62697-1:2012 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)
  • IEC TR 62697-2:2018 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in unbenutzten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 2: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung des gesamten korrosiven Schwefels (TCS)

Professional Standard - Electron, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • SJ 2802-1987 Methode zur Bestimmung von Spuren von Kohlendioxid in elektronischen Gasen – Wasserstoff-Flammenionisationsdetertor-Methode

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas

  • PD CEN/TS 15105:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
  • PREN 17178-2018 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie

CY-CYS, Methode zur Bestimmung des Sulfidgehalts in Gas





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten