ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

Für die Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen? gibt es insgesamt 46 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen? die folgenden Kategorien: Wasserqualität, analytische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Bodenqualität, Bodenkunde, Messung des Flüssigkeitsflusses, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Telekommunikation umfassend.


CL-INN, Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

AT-ON, Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • ONORM M 5883-1999 Messung der Leitfähigkeit von Wasser und Abwasser – Kontinuierliche Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • ASTM D5128-90(1999)e1 Standardtestmethode für die Online-pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5464-93(2001) Standardtestmethoden zur pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5128-14(2022) Standardtestmethode für die Online-pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5464-16 Standardtestmethode zur pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5128-14 Standardtestmethode für die Online-pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D4519-10 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D7677-11 Standardtestmethode zur kontinuierlichen Messung von gelöstem Ozon in Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D7677-16 Standardtestmethode zur kontinuierlichen Messung von gelöstem Ozon in Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D7677-16(2023) Standardtestmethode zur kontinuierlichen Messung von gelöstem Ozon in Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5904-96 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02(2009) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung

PT-IPQ, Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • NP 3190-1987 Papier, Pappe und Zellstoffe Bestimmung der Leitfähigkeit wässriger Extrakte

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • DB14/T 1382-2017 Bestimmung des gesamten wasserlöslichen Salzes in salzhaltigem Boden – Leitfähigkeitsmethode

Association Francaise de Normalisation, Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • NF T90-111:1975 Wassertests – Schätzung des gelösten Salzgehalts anhand der Bestimmung der theoretischen elektrischen Leitfähigkeit
  • NF C91-004-16*NF EN 61000-4-16:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich 0 Hz bis 150 kHz
  • NF C91-004-16:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken. Testen Sie die Immunität gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich von 0 Hz bis 150 kHz.

German Institute for Standardization, Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • DIN EN 61967-6:2008 Integrierte Schaltkreise – Messung elektromagnetischer Emissionen, 150 kHz bis 1 GHz – Teil 6: Messung leitungsgebundener Emissionen – Magnetsondenverfahren (IEC 61967-6:2002 + A1:2008); Deutsche Fassung EN 61967-6:2002 + A1:2008
  • DIN EN 61000-4-19:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-19: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber leitungsgebundenen Störungen, Gegentaktstörungen und Signalübertragung im Frequenzbereich von 2 kHz bis 150 kHz an Wechselstromanschlüssen (IEC 61000-4-19:2014) ; Deutsch v
  • DIN EN ISO 11127-6:2023-02 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 6: Bestimmung wasserlöslicher Verunreinigungen durch Leitfähigkeitsmessung (ISO 11127-6:2022); Deutsche Version...

RU-GOST R, Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • GOST 26423-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, des pH-Werts und des Feststoffrückstands im Wasserextrakt
  • GOST 8.277-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der Leistung elektromagnetischer Schwingungen in Wellenleitern im Frequenzbereich von 53,57 bis 78,33 GHz

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • GB/T 34698-2017 Bestandteile der Kautschukmischung – Bestimmung der wasserlöslichen Substanz von Siliciumdioxid (ausgefällt, hydratisiert) – Methode der elektrolytischen Leitfähigkeit

Danish Standards Foundation, Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • DS/EN 61000-4-16/A2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich 0 Hz bis 150 kHz
  • DS/EN 61000-4-16/A1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich 0 Hz bis 150 kHz
  • DS/EN 61000-4-16:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich 0 Hz bis 150 kHz
  • DS/EN 302 961-1 V1.2.1:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Maritimes persönliches Zielsuchsignal, das ausschließlich für die Verwendung auf der Frequenz 121,5 MHz für Such- und Rettungszwecke vorgesehen ist; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden
  • DS/EN ISO 11127-6:2012 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 6: Bestimmung wasserlöslicher Verunreinigungen durch Leitfähigkeitsmessung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • JIS C 61000-4-16:2017 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich 0 Hz bis 150 kHz

AENOR, Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • UNE-EN 61000-4-16:1998/A1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich 0 Hz bis 150 kHz
  • UNE-EN 61000-4-16:1998/A2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich 0 Hz bis 150 kHz

Canadian Standards Association (CSA), Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • CAN/CSA-CEI/IEC 61000-4-16:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich 0 Hz bis 150 kHz (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-CEI/IEC 61000-4-16 AMD 2:2002 Änderung 2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich 0 Hz bis 150 kHz (Erste Ausgabe)

International Electrotechnical Commission (IEC), Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • IEC 61000-4-16:1998+AMD1:2001+AMD2:2009 CSV Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich 0 Hz bis 150 kHz
  • IEC 61000-4-16:1998+AMD1:2001 CSV Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich 0 Hz bis 150 kHz
  • IEC 61000-4-16:2015 RLV Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich 0 Hz bis 150 kHz

Lithuanian Standards Office , Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • LST EN 61000-4-16-2001/A2-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-16: Prüf- und Messtechniken – Prüfung der Immunität gegenüber leitungsgebundenen Gleichtaktstörungen im Frequenzbereich 0 Hz bis 150 kHz (IEC 61000-4-16:1998/A2:2009)

European Committee for Standardization (CEN), Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • EN ISO 11127-6:2011 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 6: Bestimmung wasserlöslicher Verunreinigungen durch Leitfähigkeitsmessung

BELST, Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • STB 17.13.05-36-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische (Labor-)Kontrolle und Überwachung. Bodenqualität. Methoden zur Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, des pH-Werts und des Feststoffrückstands von Wasser-Boden-Extrakt

British Standards Institution (BSI), Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • BS EN ISO 11127-6:2022 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel. Bestimmung wasserlöslicher Schadstoffe durch Leitfähigkeitsmessung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • KS M ISO 11127-6-2013(2018) Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 6: Bestimmung wasserlöslicher Verunreinigungen durch Leitfähigkeit
  • KS M ISO 11127-6:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 6: Bestimmung wasserlöslicher Verunreinigungen durch kond

KR-KS, Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • KS M ISO 11127-6-2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 6: Bestimmung wasserlöslicher Verunreinigungen durch kond

International Organization for Standardization (ISO), Warum die Leitfähigkeit von Wasser messen?

  • ISO 11127-6:2022 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 6: Bestimmung wasserlöslicher Verunreinigungen durch kond




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten