ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

Für die So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion gibt es insgesamt 27 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion die folgenden Kategorien: Kernenergietechnik, Strahlungsmessung, Plastik, Verstärkter Kunststoff, Keramik, Chemikalien.


AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

  • T 364-2017 Standard Method of Test for Determination of Composite Activation Energy of Aggregates due to Alkali–Silica Reaction (Chemical Method)

American Society for Testing and Materials (ASTM), So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

  • ASTM E704-08 Standardtestmethode zur Messung der Reaktionsraten durch Radioaktivierung von Uran-238
  • ASTM E705-08 Standardtestmethode zur Messung der Reaktionsraten durch Radioaktivierung von Neptunium-237
  • ASTM E523-02 Standardtestmethode zur Messung der Reaktionsraten schneller Neutronen durch Radioaktivierung von Kupfer
  • ASTM E1297-02 Standardtestmethode zur Messung der Reaktionsraten schneller Neutronen durch Radioaktivierung von Niob
  • ASTM E264-02 Standardtestmethode zur Messung der Reaktionsraten schneller Neutronen durch Radioaktivierung von Nickel
  • ASTM E262-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reaktionsraten thermischer Neutronen und der Fluenzraten thermischer Neutronen durch Radioaktivierungstechniken

Professional Standard - Agriculture, So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

  • SN/T 5560-2023 Kosmetischer Phototoxizitätstest. Bestimmung der Photoreaktivität. Aktiver Sauerstofftest

ES-UNE, So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

  • UNE 146512:2018 Auf Aggregate prüfen. Bestimmung der potentiellen Reaktivität von Aggregaten. Chemische Methode. Bestimmung der Reaktivität Alkali-Kieselsäure und Alkali-Silikat.

British Standards Institution (BSI), So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

  • BS ISO 11358-3:2013 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie mittels Ozawa-Friedman-Plot und Analyse der Reaktionskinetik
  • BS ISO 11358-3:2021 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie anhand des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • BS ISO 11358-3:2014 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie anhand des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • 20/30406599 DC BS ISO 11358-3. Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Teil 3. Bestimmung der Aktivierungsenergie anhand des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • BS EN 15365:2010 Fortschrittliche technische Keramik.Mechanische Eigenschaften von Keramikfasern bei hoher Temperatur in einer nicht reaktiven Umgebung.Bestimmung des Kriechverhaltens durch die Kaltendmethode

Association Francaise de Normalisation, So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

  • NF T51-428*NF EN ISO 8987:2006 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Reaktivität auf einer B-Transformations-Testplatte
  • NF T51-428:1998 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Reaktivität auf einer B-Transformationstestplatte.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

  • KS M ISO 11358-3-2017(2022) Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • KS M ISO 11358-3:2017 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik

KR-KS, So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

  • KS M ISO 11358-3-2017 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • KS L 1674-2023 Testverfahren zur Stickoxidentfernungsleistung von photokatalytischen Baumaterialien vor Ort mithilfe eines Kontaktreaktors

RU-GOST R, So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

  • GOST R 57996-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie. Bestimmung der Aktivierungsenergie, des präexponentiellen Faktors und der Reaktionsordnung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

  • GB/T 33047.3-2021 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik

International Organization for Standardization (ISO), So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

  • ISO 11358-3:2013 Kunststoffe.Thermogravimetrie (TG) von Polymeren.Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mittels Ozawa-Friedman-Plot und Analyse der Reaktionskinetik
  • ISO 11358-3:2021 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mittels Ozawa-Friedman-Plot und Analyse der Reaktionskinetik
  • ISO/CD 22863-13 Feuerwerkskörper – Prüfmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 13: Identifizierungsmethoden für reaktive Metalle in Umtopf- und/oder Berstladungen

PL-PKN, So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

  • PN C04616-09-1987 Wasser und Abwasser Spezialuntersuchungen für Sedimente Bestimmung der spezifischen Nitratreduktasenaktivität der in den Denitrifikationsreaktoren vorkommenden Mikroorganismen mittels spektrophotometrischer Methode

European Committee for Standardization (CEN), So bestimmen Sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion

  • EN 15365:2010 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Keramikfasern bei hoher Temperatur in einer nicht reaktiven Umgebung – Bestimmung des Kriechverhaltens mit der Kaltendmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten