ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

Für die Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik? gibt es insgesamt 485 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik? die folgenden Kategorien: Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Nichteisenmetalle, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, medizinische Ausrüstung, Keramik, Isolierflüssigkeit, Nichteisenmetallprodukte, Wortschatz, Isoliermaterialien, Glas, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Anorganische Chemie, Zahnheilkunde, Halbleitermaterial, Ventil, Filter, Umfangreiche elektronische Komponenten, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Isolierung, Feuerfeste Materialien, Elektrotechnik umfassend, Kondensator, analytische Chemie, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Komponenten elektrischer Geräte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Elektronische Geräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Stahlprodukte, Metrologie und Messsynthese.


Professional Standard-Ships, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • CB/T 3794-2014 Prüfverfahren für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Prüfung der Elektrodenverbindungsfestigkeit
  • CB 1125-1998 Spezifikation für peizoelektrisches Keramikmaterial für Unterwasserschall
  • CB/T 3794-1997 Prüfverfahren für die Verbindungsfestigkeit piezoelektrischer Keramikelektroden
  • CB/Z 166-1979 Messmethode für den spezifischen Volumenwiderstand ρv von piezoelektrischen Keramikmaterialien
  • CB/Z 165-1979 Messmethode der isostatischen piezoelektrischen Dehnungskonstante dH für piezoelektrische Keramikmaterialien
  • CB/Z 162-1979 Messmethode des linearen Ausdehnungskoeffizienten a1 von piezoelektrischen Keramikmaterialien
  • CB/T 4314-2013 Mess- und Berechnungsmethoden für die Eigenschaften von piezoelektrischen Keramikelementen für die Unterwasserpraxis
  • CB/T 1194-1988 Mess- und Berechnungsmethode für Leistungsparameter piezoelektrischer Keramikkomponenten, die in der Unterwasserakustik verwendet werden

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

Professional Standard - Medicine, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • GB 11320-1989 Testmethode für piezoelektrische Keramikmaterialeigenschaften für niedrige mechanische Qualitätsfaktoren. Piezoelektrische Keramikmaterialeigenschaften
  • GB/T 3388-2002 Bezeichnungen für Arten piezoelektrischer Keramik
  • GB/T 16528-1996 Zinkoxidkeramik zur Verwendung in Varistoren
  • GB/T 2413-1980 Piezoelektrische Keramikmaterialien – Messmethoden zur Bestimmung der Volumendichte
  • GB/T 2413-1981 Piezoelektrische Keramikmaterialien – Messmethoden zur Bestimmung von Volumen und Dichte
  • GB 2413-1981 Messmethode der Schüttdichte piezoelektrischer Keramikmaterialien
  • GB 2413-1980 Messmethode der Schüttdichte piezoelektrischer Keramikmaterialien
  • GB/T 15750-1995 Prüfprogramm für die Alterungseigenschaften von piezoelektrischen Keramiken
  • GB/T 5596-1996 Keramische dielektrische Materialien für Kondensatoren
  • GB/T 15155-1994 Allgemeine Spezifikation für piezoelektrische Keramik zur Verwendung in Filtern
  • GB/T 16304-2008 Prüfmethoden für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Prüfung des Zusammenhangs zwischen elektrischem Feld und Dehnung
  • GB/T 5593-2015 Strukturierte Keramikmaterialien, die in elektronischen Bauteilen und Geräten verwendet werden
  • GB/T 5593-1996 Strukturierte keramische Materialien, die in elektronischen Bauteilen verwendet werden
  • GB/T 15750-2008 Prüfverfahren für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Prüfung der Alterungseigenschaften
  • GB/T 3389-2008 Testen der Leistungsparameter der Leistungstestmethode für piezoelektrisches Keramikmaterial
  • GB/T 15154-1994 Aluminiumoxidpulver zur Verwendung in Elektronenkeramik
  • GB/T 3389.3-2001 Testmethoden für die Eigenschaften von piezoelektrischen Keramiktests für die Curie-Temperatur Tc
  • GB/T 3389.2-1999 Prüfmethoden für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Statischer Test für piezoelektrische Dehnungskonstante d33
  • GB 11309-1989 Leistungstestmethode für piezoelektrisches Keramikmaterial, quasistatischer Test der longitudinalen piezoelektrischen Dehnungskonstante d33
  • GB/T 11387-2008 Prüfverfahren für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Prüfung der statischen Biegefestigkeit
  • GB/T 6426-1999 Quasistatisches Testverfahren für ferroelektrische Hystereseschleifen in ferroelektrischen Keramiken
  • GB 11310-1989 Leistungstestmethode für piezoelektrisches Keramikmaterial, Test der relativen freien Permittivität und der Temperatureigenschaften
  • GB/T 2414.1-1998 Prüfmethoden für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Radialer Erweiterungsvibrationsmodus für die Festplatte
  • GB/T 3389.5-1995 Testmethoden für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik – Vibrationsmodus mit Dickenausdehnung für Scheiben
  • GB/T 3389.6-1997 Prüfmethoden für Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Dickenschervibrationsmodus für rechteckige Platten
  • GB/T 2414.2-1998 Prüfmethoden für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Vibrationsmodus zur Querverlängerung der Stange
  • GB 5594.5-1985 Testmethoden für die Leistung von strukturellen Keramikmaterialien für elektronische Komponenten. Testmethoden für den spezifischen Volumenwiderstand
  • GB/T 5594.5-1985 Prüfverfahren für Eigenschaften von Strukturkeramik, die in elektronischen Bauteilen verwendet werden – Prüfverfahren für den spezifischen Volumenwiderstand
  • GB/T 6427-1999 Prüfverfahren zur Frequenz-Temperaturstabilität eines piezoelektrischen Keramikvibrators
  • GB 5594.1-1985 Leistungstestmethoden für strukturelle Keramikmaterialien elektronischer Komponenten. Testmethoden für Luftdichtheit
  • GB/T 5594.8-2015 Prüfverfahren für Eigenschaften von Strukturkeramik, die in elektronischen Bauteilen und Geräten verwendet werden. Teil 8: Prüfverfahren für die Mikrostruktur
  • GB/T 5594.7-2015 Prüfverfahren für Eigenschaften von Strukturkeramik, die in elektronischen Bauteilen und Geräten verwendet werden. Teil 7: Prüfverfahren für Flüssigkeitsdurchlässigkeit
  • GB/T 5594.6-2015 Prüfverfahren für die Eigenschaften von Strukturkeramiken, die in elektronischen Bauteilen und Geräten verwendet werden. Teil 6: Prüfverfahren für die chemische Beständigkeit
  • GB 5594.2-1985 Testmethode für die Leistung von strukturellen Keramikmaterialien für elektronische Komponenten. Testmethode für den Young-Elastizitätsmodul und die Poisson-Zahl
  • GB/T 5594.4-2015 Prüfverfahren für Eigenschaften von Strukturkeramik, die in elektronischen Bauteilen und Geräten verwendet werden. Teil 4: Prüfverfahren für die Permittivität und den Tangenswert des dielektrischen Verlustwinkels

CZ-CSN, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • CSN 72 5015-1982 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Definition der Druckfestigkeit
  • CSN 72 5043-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Bestimmung des elektrischen Widerstandes
  • CSN 72 5040 Cast.2-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Entsorgen Sie es mit der Stromstärke
  • CSN 34 6316-1984 Prüfung keramischer, elektrotechnischer Materialien. Methode zur Bestimmung der elektrischen Stärke
  • CSN 72 5040 Cast.1-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Definition der elektrischen Stärke
  • CSN 72 5019-1982 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methoden des Steifigkeitsmoduls
  • CSN 72 5011-1979 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methoden zur Bestimmung des spezifischen Gewichts
  • CSN 72 5016-1982 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Definition der Zugfestigkeit
  • CSN 34 6301-1984 Keramische elektrotechnische Materialien. Klassifizierung und technische Anforderungen
  • CSN 72 5012-1979 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Tests der Unporosität
  • CSN 34 6314-1985 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methode zur Bestimmung der Biegefestigkeit
  • CSN 34 6317-1984 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methode zur Bestimmung der Permitivität und des dielektrischen Verlustfaktors
  • CSN 72 5041-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Bestimmung der Permitivität und des dielektrischen Verlustfaktors
  • CSN 34 6311-1984 Prüfung keramischer elektrolochtiischer Werkstoffe. Methoden zur Bestimmung von Zinn; Elastizitätsmodul
  • CSN 72 5042-1973 Prüfung von gebrannten Keramikmaterialien. Definition der spezifischen Oberflächen- und Volumenwiderstände
  • CSN 34 6318-1987 Prüfung von keramischen elektrotechnischen Materialien. Prüfung der Langzeitbelastung im Biegeelement
  • CSN 72 5011 Za-1982 Überarbeitung a). 2/1982 Methode zur Bestimmung der elektrischen Dichte keramischer Werkstoffe
  • CSN 34 6313-1985 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methoden zur Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit
  • CSN 34 6315-1984 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methode zur Bestimmung der Impulsbiegefestigkeit
  • CSN 34 6312-1985 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Bestimmung des mittleren Koeffizienten der spezifischen linearen Wärmeausdehnung
  • CSN 34 6319-1987 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methoden zur Bestimmung der spezifischen Wärme des Mediums, der Wärmeleitfähigkeit und der Temperaturleitfähigkeit des Mediums
  • CSN 34 8032 Za-1989 Tschechischer nationaler Standard 34 8032 * /ST SEV2314-80 Keramikisolator. Regeln für Keramikbrackets mit Spannungen über 1000 V. Prüfmethoden

IN-BIS, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • IS 11014 Pt.4-1989 Spezifikation für piezoelektrische Keramikmaterialien Teil 4 Typ 5H
  • IS 6659-1976 Spezifikation für Keramikmaterialien in elektronischer Qualität
  • IS 11299-1984 Richtlinien für die Auswahl und Verwendung piezoelektrischer Keramikmaterialien und -komponenten
  • IS 8765-1978 Spezifikation für keramische Isoliermaterialien für elektrische Zwecke
  • IS 11014 Pt.2-1984 Spezifikation für piezoelektrische Keramikmaterialien Teil 2 Typ 1 und 5
  • IS 11014 Pt.3-1985 Spezifikation für piezoelektrische Keramikmaterialien Teil 3, Typen 4 und 8
  • IS 11014 Pt.1-1984 Spezifikation für piezoelektrische Keramikmaterialien Teil 1 Allgemeine Aspekte und Messmethoden
  • IS 12317 Pt.1-1988 Spezifikation für Keramik- und Glas-Isoliermaterialien für Telekommunikations- und verwandte Zwecke. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Klassifizierung von Keramik- und Glas-Isoliermaterialien
  • IS 11658-1986 Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren für piezoelektrische keramische Drucksensoren – dynamischer Typ

British Standards Institution (BSI), Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • BS EN 50324-1:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten – Begriffe und Definitionen
  • BS EN 50324-2:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten – Messmethoden – Geringe Leistung
  • BS EN 50324-3:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Werkstoffe und Bauteile – Messmethoden – Hohe Leistung
  • DD IEC/TS 61994-4-2:2011 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, -auswahl und -erkennung. Glossar – Piezoelektrische und dielektrische Materialien. Piezoelektrische Keramik
  • BS ISO 19622:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für die piezoelektrische Konstante d33 von piezoelektrischen Keramiken durch direkte quasistatische Methode
  • BS DD IEC/TS 61994-4-2:2011 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, -auswahl und -erkennung. Glossar. Piezoelektrische und dielektrische Materialien. Piezoelektrische Keramik
  • BS ISO 17859:2015 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Messmethode der piezoelektrischen Dehnung bei hohem elektrischem Feld
  • BS EN ISO 14544:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur. Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • BS ISO 14544:2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur. Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • BS ISO 27447:2009 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfmethode für die antibakterielle Aktivität halbleitender photokatalytischer Materialien
  • BS EN ISO 20504:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Bestimmung der Druckeigenschaften
  • BS ISO 5712:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Verfahren zur Messung der Stromerzeugungseigenschaften einer piezoelektrischen Resonanzvorrichtung für eine eigenständige Stromquelle
  • BS ISO 24687:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Messung des Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen Leitfähigkeit von thermoelektrischen Massenmaterialien bei Raumtemperatur und hohen Temperaturen
  • BS EN ISO 20323:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Bestimmung der Zugeigenschaften von Rohren
  • 22/30425870 DC BS ISO 24687. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Messung des Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen Leitfähigkeit von thermoelektrischen Massenmaterialien bei Raumtemperatur und hohen Temperaturen
  • 21/30430322 DC BS ISO 5712. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Verfahren zur Messung der Stromerzeugungseigenschaften einer piezoelektrischen Resonanzvorrichtung für eine eigenständige Stromquelle
  • BS ISO 15733:2015 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Bestimmung der Zugeigenschaften
  • BS ISO 21971:2019 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Bestimmung der Umfangszugeigenschaften von Rohren
  • DD ENV 12291-1996 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck. Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • BS EN 658-2:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • BS EN 658-2:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • BS EN 60368-2-2:1999 Piezoelektrische Filter. Leitfaden zur Verwendung piezoelektrischer Filter. Piezoelektrische Keramikfilter
  • BS ISO 17142:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck. Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • BS EN ISO 17142:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck. Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • BS ISO 19587:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei erhöhter Temperatur in Luftatmosphärendruck. Bestimmung der Scherfestigkeit in der Ebene
  • 19/30354959 DC BS ISO 21971. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Bestimmung der Umfangszugeigenschaften von Rohren
  • 20/30351676 DC BS ISO 19587. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei erhöhter Temperatur in Luftatmosphärendruck. Bestimmung der Scherfestigkeit in der Ebene
  • BS EN ISO 20504:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für das Druckverhalten von endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur
  • BS ISO 21819-2:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Charakteristisch für piezoelektrische Eigenschaften unter Hochlastbedingungen. Elektrisches Übergangsreaktionsverfahren bei hohen Vibrationspegeln
  • BS EN 12291:2004 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • BS EN 12291:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • BS EN 60168:1995 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1000 V
  • BS EN ISO 18610:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Bestimmung elastischer Eigenschaften mittels Ultraschalltechnik
  • BS ISO 18610:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Bestimmung elastischer Eigenschaften mittels Ultraschalltechnik
  • BS EN 12789:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • BS EN 12290:2005(2007) Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • BS EN 12290:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • BS EN 12290:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • BS ISO 21819-1:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Charakteristisch für piezoelektrische Eigenschaften unter Hochlastbedingungen. Resonanz-Antiresonanz-Methode unter Hochtemperaturbedingungen
  • BS ISO 18608:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Bestimmung des Widerstandes gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • BS EN ISO 18608:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Bestimmung des Widerstandes gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • BS EN 658-4:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper
  • BS DD IEC/TS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • BS EN 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • DD IEC/TS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • DD ENV 658-4-1993 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben
  • BS EN ISO 14720-2:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe. Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe. Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach Verbrennung in Sauerstoff
  • BS DD CEN/TS 15880:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsscherspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch ein Einzelfaser-Pushout-Verfahren
  • BS EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • BS 7808:1995 Elektrische Isoliermaterialien – Bewertung der Wechselspannungsfestigkeit – Einführung

RU-GOST R, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • GOST 24409-1980 Keramische elektrotechnische Materialien. Testmethoden
  • GOST 20419-1983 Keramische elektrotechnische Materialien. Klassifizierung und technische Anforderungen
  • GOST 9984-1985 Keramische Stützisolatoren für Spannungen über 1000 V. Allgemeine Spezifikationen
  • GOST 5862-1979 Keramische Isolatoren und Abdeckungen für Spannungen über 1000 V. Allgemeine Spezifikationen
  • GOST R 8.936-2017 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Nationaler Standard. Standard-Referenzdaten. Pyezokeramik auf dem LiaKbNacNbdTamSbnO3+z[Bi2O3-Fe2O3]. Dielektrische und piezoelektrische Eigenschaften bei einer Temperatur von 25 °C

Professional Standard - Electron, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • SJ 20386-1993 Isoliermasse, elektrisch, Keramik. Klasse L
  • SJ/T 11136-1997 Zirkoniumdioxid, das für elektronische Keramik verwendet wird
  • SJ/T 11469-2014 Testmethoden für die piezoelektrischen Eigenschaften von Keramiken. Scherprüfung der piezoelektrischen Dehnungskonstante d nach quasistatischem Prinzip
  • SJ/T 11743.4.2-2019 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 4-2: Materialien – Piezoelektrische Keramik (IEC/TS 61994-4-2:2011, Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien für die Frequenz...
  • SJ 20510-1995 Spezifikation für Bariumtitanat-Pulvermaterial für elektronische Keramik
  • SJ 20867-2003 Spezifikation für Beryllia-Pulvermaterial, das in elektronischer Keramik verwendet wird
  • SJ/Z 1463-1979 Allgemeine Anforderungen für die chemische Analyse elektronischer Keramikmaterialien
  • SJ/Z 9159-1987 Leitfaden für dynamische Messungen piezoelektrischer Keramik mit hoher elektromechanischer Kopplung
  • SJ/T 10760-1996 Bezeichnungssystem für Namen und Modelle von Strukturkeramikmaterialien für elektronische Komponenten
  • SJ/T 10761-1996 Klassifizierung und Bezeichnung für Namen und Modelle keramischer dielektrischer Materialien für Kondensatoren
  • SJ/T 10633-1995 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Aluminiumoxid für Elektronenkeramik-Rohstoffe
  • SJ/T 10633-2022 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Aluminiumoxid, dem Rohstoff für elektronische Keramik
  • SJ/T 11371-2007 Abschnittsspezifikation für einen piezoelektrischen Keramiktransformator mit bewerteter Qualität zur Verwendung in elektronischen Geräten zur Leistungsgenehmigung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • KS C 2115-2003 Prüfmethoden für keramische Isolatoren für elektrische und elektronische Anwendungen
  • KS C 2115-1978 Prüfmethoden für keramische Isolatoren für elektrische und elektronische Anwendungen
  • KS C IEC 60642-2:2018 Piezoelektrische Keramikresonatoreinheiten – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung piezoelektrischer Keramikresonatoreinheiten
  • KS C IEC 60642-2-2023 Piezoelektrische Keramikresonatoreinheiten Teil 2: Richtlinien für die Verwendung piezoelektrischer Keramikresonatoreinheiten
  • KS L 1203-2002(2022) Prüfverfahren für die Druckfestigkeit (Bruchfestigkeit) von gebrannten Weißwarenmaterialien
  • KS L ISO 15733:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften
  • KS L ISO 27448:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Testmethode für die Selbstreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Messung des Wasserkontaktwinkels
  • KS L 1640-2021 Testmethoden zur Polarisation elektrochemischer Zellen auf Keramikbasis durch Stromunterbrechungstechnik
  • KS C IEC 60168:2003 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 60168:2018 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS D 1661-2005 Bestimmung des Bleigehalts in PZT-Pulvern (Piezo-Zirkonat-Titanat) – EDTA-Titrationsmethode
  • KS C IEC 61211:2014 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • KS C IEC 61211-2014(2019) Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • KS C IEC 60368-2-2:2018 Piezoelektrische Filter mit bewerteter Qualität – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung piezoelektrischer Filter – Abschnitt 2: Piezoelektrische Keramikfilter
  • KS C IEC 60368-2-2-2023 Qualitätsbewertung von piezoelektrischen Filtern Teil 2: Benutzerhandbuch für piezoelektrische Filter Abschnitt 2 Piezoelektrische Keramikfilter
  • KS D 7027-1980 Werkstoffe für das Auftragsschweißen von Edelstahl mit Bandelektrode
  • KS M 1081-2008 Keramische Sicherung in elektrotechnischen Produkten – Bestimmung von Blei und Cadmium – Atomspektrometrie
  • KS C IEC 62155:2020 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C 2127-1996 Prüfverfahren zur Prüfspannungsprüfung dünner, fester elektrischer Isoliermaterialien

ES-AENOR, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • UNE 21-381 Pt.3-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Beschreibung einzelner Materialien
  • UNE 21-381 Pt.2-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Experimentiermethode
  • UNE 21-381 Pt.1-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Definition und Klassifizierung
  • UNE 21 111 Keramische Isolatoren für Freileitungen mit einer Spannung von nicht mehr als 1000 V. Allgemeine Charakteristiken
  • UNE 21 112 Keramische Isolatoren für Freileitungen mit einer Spannung von nicht mehr als 1000 V. Allgemeine Charakteristiken

American Society for Testing and Materials (ASTM), Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • ASTM D116-86(2006) Standardtestmethoden für verglaste Keramikmaterialien für elektrische Anwendungen
  • ASTM D116-86(2016) Standardtestmethoden für verglaste Keramikmaterialien für elektrische Anwendungen
  • ASTM C773-88(2006) Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit (Druckfestigkeit) von gebrannten Weißwarenmaterialien
  • ASTM D116-86(2020) Standardtestmethoden für verglaste Keramikmaterialien für elektrische Anwendungen
  • ASTM D6120-97 Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2007) Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2012) Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D5288-97(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des Kriechstromindex elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung verschiedener Elektrodenmaterialien (außer Platin)
  • ASTM D5288-14 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Kriechstromindex elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung verschiedener Elektrodenmaterialien (außer Platin)
  • ASTM D5288-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kriechstromindex elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung verschiedener Elektrodenmaterialien (außer Platin)
  • ASTM D6120-97(2002) Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2017)e1 Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D5288-97 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kriechstromindex elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung verschiedener Elektrodenmaterialien (außer Platin)

HU-MSZT, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • MSZ 15747/4-1982 Erkennungsdefinition von keramischen Schneidrohstoffen
  • MSZ 15746-1982 Hauptinhalte und Gruppierung keramischer Schneidrohstoffe
  • MSZ 15747/12-1984 Elastizitätsmodul, definiert durch Prüfung von keramischen Schneidrohstoffen
  • MSZ 15747/5-1982 Prüfung von keramischen Schneidrohstoffen. Die Definition des Azimutwinkels, stabiles Schlagen
  • MSZ 15747/3-1982 Prüfung des Rohmaterials für keramische Straßenbahnisolatoren. Definition von Körperdichte und offener Porosität
  • MSZ 451-1963 Allgemeine technische Spezifikationen und Prüfung von Hochleistungs-Elektrodenbefestigungsmaterialien für Spannung 1000 Volt Punkt 6 200 A

YU-JUS, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • JUS N.A8.302-1990 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas für elektrische Zwecke. Anforderungen an Einzelpersonen! Materialien
  • JUS N.A8.301-1990 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas für elektrische Zwecke. Testmethoden
  • JUS N.A8.300-1990 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas für elektrische Zwecke. Definitionen und Klassifizierung
  • JUS N.F1.011-1991 Prüfungen an Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung größer als 1000 V
  • JUS N.F1.797-1994 Restfestigkeit von Strangisolatoren aus Glas oder Keramik für Freileitungen nach mechanischer Beschädigung des Dielektrikums

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • CNS 3543-1973 Methoden zum Testen verglaster Keramikmaterialien für elektrische Anwendungen

International Organization for Standardization (ISO), Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • ISO 19622:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die piezoelektrische Konstante d33 von piezoelektrischen Keramiken durch direkte quasistatische Methode
  • ISO 17859:2015 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Messmethode der piezoelektrischen Dehnung bei hohem elektrischem Feld
  • ISO 20504:2019 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Druckeigenschaften
  • ISO 20504:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Druckeigenschaften
  • ISO 14544:2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • ISO 24687:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Messung des Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen Leitfähigkeit von thermoelektrischen Massenmaterialien bei Raumtemperatur und hohen Temperaturen
  • ISO 5712:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Methode zur Messung der Stromerzeugungseigenschaften von piezoelektrischen Resonanzgeräten für eigenständige Stromquellen
  • ISO 20323:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften von Rohren
  • ISO 15733:2015 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften
  • ISO 14605:2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik). Lichtquelle zum Testen halbleitender photokatalytischer Materialien, die in Innenbeleuchtungsumgebungen verwendet werden
  • ISO 19587:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei erhöhter Temperatur in Luftatmosphärendruck – Bestimmung der Scherfestigkeit in der Ebene
  • ISO 27448:2009 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Selbstreinigungsleistung halbleitender photokatalytischer Materialien – Messung des Wasserkontaktwinkels
  • ISO 17142:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und Atmosphärendruck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • ISO 20504:2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für das Druckverhalten von endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur
  • ISO 18610:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck – Bestimmung elastischer Eigenschaften mittels Ultraschalltechnik
  • ISO 21819-2:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Charakteristik der piezoelektrischen Eigenschaften unter Hochlastbedingungen – Teil 2: Elektrisches Einschwingverhalten bei hohen Vibrationsniveaus
  • ISO 18608:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • ISO 21819-1:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Charakteristik der piezoelektrischen Eigenschaften unter Hochlastbedingungen – Teil 1: Resonanz-Antiresonanz-Verfahren unter Hochtemperaturbedingungen
  • ISO 20505:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit von endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffen bei Umgebungstemperatur durch Kompression doppelt gekerbter Probekörper und durch den Iosipescu-Test
  • ISO 14720-2:2013 Prüfung von keramischen Roh- und Grundstoffen - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach dem Einbrennen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • JIS T 6612:2020 Dentale Einbettmasse für hochschmelzende Metalle oder Presskeramik und feuerfestes Stumpfmaterial für Keramik
  • JIS R 1684:2008 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Einzelzellen-Polarisationstestmethode für elektrochemische Festoxidzellen durch Stromunterbrechungstechnik
  • JIS R 1650-2:2002 Prüfverfahren für thermoelektrische Feinkeramikmaterialien Teil 2: Spezifischer Widerstand
  • JIS R 1650-1:2002 Prüfverfahren für thermoelektrische Feinkeramikmaterialien Teil 1: Thermoelektrische Leistung
  • JIS R 1682:2007 Prüfverfahren für die piezoelektrische Dehnung von Feinkeramik bei hohem elektrischem Feld
  • JIS R 1696:2014 Prüfverfahren für die piezoelektrische Konstante d33 von piezoelektrischen Keramiken durch direkte quasistatische Methode
  • JIS R 1673:2007 Prüfverfahren für das Druckverhalten von endlosfaserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur
  • JIS R 1650-3:2002 Methode zur Messung feiner thermoelektrischer Keramikmaterialien Teil 3: Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit
  • JIS R 1721:2015 Prüfverfahren für das Druckverhalten von endlosfaserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen bei erhöhter Temperatur
  • JIS Z 3322:2002 Werkstoffe für das Auftragsschweißen von Edelstahl mit Bandelektrode

Association Francaise de Normalisation, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • NF B43-202*NF EN ISO 20504:2019 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Druckeigenschaften
  • NF C26-501-1*NF EN 50324-1:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • NF EN 50324-1:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • NF B43-302*NF EN ISO 14544:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hohen Temperaturen – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • NF B43-320*NF EN ISO 20323:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften von Rohren
  • NF C26-501-2*NF EN 50324-2:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten – Teil 2: Messmethoden – Geringe Leistung
  • NF EN 50324-3:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Werkstoffe und Bauteile – Teil 3: Messmethoden – Hohe Leistung
  • NF EN 50324-2:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten – Teil 2: Messmethoden – Geringe Leistung
  • NF B41-222*NF ISO 21971:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Bandzugeigenschaften von Rohren
  • NF B43-356*NF EN ISO 17142:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und Atmosphärendruck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • NF EN ISO 20323:2021 Technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck – Bestimmung der Zugeigenschaften von Rohren
  • NF EN ISO 20504:2022 Technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur – Methode zur Bestimmung der Druckeigenschaften
  • NF C26-501-3*NF EN 50324-3:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten – Teil 3: Eigenschaften und Messmethoden – Hohe Leistung.
  • NF B43-303:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Kompressionseigenschaften.
  • NF B43-202:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung der Kompressionseigenschaften.
  • NF EN 62155:2003 Hohlisolatoren mit oder ohne Innendruck aus Keramik oder Glas zur Verwendung in Geräten, die für Nennspannungen über 1000 V ausgelegt sind
  • NF B43-354:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck – Bestimmung elastischer Eigenschaften mittels Ultraschalltechnik
  • NF B43-302:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Kompressionseigenschaften.
  • NF B43-305*NF EN 12789:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • NF C93-629-2-2*NF EN 60368-2-2:2000 Piezoelektrische Filter – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung piezoelektrischer Filter – Abschnitt 2: Piezoelektrische Keramikfilter
  • NF B43-214:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften.
  • NF C64-405*NF EN 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • NF B40-675-2*NF EN ISO 14720-2:2013 Prüfung von keramischen Roh- und Grundstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder anschließende Ionenchromatographie
  • NF B43-204*NF EN 658-4:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper.
  • NF EN 60168/A1:1997 Prüfungen von Isolierstützen für den Innen- und Außenbereich aus Keramik oder Glas, die für Installationen mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V vorgesehen sind
  • NF EN 60168:1995 Prüfungen von Isolierstützen für den Innen- und Außenbereich aus Keramik oder Glas, die für Installationen mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V vorgesehen sind
  • NF EN 60507:2014 Tests unter künstlicher Verschmutzung von Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromnetze
  • NF B43-216*NF EN 1894:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben.
  • NF C66-010*NF EN 60507:2014 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen

KR-KS, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • KS C 2115-2003(2023) Prüfverfahren für keramische Werkstoffe zur elektrischen Isolierung
  • KS C IEC 60642-2-2018(2023) Piezoelektrische Keramikresonatoreinheiten – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung piezoelektrischer Keramikresonatoreinheiten
  • KS C IEC 60642-2-2018 Piezoelektrische Keramikresonatoreinheiten – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung piezoelektrischer Keramikresonatoreinheiten
  • KS L ISO 15733-2018(2023) Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften
  • KS L ISO 15733-2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften
  • KS C IEC 60483-2016 Leitfaden für dynamische Messungen piezoelektrischer Keramik mit hoher elektromechanischer Kopplung
  • KS C IEC 60168-2018 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 60168-2018(2023) Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1.000 V
  • KS C IEC 60368-2-2-2018(2023) Piezoelektrische Filter mit bewerteter Qualität – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung piezoelektrischer Filter – Abschnitt 2: Piezoelektrische Keramikfilter
  • KS C IEC 60368-2-2-2018 Piezoelektrische Filter mit bewerteter Qualität – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung piezoelektrischer Filter – Abschnitt 2: Piezoelektrische Keramikfilter
  • KS C IEC 62155-2020 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • EN 50324-1:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • EN 50324-3:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Werkstoffe und Bauteile Teil 3: Messmethoden – Hohe Leistung
  • EN 50324-2:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten Teil 2: Messmethoden – Geringe Leistung

Danish Standards Foundation, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • DS/EN 50324-1:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • DS/ISO 20323:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften von Rohren
  • DS/EN 50324-2:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten – Teil 2: Messmethoden – Geringe Leistung
  • DS/EN 50324-3:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Werkstoffe und Bauteile – Teil 3: Messmethoden – Hohe Leistung
  • DS/EN ISO 20323:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften von Rohren (ISO 20323:2018)
  • DS/IEC 383:1985 Prüfungen an Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V
  • DS/EN 12291:2004 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • DS/EN 60168:1995 Prüfung von Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • DS/ENV 658-2:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Teil 2: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • DS/EN 12789:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DS/EN 658-2:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • DS/EN 12290:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • DS/EN ISO 18610:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luftatmosphärendruck – Bestimmung der elastischen Eigenschaften mittels Ultraschalltechnik (ISO 18610:2016)
  • DS/EN 1893:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften
  • DS/EN 60168/A2:2001 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1 kV
  • DS/EN 60168/A1:1998 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1 kV
  • DS/EN 15157:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • DS/EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • DS/ENV 658-4:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Teil 4: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben
  • DS/EN 1894:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben
  • DS/EN 658-4:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper
  • DS/EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung

Lithuanian Standards Office , Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • LST EN 50324-1-2004 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten. Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • LST EN 50324-3-2003 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten. Teil 3: Messmethoden. Hohe Energie
  • LST EN 50324-2-2003 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten. Teil 2: Messmethoden für geringe Leistung
  • LST EN ISO 20323:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften von Rohren (ISO 20323:2018)
  • LST EN 12291-2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • LST EN 12789-2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • LST EN 658-2-2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • LST EN 1893-2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften
  • LST EN 12290-2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • LST EN ISO 18610:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der elastischen Eigenschaften mittels Ultraschalltechnik (ISO 18610:2016)
  • LST EN 15157-2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • LST EN 60168+A1+A2-2002 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1000 V (IEC 60168:1994)
  • LST EN 61211-2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V. Impulsdurchstoßprüfung in Luft (IEC 61211:2004)
  • LST EN 1894-2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben
  • LST EN 658-4-2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper
  • LST EN 15979-2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung
  • LST EN 62155-2003 Hohle druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V (IEC 62155:2003, modifiziert)

ES-UNE, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • UNE-EN 50324-1:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten – Teil 1: Begriffe und Definitionen (Von AENOR im August 2002 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 14544:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hohen Temperaturen – Bestimmung der Kompressionseigenschaften (ISO 14544:2013) (Von AENOR im Juni 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 50324-3:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten – Teil 3: Messmethoden – hohe Leistung (Befürwortet von AENOR im August 2002.)
  • UNE-EN 50324-2:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Materialien und Komponenten – Teil 2: Messmethoden – Geringe Leistung (Genehmigt von AENOR im August 2002.)
  • UNE-EN ISO 14720-2:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach dem Brennen ...
  • UNE-EN 12789:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Biegefestigkeit (Genehmigt von AENOR im Juli 2003.)
  • UNE-EN 1894:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben (Befürwortung durch AENOR im Juni 2005.)
  • UNE-EN 658-4:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper (Genehmigt von AENOR im März 2003.)
  • UNE-EN 15979:2011 Prüfung von keramischen Roh- und Grundmaterialien – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Körnern aus Siliziumkarbid durch OES durch DC-Lichtbogenanregung (Befürwortet von AENOR im März 2011.)

European Committee for Standardization (CEN), Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • EN ISO 14544:2016 Feinkeramik (Advanced Ceramics@Advanced Technical Ceramics) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • EN ISO 20323:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften von Rohren (ISO 20323:2018)
  • DD ENV 12 291-1996 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • EN 12291:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • EN ISO 18610:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der elastischen Eigenschaften mittels Ultraschalltechnik (ISO 18610:2016)
  • DD ENV 658-2-1993 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • DD ENV 12 290-1996 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • EN ISO 17142:2016 Feinkeramik (Advanced Ceramics@Advanced Technical Ceramics) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und Atmosphärendruck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • DD ENV 12789-1998 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • EN 12290:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • EN ISO 18608:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung (ISO 18608:
  • PD CEN/TS 15880:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsscherspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch ein Einzelfaser-Ausstoßverfahren
  • EN ISO 14720-2:2013 Prüfung von keramischen Roh- und Grundstoffen - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach dem Einbrennen

German Institute for Standardization, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • DIN EN ISO 20504:2023-03 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Druckeigenschaften (ISO 20504:2022); Deutsche Fassung EN ISO 20504:2022
  • DIN EN ISO 14544:2016-10 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur – Bestimmung der Kompressionseigenschaften (ISO 14544:2013); Deutsche Fassung EN ISO 14544:2016
  • DIN EN ISO 20504:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Druckeigenschaften (ISO 20504:2022)
  • DIN IEC/TS 61994-4-2:2012-05*DIN SPEC 41994-4-2:2012-05 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, -auswahl und -erkennung – Glossar – Teil 4-2: Piezoelektrische und dielektrische Materialien – Piezoelektrische Keramik (IEC/TS 61994-4-2:2011)
  • DIN 51919:2013 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51919:1999 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode; feste Materialien
  • DIN 51919:2013-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 4862:2019-04 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Säuredruckaufschluss von Ascherückständen nach der Verbrennung von Kohlenstoff- und Graphitmaterialien
  • DIN 40686-6:1983 Oberflächen dichter keramischer Bauteile für die Elektrotechnik; Hochspannungs- und Niederspannungsisolatoren
  • DIN EN ISO 14544:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur – Bestimmung der Kompressionseigenschaften (ISO 14544:2013); Deutsche Fassung EN ISO 14544:2016
  • DIN EN ISO 17142:2016-11 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude (ISO 17142:2014); Deutsche Version...
  • DIN EN 12291:2003 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Kompressionseigenschaften; Deutsche Fassung EN 12291:2003
  • DIN IEC/TS 61994-4-2:2012 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, -auswahl und -erkennung – Glossar – Teil 4-2: Piezoelektrische und dielektrische Materialien – Piezoelektrische Keramik (IEC/TS 61994-4-2:2011)
  • DIN EN ISO 14720-2:2013-06 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach dem Brennen ...
  • DIN 51064:1981 Prüfung keramischer Roh- und Halbzeuge; Bestimmung des Feuerwiderstands von feuerfesten Steinen unter Last (DFB)
  • DIN EN 12789:2003-01 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Luft und Atmosphärendruck – Bestimmung der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 12789:2002
  • DIN EN ISO 20323:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften von Rohren (ISO 20323:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20323:20
  • DIN EN 60368-2-2:1999 Piezoelektrische Filter – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung piezoelektrischer Filter – Abschnitt 2: Piezoelektrische Keramikfilter (IEC 60368-2-2:1996); Deutsche Fassung EN 60368-2-2:1999
  • DIN 51095-1:2007 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Schwefelgehaltes in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 1: Infrarotmessung nach dem Aufschluss im Induktionsofen
  • DIN EN 50324-2:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Werkstoffe und Bauteile – Teil 2: Messverfahren; Geringe Leistung; Deutsche Fassung EN 50324-2:2002
  • DIN EN 50324-3:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Werkstoffe und Bauteile - Teil 3: Messverfahren; Hohe Leistung; Deutsche Fassung EN 50324-3:2002
  • DIN EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung größer als 1000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft (IEC 61211:2004); Deutsche Fassung EN 61211:2005
  • DIN EN ISO 17142:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude (ISO 17142:2014); Deutsche Version EN
  • DIN EN ISO 18608:2022-06 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck - Bestimmung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung (ISO 186...)
  • DIN EN 50324-1:2002 Piezoelektrische Eigenschaften keramischer Werkstoffe und Bauteile – Teil 1: Begriffe und Definitionen; Deutsche Fassung EN 50324-1:2002
  • DIN EN ISO 18610:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luftatmosphärendruck – Bestimmung der elastischen Eigenschaften mittels Ultraschalltechnik (ISO 18610:2016); Deutsche Version
  • DIN 51457:2023-11 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Spurenverunreinigungen in Pulvern, Granulaten und Klumpen von Graphit durch optische Emissionsspektroskopie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) und durch elektrothermische...
  • DIN 40686-6:1983-08 Oberflächen dichter keramischer Bauteile für die Elektrotechnik; Hochspannungs- und Niederspannungsisolatoren
  • DIN EN 60168:2001 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Systeme mit Nennspannungen über 1 kV (IEC 60168:1994 + A1:1997 + A2:2000); Deutsche Fassung EN 60168:1994 + A1:1997 + A2:2000
  • DIN EN ISO 20504:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für das Druckverhalten von endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur (ISO 20504:2006); Deutsche Fassung EN ISO 20504:2016
  • DIN EN 62155:2004 Hohle druck- und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen größer als 1000 V (IEC 62155:2003, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62155:2003
  • DIN 51079-2:2004 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Siliziumkarbid als Rohstoff und Werkstoffbestandteil – Teil 2: Druckzersetzung mit Säure
  • DIN SPEC 1016:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsscherspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch ein Einzelfaser-Ausdrückverfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15880:2009
  • DIN EN 1894:2005-07 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben; Deutsche Fassung EN 1894:2005
  • DIN EN 658-4:2003-05 Hochleistungstechnische Keramik - Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur - Teil 4: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper; Deutsche Fassung EN 658-4:2003
  • DIN VDE 0151:1986 Material und Mindestabmessungen von Erdern im Hinblick auf Korrosion
  • DIN 51911:2020 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51911:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN EN 15979:2011-04 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliciumcarbid mittels OES mittels DC-Lichtbogenanregung; Deutsche Fassung EN 15979:2011

International Electrotechnical Commission (IEC), Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • IEC 49/855/CD:2009 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 4-2: Piezoelektrische und dielektrische Materialien – Piezoelektrische Keramik
  • IEC 49/910/CD:2010 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische sowie zugehörige Materialien für Frequenz, Steuerung, Auswahl und Erkennung – Glossar – Teil 4-2: Piezoelektrische und dielektrische Materialien – Piezoelektrische Keramik
  • IEC TS 61994-4-2:2003 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 4-2: Piezoelektrische und dielektrische Materialien – Piezoelektrische Keramik
  • IEC TS 61994-4-2:2011 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, -auswahl und -erkennung – Glossar – Teil 4-2: Piezoelektrische und dielektrische Materialien – Piezoelektrische Keramik
  • IEC 60483:1976 Leitfaden für dynamische Messungen piezoelektrischer Keramik mit hoher elektromechanischer Kopplung
  • IEC TR 61088:1991 Eigenschaften und Messungen von piezokeramischen Ultraschallwandlern
  • IEC 60168:1994/AMD2:2000 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • IEC 60168:1994+AMD1:1997+AMD2:2000 CSV Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • IEC 60168:2001 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V
  • IEC TS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • IEC 62155:2003 Hohle, druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • IEC 36C/172/DTS:2007 IEC/TS 62371, Ed. 1.0: Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V
  • IEC TR2 61211:1994 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Durchstoßprüfung
  • IEC 60507:2013 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungs-Keramik- und Glasisolatoren für den Einsatz in Wechselstromsystemen
  • IEC 60591:1978 Probenahmeregeln und Akzeptanzkriterien bei der Anwendung statistischer Kontrollmethoden für mechanische und elektromechanische Tests an Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1.000 V

未注明发布机构, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • DIN EN ISO 14544 E:2015-11 Fine ceramics (advanced ceramics, advanced craft ceramics) Determination of mechanical properties and compression properties of ceramic composite materials at high temperatures (draft)
  • DIN EN ISO 20504:2020 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung des Druckverhaltens
  • DIN 51919 E:2012-06 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 4862 E:2018-10 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Säuredruckaufschluss von Ascherückständen nach der Verbrennung von Kohlenstoff- und Graphitmaterialien
  • DIN EN ISO 17142 E:2015-11 Fine ceramics (advanced ceramics, advanced industrial ceramics) Determination of mechanical properties of ceramic composite materials in air under atmospheric pressure environment and fatigue properties under constant amplitude (draft)
  • DIN EN ISO 20504 E:2018-01 Test method for compressive properties of fine ceramics (advanced ceramics, advanced industrial ceramics) continuous fiber reinforced composite materials at room temperature (draft)
  • DIN EN ISO 20504 E:2022-10 Test method for compressive properties of fine ceramics (advanced ceramics, advanced industrial ceramics) continuous fiber reinforced composite materials at room temperature (draft)
  • DIN EN ISO 20504 E:2015-11 Test method for compressive properties of fine ceramics (advanced ceramics, advanced industrial ceramics) continuous fiber reinforced composite materials at room temperature (draft)
  • BS EN 658-2:2002(2003) Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • DIN EN ISO 18610 E:2020-09 Fine ceramics (advanced ceramics, advanced industrial ceramics) Mechanical properties of ceramic composites at atmospheric pressure and ambient temperature Determination of elastic properties using ultrasonic technology (draft)
  • DIN EN ISO 22459:2022 Hochleistungskeramik – Faserverstärkungen aus keramischen Verbundwerkstoffen – Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und Zugdehnung bis zum Versagen von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei Raumtemperatur
  • DIN 51911 E:2020-06 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN EN ISO 18608:2022 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft unter atmosphärischem Druck – Bestimmung der Rissausbreitungsbeständigkeit durch Kerbempfindlichkeitsprüfung

AT-ON, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • OENORM EN ISO 20323:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften von Rohren (ISO 20323:2018)
  • ONORM ENV 12291-1996 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und Atmosphärendruck – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • ONORM ENV 658-2-1993 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 2: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • ONORM ENV 12290-1996 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • ONORM ENV 658-6-1993 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 6: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Doppelstempelscherung
  • ONORM ENV 658-4-1993 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben

CH-SNV, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • SN EN ISO 20323:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften von Rohren (ISO 20323:2018)
  • SN EN ISO 18610:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der elastischen Eigenschaften mittels Ultraschalltechnik (ISO 18610:2016)

Defense Logistics Agency, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

IT-UNI, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • UNI EN ISO 20323:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften von Rohren
  • UNI EN ISO 18610:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck – Bestimmung elastischer Eigenschaften mittels Ultraschalltechnik

Professional Standard - Electricity, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • DL/T 1761-2017 Technische Spezifikationen für keramische Verbunddämmstoffe mit mehreren Hohlräumen für Kraftwerke

SE-SIS, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • SIS SEN 04 05 53 Elektroporzellan, Kompressionsisolierung, Rutil und magnetische Materialien
  • SIS SS IEC 383:1984 Isolatoren – Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V
  • SIS SEN 04 05 55 Elektrisches Porzellan, elektrische Heizung und elektrische Kochfeld-Isoliergeräte, Materialien
  • SIS SEN 04 05 50 Elektroporzellan, das insgesamt am häufigsten vorkommende Material
  • SIS SEN 04 05 06 Elektroporzellan ist ein Prüfobjekt für qualitative Eigenschaften elektronischer Materialien.
  • SIS SEN 04 05 51 Elektrisches Porzellan, Leitungs- und Geräteisoliergeräte, feldspathaltige Porzellanmaterialien
  • SIS SEN 04 05 52 Elektroporzellan, Draht- und Isoliergeräte, Talkmaterialien
  • SIS SEN 04 05 54 Elektrisches Porzellan, elektrische Heiz- und Herdisolationsgeräte, Cordieritmaterial
  • SIS SS IEC 168:1984 Isolatoren – Innen- und Außen-Stützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1000 V – Prüfungen
  • SIS SEN 04 05 56 Elektrisches Porzellan, elektrische Heiz- und Ofenisoliergeräte, hochfeuerfeste Oxidmaterialien

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • PQC 65-1985 Allgemeine Spezifikation für: Piezoelektrische Keramikresonatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten
  • PQC 56-1985 Allgemeine Spezifikation für: Piezoelektrische Keramikfilter zur Verwendung in elektronischen Geräten
  • PQC 61-1985 Abschnittsspezifikation für: Piezoelektrische Keramikfilter für die Ton-ZF-Schaltung des Fernsehens
  • PQC 66-1985 Rahmenspezifikation für: Piezoelektrische Keramikresonatoren für Niederfrequenz (LF)
  • PQC 59-1985 Abschnittsspezifikation für: Piezoelektrische Keramikfilter für AM-Radios
  • PQC 62/ JP 0001-1987 Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikfilter für die Ton-ZF-Schaltung der TV-Bewertungsstufe E
  • PQC 62-1985 Blanko-Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikfilter für die Ton-ZF-Schaltung der TV-Bewertungsstufe E
  • PQC 67/SG 0001-1990 Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikresonatoren für Niederfrequenz (LF), Bewertungsstufe E
  • PQC 69/ JP 0002-1990 Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikresonatoren für Hochfrequenz (HF), Bewertungsstufe E
  • PQC 67/ JP 0001-1987 Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikresonatoren für Niederfrequenz (LF), Bewertungsstufe E
  • PQC 69/ JP 0001-1987 Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikresonatoren für Hochfrequenz (HF), Bewertungsstufe E
  • PQC 64/JP 0002-1991 Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikfilter zur Verwendung in Kommunikationsgeräten, Bewertungsstufe E
  • PQC 69-1985 Blanko-Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikresonatoren für Hochfrequenz (HF), Bewertungsstufe E
  • PQC 67-1985 Blanko-Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikresonatoren für Niederfrequenz (LF), Bewertungsstufe E
  • PQC 60-1985 Blanko-Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikfilter zur Verwendung in AM-Radios, Bewertungsstufe E
  • PQC 58-1985 Blanko-Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikfilter zur Verwendung in UKW-Radios, Bewertungsstufe E
  • PQC 64-1985 Blanko-Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikfilter zur Verwendung in Kommunikationsgeräten, Bewertungsstufe E
  • PQC 64/ JP 0001-1987 Blanko-Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikfilter zur Verwendung in Kommunikationsgeräten, Bewertungsstufe E
  • PQC 60/SG 0001-1990 Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikfilter zur Verwendung in AM-Radios, Bewertungsstufe E
  • PQC 60/ JP 0001-1987 Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikfilter zur Verwendung in AM-Radios, Bewertungsstufe E
  • PQC 58/JP 0001-1987 Detailspezifikation für: Piezoelektrische Keramikfilter zur Verwendung in UKW-Radios, Bewertungsstufe E
  • PQC 58/SG 0001-1990 Detail Specification for: Piezoelectric Ceramic Filters for Use in FM Radios Assessment Level E

Group Standards of the People's Republic of China, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • T/CSTM 00988-2023 Testmethoden für verlustarme Keramiksubstratmaterialien für Hochfrequenzschaltungen

GOSTR, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • GOST R 8.978-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Pyezokeramische Materialien aNaNbO3 + bKNbO3 + cCuNb2O6. Dielektrische, piezoelektrische Eigenschaften bei einer Temperatur von 25 °C
  • GOST R 8.937-2017 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Nationaler Standard. Standard-Referenzdaten. Segnetoelektrische Keramikmaterialien auf Basis von Niobaten von Natrium und Kalium. Dielektrische und piezoelektrische Eigenschaften bei Temperaturen von 0°C bis 100°C

NL-NEN, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • NVN-ENV 658-2-1994 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften für Keramikverbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Teil 2: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • NVN-ENV 658-4-1992 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Teil 4: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben

PT-IPQ, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • NP 2878/1-1984 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen. Glas- oder Keramikmaterialien. Teil 1: Definition und Klassifizierung

RO-ASRO, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • STAS 5851-1980 PORZELLAN-ISOLATOREN MIT PATTY-BEFESTIGUNG FÜR SPANNUNGEN BIS 15 kV INKLUSIVE Abmessungen
  • STAS 10624-1988 Elektrisches Druckschweißen SPEZIFIKATIONEN FÜR MATERIALIEN, DIE FÜR KONTAKTELEKTRODEN UND ZUSATZGERÄTE VERWENDET WERDEN
  • STAS 11200/88-1979 Grafische Symbole GRAFISCHES SYMBOL FÜR PIEZOELEKTRISCHEN AUFnehmer, KRISTALL ODER KERAMIK

Indonesia Standards, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • SNI 04-6531-2001 Isolatoren aus keramischen Werkstoffen oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V – Durchstoßprüfung
  • SNI IEC 61211:2009 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • SNI IEC 60168:2011 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V

CEN - European Committee for Standardization, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • DD ENV 12290-1996 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Kompressionseigenschaften

PL-PKN, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • PN-EN ISO 18610-2021-06 E Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der elastischen Eigenschaften mittels Ultraschalltechnik (ISO 18610:2016)
  • PN E06322-02-1990 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1000 V

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • IEEE 1133-1988 ANWENDUNGSLEITFADEN ZUR BEWERTUNG NICHTKERAMISCHER MATERIALIEN FÜR HOCHSPANNUNGSANWENDUNGEN IM AUSSENBEREICH

AENOR, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • UNE-EN 60168/A2:2001 Prüfungen an Innen- und Außenstützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen größer 1 kV.
  • UNE-EN 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • UNE-EN 60168:1997 Prüfungen an Innen- und Außenpfostenisolatoren aus keramischem Material oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1 000 V.
  • UNE-EN 60168/A1:1999 TESTS AN INNEN- UND AUSSEN-PFOSTISOLATOREN AUS KERAMISCHEM MATERIAL ODER GLAS FÜR ANLAGEN MIT NENNSPANNUNGEN MEHR ALS 1 KV.
  • UNE-EN 62155:2006 Hohle druckbeaufschlagte und drucklose Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V (IEC 62155:2003, modifiziert)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • IEEE Std 1133-1988 IEEE-Anwendungsleitfaden zur Bewertung nichtkeramischer Materialien für Hochspannungsanwendungen im Freien

U.S. Military Regulations and Norms, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • ARMY QPL-49467-7-2007 KONDENSATOR, FEST, KERAMIK, MEHRSCHICHT, HOCHSPANNUNG (ALLGEMEINER ZWECK), ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR

ZA-SANS, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • SANS 61211:2005 Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V – Impulsdurchstoßprüfung in Luft
  • SANS 5182:1991 Schweißen – Materialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte
  • SANS 62371:2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1.000 V

American National Standards Institute (ANSI), Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • ANSI/EIA 970:2013 Testverfahren zur Hochfrequenzcharakterisierung von mehrschichtigen Keramik-Chipkondensatoren mit niedriger Induktivität
  • ANSI/ASTM D5288:2010 Prüfverfahren zur Bestimmung des Kriechstromindex elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung verschiedener Elektrodenmaterialien (außer Platin)

Standard Association of Australia (SAA), Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • AS 3609:2005 Isolatoren – Porzellan-Isolatoren – Spannungen über 1000 V Wechselstrom
  • AS IEC 62155:2005 Isolatoren – Keramik oder Glas – Hohl unter Druck und drucklos – Spannungen über 1000 V Wechselstrom
  • AS/NZS 2947.2:2002 Isolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom Teil 2: Eigenschaften
  • AS 2947.3:1995 Isolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom – Kupplungen
  • AS 4899:2007 Stiftisolatoren – Porzellan und Glas für Freileitungen – Spannungen über 1000 V Wechselstrom

Professional Standard - Building Materials, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • JC/T 2213-2014 Dielektrische Keramikmaterialien aus Bariumzirkonattitanat.Bestimmung des Zirkonium-, Titan- und Bariumgehalts.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode

GM North America, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • GM GM158M-1997 Vibrationskontrollmaterial für Doppelplatten, Pre-Elpo-Anwendungen

BR-ABNT, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • ABNT P-MB-22-1973 Keramik- oder Glasisolatoren für Hochspannungsfreileitungen und Umspannwerke

IEC - International Electrotechnical Commission, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • TS 62371-2008 Eigenschaften von hohlen druckbeaufschlagten und drucklosen Keramik- und Glasisolatoren zur Verwendung in elektrischen Geräten mit Nennspannungen über 1000 V (Ausgabe 1.0)

SAE - SAE International, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • SAE J3021-2014 Empfohlene Praxis zur Bestimmung der Materialeigenschaften von Kathodenaktivmaterialien für Li-Batterien
  • SAE J3021-2021 Empfohlene Praxis zur Bestimmung der Materialeigenschaften von Kathodenaktivmaterialien für Li-Batterien

AR-IRAM, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • IRAM 2057-1952 Proben von Isoliermaterialien sowie Dielektrizitätskonstanten und Leistungskoeffizienten von Elektroden

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

GM Europe, Elektrodenmaterialien für piezoelektrische Keramik?

  • GME GMI 60459-2010 Spannungspotentialmessungen zwischen organischen und metallischen Materialien (Englisch/Deutsch)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten