ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

Für die Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung gibt es insgesamt 164 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Chemikalien, analytische Chemie, Metallerz, Textilprodukte, Metallkorrosion, Strahlungsmessung, Bodenqualität, Bodenkunde, Plastik, Papierprodukte, Farben und Lacke, Küchenausstattung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Kraftstoff, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Feuerfeste Materialien, Luftqualität, Bergbau und Ausgrabung, Kernenergietechnik, Zutaten für die Farbe, Desinfektion und Sterilisation, Straßenarbeiten.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • KS I ISO 11369:2008 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 11369-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS E ISO 9517-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS D 0295-2009 Visuelle Inspektion und Härteprüfung zur selektiven Korrosion von Legierungen
  • KS E ISO 9517:2010 Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS I ISO 11264-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS I ISO 15089:2021 Wasserqualität – Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen
  • KS I ISO 15089:2006 Wasserqualität – Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen
  • KS I ISO 11264:2006 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS I ISO 11264:2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS E 1003-2014(2019) Minensanierung – Minengebiet – Auswahl des Stabilisierungsmittels und Mischungsverhältnisses für kontaminierten Boden – Schüttelkolben-Chargentestmethode
  • KS A ISO 9892-2012(2017) Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS A ISO 9892:2012 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS A ISO 9892-2012(2022) Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS L ISO 20565-1:2012 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure

International Organization for Standardization (ISO), Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 9517:1989 Eisenerze; Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts; ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO/ASTM 51261:2002 Leitfaden zur Auswahl und Kalibrierung von Dosimetriesystemen für die Strahlungsverarbeitung
  • ISO 15089:2000 Wasserqualität – Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen
  • ISO 11264:2005 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • ISO 24442:2011 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • ISO 11916-1:2013 Bodenqualität.Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen.Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • ISO 26842-2:2009 Klebstoffe – Prüfmethoden zur Bewertung und Auswahl von Klebstoffen für Holzprodukte im Innenbereich – Teil 2: Beständigkeit gegen Delamination in rauen Umgebungen
  • ISO 26842-1:2009 Klebstoffe – Prüfverfahren zur Bewertung und Auswahl von Klebstoffen für Holzprodukte im Innenbereich – Teil 1: Beständigkeit gegen Delamination in nicht anspruchsvollen Umgebungen
  • ISO 9892:1992 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen; Bestimmung des Fluorgehalts; Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 20565-1:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • ISO 27108:2010 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

RO-ASRO, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • STAS 8440-1969 Mit selektiven Lösungsmitteln raffiniertes Mineralöl. Bestimmung des Furfuralgehalts

European Committee for Standardization (CEN), Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion ISO 11369: 1997
  • EN ISO 24442:2022 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2022)
  • EN ISO 24442:2011 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2011)
  • EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • CEN/TR 16013-1:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung von direkt ablesbaren Instrumenten zur Aerosolüberwachung – Teil 1: Auswahl des Monitors für bestimmte Anwendungen
  • PD CEN/TR 16013-1:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung von direkt ablesbaren Instrumenten zur Aerosolüberwachung – Teil 1: Auswahl des Monitors für bestimmte Anwendungen
  • EN 14187-8:2003 Kaltverarbeitbare Fugenmassen - Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010)

German Institute for Standardization, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • DIN EN 16344:2013-11 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 16344:2013
  • DIN ISO 15089:2001-06 Wasserqualität – Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen (ISO 15089:2000)
  • DIN EN ISO 11369:1997-11 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997
  • DIN ISO 11264:2005-11 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion (ISO 11264:2005)
  • DIN ISO 11264:2005 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion (ISO 11264:2005); Englische Fassung von DIN ISO 11264:2005
  • DIN ISO 11916-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion (ISO 11916-1:2013)
  • DIN 33899-1:2014-02 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung von direkt ablesbaren Instrumenten zur Aerosolüberwachung – Teil 1: Auswahl des Monitors für bestimmte Anwendungen
  • DIN ISO 11916-1:2014-11 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion (ISO 11916-1:2013)
  • DIN EN 14880:2005-11 Oberflächenaktive Mittel - Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln - Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14880:2005
  • DIN EN ISO 20565-1:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 20565-1:2008); englische Version
  • DIN EN 17156:2022-08 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter; Deutsche Fassung EN 17156:2018
  • DIN EN 18015:2023-10 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung von Kohlenwasserstoffgruppentypen und ausgewählten Kohlenwasserstoff- und Oxygenatverbindungen – Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie (GC-VUV)-Methode; Deutsche und englische Fassung prEN 18015:2023 / Hinweis: Datum der ...
  • DIN EN 17156:2019 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • DIN EN 17156:2022 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • DIN EN ISO 24442:2012 Kosmetika – Prüfverfahren für den Sonnenschutz – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2011); Deutsche Fassung EN ISO 24442:2011

Professional Standard - Chemical Industry, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • HG/T 4735-2014 Hilfsmittel zum Färben und Veredeln von Textilien. UV-beständiges Veredelungsmittel. Bewertung der schützenden Eigenschaften vor ultravioletter Sonnenstrahlung
  • HG/T 3027-1988(1997) Bestimmung des Weichmachergehalts im Polymethylmethacrylat-Ultraviolett-Spektrometrieverfahren
  • HG/T 3027-1988 Bestimmung des Weichmachergehalts im Polymethylmethacrylat-Ultraviolett-Spektrometrieverfahren

Danish Standards Foundation, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • DS/EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • DS/EN ISO 11369:1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DS/EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • DS/CEN/TR 16013-1:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung von direkt ablesbaren Instrumenten zur Aerosolüberwachung – Teil 1: Auswahl des Monitors für bestimmte Anwendungen
  • DS/ISO 11916-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion

AENOR, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • UNE-EN 16344:2014 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • UNE-EN ISO 11369:1998 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG AUSGEWÄHLTER PFLANZENBEHANDLUNGSMITTEL. VERFAHREN MIT HOCHLEISTUNGSFLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE MIT UV-DETEKTION NACH FEST-FLÜSSIG-EXTRAKTION. (ISO 11369:1997).
  • UNE-EN 14880:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode

未注明发布机构, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • BS EN ISO 11369:1997(2008)*BS 6068-2.61:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • BS 7310:1990(2012) Spezifikation für ionenselektive Elektroden, Referenzelektroden, Kombinationselektroden und ionenselektive Elektrodenmessgeräte zur Bestimmung von Ionen in Lösung
  • DIN ISO 11916-1 E:2011-03 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • DIN EN 17156 E:2017-09 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter

American Society for Testing and Materials (ASTM), Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • ASTM UOP912-06 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode
  • ASTM UOP912-94 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode
  • ASTM ISO/ASTM 51261-02 Standardhandbuch für die Auswahl und Kalibrierung von Dosimetriesystemen für die Strahlungsverarbeitung
  • ASTM E1894-97 Standardhandbuch zur Auswahl von Dosimetriesystemen für die Anwendung in gepulsten Röntgenquellen
  • ASTM E1894-08 Standardhandbuch zur Auswahl von Dosimetriesystemen für die Anwendung in gepulsten Röntgenquellen
  • ASTM E1894-13 Standardhandbuch zur Auswahl von Dosimetriesystemen für die Anwendung in gepulsten Röntgenquellen
  • ASTM E1894-13a Standardhandbuch zur Auswahl von Dosimetriesystemen für die Anwendung in gepulsten Röntgenquellen
  • ASTM E1894-97(2002) Standardhandbuch zur Auswahl von Dosimetriesystemen für die Anwendung in gepulsten Röntgenquellen
  • ASTM E1894-18 Standardhandbuch zur Auswahl von Dosimetriesystemen für die Anwendung in gepulsten Röntgenquellen
  • ASTM C718-93 Standardtestverfahren für die Ultraviolett-(UV)-Cold-Box-Exposition von einkomponentigen, elastischen, lösungsmittelfreisetzenden Dichtstoffen (zurückgezogen 2002)
  • ASTM F1500-98(2003) Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM F1500-98 Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM F1500-98(2008) Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM F1500-98(2014) Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM F1500-98(2019) Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM D8534-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenperoxiden in flüssigen, verflüssigten und in Reagenzien löslichen Kohlenwasserstoffströmen unter Verwendung eines Durchflussinjektionssystems mit UV-/sichtbarem Detektor
  • ASTM D7575-10e1 Standardtestmethode für lösungsmittelfreie, durch Membranen rückgewinnbare Öle und Fette mittels Infrarotbestimmung
  • ASTM D5623-94(2009) Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D7575-11 Standardtestmethode für lösungsmittelfreie, durch Membranen rückgewinnbare Öle und Fette mittels Infrarotbestimmung
  • ASTM D7575-10 Standardtestmethode für lösungsmittelfreie, durch Membranen rückgewinnbare Öle und Fette mittels Infrarotbestimmung
  • ASTM D7575-11(2017) Standardtestmethode für lösungsmittelfreie, durch Membranen rückgewinnbare Öle und Fette mittels Infrarotbestimmung
  • ASTM D5154/D5154M-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest
  • ASTM D5154-91 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest
  • ASTM D8071-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffgruppentypen und ausgewählten Kohlenwasserstoff- und Oxygenatverbindungen in Kraftstoffen von Ottomotoren für Kraftfahrzeuge mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett
  • ASTM D8071-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffgruppentypen und ausgewählten Kohlenwasserstoff- und Oxygenatverbindungen in Kraftstoffen von Ottomotoren für Kraftfahrzeuge mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett
  • ASTM D8071-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffgruppentypen und ausgewählten Kohlenwasserstoff- und Oxygenatverbindungen in Kraftstoffen von Ottomotoren für Kraftfahrzeuge mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett
  • ASTM D8071-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffgruppentypen und ausgewählten Kohlenwasserstoff- und Oxygenatverbindungen in Kraftstoffen von Ottomotoren für Kraftfahrzeuge mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett
  • ASTM D2621-87(2000) Standardtestverfahren zur Infrarot-Identifizierung von Fahrzeugfeststoffen aus lösungsmittelreduzierbaren Lacken
  • ASTM D2621-87(1995)e1 Standardtestverfahren zur Infrarot-Identifizierung von Fahrzeugfeststoffen aus lösungsmittelreduzierbaren Lacken
  • ASTM D2621-87(2016) Standardtestverfahren zur Infrarot-Identifizierung von Fahrzeugfeststoffen aus lösungsmittelreduzierbaren Lacken
  • ASTM D5154-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest
  • ASTM E1427-00 Standardleitfaden zur Auswahl von Testmethoden zur Bestimmung der Wirksamkeit antimikrobieller Wirkstoffe und anderer Chemikalien zur Vorbeugung, Inaktivierung und Entfernung von Biofilm
  • ASTM E1427-00e1 Standardleitfaden zur Auswahl von Testmethoden zur Bestimmung der Wirksamkeit antimikrobieller Wirkstoffe und anderer Chemikalien zur Vorbeugung, Inaktivierung und Entfernung von Biofilm
  • ASTM D3658-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Drehmomentfestigkeit von durch ultraviolettes (UV) Licht gehärteten Glas-/Metallklebstoffverbindungen
  • ASTM D5599-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5154-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest
  • ASTM D5154-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität und Selektivität von FCC-Katalysatoren (Fluid Catalytic Cracking) durch Mikroaktivitätstest

Universal Oil Products Company (UOP), Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • UOP 912-2006 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode

Association Francaise de Normalisation, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Zubereitungen - Nachweis von UV-Filtern in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • NF ISO 9517:1990 Eisenerze - Bestimmung wasserlöslicher Chloride - Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • XP M07-115:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Solvent Yellow 124-Gehalts in Mitteldestillaten – Methode durch Extraktion mit Salzsäure und Bestimmung durch UV-Vis-Spektrophotometrie
  • NF A20-432*NF ISO 9517:1990 Eisenerze. Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • FD C17-205/A1:2019 Elektroinstallation im Freien – Bestimmung des Leiterquerschnitts und Auswahl der Schutzvorrichtungen
  • XP M07-113:2003 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Konzentration auf Lösungsmittel-Gelb 124 in weniger als einem Jahr destillierten Flüssigkeiten – Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode mit UV-Vis-Spektrophotometrie-Erkennung
  • NF X31-404-1*NF ISO 11916-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • NF T75-613*NF EN ISO 24442:2012 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln.
  • NF T60-607:1998 Benzin- und Schmierstoffprodukte – Bestimmung des UV-Absorptionsindexes des DMSO-Extras von Coupé-Gegenständen
  • NF X31-408*NF ISO 11264:2008 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • NF EN 14187-8:2017 Kalt verarbeitbare Fugenmassen – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung der künstlichen Alterung durch UV-Strahlung
  • NF EN 14880:2005 Tenside – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen Tensiden – Potentiometrische Titrationsmethode mit bleiselektiver Membranelektrode
  • NF ISO 11916-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • FD X43-711-1*FD CEN/TR 16013-1:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesender Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 1: Auswahl des Monitors für bestimmte Anwendungen
  • FD CEN/TR 16013-1:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden zur Verwendung direkt ablesender Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 1: Monitorauswahl für bestimmte Anwendungen
  • FD M07-170:2018 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Lebensdauer von Farbstoffen und Steuerspuren – Methode der Hochleistung-Flüssigkeitschromatographie und UV-Vis-Spektrometer-Erkennung
  • NF T75-641*NF EN 17156:2018 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • NF T75-634*NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • NF EN 17156:2018 Kosmetika – Analytische Methoden – CL/UV-Verfahren zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung der 22 organischen UV-Filter, die in Kosmetikprodukten innerhalb der EU verwendet werden

British Standards Institution (BSI), Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • BS EN ISO 11369:1997 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • BS 6068-2.69:2000 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen
  • BS ISO 11916-1:2013 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • BS EN ISO 24442:2011 Kosmetika. Sonnenschutz-Testmethoden. In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • BS EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • BS EN ISO 20565-1:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • BS EN ISO 20565-1:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • BS EN ISO 27108:2013 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte. Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN 17156:2018 Kosmetika. Analytische Methoden. LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter in kosmetischen Produkten
  • BS EN ISO 21587-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Geräte, Reagenzien, Auflösung und gravimetrisches Siliciumdioxid
  • BS PD CEN/TR 17055:2017 Exposition am Arbeitsplatz. Messung chemischer Arbeitsstoffe gemäß den Anforderungen der EN 482 und einer der Normen EN 838, EN 1076, EN 13205, EN 13890 und EN 13936. Auswahl der Verfahren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • GB/T 39109-2020 Textilien – Bestimmung von Benzophenon-UV-Absorptionsmitteln

Lithuanian Standards Office , Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • LST EN ISO 11369:2000 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997)
  • LST EN 14880-2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • GB/T 6730.64-2007 Eisenerze.Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.64-2022 Eisenerze – Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode

KR-KS, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • KS I ISO 11264-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS I ISO 15089-2021 Wasserqualität – Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen

American National Standards Institute (ANSI), Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

Professional Standard - Environmental Protection, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • HJ 873-2017 Bodenbestimmung von wasserlöslichem Fluorid und Gesamtfluorid – ionenselektive Elektrodenmethode

海关总署, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • SN/T 5153-2019 Bestimmung des Gehalts an fluoreszierenden Aufhellern in Haushaltspapier mittels UV-Spektroskopie
  • SN/T 5425-2022 Bestimmung von Salicylat-Anti-UV-Ausrüstungsmitteln für importierte und exportierte Textilien
  • SN/T 5258-2020 Bestimmung von UV-320- und UV-328-Ultraviolettabsorbern in Farben mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5259-2020 Bestimmung von UV-320-, UV-327-, UV-328- und UV-350-UV-Absorbern in Beschichtungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

SE-SIS, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • SIS SS-ISO 9892:1992 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • SN/T 1032-2002 Methode zur Bestimmung von UV-Absorptionsmitteln in Kosmetika für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1032-2018 Bestimmung von UV-Absorbern in Kosmetika für den Import und Export mittels Flüssigkeitschromatographie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • GB/T 36084-2018 Nanotechnologie – Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Chromionen in wässriger Lösung – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie
  • GB/T 35916-2018 Gleichzeitige Bestimmung von 16 Arten zugelassener Sonnenschutzmittel und weiteren 8 Arten von UV-Absorptionsmitteln in Kosmetika – HPLC

IN-BIS, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • IS 6925-1973 Prüfverfahren zur Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid in Betonzusatzmitteln

Professional Standard - Aviation, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • HB/Z 5089.1-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 1: Bestimmung des Ammoniumnickelsulfatgehalts durch ionenselektive Elektrodenmethode

Professional Standard - Agriculture, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • 水产品质量安全检验手册 7.2.1.3-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 2 Bestimmung von Süßungsmitteln in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Natriumsaccharin (GBT 5009.28-2003) (3) Bestimmungsmethode der ionenselektiven Elektrode

VN-TCVN, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • TCVN 6134-2009 Bodenqualität. Lösungsmittelextrahierbare nichtflüchtige Verbindungen durch Hochleistungsflüssigomatographie/Thermospray/Massenspektrometrie (HPLC/TS/MS) oder Ultraviolett-(UV)-Detektion

Group Standards of the People's Republic of China, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • T/CITS 0006-2021 Bestimmung von UV-Absorptionsmitteln in Kunststoffmaterialien und Produkten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Ultra-Performance-Konvergenzchromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • SN/T 4665-2016 Bestimmung von Benzophenon-Anti-UV-Ausrüstungsmitteln für importierte und exportierte Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4664-2016 Bestimmung von Benzotriazol-Anti-UV-Ausrüstungsmitteln für importierte und exportierte Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Railway, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • TB/T 2544.2-1995 Schnelle Analysemethode für Korrosionsinhibitoren im Kühlwasser von Eisenbahn-Diesellokomotiven. Bestimmung der Nitrit-Ultraviolett-Spektrophotometrie
  • TB/T 2544.3-1995 Schnelle Analysemethode für Korrosionsinhibitor im Kühlwasser von Eisenbahndiesellokomotiven. Bestimmung von Benzotriazol mittels UV-Spektrophotometrie

ES-UNE, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • UNE-EN 17156:2020 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter

CEN - European Committee for Standardization, Auswahl von Lösungsmitteln für die UV-Messung

  • EN 17156:2018 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten