ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

Für die Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit gibt es insgesamt 268 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit die folgenden Kategorien: Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Baumaterial, Keramik, Land-und Forstwirtschaft, Essen umfassend, Mikrobiologie, Fruchtfleisch, Dünger, Milch und Milchprodukte, Pulvermetallurgie, füttern, nichtmetallische Mineralien, Küchenausstattung, Kohle, Chemikalien, Partikelgrößenanalyse, Screening, Kraftwerk umfassend, Farben und Lacke, Textilfaser, Wasserqualität, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, medizinische Ausrüstung, analytische Chemie, Brenner, Kessel, Feuer bekämpfen, Explosionsgeschützt, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Textilprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Anorganische Chemie, Wortschatz, Nichteisenmetalle.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • GB/T 22427.5-2008 Stärke-Feinheitsbestimmung
  • GB/T 22427.5-2008 Stärke-Feinheitsbestimmung
  • GB/T22427.5-2008 Stärke-Feinheitsbestimmung
  • GB/T 16150-1995 Siebtest für stäubbare und benetzbare Pulver von Pestiziden
  • GB/T 18932.16-2003 Methode zur Bestimmung der Diastasezahl in Honig – spektrophotometrische Methode
  • GB/T 16287-1996 Methode zur Bestimmung von Stärke in Lebensmitteln – Enzymkolorimetrische Methode
  • GB/T 14490-1993 Methode zur Bestimmung der Gelatinierungseigenschaften von Getreide und Stärke mit einem Viskographen
  • GB/T 23192-2008 Methode zur Bestimmung von Stärkekörnern in Honig. Zählen mit dem Mikroskop
  • GB/T 24853-2010 Allgemeine Kleistermethode für Weizen- oder Roggenmehl oder Stärke – Verwendung des Schnellviskosanalysators
  • GB/T 14490-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung der Verkleisterungseigenschaften von Getreide und Stärke mittels Viskograph
  • GB/T 18932.2-2002 Methode zur Bestimmung von Stärkesirup mit hohem Fruktosegehalt in Honig – Dünnschichtchromatographische Methode
  • GB/T 20966-2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für Zechenmehle
  • GB/T 6609.28-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung der Feinpartikelgrößenverteilung (weniger als 60 μm) – Methode unter Verwendung von elektrogeformten Sieben
  • GB/T 16425-1996 Bestimmung der minimalen explosionsfähigen Konzentration der Staubwolke
  • GB/T 16429-1996 Bestimmung der minimalen Zündtemperatur einer Staubwolke
  • GB 12005.7-1989 Methode zur Bestimmung der Partikelgröße von pulverförmigem Polyacrylamid
  • GB/T 16430-1996 Bestimmung der minimalen Zündtemperatur der Staubschicht
  • GB/T 21354-2008 Pulver.Bestimmung der Klopfdichte
  • GB/T 14826-1993 Bestimmung und Beurteilung des Kreidungsgrads von Farbanstrichen
  • GB/T 8220.10-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Zinngehalts – Kopräzipitation mit Beryllium-photometrischer Methode

GOSTR, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • GOST 34457-2018 Stärke. Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts
  • GOST 34440-2018 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methoden zur Bestimmung der Amylaseaktivität

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • NF V03-731:2006 Weizenmehl – Methode zur Messung der Schädigung von Stärke mittels SDmatic.
  • NF V03-628*NF EN ISO 10520:1998 Native Stärke. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode nach Ewers.
  • NF EN ISO 1666:1998 Stärke - Bestimmung der Luftfeuchtigkeit - Ofentrocknungsmethode.
  • NF EN ISO 7973:2016 Getreide und Getreidemahlprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Methode mit einem Amylographen
  • NF EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode.
  • NF EN 451-2:2017 Flugasche-Testverfahren – Teil 2: Bestimmung der Feinheit durch Nasssiebung
  • NF V03-613*NF EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF V03-616*NF EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts. Acidimetrische Methode.
  • NF EN ISO 5377:1994 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Methode bei konstanter Geschwindigkeit.
  • NF V03-608*NF EN ISO 5378:1994 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode.
  • NF EN 196-6:2018 Testmethoden für Zement – Bestimmung der Feinheit
  • NF EN ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Methanol-Entfettungsverfahren und Kalibrierungslösungen von Kartoffelamylose und Klebreis-Amylopektin
  • NF V03-734-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode.
  • NF V03-734-1:2015 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • NF V04-349*NF ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • NF P15-476:1990 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit.
  • NF V03-734-1*NF EN ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin
  • NF P15-471-6:2012 Methoden zur Prüfung von Zementen – Teil 6: Bestimmung der Feinheit.
  • NF ISO 2370:2019 Textilien - Bestimmung der Feinheit von Leinenfasern - Permeametrische Methoden

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • HG 2-896-1976 Methode zur Bestimmung der Feinheit von Pestizidpulver

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • KS H ISO 3946:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS H ISO 5378:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode
  • KS H ISO 5379:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • KS L 1621-2008 Feinkeramik – Prüfmethoden für die Schüttdichte von feinem Keramikpulver
  • KS H ISO 7973:2009 Getreide und gemahlene Getreideprodukte – Bestimmung der Viskosität von Mehl – Methode mit einem Amylographen
  • KS D 8522-2009(2019) Methoden zur Bestimmung von feinem Aluminiumoxidpulver
  • KS L 1624-2017 Prüfverfahren für die ungenutzte Dichte feiner Keramikpulver
  • KS H ISO 5378-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode
  • KS H ISO 7973-2009(2019) Getreide und gemahlene Getreideprodukte – Bestimmung der Viskosität von Mehl – Methode mit einem Amylographen
  • KS H ISO 5379-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • KS H ISO 3946-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS L 1614-2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilungen für feine keramische Rohpulver mittels Laserbeugungsmethode
  • KS H ISO 6091:2006 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • KS D 0061-2005 Methoden zur Messung der Staubkonzentration in der Schweißumgebung
  • KS L 1616-2012 Prüfverfahren für den isoelektrischen Punkt feiner Keramikpulver
  • KS D 0036-2001 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN DICHTE VON METALLPULVER
  • KS D 0036-1985 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN DICHTE VON METALLPULVER
  • KS L 1614-2001(2016) Bestimmung der Partikelgrößenverteilungen für feine keramische Rohpulver mittels Laserbeugungsmethode
  • KS L 1614-2001(2021) Bestimmung der Partikelgrößenverteilungen für feine keramische Rohpulver mittels Laserbeugungsmethode

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • ISO 3946:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrophotometrische Methode
  • ISO 5378:1978 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode; spektrophotometrische Methode
  • ISO 5379:1983 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts; Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • ISO 7973:1992 Getreide und gemahlene Getreideprodukte; Bestimmung der Viskosität von Mehl; Methode mit einem Amylographen
  • ISO 5379:2013 Stärken und Folgeprodukte.Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts.Azidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • ISO 6647-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • ISO 6647-1:2015 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen aus Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin
  • ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • ISO 6091:2010|IDF 86:2010 Bestimmung des titrierten Säuregehalts von Milchpulver (Standardmethode)

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • GB/T 5009.9-1985 Bestimmungsmethode für Stärke in Lebensmitteln
  • NY/T 2639-2014 Bestimmung des Amylosegehalts in Reis. Spektrophotometrische Methode
  • NY/T 76-1988 Methode zur Bestimmung der Faserfeinheit von Wolle
  • NY/T 2638-2014 Bestimmung resistenter Stärke in Reis und Produkten. Spektrophotometrische Methode
  • NY/T 4358-2023 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung resistenter Stärke in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs
  • GB/T 2383-1980 Verfahren zur Bestimmung der Siebfeinheit von Farbstoffen
  • NY/T 1538-2007 Schnelltestmethode zur Bestimmung der Feinheit von Ramiefasern

National Health Commission of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • WST 349:2011 Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration der katalytischen Aktivität von α-Amylase

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • WS/T 349-2011 Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration der katalytischen Aktivität von α-Amylase

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • DB63/T 1671-2018 Bestimmung des Amylose- und Amylopektingehalts in Hochlandgerste mittels spektrophotometrischer Methode

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • AS 1141.33:1997 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Ton und Feinschlamm (Absetzverfahren)
  • AS 2836.9:1998 Methoden zur Prüfung von chirurgischen Verbänden und chirurgischen Verbandmaterialien – Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins von Stärke und Dextrinen

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • EN 451-2:2017 Verfahren zur Prüfung von Flugasche – Teil 2: Bestimmung der Feinheit durch Nasssiebung
  • EN 451-2-2017E Verfahren zur Prüfung von Flugasche – Teil 2: Bestimmung der Feinheit durch Nasssiebung
  • EN ISO 7973:2015 Getreide und gemahlene Getreideprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Verfahren mit einem Amylographen (ISO 7973:1992)
  • EN ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020)
  • EN ISO 6647-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • EN ISO 6647-2:2015 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden
  • EN ISO 6647-1:2015 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode (ISO 6647-1:2015)

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • T/GXAS 222-2021 Bestimmung des Amylose- und Amylopektgehalts in Wurzel- und Knollenfrüchten – Zweiwellenlängenspektrophotometrie
  • T/QAS 076-2022 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in Hochlandgerste mittels Dualwellenlängenspektrophotometrie
  • T/CI 005-2022 Index und Bestimmungsmethode des Gehalts an resistenter Stärke in Weizenkörnern mit hoher resistenter Stärke
  • T/ZNZ 183-2023 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in Knollen. Dual-Wellenlängen-Spektrophotometrie

ES-UNE, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • UNE-EN ISO 7973:2016 Getreide und gemahlene Getreideprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Verfahren mit einem Amylographen (ISO 7973:1992)
  • UNE-EN 451-2:2019 Verfahren zur Prüfung von Flugasche – Teil 2: Bestimmung der Feinheit durch Nasssiebung
  • UNE-EN 1185:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES SCHWEFELDIOXIDGEHALTS. ACIDIMETRISCHE METHODE. (ISO 5379:1983 MODIFIZIERT).
  • UNE-EN ISO 6647-1:2021 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020)
  • UNE-EN 196-6:2019 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 6: Bestimmung der Feinheit

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • BS EN ISO 7973:2015 Getreide und gemahlene Getreideprodukte. Bestimmung der Viskosität von Mehl. Methode mit einem Amylographen
  • BS EN ISO 6647-1:2015 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Referenzmethode
  • BS EN ISO 6647-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Referenzmethode
  • BS EN ISO 6647-2:2015 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Routinemethoden
  • BS EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Routinemethoden
  • BS EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • BS EN 196-6:2018 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit
  • BS 5766-19:2000 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode
  • BS EN ISO 6647-1:2020 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts – Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen aus Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin
  • BS EN 196-6:2010 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung der Feinheit
  • 19/30365512 DC BS EN ISO 6647-1. Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Teil 1. Referenzmethode: Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierungslösungen aus Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin
  • BS EN 451-2:2017 Methode zur Prüfung von Flugasche. Bestimmung der Feinheit durch Nasssiebung
  • BS 1743-7.2:1982 Methoden zur Analyse von Trockenmilch und Trockenmilchprodukten. Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Trockenmilch. Routinemethode
  • BS ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • BS EN 451-2:1995 Verfahren zur Prüfung von Flugasche – Bestimmung der Feinheit durch Nasssiebung
  • BS 4317-20:1999 Prüfmethoden für Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung der Wasseraufnahme von Mehl und der rheologischen Eigenschaften von Teigen mit einem Farinographen

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • DIN EN ISO 7973:2016-03 Getreide und gemahlene Getreideprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Verfahren mit einem Amylographen (ISO 7973:1992); Deutsche Fassung EN ISO 7973:2015
  • DIN EN 451-2:2017-08 Verfahren zur Prüfung von Flugasche - Teil 2: Bestimmung der Feinheit durch Nasssiebung; Deutsche Fassung EN 451-2:2017
  • DIN EN ISO 7973:2016 Getreide und gemahlene Getreideprodukte - Bestimmung der Viskosität von Mehl - Verfahren mit einem Amylographen (ISO 7973:1992)
  • DIN EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden (ISO 6647-2:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 6647-2:2007-11
  • DIN EN ISO 6647-1:2007 Reis - Bestimmung des Amylosegehalts - Teil 2: Routinemethoden (ISO 6647-2:2007) Englische Fassung von DIN EN ISO 6647-2:2007-11
  • DIN ISO 3946:1986 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; spektrophotometrische Methode; Identisch mit ISO 3946, Ausgabe 1982
  • DIN EN ISO 5378:1994-10 Stärken und Folgeprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode - Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978); Deutsche Fassung EN ISO 5378:1994
  • DIN EN ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6647-1:2020
  • DIN EN ISO 6647-1:2020-11 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6647-1:2020
  • DIN EN 17558:2020-11 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6647-1:2020
  • DIN EN 15269-3:2020-11 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6647-1:2020
  • DIN EN 1185:1995-01 Stärken und Folgeprodukte - Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts - Acidimetrisches Verfahren (ISO 5379:1983, modifiziert); Deutsche Fassung EN 1185:1994
  • DIN EN 196-6:2019-03 Prüfverfahren für Zement - Teil 6: Bestimmung der Feinheit; Deutsche Fassung EN 196-6:2018

BELST, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • STB 1523-2005 Getreide. Methode zur Bestimmung der bedingten Stärkegehalte

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • JC/T 2528-2019 Methode zur Bestimmung der absoluten Dichte von feinem Keramikpulver: Pyknometer-Methode
  • HG/T 5336-2018 Bestimmungsmethode des Fallgrades von Molekularsiebpulver

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • DB32/T 2265-2012 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in frischem Mais mittels Dualwellenlängenspektrophotometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • JIS R 1628:1997 Prüfverfahren für die Schüttdichte von feinem Keramikpulver
  • JIS R 1620:1995 Prüfverfahren für die Partikeldichte von feinem Keramikpulver
  • JIS Z 2504:2012 Metallische Pulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • JIS Z 2504:2000 Metallische Pulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Trichtermethode
  • JIS R 1695:2014 Methoden zur Bestimmung von Yttriumoxid in stabilisierten Zirkonoxidpulvern für Feinkeramik
  • JIS R 1626:1996 Messmethoden für die spezifische Oberfläche feiner Keramikpulver durch Gasadsorption nach der BET-Methode

IN-BIS, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • IS 13863-1993 Getreide und gemahlene Getreideprodukte. Bestimmung der Viskosität von Mehl. Methode mit einem Amylographen
  • IS 1967-1961 Bestimmungsmethode für Reststärke nach dem Entschlichten von Baumwollgeweben
  • IS 4879-1968 Verfahren zur Unterteilung der gesamten Pulverprobe zur Bestimmung der Partikelgröße
  • IS 647-1965 Methode zur Bestimmung der Entschlichtungseffizienz und der relativen Effizienz amylolytischer Enzyme
  • IS 5960 Pt.14-1988 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse Teil 14 Bestimmung des Stärkegehalts

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • GB/T 35811-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Stärkegehalts

Malaysia Standards, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • MS 345-1976 Bestimmungsmethode für Reststärke nach dem Entschlichten von Baumwollgeweben
  • MS 81 Pt.13-2001 Probenahme- und Testverfahren für Gewürze und Würzmittel: Teil 13: Bestimmung der Gesamtstärke

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • GB/T 40998-2021 Bestimmung des Hydroxypropylgehalts in modifizierter Stärke – spektrophotometrische Methode
  • GB/T 16425-2018 Bestimmung der minimalen Explosionskonzentration von Staubwolken
  • GB/T 16430-2018 Bestimmung der minimalen Zündtemperatur der Staubschicht

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • DIN EN ISO 7973 E:2015-07 Method for determination of flour viscosity of cereals and ground cereal products using a starch spectrometer (draft)
  • NF P15-471-6*NF EN 196-6:2018 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung der Feinheit
  • DIN EN ISO 6647-1 E:2013-04 Determination of amylose content in rice Part 1: Methanol degreasing spectrophotometry and spectrophotometry of calibration solutions of potato amylose and glutinous rice amylopectin (draft)
  • DIN EN ISO 6647-1 E:2019-11 Determination of amylose content in rice Part 1: Methanol degreasing spectrophotometry and spectrophotometry of calibration solutions of potato amylose and glutinous rice amylopectin (draft)
  • BS 812-111:1990(1998) Prüfung von Zuschlagstoffen – Teil 111: Methoden zur Bestimmung des Zehn-Prozent-Feinanteils (TFV)

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • DZ/T 0064.56-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Stärkekolorimetrische Methode zur Bestimmung von Jodid
  • DZ/T 0064.56-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 56: Bestimmung der Jodidstärke-Spektrophotometrie

PT-IPQ, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • NP 2026-1987 Tiernahrung. Messung des Stärkegehalts, Methode zur Polarisationsbestimmung

AENOR, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • UNE 83461-2:2005 Zusatzmittel für Beton. Silica-Rauch. Testmethode. Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Feinheit mittels Laser.
  • UNE-EN ISO 1666:1998 STÄRKE. BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS. OFENTROCKNUNGSVERFAHREN. (ISO 1666:1996).
  • UNE 83461-1:2005 Zusatzmittel für Beton. Silica-Rauch. Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung der Feinheit durch Nasssiebung
  • UNE-EN ISO 5378:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS NACH DER KJELDHAL-METHODE. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE. (ISO 5378:1978).
  • UNE-EN ISO 3946:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES GESAMTPHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE. (ISO 3946:1982).
  • UNE 34848:1986 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DER TITRIIERBAREN SÄURE. REFERENZMETHODE.
  • UNE 34847:1983 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DER TITRIIERBAREN SÄURE (ROUTINEMETHODE)
  • UNE-EN ISO 5381:1995 PRODUKTE DER STÄRKEHYDROLYSE. BESTIMMUNG DES WASSERGEHALTS. MODIFIZIERTE KARL-FISCHER-METHODE. (ISO 5381:1983).

SE-SIS, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

中华全国供销合作总社, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • GH/T 1110-2015 Bestimmung exogener γ-Amylase-Rückstände in Honig mittels spektrophotometrischer Methode

农业农村部, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • NY/T 3868-2021 Schnellviskosimeter-Methode zur Bestimmung der Gelatinierungseigenschaften von Mais und Maisstärke

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • LST ISO 7973:2006 Getreide und gemahlene Getreideprodukte – Bestimmung der Viskosität von Mehl – Verfahren mit einem Amylographen (idt ISO 7973:1992)
  • LST ISO 5554:2002 Fleischprodukte. Bestimmung des Stärkegehalts. Referenzmethode (identisch mit ISO 5554:1978)
  • LST EN ISO 5378:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978)
  • LST EN ISO 3946:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 3946:1982)
  • LST EN ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020)
  • LST EN 1185-2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrisches Verfahren (ISO 5379:1983, modifiziert)
  • LST EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden (ISO 6647-2:2007)
  • LST EN ISO 6647-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode (ISO 6647-1:2007)

国家煤矿安全监察局, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • MT 79-1984 Methoden zur Bestimmung der Staubkonzentration und -verteilung

Professional Standard - Traffic, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • CNS 14573-2001 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • CNS 14575-2001 Methode zur Prüfung des Schwefeldioxidgehalts von Stärke und Folgeprodukten – Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • DS/EN ISO 3946:1995 Stärken und daraus hergestellte Produkte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektropometrische Methode
  • DS/EN ISO 5378:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrometrische Methode
  • DS/EN ISO 6647-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • DS/EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden
  • DS/EN ISO 5377:1995 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon

国家质量监督检验检疫总局, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • SN/T 4960-2017 Bestimmung der Hochtemperatur-α-Amylase in exportiertem Honig mittels spektrophotometrischer Methode

AT-ON, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

NL-NEN, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

Professional Standard - Electricity, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • DL/T 567.5-2015 Prüfverfahren für Brennstoffe in Wärmekraftwerken. Teil 5: Feinheit von Kohlenstaub
  • DL/T 1446-2015 Messung der Zündtemperatur des Kohlenstaub-Luftstroms

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

AR-IRAM, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • IRAM 25 704-1963 Textildruck- und Färbehilfsmittel. Methode zur Bestimmung der Enzymaktivität bei der Stärkehydrolyse

BE-NBN, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • NBN-EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 3946:1982)
  • NBN-EN ISO 5378:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • DB13/T 1095-2009 Bestimmung der α-Amylase-Aktivität in Enzympräparaten für Futtermittel – spektrophotometrische Methode
  • DB13/T 1234-2010 Methode zur Feinheitsbestimmung chemischer Produkte. Siebanalysemethode

Professional Standard - Coal, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • MT/T 713-1997 Bestimmung der wahren Dichte von Grubenstaub
  • MT 422-1996 Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Kohlengrubenstaub (Massenmethode)
  • MT/T 1156-2011 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von pulverförmiger Aktivkohle mittels Nassverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • ASTM D3977-97(2019) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D5158-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgröße von feinmaschiger und pulverförmiger Aktivkohle durch Luftstrahlsiebung
  • ASTM D7928-21 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-16e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-21e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-17 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).

CU-NC, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • NC 10-27-1984 Pulvermetallurgie. Bestimmung der Plexiglasstärke. Testmethode

CH-SNV, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • SN EN ISO 6647-1:2021 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020)

PL-PKN, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • PN-EN ISO 6647-1-2021-02 E Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020)
  • PN BN 7469-10-1966 Druckfarben Prüfmethoden Bestimmung der Mahlfeinheit

Professional Standard - Environmental Protection, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • HJ 594-2010 Wasserqualität.Bestimmung der Gesamtmenge des Entwicklers und seiner Oxide.Jod-Stärke-Spektrophotometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • YS/T 536.10-2006 Chemische Analysemethode für Bismut: Beryllium-Kopräzipitation – spektrophotometrische Bestimmung der Zinnmenge

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit

  • SN/T 0480.2-1995 Analysemethode für Baryt für den Export. Bestimmung der Feinheit

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Stärkefeinheit





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten