ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweismethoden für Phthalate

Für die Nachweismethoden für Phthalate gibt es insgesamt 177 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweismethoden für Phthalate die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Textilprodukte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, organische Chemie, Textilfaser, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Wasserqualität, Plastik, Land-und Forstwirtschaft, Anorganische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Essen umfassend, Zutaten für die Farbe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Apotheke, Fischerei und Aquakultur, Schuhwerk, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Umweltschutz, Chemikalien, Luftqualität, Kraftstoff, Gummi, Farben und Lacke, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, füttern, Straßenfahrzeug umfassend.


CZ-CSN, Nachweismethoden für Phthalate

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweismethoden für Phthalate

  • KS M 1911-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1912-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – polarografische Methode
  • KS M 1991-2011 Bestimmung des Phthalatgehalts in Polymermaterialien
  • KS M 3003-2008(2018) Prüfverfahren für Phthalsäureester
  • KS M 1025-2016 Phthalat-pH-Standardlösungen
  • KS M 1913-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Aschebestimmung
  • KS M 1916-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2′-Bipyridyl-Methode
  • KS M 1908-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Messung der Farbstabilität
  • KS M 1910-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung der freien Säure – Potentiometrische Methode
  • KS M 1910-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung der freien Säure – Potentiometrische Methode
  • KS M 1907-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Messung der Farbe des geschmolzenen Materials
  • KS M 1913-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Aschebestimmung
  • KS M 1989-2013 Phthalsäure und Adipinsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an freien Alkoholen – Spektrometrische Methode
  • KS M 1912-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – polarografische Methode
  • KS M 1909-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Messung der Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • KS M 1909-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Messung der Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • KS M 1907-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Messung der Farbe des geschmolzenen Materials
  • KS M 1908-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Messung der Farbstabilität
  • KS M ISO 6796:2007 Polyglykole für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M ISO 6796-2017(2022) Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M ISO 6796:2017 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M 1989-2002(2012) Phthalsäure und Adipinsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an freien Alkoholen – Spektrometrische Methode
  • KS I ISO 18856:2022 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 18856-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS M 1915-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des 1,4-Naphthachinon-Gehalts – kolorimetrische Methode
  • KS M 1916-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2′-Bipyridyl-Methode
  • KS M 1914-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat – Iodometrische Methode
  • KS M 1914-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat – Iodometrische Methode

Danish Standards Foundation, Nachweismethoden für Phthalate

  • DS/EN 15777:2009 Textilien – Prüfmethode für Phthalate
  • DS/EN ISO 18856:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Nachweismethoden für Phthalate

International Organization for Standardization (ISO), Nachweismethoden für Phthalate

  • ISO/DTS 16465:2023 Bestimmung von Phthalaten in Pflanzenölen
  • ISO 1389-6:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 14389:2022 Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode
  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1385-2:1977 Phathalatester für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil II: Messung der Farbe nach Wärmebehandlung (ausgenommen Diallylphthalat)
  • ISO 1897-7:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Farbmessung (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-11:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 11: Bestimmung des Kristallisationspunktes (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-12:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 12: Bestimmung der Destillationseigenschaften (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-13:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 13: Bestimmung des Destillationsrückstands (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-10:1982 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 10: Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 13913:2014 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Kapillargaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC/MS)
  • ISO 6796:1981 Polyglykole für industrielle Zwecke; Bestimmung der Hydroxylzahl; Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 1897-6:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Prüfung auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 14389:2014 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 1389-8:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung der Asche
  • ISO 1385-3:1977 Phthalatester für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil III: Bestimmung der Asche
  • ISO 1897-3:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • ISO 1389-7:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts; Polarographische Methode
  • ISO 1389-4:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Messung der Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • ISO 1897-4:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Visueller Test auf in Natriumhydroxidlösung unlösliche Verunreinigungen (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1389-5:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil V: Bestimmung der freien Säure; Potentiometrische Methode
  • ISO 1389-2:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil II: Messung der Farbe des geschmolzenen Materials
  • ISO 1389-3:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil III: Messung der Farbstabilität
  • ISO 1389-10:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil X: Bestimmung des 1,4-Naphthachinon-Gehalts; Kolorimetrische Methode
  • ISO 1897-5:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil V: Sichtprüfung auf wasserunlösliche Verunreinigungen (nur Phenol)

RU-GOST R, Nachweismethoden für Phthalate

  • GOST R 50484-1993 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 4. Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 24445.10-1992 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • GOST 24445.0-1992 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST R ISO 14389-2016 Textilien. Bestimmung des Phthalatgehalts. Tetrahydrofuran-Methode
  • GOST R 50483-1993 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 2. Messung der Farbe des geschmolzenen Materials
  • GOST 24445.7-1992 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung der Farbe nach Behandlung mit Schwefelsäure
  • GOST 25699.5-1990 Ruß für die Gummiindustrie. Methode zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorption
  • GOST 24445.9-1992 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nachweismethoden für Phthalate

  • JIS K 6751:1995 Prüfverfahren für Phthalsäureester
  • JIS K 6751-1:1999 Prüfmethoden für Phthalsäureester – Teil 1: Allgemeines
  • JIS K 6751-2:1999 Prüfverfahren für Phthalsäureester – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrisches Verfahren
  • JIS K 6751-3 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Phthalsäureester – Teil 3: Bestimmung des Estergehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Verseifung (Erratum 1)
  • JIS K 6751-3:1999 Prüfverfahren für Phthalsäureester – Teil 3: Bestimmung des Estergehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Verseifung

Association Francaise de Normalisation, Nachweismethoden für Phthalate

  • NF EN ISO 14389:2022 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode
  • NF EN ISO 18856:2005 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • NF G08-016*NF EN ISO 14389:2014 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode
  • NF EN 16453:2014 Zellstoff, Papier und Karton – Bestimmung von Phthalaten in Papier- und Kartonextrakten
  • NF T20-667:1984 Polyglykole für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Hydroxylzahl. Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid.
  • NF EN IEC 62321-3-4:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-4: Nachweis - Phthalate in Polymeren elektrotechnischer Produkte durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit ...

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweismethoden für Phthalate

  • GB/T 6489.2-2001 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Bestimmung des Säuregehalts
  • GB/T 6489.1-2001 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Messung der Farbe nach Wärmebehandlung
  • GB/T 6489.3-2001 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Bestimmung des Estergehalts – Titrimetrische Methode nach der Verseifung
  • GB/T 20388-2016 Textilien.Bestimmung des Phthalatgehalts.Tetrahydrofuran-Methode
  • GB/T 20388-2016(英文版) Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode
  • GB/T 32440.1-2023 Chemische Prüfverfahren für Schuhe – Bestimmung von Phthalaten – Teil 1: Lösungsmittelextraktionsverfahren
  • GB/T 3780.4-1994 Ruß – Vorbereitung der Probe und Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)
  • GB/T 30646-2014 Bestimmung des Phthalat-Weichmachergehalts in Beschichtungen. Gaschromatographie-/Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 6489.4-2001 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Flammpunkts – Cleveland-Methode im offenen Tiegel

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweismethoden für Phthalate

  • ASTM D6854-12 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Silicamdash;n-Dibutylphthalat
  • ASTM F3414-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Ortho-Phthalat-Konzentration in Bodenbelägen, die Polyvinylchlorid enthalten
  • ASTM D6854-03 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Silica8212;n-Dibutylphthalat
  • ASTM D6854-03(2008) Standardtestmethode für Silicax2014;n-Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • ASTM D2414-09a Standardtestmethode für Ruß x2014; Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D1307-56 Methode zur Prüfung des Phthalsäureanhydridgehalts von Alkydharzen und Estern, die andere zweibasige Säuren enthalten (spektrophotometrisch)
  • ASTM D1721-97(2001) Standardtestmethode für die Permanganatzeit von Trikresylphosphat
  • ASTM D1721-97(2007) Standardtestmethode für die Permanganatzeit von Trikresylphosphat
  • ASTM D8345-21 Standardtestmethode zur Bestimmung eines Emissionsparameters für Phthalatester und andere Nicht-Phthalat-Weichmacher aus planaren Polyvinylchlorid-Innenraummaterialien zur Verwendung im Stofftransfermodell
  • ASTM D8133-21 Standardtestmethode zur Bestimmung geringer Phthalate in Poly(vinylchlorid)-Kunststoffen durch Lösungsmittelextraktion – Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D5580-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5580-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5580-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5580-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5054-90(2004)e1 Standardtestmethode für Kautschukchemikalien – Diphenylguanidin (DPG) und Di-o-tolylguanidin (DOTG)-Assay
  • ASTM D8133-23 Standardtestmethode zur Bestimmung geringer Phthalate in Poly(vinylchlorid)-Kunststoffen durch Lösungsmittelextraktion – Gaschromatographie/Massenspektrometrie

Professional Standard - Hygiene , Nachweismethoden für Phthalate

  • WS/T 149-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Dibutylphthalat und Di-n-octylphthalat.Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode
  • WS/T 168-1999 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Diphenylmethan-4,4'-di-iso-cyanat-N-(1-naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweismethoden für Phthalate

  • SN/T 4006-2013 Bestimmung von Phthalaten in Lederprodukten
  • SN/T 2935-2011 Bestimmung von Benzol-, Toluol-, Xylol- und Phthalsäureestern in Lösungsmittelbeschichtungen für Import und Export. Gaschromatographie
  • SN/T 3620-2013 Bestimmung von Diisobutylphthalat in Spielzeugmaterialien. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 3995-2014 Textilien für den Import und Export. Quantitative Analysemethode für Phthalate
  • SN/T 3818-2014 Bestimmung von Phthalsäureestern in Haftklebstoffen. Hochleistungsflüssigchromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4133-2015 Bestimmung von Phthalat-Weichmachern in Spielzeug.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3105-2012 Bestimmung von Phthalsäureestern in wässrigen Lacken für den Import und Export. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Nachweismethoden für Phthalate

  • SN/T 3147-2017 Bestimmungsmethode für Phthalate in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 4373-2015 Bestimmung von Maleinsäureanhydrid in Phthalsäureanhydrid mittels Gaschromatographie

British Standards Institution (BSI), Nachweismethoden für Phthalate

  • BS EN 15777:2009 Textilien – Prüfmethoden für Phthalate
  • BS EN ISO 14389:2014 Textilien. Bestimmung des Phthalatgehalts. Tetrahydrofuran-Methode
  • BS EN ISO 14389:2022 Textilien. Bestimmung des Phthalatgehalts. Tetrahydrofuran-Methode
  • BS 6782-16.2:2000 Bindemittel für Farben – Prüfverfahren für Alkydharze – Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • BS EN ISO 18856:2005 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • 15/30286360 DC BS ISO 16000-33. Innenluft. Teil 33. Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • 23/30432786 DC BS ISO 16000-33. Raumluft - Teil 33. Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • 21/30410977 DC BS EN ISO 14389. Textilien. Bestimmung des Phthalatgehalts. Tetrahydrofuran-Methode

Professional Standard - Agriculture, Nachweismethoden für Phthalate

  • JAP-045 Methode zum Nachweis von Kupferterephthalat
  • SN/T 3807-2014 Bestimmung der Reinheit von Phthalsäureanhydrid mittels Differentialscanningkalorimetrie

YU-JUS, Nachweismethoden für Phthalate

  • JUS H.B8.441-1984 Fhthalatester (ausgenommen Diallylphthalat) für industrielle Zwecke. Messung der Farbe nach der Wärmebehandlung in Hazen-Einheiten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.438-1984 Di-2 – Ethylhexylphthalat für industrielle Zwecke. Bestimmung der Säurezahl. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.013-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Gehalts an freiem Chlor. Kolorimetrische o-Tolidin-Methode
  • JUS H.B8.434-1984 Phthalate, maleate and adipate esters for industrial use. Determination of denstity at 2(fi C. Hydrometer method
  • JUS H.M8.119-1982 Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl. Methode mit Absorptometar

Professional Standard - Environmental Protection, Nachweismethoden für Phthalate

  • HJ/T 72-2001 Wasserqualität – Bestimmung von Phthalat (Dimethyldibutyldioctyl) – Flüssigkeitschromatographie

未注明发布机构, Nachweismethoden für Phthalate

German Institute for Standardization, Nachweismethoden für Phthalate

  • DIN EN ISO 18856:2005-11 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 18856:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18856:2005
  • DIN EN 16453:2014-06 Zellstoff, Papier und Pappe - Bestimmung von Phthalaten in Extrakten aus Papier und Pappe; Deutsche Fassung EN 16453:2014
  • DIN EN ISO 14389:2023-01 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14389:2022
  • DIN EN ISO 14389:2023 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2022)
  • DIN ISO 16000-33:2023 Raumluft - Teil 33: Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) (ISO/DIS 16000-33:2023); Text in Deutsch und Englisch

ES-AENOR, Nachweismethoden für Phthalate

  • UNE 70-105 Pt.1-1985 Testmethode für allgemeine Eigenschaften von Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz
  • UNE 70-105 Pt.5-1985 Bestimmung der freien Säure in Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz (mittels potentiometrischer Methode)
  • UNE 70-105 Pt.6-1985 Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts für den industriellen Einsatz (mittels volumetrischer Methode)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweismethoden für Phthalate

  • GB/T 35772-2017 Schneller Nachweis von Phthalatestern in Polyvinylchloridprodukten – Infrarotspektrometrische Methode
  • GB/T 34715-2017 Thermoplastisches Elastomer – Bestimmung von Phthalaten – Gaschromatographie-Massenspektrometrie

PL-PKN, Nachweismethoden für Phthalate

  • PN Z04208-04-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf Phthalsäureester Bestimmung von Butylphthalat an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04208-05-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf Phthalsäureester Bestimmung von Diethylhexylphthalat am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie
  • PN Z04208-02-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf Phthalsäureester Bestimmung von Methylphthalat an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04208-10-1992 Luftreinheitsschutz Tests auf Phthalsäureester Bestimmung von Butylphthalat-Dämpfen in der Aufenthaltsraumluft durch Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04194-02-1988 Luftstrahlschutz Tests auf Phthalsäureanhydrid Bestimmung von Phthalsäureanhydrid an Arbeitsplätzen durch spektrophotometrische Methode mit Hydroxylaminhydrochlorid und Eisenchlorid
  • PN C89417-1990 Kunststoffverbindungen und Produkte aus Poly(vinylchlorid) Bestimmung des Phthalatgehalts mittels Gaschromatographie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweismethoden für Phthalate

  • DB37/T 339-2003 Methode zur Bestimmung der Reinheit von Phthalsäureanhydrid – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)

European Committee for Standardization (CEN), Nachweismethoden für Phthalate

  • EN ISO 14389:2022 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2022)
  • EN ISO 14389:2014 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode
  • prEN ISO 14389:2021 Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode (ISO/DIS 14389:2021)

Canadian General Standards Board (CGSB), Nachweismethoden für Phthalate

海关总署, Nachweismethoden für Phthalate

  • SN/T 5320-2021 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Trimellithsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Phthalsäure in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymer-Lebensmittelsimulanzien

BE-NBN, Nachweismethoden für Phthalate

  • NBN T 04-151-1983 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid

国家粮食局, Nachweismethoden für Phthalate

  • LS/T 6131-2018 Getreide- und Ölinspektion Bestimmung von Phthalatverbindungen in Pflanzenölen

ES-UNE, Nachweismethoden für Phthalate

  • UNE-EN ISO 14389:2023 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2022)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nachweismethoden für Phthalate

  • GJB 770.310-1993 Testmethoden für die Schießpulveranalyse: Bestimmung von Dinitrotoluol, Dibutylphthalat und 2-Nitrodiphenylamin in Doppelbasenpulver mittels Gaschromatographie

TR-TSE, Nachweismethoden für Phthalate

  • TS 1950-1975 PHENOL, o-CEESOL, m-CRESOL, p-CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON WASSER NACH DER DEAN- UND STARK-METHODE
  • TS 1949-1975 PHENOL, o - CRESOL, m - CRESOL, p - CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON VVATER NACH DER KARL-FISCHER-METHODE

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweismethoden für Phthalate

  • DB53/T 615-2014 Bestimmung von Phthalaten in Druckfarben für Zigaretten mittels Gaschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweismethoden für Phthalate

  • T/NAIA 0148-2022 Bestimmung von Phthalaten in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CASME 839-2023 Methode zur Bestimmung von Dimethylsulfat in Ciprofloxacinhydrochlorid
  • T/AQSPMK 006-2023 Prüfverfahren für Kunstleder und Kunstleder – Bestimmung des DINP-Gehalts in Weichmachern
  • T/AQSPMK 0006-2023 Prüfverfahren für Kunstleder und Kunstleder – Bestimmung des DINP-Gehalts in Weichmachern
  • T/SSAE 28-2023 Bestimmung des Phthalatgehalts in Automobilmaterialien – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

AENOR, Nachweismethoden für Phthalate

  • UNE 55717:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYGLYKOLE. BESTIMMUNG DER HYDROXYLANZAHL. VERFAHREN ZUR VERESTERUNG VON PHTHALISCHEM ANHYDRID
  • UNE-EN ISO 14389:2015 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2014)

KR-KS, Nachweismethoden für Phthalate

  • KS M ISO 6796-2017 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS I ISO 18856-2022 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweismethoden für Phthalate

  • DB32/T 2958-2016 Bestimmung von Phthalaten in Aquakulturwasser mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Ocean, Nachweismethoden für Phthalate

  • HY/T 179-2015 Bestimmung von Phthalatsäureestern (PAEs) in der Meeresumwelt mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

工业和信息化部, Nachweismethoden für Phthalate

  • HG/T 5404-2018 Bestimmung von Phthalaten in Olefinpolymerisationskatalysatoren mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Tobacco, Nachweismethoden für Phthalate

  • YC/T 333-2010 Bestimmung von Phthalaten in wasserbasierten Klebstoffen für Zigaretten – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

VN-TCVN, Nachweismethoden für Phthalate

  • TCVN 7323-1-2004 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrat.Teil 1: 2,6-Dimethylphenol-Spektrometrie-Methode

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweismethoden für Phthalate

  • DB42/T 2045-2023 Bestimmung der Wasserqualität von sechs Phthalatverbindungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten