ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

Für die Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien gibt es insgesamt 210 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien die folgenden Kategorien: fotografische Fähigkeiten, Prüfung von Metallmaterialien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Klebstoffe und Klebeprodukte, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, organische Chemie, Straßenarbeiten, Textilprodukte, Optoelektronik, Lasergeräte, Optik und optische Messungen, Unterhaltungsausrüstung, Halbleitermaterial, Solartechnik, Zutaten für die Farbe, Nutzfahrzeuge, Umwelttests, Plastik, Farben und Lacke, Land-und Forstwirtschaft, Essen umfassend, schwarzes Metall, Metallerz, Dokumentenbildtechnologie, Film, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, medizinische Ausrüstung, Drähte und Kabel, Isoliermaterialien, Feuerfeste Materialien, Dünger, Schuhwerk, Farbcodierung, grafische Symbole, Struktur und Strukturelemente, analytische Chemie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Verstärkter Kunststoff, Feuer bekämpfen.


CZ-CSN, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • CSN 66 6620 Z4-1998 Lichtempfindliche Materialien. Empfindlichkeitsbestimmung von lichtempfindlichen Schwarzweiß- und Farbmaterialien
  • CSN 66 6620 Z2-1998 Lichtempfindliche Materialien. Empfindlichkeitsbestimmung von lichtempfindlichen Schwarzweiß- und Farbmaterialien
  • CSN 66 6620 Z3-1998 Lichtempfindliche Materialien. Bestimmung der Empfindlichkeit transparenter Oberflächen schwarz-weißer und farbempfindlicher Materialien
  • CSN 66 6620 Z5-1998 Lichtempfindliche Materialien. Bestimmung der Empfindlichkeit transparenter Oberflächen schwarz-weißer und farbempfindlicher Materialien
  • CSN 66 6403 Zb-1983 Änderung b) 4/83 Tschechischer Nationalstandard 66 6403 Empfindlichkeitstest von Schwarz-Weiß-Filmmaterialien. Verpackungsidentifikation

IT-UNI, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • UNI 6063-1967 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der Verfärbungsbeständigkeit unter natürlichem Licht
  • UNI 7097-1972 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Messung der Farbveränderungen nach Bestrahlung mit Leuchtstofflampen
  • UNI 7095-1972 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Farbänderungsmessung nach Bestrahlung mit Xenonlampen
  • UNI 7094-1972 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der Farbänderung nach Bestrahlung mit einer Kohlenstoffbogenlampe
  • UNI 7543-P2-1976 Sicherheitssignalsystem. Kolorimetrische analytische Eigenschaften und photometrische Eigenschaften von Materialien
  • UNI 5637-1965 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid, seinen Copolymeren und Mischungen durch Farbänderungsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • KS A 3601-2015(2020) Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS C 7513-1985(2000) ELEKTRISCHE LAMPEN ZUR MESSUNG DER FOTOEMPFINDLICHKEIT FOTOGRAFISCH EMPFINDLICHER MATERIALIEN
  • KS C 7513-1985 ELEKTRISCHE LAMPEN ZUR MESSUNG DER FOTOEMPFINDLICHKEIT FOTOGRAFISCH EMPFINDLICHER MATERIALIEN
  • KS A 3601-1990 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS A 3861-1990 Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS M 3072-2008 Prüfverfahren für die Farbechtheit von Kunststoffen unter Einwirkung von Kohlenstofflichtbogen
  • KS A 3861-2015(2020) Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS M 3075-2003 Prüfverfahren für die Sonnenlichtfarbechtheit von Kunststoffen unter Fensterglas bei Einwirkung von Tageslicht
  • KS A 3861-2015 Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS M 3912-1974(2002) SPEZIFIKATION DES BELICHTUNGSINDEX UND MESSMETHODE DER FOTOGRAFISCHEN EMPFINDLICHKEIT NEGATIVER FOTOGRAFISCH EMPFINDLICHEN MATERIALIEN GEGENÜBER TAGESLICHT UND KÜNSTLICHEM LICHT
  • KS M 3912-1985 SPEZIFIKATION DES BELICHTUNGSINDEX UND MESSMETHODE DER FOTOGRAFISCHEN EMPFINDLICHKEIT NEGATIVER FOTOGRAFISCH EMPFINDLICHEN MATERIALIEN GEGENÜBER TAGESLICHT UND KÜNSTLICHEM LICHT
  • KS A ISO 7187:2007 Fotografie – Materialien für Direktpositiv-Farbdruckkameras – Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit
  • KS K ISO 105-X18:2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X18: Bewertung des Potenzials einer phenolischen Vergilbung von Materialien
  • KS K ISO 105-X18:2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil X18: Bewertung des Potenzials einer phenolischen Vergilbung von Materialien
  • KS A ISO 7187-2007(2017) Fotografie – Materialien für Direktpositiv-Farbdruckkameras – Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit
  • KS A 3601-2015 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS F 2821-2018 Standardprüfverfahren zur Änderung der Eigenschaften von Kunststoffbaustoffen aufgrund der Witterungsbeständigkeit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • GB 10557-1989 Methode zur Bestimmung der spektralen Empfindlichkeit lichtempfindlicher Materialien
  • GB/T 13301-1991 Metalle. Prüfverfahren für die Empfindlichkeit der elektrischen Widerstandsdehnung
  • GB/T 32699-2016 Prüfmethode für die Reinheit multifunktionaler Acrylate, die für UV-Materialien verwendet werden. Kapillargaschromatographie
  • GB/T 32686-2016 Testmethode für den Gehalt an organischen Lösungsmitteln in multifunktionalen Acrylaten, die für UV-Materialien verwendet werden – Headspace-Kapillargaschromatographie

HU-MSZT, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • MNOSZ 2196-1955 Empfindlichkeitstest der lichtempfindlichen Schicht fotografischer Materialien
  • MSZ 9402/2.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Erkennung von Farbveränderungen
  • MSZ 9402/30.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Erkennung unter Sonnenlicht
  • MSZ 9402/37.lap-1961 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Prüfung von merzerisierter Wolle

PL-PKN, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • PN C99465 ArkusZ17-1974 Methoden zur Bestimmung der fotografischen Werte lichtempfindlicher Materialien. Bestimmung des Lichthofschutzindex für Schwarzweiß- und Farbmaterialien auf transparentem Filmträger
  • PN C99475-1970 Methoden zur Bestimmung der Abmessungen lichtempfindlicher fotografischer Materialien
  • PN C99465 ArkusZ14-1974 Methoden zur Bestimmung fotografischer Werte lichtempfindlicher Materialien. Bestimmung der Maximal- und Grenzbereiche der spektralen Empfindlichkeit für Materialien, die mit sichtbarer Strahlung bestrahlt werden
  • PN C99021 ArkusZ04-1973 Defekte lichtempfindlicher fotografischer Materialien Charakteristisch für Defekte von Farbmaterialien auf flexiblem und undurchsichtigem Filmträger
  • PN C99225-19-1986 Lichtempfindliche Fotomaterialien für die Druckkunst. Richtlinien für die Lagerung in Druckereien
  • PN C99465 ArkusZ18-1974 Methoden zur Bestimmung fotografischer Werte lichtempfindlicher Materialien. Bestimmung des Auflösungsvermögens für Schwarzweiß- und Farbmaterialien auf transparentem Filmträger
  • PN EN 10178-1993 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektrophotometrische Methode
  • PN EN 10184-1993 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen. Spektrophotometrische Methode
  • PN EN 10179-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • PN C99465-09-1993 Fotografie. Bestimmung sensitometrischer Grundwerte im Auflicht für farbige Materialien auf opaker Unterlage

Association Francaise de Normalisation, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • NF EN ISO 105-X18:2007 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil X18: Beurteilung der Empfindlichkeit von Materialien gegenüber Phenolvergilbung
  • NF P98-455:1991 Straßenausrüstung. Temporäre Markierungsvisualisierung. Kolorimetrische und photometrische Eigenschaften fluoreszierender und/oder retroreflektierender Materialien.
  • NF A03-356*NF EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • NF EN 12705:2011 Klebstoffe für Leder und Schuhmaterialien – Bestimmung der Farbveränderung durch Migration von weißen oder hellen Lederoberflächen
  • NF A06-320*NF EN 10178:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-356:1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung der Bohrung in Stahl. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-352*NF EN 10212:1995 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-373*NF EN 10179:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF EN 62533:2016 Instrumente für den Strahlenschutz – Hochempfindliche tragbare Instrumente zur photonischen Detektion radioaktiver Materialien
  • NF A03-005*NF EN ISO 16808:2014 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen
  • NF T76-318*NF EN 12705:2011 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Bestimmung der Farbveränderung von weißen oder hellfarbigen Lederoberflächen durch Migration.

工业和信息化部, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • HG/T 5305-2018 Lichtempfindliches Material 4-Dimethylaminoethylbenzoat
  • HG/T 4948-2016 Tripropylenglykoldiacrylat für lichtempfindliche Materialien
  • HG/T 4947-2016 Trimethylolpropantriacrylat für lichtempfindliche Materialien
  • HG/T 5304-2018 Lichtempfindliches Material 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-(2-ethyl)hexylester
  • HG/T 5303-2018 Lichtempfindliches Material Polybutylenglykol 250-bis(4-benzoylphenoxyacetat)

GM North America, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • GM GM9191P-1988 Schrumpfung, Kornverlust, Glanz und Farbveränderung beim Vakuumformen von Material
  • GM GM9162P-1989 Test auf Schrumpfung, Kornverlust, Glanz und Farbveränderung von Vakuumformmaterial
  • GM GMP.PVC.065-2002 PVC 65 Shore A, wetterbeständig, durchgefärbt, geringer Druckverformungsrest, flexible Extrusionsmasse

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • GB/T 37888-2019 Dichtungsmaterial in terrestrischen Photovoltaikmodulen (PV) – Haftklebeband

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • CNS 6427-1984 Elektrische Lampen zur Messung der Lichtempfindlichkeit fotoempfindlicher Materialien

交通运输部, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • JT/T 692.2-2022 Prüfverfahren für kolorimetrische Eigenschaften von retroreflektierenden Materialien Teil 2: Tagesfarbe von fluoreszierenden reflektierenden Folien und fluoreszierenden reflektierenden Markierungsmaterialien

RU-GOST R, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • GOST 9160-1991 Fotografische Materialien mit transparenter Unterschicht. Verfahren zur allgemeinen sensitometrischen Prüfung von mehrschichtigen farbfotografischen Materialien
  • GOST 9160-1982 Transparente fotografische Unterschichtmaterialien. Allgemeine sensitometrische Prüfmethode für mehrschichtige farbfotografische Materialien
  • GOST 9733.1-1991 Textilien. Testverfahren zur Farbechtheit gegenüber Licht
  • GOST 8.539-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der Auflösung von Fotomaterial
  • GOST 9733.2-1991 Textilien. Prüfverfahren zur Prüfung der Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen
  • GOST 28692-1990 Textilien. Prüfverfahren zur Prüfung der Farbechtheit bei künstlichem Licht und Wetter
  • GOST 9733.3-1983 Textilien. Testverfahren zur Farbechtheit bei künstlichem Licht. Xenotest
  • GOST R 56741-2015 Verbundwerkstoffe. Methode zur Messung der Gleichmäßigkeit einer absorbierenden elektrochromen Beschichtung auf einer Glasoberfläche

AR-IRAM, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

Group Standards of the People's Republic of China, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • T/CIECCPA 004-2019 Spezifikation für die umweltfreundliche Rohstoffbeschaffung von LED
  • T/CNIA 0109-2021 Allgemeine Regeln für die Anwendung der laserinduzierten Durchbruchspektroskopie zur Analyse von Nichteisenmetallmaterialien
  • T/CSBM 0012-2021 Bestimmung der Elementzusammensetzung biomedizinischer Materialien mittels Wellenlängendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • PD IEC TR 63228:2019 Messprotokolle für Photovoltaikgeräte auf Basis organischer, farbstoffsensibilisierter oder perowskitischer Materialien
  • BS EN ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCONO2)
  • BS EN 62788-1-5:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Messung der Änderung der linearen Abmessungen von Plattenverkapselungsmaterial aufgrund der angewandten thermischen Bedingungen
  • BS ISO 18941:2020 Bildmaterialien. Farbreflexionsdrucke. Testmethode für die Verblassungsstabilität von Ozongas
  • BS EN ISO 16808:2022 Metallische Materialien. Blatt und Streifen. Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen
  • BS EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • BS EN 16318:2013+A1:2016 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • 20/30404078 DC BS EN 16274. Methode zur Analyse von Allergenen. Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • BS ISO 3864-4:2011 Grafische Symbole. Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen. Kolorimetrische und photometrische Eigenschaften von Sicherheitszeichenmaterialien
  • 19/30396525 DC BS ISO 18941. Bildgebende Materialien. Farbreflexionsdrucke. Testmethode für die Verblassungsstabilität von Ozongas
  • BS EN 2155-8:1989 Spezifikation für Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen – Bestimmung der optischen Verzerrung
  • BS EN ISO 16808:2014 Metallische Materialien. Blatt und Streifen. Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen
  • BS EN 12705:2011 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien. Bestimmung der Farbveränderung von weißen oder hellfarbigen Lederoberflächen durch Migration

German Institute for Standardization, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • DIN 6167:1980-01 Beschreibung der Gelbfärbung nahezu weißer oder nahezu farbloser Materialien
  • DIN 50455-2:1999 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Methoden zur Charakterisierung von Fotolacken – Teil 2: Bestimmung der Lichtempfindlichkeit von positiven Fotolacken
  • DIN EN 16274:2021-11 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung EN 16274:2021
  • DIN 15586-3:1985 Prüfung der mechanischen Eigenschaften strahlungsempfindlicher Filmmaterialien; Bestimmung der Dimensionsänderung von fotografischen Filmen und Papieren
  • DIN EN ISO 16808:2022-08 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen (ISO 16808:2022); Deutsche Fassung EN ISO 16808:2022
  • DIN EN 10212:1995-08 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen - Spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10212:1995
  • DIN EN 10178:1990-04 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Niob in Stählen; spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10178:1989
  • DIN 50455-2:1999-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Methoden zur Charakterisierung von Fotolacken – Teil 2: Bestimmung der Lichtempfindlichkeit von positiven Fotolacken
  • DIN EN 12705:2011-08 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien - Bestimmung der Farbveränderung von weißen oder hellfarbigen Lederoberflächen durch Migration; Deutsche Fassung EN 12705:2011
  • DIN EN 10179:1990-04 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen; spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10179:1989
  • DIN EN 16318:2016-07 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B); Deutsche Fassung EN 16318:2013+A1:2016
  • DIN EN 10200:2013-01 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Bor in Stählen - Spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10200:2012

American National Standards Institute (ANSI), Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • ANSI PH2.5-1979 Methode zur Bestimmung der Empfindlichkeit fotografischer Negativmaterialien (Monochrom, Dauerton)

YU-JUS, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • JUS Z.S0.010-1982 Sicherheitsfarben und -zeichen. Kolorimetrische und photometrische Eigenschaften von Materialien

TR-TSE, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • TS 969-1971 Grad der Verschlechterung von mit Schwefel gefärbten Textilmaterialien unter normalen Lagerbedingungen

国家质量监督检验检疫总局, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • SN/T 4517-2016 Bestimmung allergener Duftstoffe in Spielzeugmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

IEC - International Electrotechnical Commission, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • IEC TR 63228:2019 Messprotokolle für Photovoltaikgeräte auf Basis organischer farbstoffsensibilisierter oder perowskitischer Materialien (Edition 1.0)

IN-BIS, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • IS 979-1957 Verfahren zur Bestimmung der Farbechtheit von Textilmaterialien gegenüber der Mercerisierung
  • IS 686-1985 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit von textilen Materialien gegenüber Sonnenlicht
  • IS 2454-1985 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit textiler Materialien gegenüber künstlichem Licht (Xenonlampe)

CH-SNV, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • VSM 18729.2-1965 Straßensignale. Technische Anforderungen für Chroma-Beleuchtung und -Materialien

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • GJB 1253-1991 Prüfverfahren für Transmission, Trübung und Farbe transparenter Materialien

American Society for Testing and Materials (ASTM), Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • ASTM D6628-23 Standardspezifikation für die Farbe retroreflektierender Fahrbahnmarkierungsmaterialien
  • ASTM D4303-10 Standardtestmethoden für die Lichtechtheit von Farbstoffen, die in Künstlermaterialien verwendet werden
  • ASTM F1515-98 Standardtestmethode zur Messung der Lichtstabilität von elastischen Vinylböden durch Farbveränderung
  • ASTM F1515-03 Standardtestmethode zur Messung der Lichtstabilität von elastischen Vinylböden durch Farbveränderung
  • ASTM G141-03 Standardhandbuch zur Bewältigung der Variabilität bei Expositionstests an nichtmetallischen Materialien
  • ASTM G141-96 Standardhandbuch zur Bewältigung der Variabilität bei Expositionstests an nichtmetallischen Materialien
  • ASTM G141-09 Standardhandbuch zur Bewältigung der Variabilität bei Expositionstests an nichtmetallischen Materialien
  • ASTM G141-09(2013) Standardhandbuch zur Bewältigung der Variabilität bei der Expositionsprüfung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM G141-09(2021) Standardhandbuch zur Bewältigung der Variabilität bei der Expositionsprüfung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM D4303-10(2022) Standardtestmethoden für die Lichtechtheit von Farbstoffen, die in Künstlermaterialien verwendet werden
  • ASTM G129-00 Standardpraxis für Tests mit langsamer Dehnungsgeschwindigkeit zur Bewertung der Anfälligkeit metallischer Materialien für umweltbedingte Rissbildung
  • ASTM G129-00(2006) Standardpraxis für Tests mit langsamer Dehnungsgeschwindigkeit zur Bewertung der Anfälligkeit metallischer Materialien für umweltbedingte Rissbildung
  • ASTM C1605-04(2014) Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM G129-00(2013) Standardpraxis für Tests mit langsamer Dehnungsgeschwindigkeit zur Bewertung der Anfälligkeit metallischer Materialien für umweltbedingte Rissbildung
  • ASTM D4093-95 Standardtestmethode für photoelastische Messungen von Doppelbrechung und Restspannungen in transparenten oder durchscheinenden Kunststoffmaterialien
  • ASTM D4303-10(2016) Standardtestmethoden für die Lichtechtheit von Farbstoffen, die in Künstlermaterialien verwendet werden
  • ASTM F1514-03(2013) Standardtestmethode zur Messung der Hitzestabilität von elastischen Bodenbelägen durch Farbänderung
  • ASTM C1605-04(2009) Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM C1605-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Malaysia Standards, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • MS 980-1985 Sicherheitszeichen und Farbspezifikationen: Farbmetrische und fotometrische Eigenschaften von Materialien

BE-NBN, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • NBN-EN 10178-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • NBN-EN 10184-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen. Spektralphotometrische Methode
  • NBN-EN 10200-1992 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • NBN-EN 10179-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode

The American Road & Transportation Builders Association, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • AASHTO M 249-2008 Standardspezifikation für weißes und gelbes reflektierendes thermoplastisches Streifenmaterial (feste Form)
  • AASHTO M 249-1998 Standardspezifikation für weißes und gelbes reflektierendes thermoplastisches Streifenmaterial (feste Form)
  • AASHTO M249-1998 Standardspezifikation für weißes und gelbes reflektierendes thermoplastisches Streifenmaterial (feste Form), 20. Ausgabe

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • M 249-2011 Standardspezifikation für weißes und gelbes reflektierendes thermoplastisches Streifenmaterial (feste Form)
  • M 249-2012 Standardspezifikation für weißes und gelbes reflektierendes thermoplastisches Streifenmaterial (feste Form)
  • M 249-2008 Standardspezifikation für weißes und gelbes reflektierendes thermoplastisches Streifenmaterial (feste Form)
  • M 249-2009 Standardspezifikation für weißes und gelbes reflektierendes thermoplastisches Streifenmaterial (feste Form)
  • M 249-1998 Standardspezifikation für weißes und gelbes reflektierendes thermoplastisches Streifenmaterial (feste Form) (Zwanzigste Ausgabe)
  • M 249-1979 Standardspezifikation für weißes und gelbes reflektierendes thermoplastisches Streifenmaterial (feste Form) (Achtzehnte Ausgabe)

Standard Association of Australia (SAA), Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • AS/NZS 1580.481.1.5:1999 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Beschichtungen – Witterungseinflüsse – Glanzveränderung
  • AS 4392.2:1997 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Zirkonmaterialien
  • AS 2503.6:2007/Amdt 1:2011 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien und feuerfesten Materialien. Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in feuerfesten Materialien, feuerfesten Mörteln und Silikatmaterialien. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung des Lithiumborat-Fusion-M
  • AS/NZS 1580.481.1.12:1998 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Beschichtungen – Witterungseinflüsse – Grad der Farbveränderung
  • AS 2503.6:2007 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Feuerfeste Materialien, feuerfeste Mörtel und Silikatmaterialien - Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mittels Lithiumboratfusion
  • AS 2001.4.B01:2005 Prüfverfahren für Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Bestimmung der Farbechtheit textiler Materialien gegenüber Tageslicht

ES-AENOR, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • UNE 48 014 h.18 Prüfung von Materialien, die bei der Herstellung von Farben und Lacken verwendet werden. Bleifarbene Schwärzung

Professional Standard - Traffic, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • JT/T 693-2007 Prüfverfahren für die kolorimetrischen Eigenschaften fluoreszierender retroreflektierender Folien und Markierungsmaterialien bei Tag

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • DB32/T 4379-2022 Bestimmung des Fourier-Transformations-Infrarotspektrums von Graphenoxidmaterial

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • DB34/T 2433-2015 Bestimmung von Photoinitiatoren in Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

SE-SIS, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • SIS SS-EN 10 178-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 200-1992 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 179-1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stahl – spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 184-1990 Chemische Analyse von Eisenmaterialien – Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen – Spektrophotometrische Methode

Lithuanian Standards Office , Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • LST EN 10178-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 10200-2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 10212-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 12705-2011 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Bestimmung der Farbveränderung von weißen oder hellfarbigen Lederoberflächen durch Migration
  • LST EN 60811-507-2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 507: Mechanische Prüfungen – Hot-Set-Test für vernetzte Werkstoffe (IEC 60811-507:2012)
  • LST EN 10179-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN ISO 105-X18:2007 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil X18: Bewertung des Potenzials einer phenolischen Vergilbung von Materialien (ISO 105-X18:2007)

Danish Standards Foundation, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • DS/EN 10200:2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 10212:1996 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 60811-507:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 507: Mechanische Prüfungen – Hot-Set-Test für vernetzte Werkstoffe
  • DS/EN ISO 105-X18:2007 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X18: Bewertung des Potenzials einer phenolischen Vergilbung von Materialien
  • DS/EN 12705:2011 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Bestimmung der Farbveränderung von weißen oder hellfarbigen Lederoberflächen durch Migration

AENOR, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • UNE-EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • UNE 36331-1:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • UNE-EN 60811-507:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 507: Mechanische Prüfungen – Hot-Set-Test für vernetzte Werkstoffe
  • UNE-EN 10212:1995 CHEMISCHE ANALYSE VON EISENMATERIALIEN. BESTIMMUNG VON ARSEN IN STAHL UND EISEN. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 12705:2011 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Bestimmung der Farbveränderung von weißen oder hellfarbigen Lederoberflächen durch Migration
  • UNE 36317-2:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • UNE-EN ISO 16808:2015 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen (ISO 16808:2014)
  • UNE-EN ISO 105-X18:2008 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil X18: Bewertung des Potenzials einer phenolischen Vergilbung von Materialien (ISO 105-X18:2007)

International Organization for Standardization (ISO), Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • ISO 7187:1995 Fotografie - Materialien für Direktpositiv-Farbdruckkameras - Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit
  • ISO 7187:1983 Fotografie; Direktpositives Farbdruck-Kameramaterial; Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit
  • ISO 16808:2014 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen
  • ISO 16808:2022 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen

Professional Standard - Aviation, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • HB/Z 208-1991 Spezifikation für die Probenahme von Prüfproben zur spektroskopischen Analyse von Nichteisenmetallwerkstoffen

ES-UNE, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • UNE-EN ISO 16808:2023 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung der biaxialen Spannungs-Dehnungs-Kurve mittels Beulversuch mit optischen Messsystemen (ISO 16808:2022)
  • UNE-EN 16274:2022 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • UNE-EN 16318:2015+A1:2016 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom (VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)

未注明发布机构, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • BS 5378-2:1980(2002) Sicherheitszeichen und -farben – Teil 2: Spezifikation für kolorimetrische und photometrische Eigenschaften von Materialien
  • DIN EN ISO 14720-2 E:2011-04 Testing of ceramic raw materials and basic materials Determination of sulfur in powders and granules of non-oxidizing ceramic raw and basic materials Part 2: Inductively coupled plasma optical emission spectrometry (ICP/OES) or ion chromatography after co
  • DIN EN ISO 16808 E:2013-02 Determination of biaxial stress-strain curves for thin sheets and strips of metallic materials using an expansion test method with an optical measuring system (draft)
  • DIN EN ISO 16808 E:2022-02 Determination of biaxial stress-strain curves for thin sheets and strips of metallic materials using an expansion test method with an optical measuring system (draft)
  • DIN EN 16318 E:2013-04 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • EN 60811-507:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 507: Mechanische Prüfungen – Hot-Set-Test für vernetzte Werkstoffe

European Committee for Standardization (CEN), Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • EN 16318:2013+A1:2016 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • EN 12705:2011 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Bestimmung der Farbveränderung von weißen oder hellfarbigen Lederoberflächen durch Migration
  • EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • EN 12705:1999 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Bestimmung der Farbveränderung von weißen oder hellfarbigen Lederoberflächen durch Migration
  • CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

KR-KS, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • KS K ISO 105-X18-2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X18: Bewertung des Potenzials einer phenolischen Vergilbung von Materialien
  • KS K ISO 105-X18-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil X18: Bewertung des Potenzials einer phenolischen Vergilbung von Materialien

Professional Standard - Agriculture, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • SN/T 5079-2018 Bestimmung von vier Arten von fluoreszierenden Aufhellern in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien durch Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

SG-SPRING SG, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • SS 5 Pt.B9-1987 Prüfmethoden für Farben, Lacke und verwandte Materialien Teil B9: Streicheigenschaften
  • SS 5 Pt.G3-1992 Prüfmethoden für Farben, Lacke und verwandte Materialien Teil G3: Farbechtheit gegenüber Licht (Xenonlichtbogen)

Professional Standard - Forestry, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • LY/T 2554-2015 Bestimmung des Biomassegehalts in Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie

Professional Standard - Chemical Industry, Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • HG/T 4947~4948-2016 Trimethylolpropantriacrylat und Tripropylenglykoldiacrylat für lichtempfindliche Materialien (2016)

International Electrotechnical Commission (IEC), Lichtempfindliche Materialien, farbverändernde Materialien

  • IEC 62788-1-5:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-5: Einkapselungsmittel – Messung der Änderung der linearen Abmessungen von Folieneinkapselungsmaterial aufgrund der angewandten Wärme c




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten