ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Drei Lichtanalysemethoden

Für die Drei Lichtanalysemethoden gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Drei Lichtanalysemethoden die folgenden Kategorien: Land-und Forstwirtschaft, Nichteisenmetalle, Metallerz, sensorische Analyse, Brenner, Kessel, schwarzes Metall, erziehen, Prüfung von Metallmaterialien, Textilfaser, Umfangreiche elektronische Komponenten, Chemikalien, Optik und optische Messungen, Baumaterial, analytische Chemie, Feuerfeste Materialien, Tee, Kaffee, Kakao, Glas, Partikelgrößenanalyse, Screening, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wasserqualität, Ferrolegierung, Labormedizin, Anorganische Chemie, Kernenergietechnik, Strahlungsmessung, Optoelektronik, Lasergeräte, Glasfaserkommunikation, Stahlprodukte, Nichteisenmetallprodukte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Gummi- und Kunststoffprodukte, Kraftstoff, Schmuck.


Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Drei Lichtanalysemethoden

  • DB22/T 2391-2015 „Drei-Linien“-DNA-Analysemethode zur Identifizierung der Reinheit von Hybrid-Sojabohnensamen

API - American Petroleum Institute, Drei Lichtanalysemethoden

  • API PUBL 4599-1994 Ringversuch über drei Methoden zur Analyse von Erdölkohlenwasserstoffen in Böden

Professional Standard - Agriculture, Drei Lichtanalysemethoden

VE-FONDONORMA, Drei Lichtanalysemethoden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Drei Lichtanalysemethoden

  • GB/T 3253.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Arsen-Molybdänblau
  • GB/T 1819.9-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB 10267.4-1988 Calciummetall-Analysemethode 8-Hydroxychinolin-Chloroform-Extraktion Spektrophotometrische Bestimmung von Aluminium
  • GB/T 12311-2012 Sensorische Analysemethode. Dreiecktest
  • GB/T 3253.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Selengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Atomfluoreszenz
  • GB/T 3253.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 3253.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 1819.11-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – die spektrophotometrische Methode von Chromazuzol S
  • GB/T 14422-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Benzotriazol. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • GB/T 8152.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts (Ⅲ). Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S
  • GB/T 3253.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Eisengehalts.Spektrophotometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 12689.11-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Lanthan- und Cergehalts – Die spektrophotometrische Tribromid-Arsenazo-Methode
  • GB/T 17321-1998 Sensorische Analysemethode – Duo-Trio-Test
  • GB/T 17321-2012 Sensorische Analysemethode.Duo-Trio-Test
  • GB/T 20396-2006 Identifizierung der Echtheit und Sortenreinheit von Dreilinien-Hybridreis und seinen Eltern. DNA-Analysemethode
  • GB/T 6609.16-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Bortrioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Curcumin
  • GB/T 6987.24-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Gehalts an Cer-Untergruppen seltener Erdelemente – spektrophotometrische Tribromoarsenazo-Methode
  • GB/T 21994.7-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Orthophenantholin-photometrische Methode
  • GB/T 22660.7-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid.Teil 7:Bestimmung des Eisengehalts.Photometrische Orthophenantholin-Methode
  • GB/T 3253.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Wismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6609.21-2004 Methode der chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften. Spektrophotometrische Methode von Butylrhodamin B. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • GB/T 6609.21-2004 Methode der chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften. Spektrophotometrische Methode von Butylrhodamin B. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • GB/T 6609.21-2004 Methode der chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften. Spektrophotometrische Methode von Butylrhodamin B. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • GB/T 16599-1996 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Molybdän
  • GB/T 16600-1996 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Wolfram
  • GB/T 6040-2002 Allgemeine Regeln für die Infrarotanalyse
  • GB/T 12689.10-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Zinngehalts – Die spektrophotometrische Methode mit Phenylfluor-Cetyltrimethyla-Mmoniumbromid
  • GB 223.41-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen, Ionenaustauschtrennung – photometrische Pyrogallol-Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 3257.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 7999-2000 Standardmethode für die direkt ablesbare spektrometrische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen
  • GB/T 26042-2010 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen. Die optische Emissionsspektrometrie
  • GB/T 3257.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Chromoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 3257.15-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – Photometrische Tribrom-Arsenazo-Methode
  • GB/T 3257.16-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Galliumoxidgehalts – Photometrische Methode zur Rhodamin-B-Extraktion
  • GB/T 3253.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Bleigehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 3253.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 3253.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6610.4-2003 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 3254.1-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Antimontrioxidgehalts
  • GB/T 8220.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Antimongehalts – photometrische Methode mit Melachitgrün
  • GB/T 11066.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung des Siliziumgehalts.Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 8647.3-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 8647.4-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 15917.3-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung des Tantalgehalts – Para-Chlorid-Phenylfluoron – Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid – spektrophotometrische Ethanol-Methode
  • GB 223.42-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Ionenaustausch-Trennung von Bromid oder Glycinolrot. Photometrische Methode zur Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB 223.19-1989 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Photometrische Methode zur Neocuproin-Chloroform-Extraktion zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 5678-2013 Probenahmemethoden der spektrochemischen Analyse für Gusslegierungen
  • GB/T 8220.10-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Zinngehalts – Kopräzipitation mit Beryllium-photometrischer Methode
  • GB/T 20931.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 16597-1996 Analysemethoden für metallurgische Produkte. Allgemeine Regel für röntgenfluoreszenzspektrometrische Methoden
  • GB/T 3254.3-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3254.2-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3254.6-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 3254.5-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3254.4-1998 Antimontrioxid – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 16555.5-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Eisenoxid – photometrische o-Phenanthrolin-Methode
  • GB/T 3253.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Antimontrioxidgehalts.Methode der Jodtitration
  • GB/T 223.50-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die direkte photometrische Phenylfluoron-CTMAB-Methode zur Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 8220.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode von 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 20931.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 20931.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberkaliumiodid
  • GB 4702.10-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, spektrophotometrische Methode für Kupferreagenzien zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB 4702.9-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Kristallviolett, spektrophotometrische Bestimmung des Antimongehalts
  • GB 4702.11-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Alizarinviolett-Spektrophotometrie, Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 6609.4-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 4372.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 7: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 7999-2015 Methode zur optischen emissionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 7999-2007 Methode zur optischen emissionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 4324.24-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 24: Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-Photometrie
  • GB/T 4325.22-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 22: Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 6987.10-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron
  • GB/T 8220.8-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Chlorgehalts – Photometrische Methode mit Destillation und Quecksilberthiocyanat
  • GB/T 5686.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Silicomangan – Die phosometrische Methode mit Phosphomolybdänblau zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 8647.1-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicsäure
  • GB/T 6987.6-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 20931.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Eisengehalts. Orthopenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • GB 4702.8-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Destillation-Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 4700.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Calcium-Silizium Die photometrische Methode Phosphomolybdänblau zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 13293.11-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 14849.2-1993 Siliziummetall.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S
  • GB/T 6150.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Bestimmung des Phosphorgehalts – Phosphor-Molybdän-Gelb-Spektrophotometrie
  • GB/T 13748.21-2009 Chemische Analysemethoden für Magnesium und Magnesiumlegierungen. Teil 21: Bestimmung von Elementen durch photoelektrische direkt ablesbare Atomemissionsspektrometrie
  • GB 6900.3-1986 Ton, feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, chemische Analysemethode, o-Phenanthren, spektrophotometrische Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 3260.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Teil 5: Bestimmung des Antimongehalts. Die photometrische Malachitgrün-Methode
  • GB 10267.2-1988 Analysemethoden für metallisches Kalzium – Photometrische Bestimmung von Spurenmengen von Silizium
  • GB/T 6609.8-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Chromsesquioxidgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 19500-2004 Allgemeine Regeln für die röntgenphotoelektronenspektroskopische Analysemethode
  • GB/T 19502-2004 Chemische Oberflächenanalyse – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (GD-OSE) – Einführung in die Verwendung
  • GB/T 19502-2023 Chemische Oberflächenanalyse – Allgemeine Regeln für die optische Glimmentladungsspektrometrie (GD-OES)

Professional Standard - Commodity Inspection, Drei Lichtanalysemethoden

  • SN/T 0480.8-1995 Methode zur Analyse von Baryt für den Export. Bestimmung von Eisenoxid durch spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • SN/T 2669-2010 Molekulare Identifizierung von dreizeiligen Hybridreissamen
  • SN 0657-1997 Methode zur Bestimmung von Cyhexatinrückständen in Getreide für den Export. Spektrophotometrie
  • SN/T 2079-2008 Methode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2083-2008 Methode zur Analyse von Messing. Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Drei Lichtanalysemethoden

  • YS/T 240.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 239.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Arsen-Molybdänblau
  • YS/T 240.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.Spektrophotometrische Methode von Chromazurol S
  • YS/T 74.9-1994 Chemische Cadmium-Analysemethode Lufluenon-Bromocetyltrimethylamin Spektrophotometrische Bestimmung des Zinngehalts
  • YS/T 631-2007 Methoden zur Analyse von Zink. Die optische Emissionsspektrometrie
  • YS/T 990.12-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein.Teil 12:Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.Spektrophotometrie von Chromazurol S
  • YS/T 569.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Cupferron-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 239.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – Benachbarte spektrophotometrische Phenanthrolin-Methode
  • YS/T 539.12-2006 Chemische Analysemethode für Nickelbasislegierungspulver, n-Butanol-Chloroform-Extraktion, spektrophotometrische Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YS/T 539.8-2006 Chemische Analysemethode für Nickellegierungspulver. Spektrophotometrische Methode zur Neocuproin-Chloroform-Extraktion zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 276.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts. Phenylfluor-Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid-Spektrophotometrie
  • YS/T 358.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 4: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 520.6-2006 Gallium Chemische Analysemethode Salicylfluoron-Cetyltrimethylammoniumbromid Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn
  • YS/T 539.12-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 12: Bestimmung des Phosphorgehalts. N-Butylalkohol-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 558-2009 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Molybdän
  • YS/T 559-2009 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Wolfram
  • YS/T 558-2006 Molybdän-Emissionsspektroskopie-Analysemethode
  • YS/T 559-2006 Analysemethode der Wolframemissionsspektroskopie
  • YS/T 581.7-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts durch photometrische Orthophenantholin-Methode
  • YS/T 273.7-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts mit der photometrischen Orthophenantholin-Methode
  • YS/T 520.6-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 6: Bestimmung des Zinngehalts. Die spektrophotometrische Methode mit Salicylfluoroncetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 575.5-2006 Chemische Analysemethode für Bauxiterz. Spektrophotometrische Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 981.4-2014 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Indium. Bestimmung des Zinngehalts. Spektrophotometrische Methode mit Benzfluorenon-Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 539.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 8: Bestimmung des Kupfergehalts. Neocuproin-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 482-2005 Methoden zur Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 281.3-1994 Kobalt – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.4-1994 Kobalt – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.5-1994 Kobalt – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 74.1-1994 Methode zur chemischen Analyse von Cadmium. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • YS/T 239.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 7: Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 575.14-2006 Chemische Analysemethode zur spektrophotometrischen Bestimmung der gesamten Seltenerdoxide von Bauxit-Erz-Tribromoarsin
  • YS/T 575.15-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Rhodamin-B-Extraktionsspektrophotometrie. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • YS/T 575.11-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Chromtrioxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 534.4-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid zur Bestimmung von Eisenoxid mittels O-Phenanthrophenanthren-Spektrophotometrie
  • YS/T 464-2003 Methoden zur Analyse von Kupferkathoden – Die optische Emissionsspektrometrie
  • YS/T 74.2-1994 Chemische Cadmium-Analysemethode 5-Br-PADAP Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • YS/T 74.8-1994 Methode zur chemischen Analyse von Cadmium. Kristallviolett-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Thallium
  • YS/T 536.3-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Malachitgrün-Spektrophotometrie, Bestimmung von Antimon
  • YS/T 254.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl. Teil 2: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. EDTA-Titrimetrie und Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • YS/T 536.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Antimongehalts.Photometrische Methode mit Melachitgrün
  • YS/T 36.1-1992 Bestimmung von Arsen mit der spektrophotometrischen Ag-DDC-Methode für die chemische Analyse von hochreinem Zinn
  • YS/T 38.1-1992 Molybdänblau-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch chemische Analysemethode von hochreinem Gallium
  • YS/T 74.3-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium-Diacetyloxim, spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • YS/T 35.1-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Antimon Ag-DDC Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen
  • YS/T 520.10-2006 Chemische Analysemethoden für Gallium Atomabsorptionsspektrophotometrie Bestimmung des Zinkgehalts
  • YS/T 536.10-2006 Chemische Analysemethode für Bismut: Beryllium-Kopräzipitation – spektrophotometrische Bestimmung der Zinnmenge
  • YS/T 509.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Photometrische Methode mit O-Phenanthrolin und kompleximetrische Methode mit EDTA
  • YS/T 281.1-1994 Kobalt – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • YS/T 470.3-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 536.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Chlorgehalts.Photometrische Methode von Quecksilberthiocyanat
  • YS/T 536.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Zinngehalts. Kopräzipitation mit Beryllium-photometrischer Methode
  • YS/T 36.2-1992 Bestimmung des Antimongehalts mit der spektrophotometrischen Malachitgrün-Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zinn
  • YS/T 34.1-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Arsen Malachitgrün Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • YS/T 74.7-1994 Chemische Cadmium-Analysemethode 1,10-Phenanthrolin Spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 520.11-2006 Chemische Gallium-Analysemethode Kalte Atomabsorption Spektrophotometrische Bestimmung von Quecksilber
  • YS/T 536.2-2006 Chemische Analysemethode für Wismut 1,10-Phenanthrolin Spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 248.8-1985 Chemische Rohblei-Analysemethode, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Goldgehalts
  • YS/T 248.9-1985 Chemische Analysemethoden für Rohblei, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Silbergehalts
  • YS/T 534.4-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid.Teil 4:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • YS/T 575.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 5: Bestimmung des Oxidgehalts. Photometrische Methode mit Orthophenanthrolin
  • YS/T 575.14-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 14: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden. Photometrische Tribrom-Arsenazo-Methode
  • YS/T 536.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Arsengehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 536.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 509.6-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentrat – Bestimmung von Eisenoxid durch o-Diazephenanthren-Photometrie
  • YS/T 514.10-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, spektrophotometrische Diphenylcarbohydrazid-Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • YS/T 1014.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Bismuttrioxid. Teil 1: Bestimmung des Bismuttrioxidgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 273.14-2008 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von synthetischem Kryolith. Teil 14: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Elementgehalts
  • YS/T 581.10-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 10: Bestimmung des Schwefelgehalts durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 273.11-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 11: Bestimmung des Schwefelgehalts durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 555.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Arsengehalts.Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 869-2013 Chemische Analyse von 4A-Zeolith. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 1036-2015 Testverfahren zur optischen emissionsspektrometrischen Analyse von Magnesium-Seltenerdlegierungen
  • YS/T 281.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 281.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt.Teil 4:Bestimmung des Arsengehalts.Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 281.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 5: Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 575.11-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 11: Bestimmung des Chromoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 575.15-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 15: Bestimmung des Galliumoxidgehalts. Photometrische Methode zur Rhodamin-B-Extraktion
  • YS/T 981.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indium. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 281.10-1994 Kobalt – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.6-1994 Kobalt – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.7-1994 Kobalt – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.8-1994 Kobalt – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.9-1994 Kobalt – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 555.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Phosphorgehalts.Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 536.8-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Destillation, Quecksilberthiocyanat, spektrophotometrische Bestimmung des Chlorgehalts
  • YS/T 581.16-2008 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von industriellem Aluminiumfluorid. Teil 16: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Elementgehalts
  • YS/T 239.1-1994 Bestimmung von Antimon durch volumetrisches Kaliumbromatverfahren zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 226.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen.Teil 5:Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • YS/T 519.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Arsen. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts. Spektrophotometrische Methode mit Malachitgrün
  • YS/T 276.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 3: Bestimmung des Thalliumgehalts. Photometrische Methode mit Methylgrün
  • YS/T 74.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 8: Bestimmung des Thalliumgehalts – Kristallviolettspektrophotometrie
  • YS/T 540.3-2006 Chemische Vanadium-Analysemethode CAS-TPC Spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • YS/T 520.7-2006 Gallium Chemische Analysemethode Molybdänblau Photometrische Bestimmung des Siliziumgehalts

ES-UNE, Drei Lichtanalysemethoden

  • UNE-EN ISO 4120:2022 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest (ISO 4120:2021)
  • UNE-EN ISO 10399:2018 Sensorische Analyse – Methodik – Duo-Trio-Test (ISO 10399:2017) (Von der spanischen Normungsvereinigung im März 2018 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im April 2004 gebilligt.)

German Institute for Standardization, Drei Lichtanalysemethoden

  • DIN EN ISO 4120:2021-06 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest (ISO 4120:2021); Deutsche Fassung EN ISO 4120:2021
  • DIN EN ISO 4120:2007 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest (ISO 4120:2004). Englische Fassung der DIN EN ISO 4120:2007-10
  • DIN EN ISO 10399:2018-04 Sensorische Analyse – Methodik – Duo-Trio-Test (ISO 10399:2017); Deutsche Fassung EN ISO 10399:2018
  • DIN EN 61290-5-1:2007-03 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 5-1: Reflexionsparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006); Deutsche Fassung EN 61290-5-1:2006 / Hinweis: DIN EN 61290-5-1 (2001-06) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.06.2009 gültig.
  • DIN EN ISO 4120:2020 Sensorische Analyse – Methodik – Dreiecktestsensorik (ISO/DIS 4120:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 4120:2020
  • DIN EN 61290-3-1:2004-05 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 3-1: Rauschzahlparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-1:2003); Deutsche Fassung EN 61290-3-1:2003

RU-GOST R, Drei Lichtanalysemethoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Drei Lichtanalysemethoden

  • KS D 1961-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Sondermessing
  • KS Q ISO 4120:2009 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest
  • KS Q ISO 4120-2009(2019) Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest
  • KS Q ISO 10399-2009(2019) Sensorische Analyse – Methodik – Duo-Trio-Test
  • KS D ISO 1053:2012 Zink – Bestimmung des Kupfergehalts? Spektrophotometrische Methode
  • KS E 3045-2002 Röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse für Eisenerze
  • KS D 1682-2020 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • KS M 1811-2008 Prüfmethoden zur Bestimmung von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • KS D 2558-1995 Verfahren zur emissionsspektrographischen Analyse von Tantal
  • KS D 1684-1993 Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 1682-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Bleibarren
  • KS A ISO 13320-2014(2019) Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • KS D 1684-1985 Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 1659-1993 Methoden zur spektrophotometrischen Atomabsorptionsanalyse von Eisen und Stahl
  • KS D 1659-2008(2019) Methoden zur spektrophotometrischen Atomabsorptionsanalyse von Eisen und Stahl
  • KS D 2518-2015 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS D 1655-1993 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 2569-2005 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 2569-2016 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 2553-2015(2020) Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2568-2019 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2569-2016(2021) Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D ISO 4942-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • KS L 3316-2014 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS D 1686-2011(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS L 3316-2014(2019) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS D 2518-2015(2020) Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS L 3316-1998 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS L 3316-1988 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS A ISO 13320:2014 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • KS L 5222-2009 Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • KS D 1681-1993 Verfahren zur emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminiumbarren
  • KS D 2086-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Titan
  • KS D 1898-1993 Verfahren zur Fluoreszenzröntgenanalyse von Kupferlegierungen
  • KS C 6918-1995(2020) Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • KS D 1684-2008(2018) Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 2086-2019 Methoden zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • KS D ISO 10153-2007(2017) Stahl – Bestimmung des Borgehalts – spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • KS E ISO 8556-2001(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS D ISO 1570-2002(2007) Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 2543-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1055-2002(2007) Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des EisengehaltsSpektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4751-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • KS D ISO 2543-2002(2007) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 714-2002(2017) Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS D 2588-1995 Verfahren zur chemischen Analyse von Trimangantetroxid auf Ferrit
  • KS D ISO 4941-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS D ISO 4941-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • KS D 1899-2003 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • KS D 1683-1993 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren
  • KS D 1681-2018 Verfahren zur emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminiumbarren
  • KS E 3076-2017 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS D 1650-2008 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS E 3076-2022 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS D 1899-2019 Methoden zur photoelektrischen emissionsspektrochemischen Analyse von elektrolytischem Kathodenkupfer
  • KS D 1929-2019 Methoden zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D 1929-2004 Methoden zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Zinkdruckgusslegierungen
  • KS D 2597-1996(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS A 7260-2021 Eine Methode zur Bewertung von Emotionen, die auf der Analyse der Hauttemperatur basiert
  • KS D 1685-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Zinkmetall
  • KS D 1687-2007 Emissionsspektroskopische Analyse für Roheisen und Gusseisen
  • KS D 1852-2005 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS E 3075-2002 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS D 1852-2015 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1852-2020 Methoden zur spektrochemischen optischen Emissionsanalyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1655-2008(2019) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl

British Standards Institution (BSI), Drei Lichtanalysemethoden

  • BS 7020-9.1:1989 Analyse von Eisenerzen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 4120:2004 Sensorische Analyse. Methodik. Dreieckstest
  • BS EN ISO 4120:2007 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest
  • BS ISO 4120:2004 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest
  • BS EN ISO 4120:2021 Sensorische Analyse. Methodik. Dreieckstest
  • BS EN ISO 10399:2018 Sensorische Analyse. Methodik. Duo-Trio-Test
  • BS 6870-2.8:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 13320:2010 Partikelgrößenanalyse. Laserbeugungsmethoden
  • BS ISO 13320:2009 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • BS 6870-2.7:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS 6870-2.4:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts: kombinierte gravimetrische und spektrophotometrische Methode
  • 20/30382879 DC BS EN ISO 4120. Sensorische Analyse. Methodik. Dreieckstest sensorisch
  • BS 6200-3.21.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Niob. Stahl: spektrophotometrische Methode
  • BS EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • BS 6200-3.16.2:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Blei – Stahl: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.29.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Tantal – Stahl: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.28.3:1995 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Schwefel. Stahl und Eisen: spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 17059:2007 Ölsaaten. Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode)
  • BS EN ISO 17059:2009 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode)
  • BS 6200-3.22.3:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Stickstoff. Stahl: spektrophotometrische Methode (für Spuren)
  • BS 7020-13:1989 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts. Spektralphotometrische Methode
  • BS 7020-12:1989 Analyse von Eisenerzen – Methode zur Bestimmung des Titangehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 13320-1:2000 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden – Allgemeine Prinzipien
  • BS EN 61290-3-2:2009 Optische Verstärker. Prüfmethoden. Rauschzahlparameter. Methode des elektrischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Rauschzahlparameter - Analyseverfahren für das elektrische Spektrum

Standard Association of Australia (SAA), Drei Lichtanalysemethoden

  • AS/NZS 1050.18:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung von Phosphor – Spektrophotometrische Methode
  • AS 2542.2.2:2005/A1:2008 Sensorische Analyse Methode 2.2: Spezifische Methoden – Dreieckstest
  • AS 2542.2.2:2005 Sensorische Analyse – Spezifische Methoden – Dreieckstest
  • AS/NZS 1050.8:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Mangangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.21:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kobaltgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.24:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Aluminiumgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.27:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Titangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.26:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Silizium in Eisen und Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • AS/NZS 1050.30:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode
  • AS 2542.2.2:2014 Sensorische Analyse, Teil 2.2: Methodik – Dreieckstest
  • AS 2542.2.4:2014 Sensorische Analyse, Teil 2.4: Methodik – Duo-Trio-Test
  • AS 3550.1:1988 Methoden zur Analyse von Wässern - Bestimmung von gelöstem Sulfid - Spektrophotometrische Methode
  • AS 1050.19:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Nickelgehalts – Spektralphotometrische Methode
  • AS 1050.17:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektralphotometrische Methode
  • AS/NZS 1050.31:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Niobgehalts – PAR-Spektrometermethode

Professional Standard - Education, Drei Lichtanalysemethoden

  • JY/T 0571-2020 Allgemeine Regeln für fluoreszenzspektroskopische Analysemethoden
  • JY/T 0566-2020 Allgemeine Regeln für die Atomfluoreszenzspektrometrie
  • JY/T 0573-2020 Allgemeine Regeln der Laser-Raman-Spektroskopie-Analysemethode
  • JY/T 002-1996 Allgemeine Regeln für Laser-Raman-Spektroskopie-Analysemethoden
  • JY/T 0572-2020 Allgemeine Regeln für analytische Methoden der Zirkulardichroismus-Spektroskopie
  • JY/T 0565-2020 Allgemeine Regeln für die elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Aviation, Drei Lichtanalysemethoden

  • HB 5219.19-1998 Bestimmung des Cergehalts durch spektrophotometrische Methode von Tribromoarsin in Magnesiumlegierung
  • HB 5220.17-1995 Chemische Analysemethoden von Superlegierungen Tantal-Reagenz-Chloroform-Extraktion Absorptiometrie Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • HB 5220.8-1995 Chemische Analysemethoden der Superlegierungen-N-Butanol-Chloroform-Extraktion-Absorptiometrie zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • HB 20055.4-2011 Methoden zur Analyse chemischer Mahllösungen für Aluminiumlegierungen. Teil 4: Bestimmung des Triethanolamingehalts durch spektrophotometrische Ammoniumvanadat-Methode
  • HB 5218.14-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, spektrophotometrische Tribromoarsin-Bestimmung der gesamten Seltenen Erden in der Cergruppe
  • HB/Z 5105.1-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titration Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB 5220.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 8: Bestimmung des Phosphorgehalts durch photometrische Methode der n-Butylalkohol-Chloroform-Extraktion
  • HB 5220.17-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 17: Bestimmung des Vanadiumgehalts durch photometrische N-Benzyl-N-phenylhydroxylamin-Chloroform-Extraktion
  • HB/Z 5105.2-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titration Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB/Z 5218.14-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung der Cer-Untergruppe des Gehalts an Seltenerdelementen durch die spektrophtometrische Tribromarsenazo-Methode
  • HB/Z 5105-1978 Verfahren zur Analyse einer elektrochemischen Polierlösung
  • HB 5219.11-1998 Chemische Analysemethoden von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.13-1998 Chemische Analysemethoden für Magnesiumlegierungen Atomabsorptionsspektroskopische Analyse Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5219.20-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.3-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.8-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.5-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5297.11-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupferreagens, spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5297.18-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts

European Committee for Standardization (CEN), Drei Lichtanalysemethoden

  • EN ISO 4120:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest (ISO 4120:2021)
  • EN ISO 4120:2007 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest
  • EN ISO 17059:2019 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode) (ISO 17059:2019)
  • EN ISO 17059:2009 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode) (ISO 17059:2007)

International Organization for Standardization (ISO), Drei Lichtanalysemethoden

  • ISO 4120:2004 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest
  • ISO 4120:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest
  • ISO 4120:1983 Sensorische Analyse; Methodik; Dreieckstest
  • ISO 13320:2020 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • ISO 6955:1982 Analytische spektroskopische Methoden; Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz; Zweisprachige Ausgabe des Wortschatzes
  • ISO 17059:2007 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode)

Association Francaise de Normalisation, Drei Lichtanalysemethoden

  • NF V09-013:2007 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest.
  • NF V09-013:1983 Sensorische Analyse. Methodik. Dreieckstest.
  • NF V09-013*NF EN ISO 4120:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest
  • NF EN ISO 4120:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest
  • NF V09-015:1985 Sensorische Analyse. Methodik. Klassifizierung von Lebensmitteln. Methoden mit Skalen und Kategorien.
  • NF C93-805-5-1*NF EN 61290-5-1:2006 Prüfverfahren für optische Verstärker – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren für den optischen Spektrumanalysator
  • NF EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • NF T20-002:1966 Standardplan für Methoden der chemischen Analyse mittels Flammenemissionsspektrophotometrie.
  • NF EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode

ES-AENOR, Drei Lichtanalysemethoden

Danish Standards Foundation, Drei Lichtanalysemethoden

  • DS/EN ISO 4120:2007 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest
  • DS/ISO 4120:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest
  • DS/EN ISO 4120:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest (ISO 4120:2021)
  • DS/EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode

IT-UNI, Drei Lichtanalysemethoden

IN-BIS, Drei Lichtanalysemethoden

  • IS 4129-1967 Chemische Analysemethode von Aluminiumtrifluorid
  • IS 7658-1975 Spektralanalyseverfahren für Aluminium
  • IS 2271-1967 Empfohlene Methoden für die spektroskopische Analyse von Platin
  • IS 1559 Pt.3-1982 Chemische Analysemethoden für Ferrosilicium Teil 3 Bestimmung von Schwefel
  • IS 11035-1984 Spektralanalyseverfahren zur Verarbeitung von Aluminiumlegierungen
  • IS 12813-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Atomabsorptionsspektrophotometer
  • IS 12803-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Röntgenfluoreszenzspektrometer

Professional Standard - Coal, Drei Lichtanalysemethoden

  • MT 116.3-1986 Vorbereitungsmethode für Kohlegesteinsanalyseproben Teil 3 Vorbereitungsmethode für Kohlegesteins-Dünnschnitte und leichte Dünnschnitte

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Drei Lichtanalysemethoden

  • GB/T 1819.9-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 9: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanatmethode
  • GB/T 1819.11-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 11: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – spektrophotometrische Methode von Chromazuzal S
  • GB/T 34176-2017 Chemische Analysemethoden zur Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ in feuerfesten Produkten durch die spektralphotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin

Professional Standard - Electron, Drei Lichtanalysemethoden

  • SJ 2656-1986 Methode der Wolframspektralanalyse
  • SJ 2657-1986 Methode der Molybdän-Spektralanalyse
  • SJ/T 10551-1994 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Verunreinigungen in AL203 zur Verwendung in Elektronenkeramiken
  • SJ/T 10551-2021 Die Messung der Emissionsspektrumanalyse für Aluminiumoxid, das in elektronischen Keramiken verwendet wird
  • SJ/Z 3206.10-1989 Allgemeine Regeln für die Analyse der Eigenschaften des Emissionsspektrums
  • SJ/Z 3206.11-1989 Allgemeine Regeln für die Analyse von Mengen des Emissionsspektrums
  • SJ/Z 1544-1979 Methode zur Spektralanalyse einer Nickel-Wolfram-Magnesium-Legierung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Drei Lichtanalysemethoden

  • ASTM E2610-08(2011) Standardtestmethode für die sensorische Analyse – Duo-Trio-Test
  • ASTM E2610-08 Standardtestmethode für sensorische Analysex2014;Duo-Trio-Test
  • ASTM E718-80 Methode zur spektrografischen Analyse von Kartuschenmessing
  • ASTM C1221-92(1998) Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Analyse spezieller Kernmaterialien in homogenen Lösungen mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM C1221-92(2004) Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Analyse spezieller Kernmaterialien in homogenen Lösungen mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM C1221-10 Standardtestmethode für die zerstörungsfreie Analyse spezieller Kernmaterialien in homogenen Lösungen mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ASTM E1885-97(2003) Standardtestmethode für sensorische Analyse8212; Dreiecktest
  • ASTM E1885-97 Standardtestmethode für den sensorischen Analyse-Dreieckstest
  • ASTM E1885-04 Standardtestmethode für sensorische Analyse8212; Dreiecktest
  • ASTM E2610-18 Standardtestmethode für die sensorische Analyse – Duo-Trio-Test
  • ASTM E1885-18 Standardtestmethode für die sensorische Analyse – Dreieckstest
  • ASTM F2980-13 Standardtestmethode zur Analyse von Schwermetallen in Glas mittels tragbarer Röntgenfluoreszenz vor Ort (RFA)
  • ASTM E351-93(2000)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Gusseisen – alle Arten
  • ASTM E351-13 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Gusseisen aller Typen
  • ASTM E351-93(2006) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Gusseisen aller Arten
  • ASTM D2124-99e1 Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM D2124-99(2004) Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM D2124-99(2011) Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Drei Lichtanalysemethoden

  • JIS H 1699:1999 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • JIS H 1699:2006 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • JIS H 1123:2021 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • JIS H 1683:2002 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • JIS G 1323-7:2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 7: Bestimmung verschiedener Elemente – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • JIS G 1256 AMD 1:2010 Eisen und Stahl – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 6183-1:2019 Optische Spektrumanalysatoren – Teil 1: Prüfmethoden
  • JIS G 1257:1994 Eisen und Stahl – Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • JIS H 1287:2015 Nickel und Nickellegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS H 1113:2022 Verfahren zur spektrochemischen photoelektrischen Emissionsanalyse von Zinkmetall
  • JIS H 1183 AMD 1:2012 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 6183:1992 Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • JIS C 6122-5-1:2001 Optische Faserverstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Prüfverfahren für optische Spektrumanalysatoren

International Electrotechnical Commission (IEC), Drei Lichtanalysemethoden

  • IEC 62129:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • IEC 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators

CZ-CSN, Drei Lichtanalysemethoden

  • CSN 42 0600 Cast.3-1975 Antimon hoher Parität. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Delermation von Arsen durch photomotorische Methode
  • CSN 70 0660 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Chromsesquioxid. Photometrische Methode
  • CSN 42 0600 Cast.2-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Vorbereitung der Probe
  • CSN 70 0626 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode mit 2,2-Bipyridin
  • CSN 65 1055-1981 Aluminiumoxid, Bestimmung von Zinkoxid. Atomabsorption, photometrische und olarografische Methoden
  • CSN 42 0600 Cast.4-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methode der chemischen und spektralen Analyse. Bestimmung von Schwefel durch Verbrennungsmethode
  • CSN 42 0600 Cast.5-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Bestimmung von Silber, Wismut. Kupfer, Eisen. Nickel, Blei. und Zinn mittels Spektralmethode
  • CSN 42 0600 Cast.1-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse Allgemeine Daten

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Drei Lichtanalysemethoden

  • DB44/T 1602-2015 Analysemethode der Steinzusammensetzung – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

PL-PKN, Drei Lichtanalysemethoden

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Drei Lichtanalysemethoden

  • YB/T 5043-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke, n-Butanol-Chloroform-Extraktion, spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor
  • YB/T 4177-2008 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Hirsch mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YB/T 4013-1991 Methode zur chemischen Analyse von hochwertigem Magnesia
  • YB/T 5334-2006 Chemische Analysemethode für Vanadiumpentoxid AgDDTC Spektrophotometrische Bestimmung des Arsengehalts
  • YB/T 191.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • YB/T 5329-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid, Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YB/T 5315-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierung Phosphor-Molybdänblau-Spektrophotometrie Bestimmung des Phosphorgehalts

Professional Standard - Aerospace, Drei Lichtanalysemethoden

  • QJ 3140.6-2001 Analysemethoden für 1,2,4-Butantriol – Teil 6: Bestimmung des Aschegehalts in 1,2,4-Butantriol
  • QJ/Z 86-1982 Analysemethode einer Glanzvernickelungslösung
  • QJ 3140.8-2001 Analysemethoden für 1,2,4-Butantriol – Teil 8: Bestimmung der Dichte von 1,2,4-Butantriol
  • QJ 3140.9-2001 Analysemethoden für 1,2,4-Butantriol – Teil 9: Bestimmung der Chromatizität von 1,2,4-Butantriol
  • QJ 3140.4-2001 Analysemethoden für 1,2,4-Butantriol – Teil 4: Bestimmung der Verseifungszahl von 1,2,4-Butantriol
  • QJ 3140.7-2001 Analysemethoden für 1,2,4-Butantriol – Teil 7: Bestimmung des pH-Werts von 1,2,4-Butantriol
  • QJ 3140.10-2001 Analysemethoden für 1,2,4-Butantriol – Teil 10: Bestimmung des Wassergehalts in 1,2,4-Butantriol
  • QJ 3140.5-2001 Analysemethoden für 1,2,4-Butantriol – Teil 5: Bestimmung des Chlorgehalts in 1,2,4-Butantriol
  • QJ/Z 100-1982 Analytische Methode einer elektrochemischen Polierlösung für Edelstahl

RO-ASRO, Drei Lichtanalysemethoden

  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Drei Lichtanalysemethoden

  • GB/T 6040-2019 Allgemeine Regeln für die Infrarotanalyse
  • GB/T 16597-2019 Analysemethoden für metallurgische Produkte – Allgemeine Regel für röntgenfluoreszenzspektrometrische Methoden

国家能源局, Drei Lichtanalysemethoden

YU-JUS, Drei Lichtanalysemethoden

  • JUS C.A1.232-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.234-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadinium. Bestimmung des Thalliumgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.239-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.055-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Mangangehalts Spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.056-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung von Phosphor. Spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.233-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Leadgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Dithizon
  • JUS C.A1.617-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Te-Lhurium
  • JUS C.A1.270-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zin in Ahiminium

Professional Standard - Ocean, Drei Lichtanalysemethoden

  • HY/T 152-2013 Speziation von dreiwertigem und fünfwertigem Arsen in Meerwasser durch Atomfluoreszenzspektroskopie

Professional Standard - Hygiene , Drei Lichtanalysemethoden

  • WS/T 64-1996 Urin.Bestimmung von Trichloressigsäure.Spektrophotometrische Methode

冶金工业部, Drei Lichtanalysemethoden

  • YB 4013-1991 Chemische Analysemethode für hochwertiges Magnesia, Bestimmung des Eisenoxidgehalts durch photometrische Methode von Phenanthrolin

Lithuanian Standards Office , Drei Lichtanalysemethoden

AT-ON, Drei Lichtanalysemethoden

CH-SNV, Drei Lichtanalysemethoden

AENOR, Drei Lichtanalysemethoden

Group Standards of the People's Republic of China, Drei Lichtanalysemethoden

  • T/CWAN 0029.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Schweißmaterialien auf Nickelbasis – Teil 5: Bestimmung des Phosphorgehalts mittels n-Butanol-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie
  • T/QGCML 932-2023 Analysemethode für das Verhältnis der ternären Flüssigkeit Edelmetall Platin Palladium Rhodium
  • T/CPCIF 0185-2022 Schnellanalysemethode für Autodieselkraftstoffe – Nahinfrarotspektrometrie
  • T/CPCIF 0184-2022 Schnellanalyseverfahren für Kraftfahrzeugbenzin – Nahinfrarotspektrometrie
  • T/CSTM 00011E-2021 Allgemeine Regeln für die statistische Verteilungsanalyse der ursprünglichen Position mittels laserinduzierter Durchbruchspektroskopie
  • T/CSTM 00011-2017 Allgemeine Regeln für die statistische In-situ-Verteilungsanalysemethode der laserinduzierten Durchbruchspektroskopie

工业和信息化部, Drei Lichtanalysemethoden

  • YS/T 445.4-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts Chrom-Azur-S-Spektrophotometrie und Na2EDTA-Titration
  • YS/T 464-2019 Direkt ablesbare spektroskopische Analysemethode einer Kupferkathode
  • YS/T 1057.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • YS/T 540.6-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 6: Bestimmung des Siliziumgehalts Molybdänblau-Spektrophotometrie

中华人民共和国环境保护部, Drei Lichtanalysemethoden

  • GB 12377-1990 Analysemethode zur Mikroquantität von Uran in Luft mittels Laserfluoremetrie

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Drei Lichtanalysemethoden

  • 06FTM11-2006 Zur Zahnversagensanalyse bei Verzahnungen mit kleiner Zähneanzahl: Ein analytischer Ansatz
  • 06FTM06-2006 Ein analytischer Ansatz zur Vorhersage von Micropitting bei aufgekohlten Zahnrädern

The American Road & Transportation Builders Association, Drei Lichtanalysemethoden

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Drei Lichtanalysemethoden

Professional Standard - Nuclear Industry, Drei Lichtanalysemethoden

  • EJ 296.2-1987 Analysemethode für Spuren von Uran im Urin, Laser-Flüssigkeitsfluoreszenzmethode
  • EJ/T 296.1-1987 Analysemethode für Spuren von Uran im Urin, Feststofffluoreszenzmethode
  • EJ/T 1212.3-2018 Analysemethoden für gesinterte Gadolinia-Urandioxid-Pellets – Teil 3: Bestimmung des Digadoliniumtrioxidgehalts durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Energy, Drei Lichtanalysemethoden

  • NB/T 11287-2023 Fluoreszenzspektroskopische Analysemethode organischer mikroskopischer Bestandteile von Schlammschiefer

Professional Standard - Chemical Industry, Drei Lichtanalysemethoden

  • HG/T 2954~2955-2008 Standard-Schreibformat für die atomabsorptionsspektroskopische Analysemethode. Standard-Schreibformat für die molekularabsorptionsspektroskopische Analysemethode

KR-KS, Drei Lichtanalysemethoden

Professional Standard - Light Industry, Drei Lichtanalysemethoden

  • QB/T 2578-2002 Standardtestmethode für die chemische Zusammensetzung keramischer Materialien mittels Spektrophotometrie

TR-TSE, Drei Lichtanalysemethoden

  • TS 3651-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS – 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie-Methode
  • TS 3654-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS – Spektrofotometrische Methode der Permanganatoxidation

Professional Standard - Geology, Drei Lichtanalysemethoden

  • DZ/T 0279.1-2016 Analysemethoden regionaler geochemischer Proben Teil 1: Bestimmung von 24 Komponenten wie Aluminiumoxid und anderen Komponenten durch Pulverkompression – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.60-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 60: Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Nitrit

CU-NC, Drei Lichtanalysemethoden

  • NC 23-38-1988 Kontrollmethoden. Getränke und Lebensmittel. Sensorische Analyse. Dreieckstest

未注明发布机构, Drei Lichtanalysemethoden

  • BS EN 61290-3-1:2003(2004) Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren

Professional Standard - Railway, Drei Lichtanalysemethoden

  • TB/T 2544.3-1995 Schnelle Analysemethode für Korrosionsinhibitor im Kühlwasser von Eisenbahndiesellokomotiven. Bestimmung von Benzotriazol mittels UV-Spektrophotometrie

Professional Standard - Forestry, Drei Lichtanalysemethoden

  • LY/T 2053-2012 Standardmethode für die qualitative Nahinfrarotanalyse von Holz
  • LY/T2053-2012 Standardmethode für die qualitative Nahinfrarotanalyse von Holz




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten