ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

Für die Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium gibt es insgesamt 237 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium die folgenden Kategorien: (kein Titel), Aufschlag, Metallerz, Qualität, Ledertechnologie, fotografische Fähigkeiten, Milch und Milchprodukte, Keramik, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Abfall, Umwelttests, Metallkorrosion, Holzverarbeitungstechnologie, Holz, Rundholz und Schnittholz, Verschluss, Fruchtfleisch, Kriminalprävention, Bodenqualität, Bodenkunde, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Baumaterial, Erdölprodukte umfassend, Dünger, analytische Chemie, Wasserqualität, Textilprodukte, Labormedizin, Krankenhausausrüstung, Straßenarbeiten, Feuerfeste Materialien, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Biologie, Botanik, Zoologie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Apotheke, Chemikalien, Strahlungsmessung, Plastik, Textilfaser, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektronische Geräte, Rohrteile und Rohre, Prüfung von Metallmaterialien.


Group Standards of the People's Republic of China, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • T/HASH 004-2022 Physik-, Chemie- und Biologie-Experimentiertische (Tische) für den Unterricht in Grund- und weiterführenden Schulen
  • T/HASH 002-2022 Physik-, Chemie- und Biologie-Experimentiertische (Tische) für den Unterricht in Grund- und weiterführenden Schulen
  • T/LZZLXH 053-2021 Managementanweisung für Standardsubstanzen im chemischen Labor

Association Francaise de Normalisation, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • NF EN ISO 22367:2020 Laboratorien für medizinische Biologie – Anwendung des Risikomanagements auf Laboratorien für medizinische Biologie
  • NF X41-002:1975 Schutz vor physikalischen, chemischen und biologischen Einwirkungen. Salzsprühtest.
  • NF T46-001:1975 Vorbereitung von Prüfkörpern aus vulkanisiertem Gummi für physikalische und chemische Tests.
  • A05-300:1987 Physikalisch-chemische Tests. Empfehlungen für Labortests. Korrosionsbeständigkeit von Metallen, Legierungen und metallischen Beschichtungen.
  • NF V04-203:1989 Milch. Vorbereitung von Testproben für physikalische und chemische Analysen.
  • NF U44-306*NF EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand.
  • NF P98-125:1994 Straßenfundamente. Unbehandeltes Sand-Kies-Gemisch. Methodik für Laborstudien.
  • FD T90-240:2022 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Richtlinien für die Durchführung und Validierung von Stabilitätsstudien physikalisch-chemischer Parameter im Bereich Wasser
  • NF EN 13040:2007 Organische Zusatzstoffe und Wachstumssubstrate – Vorbereitung von Proben für physikalische und chemische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Kompaktierungsdichte im Labor
  • NF A05-200:1985 Physikalisch-chemische Tests – Kalibrierung der Aggressivität von Expositionsorten unter natürlichen Atmosphären
  • NF G07-062:1980 TEXTILIEN. TESTS FÜR FASERN. PROBENAHMEMETHODEN ZUR TESTUNG AUF BAUMWOLLE, WOLLE ODER CHEMISCHE FASERN.
  • NF T70-364:2003 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Umsetzungsfähigkeit durch Komprimierung von pulverförmigen Sprengstoffen.
  • NF T70-364:2014 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Umsetzungsfähigkeit durch Komprimierung von pulverförmigen Sprengstoffen
  • NF X41-580-4:2006 Holzschutzmittel – Physikalisch-chemische Prüfung – Teil 4: Prüfung der Reversibilität nach Tiefgefrieren.
  • FD X33-044*FD CEN/TR 15175:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Organisation und Durchführung von Ringversuchen von Methoden zur chemischen und mikrobiologischen Analyse von Schlämmen
  • NF EN ISO 14239:2020 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • FD CEN/TR 15175:2006 Charakterisierung von Schlamm – Protokoll zur Durchführung von Ringversuchen zu Methoden der chemischen und mikrobiologischen Analyse von Schlamm
  • NF T70-331:2004 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Messung der Volumenschwankung in einem Zugversuch mit dem Farris-Gasdilatometer
  • NF P41-609*NF EN 15848:2010 Wasseraufbereitungsanlagen in Gebäuden – Einstellbare Chemikaliendosiersysteme – Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Prüfung
  • NF T47-210*NF EN ISO 30013:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Bestimmung von Veränderungen in Farbe, Aussehen und anderen physikalischen Eigenschaften
  • NF EN ISO 30013:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Bestimmung der Veränderung der Farbe, des Aussehens und anderer physikalischer Eigenschaften

Professional Standard - Nuclear Industry, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • EJ/T 740-1992 Spezifikationen für die Gestaltung physikalischer und chemischer Laboratorien in Uranbergwerken

Xizang Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • DB54/T 0237-2021 Spezifikationen für die Abfallentsorgung im Labor für chemische Analysen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • DB12/T 930-2020 Richtlinien für die Verwaltung von Referenzmaterialien in Laboratorien für chemische Analysen

HU-MSZT, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • MSZ 20685-1980 Physikalische und chemische Prüfung von Tee
  • MSZ 11433/7-1981 Chemische und physikalische Prüfung von Kosmetika. Die Substanz der Definition kann oxidiert werden
  • MSZ 6926-1981 Physikalische, chemische und sensorische Untersuchung der Honigprobenahme
  • MSZ 6943/7-1982 Physikalische und chemische Untersuchung von Honig, Testtätigkeit
  • MSZ 6943/6-1981 Prüfung der Honigaktivität sowie physikalische und chemische Tests

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • ASTM D2813-03 Standardpraxis für die Probenahme von Leder für physikalische und chemische Tests
  • ASTM D6659-10(2015) Standardpraxis für die Probenahme und Vorbereitung von Wet Blue für physikalische und chemische Tests
  • ASTM D4447-15 Standardleitfaden für die Entsorgung von Laborchemikalien und -proben
  • ASTM D6659-01 Standardpraxis für die Probenahme und Vorbereitung von Wet Blue für physikalische und chemische Tests
  • ASTM D6659-01(2007) Standardpraxis für die Probenahme und Vorbereitung von Wet Blue für physikalische und chemische Tests
  • ASTM D6659-08 Standardpraxis für die Probenahme und Vorbereitung von Wet Blue für physikalische und chemische Tests
  • ASTM D2813-97 Standardpraxis für die Probenahme von Leder für physikalische und chemische Tests
  • ASTM D2813-03(2021) Standardpraxis für die Probenahme von Leder für physikalische und chemische Tests
  • ASTM D4447-06 Standardleitfaden für die Entsorgung von Laborchemikalien und -proben
  • ASTM D6715-13 Standardpraxis für die Probenahme und Vorbereitung frischer oder salzkonservierter (ausgehärteter) Häute und Felle für chemische und physikalische Tests
  • ASTM D665-98e1 Standardtestverfahren für die Rostschutzeigenschaften von inhibiertem Mineralöl in Gegenwart von Wasser
  • ASTM D6659-16(2021) Standardpraxis für die Probenahme und Vorbereitung von Wet Blue und Wet White für physikalische und chemische Tests
  • ASTM D6659-16 Standardpraxis für die Probenahme und Vorbereitung von Wet Blue und Wet White für physikalische und chemische Tests
  • ASTM D1245-08 Standardpraxis zur Untersuchung von durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels chemischer Mikroskopie
  • ASTM D1245-11 Standardpraxis zur Untersuchung von durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels chemischer Mikroskopie
  • ASTM D6389-17 Standardpraxis für Tests zur Bewertung der chemischen Beständigkeit von Geotextilien gegenüber Flüssigkeiten
  • ASTM C1312-97(2003) Standardpraxis für die Herstellung und Konditionierung chemikalienbeständiger Prüfkörper aus Schwefelpolymerzementbeton im Labor
  • ASTM D6978-05 Standardpraxis zur Beurteilung der Resistenz medizinischer Handschuhe gegenüber der Permeation durch Chemotherapeutika
  • ASTM C1106-00(2005) Standardtestmethoden für die chemische Beständigkeit und die physikalischen Eigenschaften von Kohlenstoffsteinen
  • ASTM C1106-00 Standardtestmethoden für die chemische Beständigkeit und die physikalischen Eigenschaften von Kohlenstoffsteinen
  • ASTM C1106-00(2012) Standardtestmethoden für die chemische Beständigkeit und die physikalischen Eigenschaften von Kohlenstoffsteinen
  • ASTM D6389-23 Standardpraxis für Tests zur Bewertung der chemischen Beständigkeit von Geotextilien gegenüber Flüssigkeiten
  • ASTM D2813-03(2013) Standardpraxis für die Probenahme von Leder für physikalische und chemische Tests
  • ASTM E877-13 Standardpraxis für die Probenahme und Probenvorbereitung von Eisenerzen und verwandten Materialien zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften
  • ASTM D2187-94(2004) Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften partikulärer Ionenaustauscherharze
  • ASTM D4456-99 Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften von pulverförmigen Ionenaustauschharzen
  • ASTM D4456-99(2005) Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften von pulverförmigen Ionenaustauschharzen
  • ASTM D2187-94(2009)e1 Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften partikulärer Ionenaustauscherharze
  • ASTM D2187-94(2009) Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften partikulärer Ionenaustauscherharze
  • ASTM E1006-13 Standardpraxis für die Analyse und Interpretation physikalischer Dosimetrieergebnisse aus Testreaktorexperimenten
  • ASTM E1798-96(2008) Standardtestmethode zur Beurteilung der Behandelbarkeit oder biologischen Abbaubarkeit oder beider organischer Chemikalien in porösen Töpfen
  • ASTM D638-08 Standardprüfverfahren für Zugeigenschaften von Kunststoffen
  • ASTM D6389-99(2016) Standardpraxis für Tests zur Bewertung der chemischen Beständigkeit von Geotextilien gegenüber Flüssigkeiten
  • ASTM D2187-94(1998) Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften partikulärer Ionenaustauscherharze
  • ASTM D6715-01(2007) Standardpraxis für die Probenahme und Vorbereitung von salzkonservierten (gehärteten) Häuten und Fellen für chemische und physikalische Tests
  • ASTM D6715-01 Standardpraxis für die Probenahme und Vorbereitung von salzkonservierten (gehärteten) Häuten und Fellen für chemische und physikalische Tests
  • ASTM D4456-99(2009)e1 Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften von pulverförmigen Ionenaustauschharzen
  • ASTM C1486-00(2008) Standardpraxis zum Testen chemikalienbeständiger monolithischer Bodenbeläge aus Broadcast- und Slurry-Broadcast-Harz
  • ASTM C1486-00(2012) Standardpraxis zum Testen chemikalienbeständiger monolithischer Bodenbeläge aus Broadcast- und Slurry-Broadcast-Harz
  • ASTM D6659-10 Standardpraxis für die Probenahme und Vorbereitung von Wet Blue für physikalische und chemische Tests
  • ASTM E1798-96 Standardtestmethode zur Beurteilung der Behandelbarkeit oder biologischen Abbaubarkeit oder beider organischer Chemikalien in porösen Töpfen
  • ASTM E1798-96(2001) Standardtestmethode zur Beurteilung der Behandelbarkeit oder biologischen Abbaubarkeit oder beider organischer Chemikalien in porösen Töpfen
  • ASTM E877-93(1998) Standardpraxis für die Probenahme und Probenvorbereitung von Eisenerzen und verwandten Materialien
  • ASTM E877-21 Standardpraxis für die Probenahme und Probenvorbereitung von Eisenerzen und verwandten Materialien zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften

Professional Standard - Commodity Inspection, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • SN/T 3592-2013 Standardleitfaden zur Entsorgung von Laborchemikalien und -proben

British Standards Institution (BSI), Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • BS ISO 20462-1:2005 Fotografie. Psychophysikalische experimentelle Methoden zur Abschätzung der Bildqualität – Überblick über psychophysische Elemente
  • BS 4551:2005 Mörtel – Prüfverfahren für Mörtel – Chemische Analyse und physikalische Prüfung
  • BS 4551:2005+A1:2010 Mörtel – Prüfverfahren für Mörtel – Chemische Analyse und physikalische Prüfung
  • BS 4551:2005+A2:2013 Mörtel. Prüfmethoden für Mörtel. Chemische Analyse und physikalische Prüfung
  • BS ISO 20462-2:2005 Fotografie. Psychophysikalische experimentelle Methoden zur Abschätzung der Bildqualität – Triplett-Vergleichsmethode
  • BS EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand
  • BS EN 13040:2008 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien. Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung von Trockenmassegehalt, Feuchtigkeitsgehalt und laborverdichteter Schüttdichte
  • BS PD CEN/TR 15175:2006 Charakterisierung von Schlämmen. Protokoll zur Organisation und Durchführung von Ringversuchen zu Methoden zur chemischen und mikrobiologischen Analyse von Schlämmen
  • BS EN 13040:2007(2008) Bodenverbesserer und Wachstumsmedien. Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung von Trockenmassegehalt, Feuchtigkeitsgehalt und laborverdichteter Schüttdichte
  • BS EN 1276:1997 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die in Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereichen verwendet werden – Testmethode und Anforderungen (Phase 2
  • BS EN 1276:2010 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika. Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die im Lebensmittel-, Industrie-, Haushalts- und institutionellen Bereich eingesetzt werden. Prüfmethode und Anforderungen (Phase 2, s
  • BS EN ISO 30013:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche. Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen. Bestimmung von Veränderungen in Farbe, Aussehen und anderen physikalischen Eigenschaften

Standard Association of Australia (SAA), Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • AS 2300.8.6:2004 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Wasserfreies Milchfett – Bestimmung des Peroxidwerts
  • AS 2300.2.8:2008 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie Methode 2.8: Flüssigmilch – Bestimmung von Chlorid
  • AS 2300.6.5:1990/Amdt 2:1997 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie – Bestimmung des Salzgehalts in Käse
  • AS 2300.6.5:1990/Amdt 1:1992 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie – Bestimmung des Salzgehalts in Käse
  • AS 2300.2.6:2010 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie – Bestimmung von Laktose in flüssiger Milch
  • AS 2300.5.2:1991/Amdt 1:1997 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie – Bestimmung von Kondensmilchsaccharose – Optische Polarimetrie
  • AS 2300.2.7:2008 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie Methode 2.7: Flüssigmilch – Bestimmung von Kalzium
  • AS 2300.2.9:2008 Methode der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie Methode 2.9: Flüssigmilch – Bestimmung von Phosphor
  • AS 2300.2.3:2008 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie - Bestimmung des Jodidgehalts in flüssiger Milch - Ausgewählte Ionenelektrodenmethode
  • AS 2300.1.6:2010 Allgemeine Methoden und Grundsätze chemischer und physikalischer Prüfverfahren für die Milchindustrie Bestimmung von pH-Werten
  • AS 2300.1.5:2008 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie Allgemeine Methoden und Grundsätze Bestimmung des Aschegehalts
  • AS 2300.8.4:2004 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Wasserfreies Milchfett – Bestimmung freier Fettsäuren
  • AS 2300.2.10:2008 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie Methode 2.10: Flüssigmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • AS 2300.1.10:2008 Methoden chemischer und physikalischer Tests für die Milchindustrie Methode 1.10: Allgemeine Methoden und Prinzipien – Bestimmung der Phosphataseaktivität

CZ-CSN, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • CSN 72 1009-1981 Vorbereitung der Endprobe für chemische und physikalische Tests von Keramikprodukten und Rohstoffen

ES-AENOR, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • UNE 30 003 Chemikalien. Analytische Reagenzien. Nachweis des Verifizierungstests

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • DB51/T 2154-2016 Richtlinien für das Management von Standardsubstanzen und Standardlösungen in Laboratorien für chemische Analysen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • DB1506/T 29-2022 Standardspezifikation für das Substanz- und Lösungsmanagement für Labore für chemische Analysen

The American Road & Transportation Builders Association, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • AASHTO R23-1999 Empfohlene Standardpraxis für die chemische, biologische und physikalische Analyse von Wasser, 20. Auflage

RU-GOST R, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • GOST 16483.0-1989 Holz. Allgemeine Anforderungen an physikalische und mechanische Tests
  • GOST 14363.4-1989 Zellstoff. Vorbereitung von Proben für physikalische und mechanische Tests
  • GOST 32421-2013 Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Sprengstoffe
  • GOST R 54509-2011 Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Chemikalien, die aus organischem Material bestehen (selbstzersetzliche Chemikalien und organische Peroxide)
  • GOST R 54509-2011(2019) Klassifizierung von Chemikalien, deren Gefahr durch physikalische und chemische Eigenschaften verursacht wird. Prüfmethoden für Chemikalien, die aus organischem Material bestehen (selbstzersetzliche Chemikalien und organische Peroxide)
  • GOST R 54517-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfmethoden für brennbare Chemikalien in festem Zustand
  • GOST R 54517-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfmethoden für brennbare Chemikalien in festem Zustand
  • GOST 32370-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Simulationstests zur Bewertung der biologischen Abbaubarkeit von im Abwasser eingeleiteten Chemikalien
  • GOST R 54508-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Feststoffe
  • GOST R 54513-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Flüssigkeiten
  • GOST R 54513-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Flüssigkeiten
  • GOST R 54508-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für pyrophore Feststoffe
  • GOST R 54506-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Zündung in einem geschlossenen Raum
  • GOST R 54506-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Zündung in einem geschlossenen Raum
  • GOST 9733.0-1983 Textilien. Allgemeine Anforderungen an Prüfverfahren zur Farbechtheit gegenüber physikalischen und chemischen Einwirkungen
  • GOST R 54510-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Entflammbarkeit von Aerosolschaum
  • GOST R 54510-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren zur Entflammbarkeit von Aerosolschaum
  • GOST R 56698-2015 Methoden zur Prüfung der für den Menschen gefährlichen Chemikalien. Reproduktionstoxizitätsstudien an zwei Generationen von Labortieren
  • GOST R 54507-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für Sprühaerosole zur Bestimmung der Entfernung, in der es zu einer Entzündung kommt
  • GOST R 54507-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Prüfverfahren für Sprühaerosole zur Bestimmung der Entfernung, in der es zu einer Entzündung kommt
  • GOST 32537-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit unter aeroben Behandlungsmethoden
  • GOST ISO/TS 10993-19-2011 Medizinische Geräte. Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Teil 19. Testet die physikalisch-chemische, morphologische und topografische Charakterisierung von Materialien

UY-UNIT, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • UNIT 395-1975 Chemische und physikalische Prüfmethoden für Fischfutter

European Committee for Standardization (CEN), Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • PD CEN/TR 15175:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Organisation und Durchführung von Ringversuchen von Methoden zur chemischen und mikrobiologischen Analyse von Schlämmen
  • EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand
  • EN 13040:1999 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der im Labor verdichteten Schüttdichte
  • CEN EN 13040-2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand
  • CEN EN 13040-2007_ Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der im Labor verdichteten Schüttdichte
  • EN ISO 11266:2020 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)
  • CEN/TR 15175:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Organisation und Durchführung von Ringversuchen von Methoden zur chemischen und mikrobiologischen Analyse von Schlämmen
  • EN ISO 30013:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Bestimmung von Veränderungen in Farbe, Aussehen und anderen physikalischen Eigenschaften (ISO 30013:2011)
  • PD CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • EN 1276:1997 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika, die in Lebensmitteln, Industrie, Haushalt und institutionellen Bereichen verwendet werden – Testmethode und Anforderungen (Phase

Professional Standard - Agriculture, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

Professional Standard - Geology, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • DZ/T 0130.11-2006 Qualitätsmanagementspezifikation für Geologie und Bodenschätze, Teil 11: Prüfung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Gesteinen
  • DZ/T 0130.3-2006 Spezifikation für Qualitätsmanagement im Labor für Geologie und Bodenschätze, Teil 3: Chemische Analyse und Zusammensetzungsanalyse von Gesteins- und Mineralproben

NL-NEN, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • NEN 6802-1985 Trockenmilch – Vorbereitung der Probe für die physikalische und chemische Untersuchung
  • NEN 3761-1979 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Chloridgehalts (Referenzmethode)
  • NEN 3752-1979 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Vorbereitung der Probe
  • NEN 3775-1979 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des pH-Wertes
  • NEN 3769-1981 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Enzymatische Bestimmung des Laktosegehalts
  • NEN 3742-1994 Milch und flüssige Milchprodukte. Vorbereitung der Probe für die physikalische und chemische Untersuchung
  • NEN 3758-1980 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Fettgehalts (Routinemethode)
  • NEN 3753-1980 Käse – Physikalische und chemische Prüfmethoden – Abtrennung von Fettbestandteilen aus einer Probe
  • NEN 3754-1981 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • NEN 3782-1982 Quarg (freeh ctieese) – Vorbereitung der Probe für die physikalische und chemische Untersuchung
  • NEN 3757-1979 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Fettgehalts (Referenzmethode)
  • NEN 3759-1979 Käse – Physikalische und chemische Prüfmethoden – Bestimmung des Fettgehalts von Molkekäse
  • NEN 3771-1979 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts mittels Flammenphotometrie
  • NEN 3777-1981 Käse – Physikalische und chemische Prüfmethoden – Nachweis der Art von Lab, die in niederländischem Käse verwendet wird
  • NEN 3765-1981 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Nitratgehalts (Routinemethode)
  • NEN 3764-1981 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Nitrit- und des Nitratgehalts (Referenzmethode)

Professional Standard - Public Safety Standards, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • GA/T 242-2018 Physikalisch-chemische Untersuchungsterminologie für Spurenbeweise in der Forensik

German Institute for Standardization, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • DIN 19747:2009 Untersuchung von Feststoffen - Vorbehandlung, Aufbereitung und Aufbereitung von Proben für chemische, biologische und physikalische Untersuchungen
  • DIN 32649:1987 Grafische Symbole für chemische Prozesse in Laboratorien; grundlegende Prozesse
  • DIN 58937-7:1994 Allgemeine Labormedizin (klinische Pathologie); Teil 7: Auflistung der Merkmale von In-vitro-Diagnostiksystemen
  • DIN 53400:1988 Prüfung von Weichmachern; Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Weichmachern
  • DIN 19684-9:1977 Methoden der Bodenuntersuchung für die Agrartechnik; chemische Laboruntersuchungen, Bestimmung der pflanzenschädlichen Sulfide und Polysulfide im Boden
  • DIN EN 13040:2008-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im kompaktierten Zustand; Deutsche Fassung EN 13040:2007
  • DIN 38404-6:1984-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)
  • DIN 38404-4:1976 Deutsche Standardmethoden zur Analyse von Wasser, Abwasser und Schlamm; Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung der Temperatur (C4)
  • DIN EN ISO 14239:2021-02 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 14239:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14239:2020
  • DIN 38404-6 Berichtigung 1:2018-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 6: Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6); Berichtigung 1
  • DIN 38404-5:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften (Gruppe C); Bestimmung des pH-Wertes (C5)
  • DIN 38404-13:1988 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung von Tritium (C 13)
  • DIN EN 13040:2008 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumssubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labor-Verdichtungsdichte; Englische Fassung von DIN EN 13040:2008-01
  • DIN 38404-10:1995 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 10: Calcitsättigung von Wasser (C 10)
  • DIN 38404-10:2012-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 10: Berechnung der Calcitsättigung von Wasser (C 10)
  • DIN 38402-60:2013-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 60: Analytische Qualitätssicherung für die chemische und physikalisch-chemische Wasseranalytik (A 60)
  • DIN 19684-3:2000 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 3: Bestimmung des Glühverlustes und des Bodenrückstandes nach dem Glühen
  • DIN EN ISO 30013:2012-03 Gummi- und Kunststoffschläuche – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Bestimmung von Veränderungen in Farbe, Aussehen und anderen physikalischen Eigenschaften (ISO 30013:2011); Deutsche Fassung EN ISO 30013:2011

BE-NBN, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • NBN T 31-037-1988 Gummi, vulkanisiert - Vorbereitung von Proben und Teststücken für physikalische Tests

VE-FONDONORMA, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

KE-KEBS, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • KS 08-126 Pt.2-1978 KENIA-STANDARDMETHODEN ZUR VORBEREITUNG VON LABORTESTPROBEN UND TESTPROBEN AUS TEXTILMATERIALIEN FÜR CHEMISCHE TESTS TEIL 2. METHODEN ZUR PROBENAHME VON BAUMWOLLSTOFFEN FÜR CHEMISCHE TESTS

RO-ASRO, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • STAS 9097/1-1983 KOHLEBRIKETTS Allgemeine Hinweise zur Durchführung physikalischer und mechanischer Tests sowie chemischer Analysen
  • STAS 6095/3-1990 Zellstoff PROBENVORBEREITUNG FÜR PHYSIKALISCH-MECHANISCHE TESTS UND CHEMISCHE ANALYSE. LABOR-ZELLSTOFFBLATTFORMER UND TROCKNUNG
  • STAS 9484/15-1974 SILACA-ALUMINIUM-BERGBAUPRODUKTE Methoden physikalischer und mechanischer Tests Bestimmung der Verglasungstemperatur

AT-ON, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • ONORM B 5206-1973 Organische Bodenbeläge; Kurzzeittest; Chemische und physikalische (mechanische) Einflüsse von Prüfmedien

PL-PKN, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • PN C04001-1967 Erdöl Bestimmung der Kurve der tatsächlichen Siedetemperaturen und der Kurven der physikalischen und chemischen Eigenschaften

National Fire Protection Association (NFPA), Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • NFPA 45-2011 Standard zum Brandschutz für Laboratorien, die Chemikalien verwenden. Datum des Inkrafttretens: 25.08.2010

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • KS A ISO 20462-3-2007(2017) Fotografie – Psychophysikalische experimentelle Methoden zur Schätzung der Bildqualität – Teil 3: Qualitätslineal-Methode
  • KS A ISO 20462-2-2007(2017) Fotografie – Psychophysikalische experimentelle Methoden zur Schätzung der Bildqualität – Teil 2: Triplett-Vergleichsmethode
  • KS I ISO 11266:2005 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS I ISO 11266:2021 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS I ISO 11266-2005(2015) Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS M ISO 30013:2014 Gummi- und Kunststoffschläuche – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Bestimmung von Veränderungen in Farbe, Aussehen und anderen physikalischen Eigenschaften

未注明发布机构, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • BS 4551:2005+A2:2013(2014) Mörtel – Prüfverfahren für Mörtel und Estrich – Chemische Analyse und physikalische Prüfung
  • BS ISO 20462-2:2005(2007) Fotografie – Psychophysikalische experimentelle Methoden zur Schätzung der Bildqualität – Teil 2: Triplett-Vergleichsmethode
  • DIN 38402-60 E:2012-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 60: Analytische Qualitätssicherung für die chemische und physikalisch-chemische Wasseranalytik (A 60)

Danish Standards Foundation, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • DS/EN 73/AC:1994 Holzschutzmittel – Beschleunigte Alterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung – Alterungsverfahren durch Verdunstung
  • DS/EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand
  • DS/CEN/TR 15175:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Organisation und Durchführung von Ringversuchen von Methoden zur chemischen und mikrobiologischen Analyse von Schlämmen
  • DS/ISO 14239:1998 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • DS/EN ISO 30013:2012 Gummi- und Kunststoffschläuche – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Bestimmung von Veränderungen in Farbe, Aussehen und anderen physikalischen Eigenschaften

KR-KS, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • KS I ISO 15473-2009 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • KS I ISO 11266-2021 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen

International Organization for Standardization (ISO), Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • ISO 2418:2023 Leder – Chemische, physikalische, mechanische und Echtheitsprüfungen – Position und Vorbereitung von Proben für die Prüfung
  • ISO 11266:1994 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • ISO 2418:2023 | IULTCS/IUP 2 Leder – Chemische, physikalische, mechanische und Echtheitsprüfungen – Position und Vorbereitung von Proben für die Prüfung
  • ISO 30013:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Bestimmung von Veränderungen in Farbe, Aussehen und anderen physikalischen Eigenschaften
  • ISO 8502-2:1992 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit; Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen

Lithuanian Standards Office , Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • LST EN 13040-2008 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand

AENOR, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • UNE-EN 13040:2008 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand

IT-UNI, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • UNI 2071-1942 Glas für Chemielabore. Erdungsstecker und Hals mit 1:10-Kegel
  • UNI 6405-1969 P Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung. Adhäsionstest von Elektrolytniederschlägen mittels Gitterschnittverfahren, ersetzt uni 4242

GOSTR, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • GOST R 57933-2017 Nanotechnologien. Nanomaterialien. Toxikologische und hygienische Sicherheitsbewertung. Allgemeine Anforderungen für Versuche an Labortieren

US-FCR, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • FCR NE-F-2-6T-1979 QUALIFIZIERUNG UND KONTROLLE VON ANALYTISCHEN CHEMIE-LABORATORIEN FÜR DIE ANALYSE VON MISCHOXID-KRAFTSTOFFEN (INAKTIV FÜR NEUES DESIGN)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • GB/T 6609.25-2023 Methoden der chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumoxid – Teil 25: Bestimmung der Schütt- und Stampfdichten
  • GB/T 18570.2-2001 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • GB/T 19267.1-2023 Forensische Wissenschaft, physikalische und chemische Untersuchung von Spuren, Teil 1: Infrarot-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 19267.7-2023 Forensische Wissenschaft Physikalische und chemische Untersuchung von Spurenspuren Teil 7: Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 18570.2-2009 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • GB/T 18950-2023 Labor-Lichtquellen-Testmethode zur Bestimmung von Veränderungen in Farbe, Aussehen und anderen physikalischen Eigenschaften von Gummi- und Kunststoffschläuchen

IX-EU/EC, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • COM(2002) 530 FINAL-2002 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften im Zusammenhang mit der Anwendung der Grundsätze der guten Laborpraxis und der Überprüfung ihrer Anwendung

API - American Petroleum Institute, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • API DR169-1984 Abschlussbericht Ringversuch: Bioassay-Methode zur akuten Toxizität für chemisch dispergierte Öle
  • API PUBL 4191-1973 AUSWIRKUNGEN VON ÖL UND CHEMISCH DISPERGIERTEM ÖL AUF AUSGEWÄHLTE MEERESBIOTA – EINE LABORSTUDIE
  • API 26-60050-1973 AUSWIRKUNGEN VON ÖL UND CHEMISCH DISPERGIERTEM ÖL AUF AUSGEWÄHLTE MEERESBIOTA – EINE LABORSTUDIE
  • API PUBL 4657-1997 Auswirkungen von Probenahme- und Analyseverfahren auf die Messung geochemischer Indikatoren der intrinsischen Bioremediation: Labor- und Feldstudien

Professional Standard - Machinery, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • JB/T 8133.6-1999 Prüfverfahren für physikalisch-chemische Eigenschaften von elektrischen Kohlenstoffprodukten. Zugfestigkeit der Bürstenverbindung
  • JB/T 8133.5-1999 Prüfverfahren für physikalisch-chemische Eigenschaften von elektrischen Kohlenstoffprodukten. Elektrischer Widerstand der Verbindung zwischen Bürste und flexibler Verbindung
  • JB/T 8133.6-2013 Prüfverfahren für physikalisch-chemische Eigenschaften von elektrischen Kohlenstoffprodukten. Teil 6: Zugfestigkeit der Bürstenverbindung

ES-UNE, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • UNE-EN ISO 14239:2020 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 14239:2017)

YU-JUS, Chemisch-physikalisches Experiment mit Rhodium

  • JUS B.D8.314-1984 Feuerfeste Materialien. Methoden der physikalischen Prüfung. Bestimmung der Rohdichte und scheinbaren Porosität von chemisch gebundenen Ziegeln




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten