ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

Für die Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Glas, Stahlprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Farben und Lacke, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Biologie, Botanik, Zoologie, Land-und Forstwirtschaft, Milch und Milchprodukte, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, schwarzes Metall, Ferrolegierung, nichtmetallische Mineralien, Metallerz, Wortschatz, Nichteisenmetalle, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Dünger, Wasserqualität, Ventil, Prüfung von Metallmaterialien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Papier und Pappe, Bienenzucht, Erdölprodukte umfassend, Getränke, Ledertechnologie, Zutaten für die Farbe, Chemikalien, Optische Ausrüstung, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Obst, Gemüse und deren Produkte, Anorganische Chemie, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Kraftstoff, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, organische Chemie, Mikrobiologie, Luftqualität.


KR-KS, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • KS M 0034-2013(2023) Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fisher-Titration
  • KS B ISO 9455-3-2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • KS I ISO 6059-2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4938-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 6619-2016 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Neutralisationszahl – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS D ISO 18632-2018 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 4947-2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS D ISO 4140-2008(2023) Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 4325-2003(2023) Seifen und Reinigungsmittel – Bestimmung des Chelatbildnergehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6233-2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • KS M ISO 3681-2017 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Verseifungswertes – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3681-2022 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Verseifungswertes – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 1692-2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrisches Verfahren
  • KS E ISO 13291-2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS B ISO 9022-7-2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 7: Tropfen, Regen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • KS M 0034-1993 Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fischer-Titration
  • KS B ISO 9455-3:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • KS B ISO 9455-3-2002(2017) Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • KS I ISO 6059:2007 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6059:2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6619:2003 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Neutralisationszahl – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS M ISO 6619-2016(2021) Erdölprodukte und Schmierstoffe – Neutralisationszahl – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS M ISO 6619:2016 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Neutralisationszahl – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS D ISO 671:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS E ISO 4689-2:2006 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS D ISO 671-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 18632:2018 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • KS E ISO 4689-2:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS D ISO 671-2002(2022) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 7266:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 3112:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Blei – Extraktionstitrationsmethode
  • KS M ISO 5397:2002 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5397-2002(2017) Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5397-2002(2022) Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 5975-2002(2022) Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS H ISO 3188:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4947-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS D ISO 4159:2002 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 4325:2003 Seifen und Reinigungsmittel – Bestimmung des Chelatbildnergehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3681:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Verseifungswertes – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4140:2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4159-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS M ISO 4325-2003(2018) Seifen und Reinigungsmittel – Bestimmung des Chelatbildnergehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3681:2017 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Verseifungswertes – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4629-2007(2012) Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6233:2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • KS M ISO 4629:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2997:2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 3681:2022 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Verseifungswertes – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2997:2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS E ISO 13291:2007 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4140-2008(2018) Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 1692:2012 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 2297:2003 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen – Komplexometrische Bestimmung von Magnesium
  • KS M ISO 1692:2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrisches Verfahren
  • KS E ISO 13291:2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 1692-2017(2022) Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Gesamtalkalität – Titrimetrisches Verfahren
  • KS E ISO 13658:2012 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Hydroxidfällung und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 5975:2002 Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS H ISO 5810:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode

Professional Standard - Geology, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • DZ/T 0064.71-2021 Methode zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 71: α-666, β-666, γ-666, δ-666, Hexachlorbenzol, P, P′-dideyi, P, P′- Bestimmung von DDD, O,P'-DDT und P, P'-DDT durch Gaschromatographie

PL-PKN, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • PN C04608 ArkusZ02-1972 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Pestizide. Bestimmung von DDT, Gamma-HCH, Methoksychlor und Toxaphen mittels Dünnschichtchromatographie
  • PN C04530-04-1992 Chemische Analyse Vorbereitung von Titriermitteln und Lösungsmitteln Die Titriermittel für die Säure-Base-Titration in nichtwässrigen Systemen
  • PN C04608 ArkusZ04-1972 Wasser- und Abwassertests auf Pestizide. Bestimmung von DDT durch kolorimetrische Methode
  • PN C04608 ArkusZ05-1972 Wasser- und Abwassertests auf Pestizide. Bestimmung von Methoksychlor durch kolorimetrische Methode
  • PN-EN ISO 9455-3-2020-11 E Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)
  • PN C04587 ArkusZ02-1973 Wasser- und Abwassertests auf Natrium. Bestimmung von Natrium durch titrimetrische Methode
  • PN C04651-1961 Pflanzenschutz. Methode zur Bestimmung von hydrolysiertem Chlor in Pestiziden, hergestellt auf der Basis von DDT und HCH
  • PN C04576 ArkusZ02-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Stickstoff. Bestimmung von Ammoniumstickstoff mittels titrimetrischer Methode
  • PN EN 24947-1993 Stahl und Gusseisen Bestimmung des Vanadiumgehalts Potentiometrische Titrationsmethode
  • PN P50115-1991 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung wasserlöslicher Sulfate. Titrametrische Methode
  • PN C04546 ArkusZ01-1974 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Quecksilber Bestimmung von Quecksilber mittels extraktiver Titrationsmethode
  • PN-EN ISO 4947-2021-01 E Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • PN C04066-1985 Erdölprodukte Bestimmung der Säure- und Basenzahl sowie des Säuregehalts durch Farbindikatortitrationsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • GB/T 39797-2021 Prüfverfahren für die Oberflächenspannung von Glasschmelzen – Sessile Drop-Methode
  • GB/T 8704.5-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 24583.3-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Destillations-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 39719-2020 Feld- und konzentrierte Naturkautschuklatices – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Cyanidfreie titrimetrische Methode

British Standards Institution (BSI), Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • BS ISO 18632:2010 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • BS EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mittels der Pendant-Drop-Methode
  • BS EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel. Prüfmethoden - Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • 19/30386403 DC BS EN ISO 9455-3. Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 3. Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS EN 12945:2014 Kalkmaterialien. Bestimmung des neutralisierenden Wertes. Titrimetrische Methoden
  • BS EN 12945:2014+A1:2016 Kalkmaterialien. Bestimmung des neutralisierenden Wertes. Titrimetrische Methoden
  • BS EN 12945:2002 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • BS DD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • DD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • BS ISO 20978:2020 Kalkmaterial. Bestimmung des neutralisierenden Wertes. Titrimetrische Methoden
  • BS EN 14936-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • BS ISO 4689-2:2015 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Titrationsmethode
  • BS EN 12945:2008 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • BS EN 12147:1997(1999) Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Obst- und Gemüsesäften
  • BS EN 12147:1997 Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Obst- und Gemüsesäften
  • BS ISO 4689-2:2004 Eisenerze - Bestimmung des Schwefelgehalts - Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • BS ISO 4689-2:2017 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Titrationsmethode
  • BS EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS EN ISO 3682:1996 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Säurezahl - Titrimetrisches Verfahren
  • 18/30334858 DC BS ISO 20978. Kalkmaterial. Bestimmung des neutralisierenden Wertes. Titrimetrische Methoden
  • BS ISO 1242:2023 Essentielle Öle. Bestimmung der Säurezahl durch zwei Titrationsmethoden, manuell und automatisch
  • BS ISO 9022-7:1995 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Tropfen, Regen
  • BS 684-1.6:1988 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Physikalische Methoden. Bestimmung des Titers
  • BS EN ISO 3681:1996 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung des Verseifungswertes. Titrimetrische Methode
  • BS EN ISO 3682:1998 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Säurezahl. Titrimetrische Methode
  • BS EN ISO 9455-3:1995 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS EN ISO 4629:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • BS ISO 9022-7:2005 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Beständigkeit gegen Tropf oder Regen
  • BS ISO 9022-7:2015 Optik und Photonik. Umwelttestmethoden. Beständigkeit gegen Tropfen oder Regen
  • BS EN ISO 3681:2018 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung des Verseifungswertes. Titrimetrische Methode
  • BS ISO 13291:2006 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • BS ISO 12739:2006 Zinksulfid-Konzentrate – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode
  • BS EN 12634:1999 Erdölprodukte und Schmierstoffe - Bestimmung der Säurezahl - Nichtwässrige potentiometrische Titrationsmethode
  • BS EN 12133:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • PD CEN/TS 17758:2022 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Chloridgehalts durch potentiometrische Titration
  • 19/30397792 DC BS EN ISO 4947. Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • 21/30436773 DC BS ISO 1242. Ätherische Öle. Bestimmung der Säurezahl durch zwei Titrationsmethoden, manuell und automatisch
  • BS EN 12634:1998(2003)*BS 2000-449:1998 Erdölprodukte und Schmierstoffe - Bestimmung der Säurezahl - Nichtwässrige potentiometrische Titrationsmethode
  • BS EN 12144:1997 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • NF A06-329*NF EN 24937:1990 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode.
  • NF EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl durch potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • NF T30-131-3*NF EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • NF EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Methode des hängenden Tropfens
  • NF A81-365-3*NF EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • NF U44-177*NF EN 12945+A1:2016 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • NF U44-177:2008 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden.
  • NF U44-177:2014 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • NF U44-177/IN1*NF EN 12945/IN1:2016 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • NF U44-176*NF ISO 20978:2020 Kalkmaterial - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • NF EN 15051-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Resuspensionskraft von pulverförmigen Schüttgütern – Teil 3: Kontinuierliche Fallmethode
  • NF A06-344:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF A06-324*NF ISO 10702:1996 Stahl und Eisen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Titrimetrische Methode nach Destillation.
  • NF A06-344*NF EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • NF V76-132*NF EN 12133:1997 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF A06-719*NF ISO 7266:1986 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungstitrimetrische Methode.
  • NF EN 12945/IN1:2016 Grundlegende Mineralzusätze - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • NF ISO 20978:2020 Grundlegende Mineralzusätze - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • NF ISO 1242:2023 Ätherische Öle – Bestimmung der Säurezahl mit zwei Titrationsmethoden, manuell und automatisch
  • NF A06-714-1*NF EN 14936-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF V76-120*NF EN 12144:1996 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche. Titrimetrische Methode.
  • NF U44-147:1984 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung der komplexometrischen Calcium-EGTA-Methode.
  • NF T60-313*NF ISO 4325:1990 Seifen und Reinigungsmittel. Bestimmung des Chelatbildnergehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF EN 12945+A1:2016 Grundlegende mineralische Zusätze – Bestimmung des Neutralisationswertes – Trimetrische Methode
  • NF ISO 4325:1990 Seifen und Reinigungsmittel – Bestimmung des Sequestriermittelgehalts – Titrimetrische Methode.
  • NF EN 12144:1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode.
  • NF EN 12133:1997 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung von Chloriden - Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF B40-319*NF ISO 22016:2015 Bestimmung von Schwefel in feuerfesten Produkten und Rohstoffen durch gravimetrische, photometrische und titrimetrische Methoden
  • NF ISO 22016:2015 Bestimmung von Schwefel in feuerfesten Produkten und Rohstoffen durch gravimetrische, photometrische und titrimetrische Methoden
  • NF T20-287:1982 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF EN ISO 3188:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode.
  • NF A10-405:1976 Chemische Analyse von Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung von Chrom. Titrimetrische Methode.
  • NF T30-401*NF EN ISO 3681:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Verseifungszahl – Titrimetrisches Verfahren
  • XP A08-721-1*XP CEN/TS 14940-1:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF T30-403:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren.
  • NF EN ISO 3681:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Verseifungsindex – Titrimetrisches Verfahren
  • NF T73-283*NF EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration.
  • NF T60-627:2006 Erdölprodukte und Schmierstoffe - Tropfpunkt von Schmierfetten - Automatisches Apparateverfahren.
  • NF T30-402:1998 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Säurezahl. Titrimetrische Methode.
  • NF T20-428:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T20-387:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T60-609*NF EN 12634:1998 Erdölprodukte und Schmierstoffe. Bestimmung der Säurezahl. Nichtwässrige potentiometrische Titrationsmethode.

Danish Standards Foundation, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • DS/ISO 4937:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • DS/EN ISO 9455-3:1996 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • DS/EN 12945/AC:2009 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • DS/EN 12945:2008 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • DS/ISO 4938:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • DS/EN ISO 4629:1999 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • DS/EN 12144:1997 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode
  • DS/EN 24947:2005 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:1986)
  • DS/EN ISO 3681:1999 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Verseifungszahl – Titrimetrisches Verfahren
  • DS/CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • DS/EN 12133:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • GB/T 14550-2003 Methode der Gaschromatographie zur Bestimmung von BHC und DDT im Boden
  • GB/T 14550-1993 Bodenqualität. Bestimmung von BHC und DDT. Gaschromatographie
  • GB/T 14551-1993 Qualität der Organismen. Bestimmung von BHC und DDT. Gaschromatographie
  • GB/T 14551-2003 Methode der Gaschromatographie zur Bestimmung von BHC und DDT in tierischen und pflanzlichen Geweben
  • GB/T 17187-2009 Landwirtschaftliche Bewässerungsgeräte. Strahler und Strahlrohre. Spezifikationen und Prüfmethoden
  • GB/T 8704.5-2007 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 1506-2002 Manganerze – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • GB/T 1506-2016 Bestimmung des Mangangehalts in der potentiometrischen Manganerz-Titration und der Ammonium-Eisensulfat-Titration
  • GB/T 38265.3-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl – Potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • GB/T 4699.2-2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode der Ammoniumpersulfatoxidation und die potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 5686.1-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitrat- und Perchlorsäureoxidation
  • GB/T 5686.1-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode, titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 7730.1-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB 7478-1987 Bestimmung von Ammonium in der Wasserqualitätsdestillation und -titration
  • GB/T 24224-2009 Chromerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode, Verbrennungs-Kaliumjodat-Titrationsmethode und Verbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 8026-2023 Bestimmung des Schmelzpunkts von Erdölwachs- und Erdölfetttröpfchen
  • GB/T 8026-2014 Standardtestmethode für den Tropfenschmelzpunkt von Erdölwachs, einschließlich Vaseline
  • GB/T 43349-2023 Titrationsmethode zur Bestimmung des Neutralisationswerts von kalkhaltigen Materialien
  • GB/T 8151.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts. Fällungstrennung – NaEDTA-titrimetrische Methode und extraktive Trennung – Na-EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 1511-2006 Manganerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 24221-2009 Chromerze.Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten.EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 6730.13-2007 Eisenerze.Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts.Titrimetrische Methode EGTA-CyDTA
  • GB/T 24230-2009 Chromerze und -konzentrate.Bestimmung des Chromgehalts.Titrimetrische Methode
  • GB/T 31412-2015 Bindemittel für Farben und Lacke.Bestimmung der Hydroxylzahl.Titrimetrische Methode
  • GB/T 7304-2000 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Bestimmung der Säurezahl – Potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 17187-1997 Landwirtschaftliche Bewässerungsgeräte – Emitter – Spezifikationen und Testmethoden
  • GB/T 24583.3-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Stickstoffgehalts.Die Destillations-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 6744-2008 Bindemittel für Farben und Lacke.Bestimmung der Verseifungszahl.Titrimetrisches Verfahren
  • GB/T 223.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die neutralisationstitrimetrische Methode zur Bestimmung des Borgehalts
  • GB 4702.17-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 17188-1997 Landwirtschaftliche Bewässerungsgeräte – Emissionsrohrsysteme – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • GB/T 24229-2009 Chromerze und -konzentrate.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Komplexometrische Methode
  • GB/T 4701.10-2008 Ferrotitan. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 7731.12-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungstitrationsmethode
  • GB/T 6910-2006 Methoden zur Analyse von Wasser für Kessel und zur Kühlung.Bestimmung von Calcium.Komplexometrische Titration
  • GB 4699.7-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Silicochrom – Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 4702.16-2008 Chrommetall. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 13173.7-1993 Seifen und Reinigungsmittel.Bestimmung des EDTA-Gehalts (Chelatbildner).Titrimetrische Methode
  • GB/T 30648.4-2015 Farben und Lacke.Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit.Teil 4:Detachierverfahren
  • GB/T 8704.3-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • GB/T 8704.8-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Die spektrophotometrische Methode von Chromazurol S und die titrimetrische Methode von EDTA

German Institute for Standardization, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • DIN 55660-3:2011 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • DIN EN 12945:2008 Kalkmittel - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden; Deutsche Fassung EN 12945:2008
  • DIN EN ISO 9455-3:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 14891:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 14437:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN 14462 Beiblatt 2:2020-07 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 15330-4:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 12004-1:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN ISO 19403-3:2020-04 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19403-3:2020
  • DIN EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)
  • DIN EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017)
  • DIN EN 12945:2014 Kalkmittel - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden; Deutsche Fassung EN 12945:2014
  • DIN EN 12945:2017-01 Kalkmittel - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden; Deutsche Fassung EN 12945:2014+A1:2016
  • DIN EN ISO 4947:2020-10 Stahl und Gusseisen - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:2020); Deutsche Fassung EN ISO 4947:2020
  • DIN EN ISO 4629:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren (ISO 4629:1996); Deutsche Fassung EN ISO 4629:1998
  • DIN EN 14936-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren Englische Fassung von DIN EN 14936-1:2006-09
  • DIN EN ISO 3681:2019-03 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Verseifungszahl - Titrimetrisches Verfahren (ISO 3681:2018); Deutsche Fassung EN ISO 3681:2018
  • DIN EN 12144:1996-10 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche - Titrimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12144:1996
  • DIN EN 12144:1996 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche - Titrimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12144:1996
  • DIN EN ISO 3681:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Verseifungszahl – Titrimetrisches Verfahren (ISO 3681:1996); Englische Fassung von DIN EN ISO 3681:2007-10
  • DIN EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • DIN 51400-4:2000 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 4: Verbrennung nach der Lingener-Methode, visuelle Titration, Trübungs-Titration
  • DIN CEN/TS 17758:2022-07 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Chloridgehaltes durch potentiometrische Titration; Deutsche Fassung CEN/TS 17758:2022
  • DIN 10164-2:1986 Mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischprodukten; Bestimmung von Enterobacteriaceae mittels der Tropfenmethode

未注明发布机构, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • DIN 55660-3 E:2010-03 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • DIN EN ISO 19403-3 E:2019-08 Paint and Varnish Wetting Part 3: Determination of Liquid Surface Tension Using the Hanging Drop Method (Draft)
  • DIN EN 12004-1 E:2015-02 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • DIN EN 14437 E:2002-05 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • BS EN ISO 3682:1998(1999)*BS 6782-3:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Säurezahl – Titrimetrisches Verfahren
  • DIN EN ISO 4947 E:2019-09 Determination of vanadium content in steel and cast iron by potentiometric titration (draft)

Indonesia Standards, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • SNI ISO 9261:2011 Spezifikation und Prüfverfahren für Strahler und Tropfleitungen landwirtschaftlicher Bewässerungsgeräte
  • SNI 06-6989.22-2004 Wasser und Abwasser – Teil 22: Prüfverfahren für den Permanganatwert mittels Titrimetrie
  • SNI 06-6989.32-2005 Wasser und Abwasser – Teil 32: Prüfverfahren für den Sulfitgehalt (SO3=) mittels Titrimetrie
  • SNI 06-6989.13-2004 Wasser und Abwasser – Teil 13: Prüfverfahren für Calcium (Ca) mittels Titrimetrie

US-ACEI, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • IPC TM-650 2.3.13-1995 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • IPC TM-650 2.3.13A-2004 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

RU-GOST R, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • GOST 31976-2012 Joghurts und Joghurtprodukte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 3624-1992 Milch und Milchprodukte. Titrimetrische Methoden zur Säurebestimmung
  • GOST R 55331-2012 Milch und Milchprodukte. Titrimetrische Methode zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • GOST ISO 6619-2013 Erdöl und Schmierstoffe. Zahlenneutralisierung. Methode der potentiometrischen Titration
  • GOST 12603-1967 Papier und Karton. Bestimmung der Oberflächenabsorption mittels Tropfenmethode
  • GOST R 54377-2011 Bienenwachs. Methoden zur Bestimmung von Echtheit und Tropfenschmelzpunkt
  • GOST R 54377-2011(2020) Bienenwachs. Methoden zur Bestimmung von Echtheit und Tropfenschmelzpunkt
  • GOST 14047.5-1978 Bleikonzentrate. Bestimmung von Arsen. Photometrische und titrimetrische Methoden
  • GOST 11362-1996 Erdölprodukte und Schmierstoffe. Neutralisierungsnummer. Potentiometrische Titrationsmethode
  • GOST 32114-2013 Die Alkoholproduktion und der Rohstoff für die Herstellung. Methoden zur Bestimmung titrierender Säuren
  • GOST 32186-2013 Bitumen. Bestimmung des Neutralisationswertes durch Farbindikatortitration
  • GOST 11362-1976 Erdölprodukte. Bestimmung von Base, Säure und Säuregehalt durch potentiometrische Titration
  • GOST R 55573-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung durch Calcium-Atomabsorption und titrimetrische Methoden
  • GOST 13210-1972 Benzjnes. Bestimmung des Bleigehalts durch komplexometrische Titration
  • GOST R 56871-2016 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel durch potentiometrische Titration
  • GOST ISO 1841-2-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • ASTM D7077-04 Standardtestmethode zur Bewertung der Tropfengröße nach Gewicht von Lösungen und Suspensionen
  • ASTM UOP565-05 Säurezahl und Naphthensäuren durch Titration
  • ASTM UOP731-74 Gesamtschwefel in Schwerölen, Teeren und Feststoffen durch mikrocoulometrische Titration, Single-Entry-Boat-Technik
  • ASTM UOP565-92 Säurezahl und Naphthensäuren durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP565-04 Säurezahl und Naphthensäuren durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP304-08 Bromzahl und Bromindex von Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP587-92 Säurezahl und Naphthensäuren durch kolorimetrische Titration
  • ASTM UOP163-10 Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM E372-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Magnesiumferrosilizium mittels EDTA-Titrimetrie
  • ASTM UOP304-90 Bromzahl und Bromindex von Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration

CZ-CSN, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • CSN EN 24937-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode (ISO 4937)
  • CSN 42 0691 Cast.2-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Titan. Bestimmung von Stickstoff nach der photometrischen Methode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0621 Cast.33-1980 Kupfer. Bestimmung von Schwefel nach der photometrischen Methode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0635 Cast.2-1980 Führen. Bestimmung von Silber nach der Titrimetrio-Methode und nach der photometrischen Methode
  • CSN 68 4067-1983 Reine Chemikalien. Herstellung von Messlösungen für Fällungstitrationen, nichtwässrige Titrationen und andere Methoden
  • CSN 42 0640 Cast.19-1984 Nickel, Bestimmung von Schwefel mit der nichtfelometrischen Methode, der photometrischen Methode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 65 6214-1986 Erdölprodukte. Neutralisationszahl – potentiometrische Titrationsmethode
  • CSN 42 0669 Cast.6-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kobalt. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0636 Cast.5-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Blei-Antimon-Legierungen. Bestimmung von Arsen mit der photometrischen Methode und titrimetrischen Methoden
  • CSN 42 0691 Cast.4-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Titan. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0669 Cast.7-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kobalt. Bestimmung von Schwefel mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0630 Cast.4-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0630 Cast.2-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Aluminium nach der titrimetrischen und Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0641 Cast.7-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Chrom nach der titrimetrischen Methode und der atoraischen Absorptionsmethode
  • CSN 42 0620 Cast.16-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Messing. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0622 Cast.20-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bronzen. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0617 Cast.1-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Wismut und Blei mittels titrimetrischer Methode
  • CSN 44 1751-1988 Kupfererze und Konzentrate. Eiserne Entschlossenheit
  • CSN 44 1644-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN ISO 4947:1993 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • CSN 42 0620 Cast.4-1981 Messing. Bestimmung von Zinn nach der titrimetrischen Methode, der Atomabsorptionsmethode und der photometrischen Methode
  • CSN 42 0622 Cast.7-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bronzen. Bestimmung von Aluminium mittels titrimetrischer Methode, Atomabsorptionsmethoden und photometrischer Methode
  • CSN 42 0622 Cast.3-1981 Bronzen. Bestimmung von Zinn mittels titrimetrischer Methode, Atomabsorptionsmethoden und photometrischer Methode
  • CSN 42 0622 Cast.8-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bronzen. Bestimmung von Mangan nach der Atomabsorptionsmethode, der titrimetrischen Methode und der photometrischen Methode
  • CSN 42 0622 Cast.5-1981 Bronzen. Bestimmung von Blei mittels titrimetrischer Methode, Atomabsorptionsmethoden und polarographischer Methode
  • CSN 42 0622 Cast.9-1981 Bronzen. Bestimmung von Eisen mit der titrimetrischen Methode, der Atomabsorptionsmethode und der photometrischen Methode
  • CSN 42 0641 Cast.11-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0645 Cast.10-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Antimon. Bestimmung von Silber mittels Kupellation, titrimetrischer Methode und Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0670 Cast.7-1981 Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Zink mit der Atomabsorptionsmethode, der titrimetrischen Methode und der polarographischen Methode
  • CSN 42 0641 Cast.6-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Mangan nach der photometrischen Methode, der titrimetrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0641 Cast.3-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Kobalt mit der photometrischen Methode, der Atomabsorptionsmethode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0641 Cast.13-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Aluminium nach der photometrischen Methode, der titrimetrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0611 Cast.4-1986 Chemische Prüfung von Nichteisenmetallen. Kupferhaltige Metalle. Bestimmung von Zinn nach der titrimetrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0645 Cast.2-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Antimon. Bestimmung von Arsen nach der Atomabsorptionsmethode, der photometrischen Methode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0641 Cast.12-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Schwefel mit der titrimetrischen Methode, der photometrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 50 0336-1990 Prüfung der Saugfähigkeit von Papier- und Kartonoberflächen mit der Tropfenmethode
  • CSN 65 2464-1981 Komplexometrische Methode zur Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mit Natriumchlorid [Salz].
  • CSN 42 0617 Cast.4-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Zinn nach der titrimetrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0623 Cast.2-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Niedriglegiertes Kupfer. Bestimmung von Silber nach der Atomabsorptionsmethode und der potentiometrischen Titrationsmethode
  • CSN 42 0623 Cast.5-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Niedriglegiertes Kupfer. Bestimmung von Tellur mit der Atomabsorptionsmethode und der potentiometrischen Titrationsmethode
  • CSN 42 0623 Cast.3-1986 Niedriglegiertes Kupfer. Bestimmung von Chrom nach der Atomabsorptionsmethode und der potentiometrischen Titrationsmethode
  • CSN 42 0670 Cast.4-1981 Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Kupfer mit der Atomabsorptionsmethode, elektrogravimetrischen und photometrischen Methoden
  • CSN 42 0641 Cast.5-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode, der Atomabsorptionsmethode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0611 Cast.7-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen. Lagermetalle auf Kupferbasis. Bestimmung von Silber nach der potentiometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 57 0105 Cast.8-1978 Milchpulver und Kondensmilchprodukte. Testmethoden. Bestimmung der titrierbaren Säure
  • CSN 44 1642-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung des Antimongehalts
  • CSN 42 0617 Cast.6-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Antimon nach der titrimetrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0648 Cast.5-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Stickstoff durch Titration und durch die Methode mit automatischen Analysegeräten
  • CSN EN 24 938-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:1986).
  • CSN 44 1699-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Eisen
  • CSN 570111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 65 2103-1985 Kaliumhydroxid technisch Komplexometrische Bestimmung der Summe der Calcium- und Magnesiumgehalte
  • CSN 42 0648 Cast.10-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Aluminium durch Titration und Atomabsorptionsmethode
  • CSN 44 1790-1985 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Titrimetrische Bestimmung von metallischem Eisen
  • CSN 44 1802-1976 Eisenerzkonzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung des Gesamteisens mittels titrimetrischer Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • GB/T 5195.1-2017 Flussspat – Bestimmung des Calciumfluoridgehalts – EDTA-Titrationsmethode und destillationspotentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 1511-2016 Manganerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017)
  • EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • EN 12147:1996 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • EN 12945:2002 Kalkungsmaterialien – Bestimmung des neutralisierenden Wertes – Titrimetrische Methoden Ratifizierter europäischer Text
  • EN 12945:2014 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • EN 24937:1990 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986)
  • EN 14936-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • EN ISO 3682:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Säurezahl – Titrimetrisches Verfahren
  • EN ISO 4629:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • PD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • EN 12144:1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode
  • EN ISO 3681:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Verseifungszahl – Titrimetrisches Verfahren
  • EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • EN ISO 5810:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • ISO 19403-3:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO/CD 19403-3:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO/DIS 19403-3:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO 20978:2020 Kalkmaterial – Bestimmung des Neutralisationswertes – Titrimetrische Methoden
  • ISO 15355:1999 Stahl und Eisen - Bestimmung des Chromgehalts - Indirekte Titrationsmethode
  • ISO 6059:1984 Wasserqualität; Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 6619:1988 Erdölprodukte und Schmierstoffe; Neutralisationszahl; potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 5397:1984 | IULTCS/IUC 10 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 671:1982 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Verbrennungstitrimetrische Methode
  • ISO 10702:1993 Stahl und Eisen; Bestimmung des Stickstoffgehalts; titrimetrische Methode nach der Destillation
  • ISO 4947:1986 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 18632:2010 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • ISO 18632:2018 Legierte Stähle - Bestimmung von Mangan - Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO 3112:1975 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Blei; Extraktionstitrationsmethode
  • ISO 6331:1983 Chromerze und -konzentrate; Bestimmung des Chromgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 5397:1984 Leder; Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“; Titrimetrische Methode
  • ISO 7266:1984 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Verbrennungstitrimetrische Methode
  • ISO 13291:2006 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 3188:1978 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode; Titrimetrische Methode
  • ISO 4629:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 3682:1996 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Säurezahl - Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 4325:1990 Seifen und Reinigungsmittel; Bestimmung des Chelatbildnergehalts; titrimetrische Methode
  • ISO 3682:1983 Bindemittel für Farben und Lacke; Bestimmung der Säurezahl; Titrimetrische Methode
  • ISO 4937:1986 Stahl und Eisen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO 2771:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2771:1980 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Gravimetrische und titrimetrische Oxin-Methoden
  • ISO 4298:1978 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 4325:1977 Seifen und Reinigungsmittel – Bestimmung des EDTA-Gehalts (Sequestriermittel) – Titrimetrische Methode
  • ISO 3681:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3681:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Verseifungszahl – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 3681:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Verseifungswertes – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 4298:2022 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 3681:1983 Bindemittel für Farben und Lacke; Bestimmung des Verseifungswertes; Titrimetrische Methode
  • ISO 2997:1974 Phosphorsäure für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 4298:1984 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Mangangehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 553:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 553:1981 Manganerze; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Titrimetrische Methode und photometrische Methode mit Phosphowolframanadat
  • ISO 13291:1997 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 1692:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke; Bestimmung der Gesamtalkalität; Titrimetrische Methode
  • ISO 2297:1973 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen; Komplexometrische Bestimmung von Magnesium
  • ISO 3328:1975 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Methode durch Reduktion und Titrimetrie

ES-UNE, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • UNE-EN ISO 19403-3:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017)
  • UNE-EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)
  • UNE-EN 12945:2015+A1:2017 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • UNE-EN ISO 4947:2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • UNE-EN ISO 3681:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Verseifungszahl – Titrimetrisches Verfahren (ISO 3681:2018)
  • UNE-CEN/TS 17758:2022 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Chloridgehalts durch potentiometrische Titration (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)

TR-TSE, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • TS 2432-1976 Bestimmung der Neutralisationszahl in Erdölprodukten und Schmierstoffen (potentiometrische Titrations- und Farbindikator-Titrationsmethoden)
  • TS 1933-1975 PHOSPHOR1C-SÄURE FÜR ?NDUSTRIAI. VERWENDEN SIE DIE BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS – METHODE DURCH REDUKTION UND TITRIMETRIE
  • TS 2467-1976 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts durch Reduktion und Titrimetrie

RO-ASRO, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • STAS SR EN ISO 9455-3:1995 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • STAS SR EN 24947-1994 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • SR ISO 4298:1984 Manganerze und -konzentrate - Bestimmung des Mangangehalts - Potentiometrische Methode
  • SR 1574-4-1999 Eisenerze und Konzentrate. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische und potentiometrische Titrationsmethode

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • DB12/ 183-2003 Rückstandshöchstgrenzen und Bestimmungsmethoden von BCH, DDT und Pentachlornitrobenzol in Ginseng

VN-TCVN, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • TCVN 5988-1995 Wasserqualität.Bestimmung von Aminonium.Destillations- und Titrationsmethode
  • TCVN 5920-1995 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Blei. Extraktionstitrationsmethode
  • TCVN 3869-2009 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • TCVN 3854-2009 Ferrochrom und Ferrosilicochrom.Bestimmung des Chromgehalts.Potentiometrische Methode
  • TCVN 2695-2008 Erdölprodukte.Bestimmung der Säure- und Basenzahl.Farbindikator-Titrationsmethode
  • TCVN 3749-1983 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Chloridsalzgehalts durch potentiometrische Methode
  • TCVN 6224-1996 Wasserqualität.Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium.EDTA-titrimetrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • JIS K 0400-42-30:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium – Destillations- und Titrationsmethode
  • JIS K 6558-6:2016 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • JIS K 0400-51-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode

中国石油化工总公司, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • SH/T 0115-1992 Bestimmung des Tropfpunkts von Fetten und festen Kohlenwasserstoffen

Lithuanian Standards Office , Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • LST EN ISO 9455-3:2002 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:1992)
  • LST EN 12945-2008 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • LST EN 12945-2008/AC-2009 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • LST EN 12945-2014+A1-2017 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • LST EN 24938-2000/AC-2003 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:1988)
  • LST EN 24938-2000 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:1988)
  • LST EN 12144-2000 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode
  • LST EN 24947-2000 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:1986)
  • LST EN 14936-1-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • LST EN 12133-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode

Universal Oil Products Company (UOP), Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • UOP 565-2005 SÄUREZAHL UND NAPHTHENSÄUREN DURCH TITRATION
  • UOP 304-2008 Bromzahl und Bromindex von Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration

Group Standards of the People's Republic of China, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • T/QAS 056-2021 Bestimmung von Calcium und Magnesium in Salzlake durch potentiometrische Titration
  • T/BHES 1-2022 Bestimmung der Gesamtwasserhärte und automatische potentiometrische Titration von Calcium und Magnesium

AENOR, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • UNE-EN ISO 9455-3:1996 Weichlötflussmittel. TESTMETHODEN. TEIL 3: BESTIMMUNG DES SÄUREWERTS, POTENTIOMETRISCHE UND VISUELLE TITRATIONSMETHODEN. (ISO 9455-3:1992).
  • UNE 36323-1:1992 STAHL UND GUSSEISEN. BESTIMMUNG DES VANADIUMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHES TITRATIONSVERFAHREN.
  • UNE 59018:1986 LEDER. BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS UND „HIDE SUBSTANCE“. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 12144:1997 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode
  • UNE-EN 14936-1:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • UNE-EN 12133:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • UNE 55544:1992 Seifen und Waschmittel. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN SEQUESTERMITTELN. TITRIMETRISCHE METHODE.

Defense Logistics Agency, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

中华人民共和国环境保护部, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • GB 7477-1987 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magueslum – EDTA-Titrimetrie-Methode

ZA-SANS, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • SANS 453:2005 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • SANS 7393-3:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • SANS 970:2010 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrisches Verfahren

Professional Standard - Light Industry, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • QB/T 3812.17-1999 Leder. Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“. Titrimtrische Methode
  • QB/T 2722-2005 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrische Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • HJ 537-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Ammoniakstickstoff.Destillations-Neutralisationstitration

BE-NBN, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • NBN 562-f-1960 Bestimmung des Chromgehalts in Roheisen und Stahl. Titration
  • NBN 561-f-1960 Bestimmung des Zinngehalts in Roheisen und Stahl. Titration
  • NBN EN ISO 9455-3:1995 Weichlötmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:1992)
  • NBN-ISO 4325:1994 Seifen und Reinigungsmittel – Bestimmung des Chelatbildnergehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN 557-f-1960 Bestimmung des Phosphorgehalts in Schmiedeeisen, Stahl und Roheisen. Titration
  • NBN-EN 24947-1992 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:1986)
  • NBN T 63-141-1980 Seifen und Reinigungsmittel – Bestimmung des EDTA-Gehalts (Sequestriermittel) – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-198-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-054-1979 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Methode durch Reduktion und Titrimetrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • CNS 8282-1982 Methode zur chemischen Analyse von Kohlenstoff in metallischem Silizium (Neutralisationstitrationsmethode)
  • CNS 8281-1982 Methode zur chemischen Analyse von Silizium in metallischem Silizium (Neutratisierungstitrationsmethode)
  • CNS 8285-1982 Methode zur chemischen Analyse von Phosphor in metallischem Silizium (Neutratisierungstitrationsmethode)
  • CNS 8288-1982 Methode zur chemischen Analyse von Schwefel in metallischem Silizium (Neutratisierungstitration durch Verbrennungsmethode)
  • CNS 4286-1978 Bestimmung der Neutralisationszahl von Erdölprodukten (Farbindikatortitration)

Standard Association of Australia (SAA), Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • AS/NZS 1050.14:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung von Mangan in Eisen und Stahl - Titrimetrische Methode
  • AS 1580.452.2:2002 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Korrosionsbeständigkeit – Salztropfentest
  • AS 1580.452.2:2002(R2013) Prüfmethoden für Farben und verwandte Materialien Salztropfentest auf Korrosionsbeständigkeit
  • AS 1050.12:1983 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung von Stickstoff in Stahl (titrimetrische Methode der Wasserdampfdestillation)
  • AS 3580.3.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung saurer Gase – Titrimetrische Methode

TH-TISI, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • TIS 1797-1999 Erdölprodukte und Schmierstoffe.Neutralisationszahl.Potentiometrische Titrationsmethode

SE-SIS, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • SIS SS-ISO 6619:1990 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Neutralisationszahl – Potentiometrische Titrationsmethode
  • SIS SS-EN 24 947-1991 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • SIS SS-ISO 6618:1991 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Neutralisationszahl – Farbindikator-Titrationsmethode
  • SIS SS-EN 24 159-1990 Ferromangan und Ferrosiliciummangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • SIS SS-ISO 3012:1992 Benzin, Kerosin und Destillatkraftstoffe – Bestimmung von Mercaptanschwefel – Potentiometrische Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • YB/T 5342-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • YB/T 5342-2006 Chemische Analysemethode für Ferrophosphor, Verbrennung, Neutralisation, Titration, Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 4530-2016 Stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Die Destillations-Neutralisationstitrationsmethode
  • YB/T 178.3-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Die EDTA-titrimetrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • SN/T 0127-2011 Bestimmung von BHCs, DDTs und HCB-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. GC-MS-Methode

BELST, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • STB GOST R 51434-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • STB GOST R 51436-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Tetrimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtalkalität von Asche

工业和信息化部, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • YB/T 4582.7-2017 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts von Eisensiliziumnitrid durch Neutralisationstitrationsmethode
  • YB/T 4909.4-2021 Methoden zur Analyse von Entschwefelungsmitteln auf Kalziumbasis, die zur Vorbehandlung von geschmolzenem Eisen und zur Stahlherstellung verwendet werden. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an aktivem Kalziumoxid. EDTA-Komplextitration und Säure-Base-Titration
  • YS/T 1415-2021 Bestimmung des Säuregehalts in der komplexen Maskierungs-Neutralisationstitrationsmethode einer hydrometallurgischen Zinklaugungslösung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • SH/T 0688-2000 Erdölprodukte und Schmierstoffe.Bestimmung der Basenzahl.Potentiometrische Titrationsmethode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • DB34/T 2087-2014 Methode zur Bestimmung des Säurewerts von Erdöl und Erdölprodukten, potentiometrische Titration

YU-JUS, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • JUS C.A1.068-1990 Methode der chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS C.A1.192-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalhyden. Titrimetrische Bestimmung von Blei
  • JUS C.A1.059-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Verbrennungsmethode
  • JUS H.Z1.181-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA – titrimetrische Methode
  • JUS H.F8.507-1992 Schwefelwasserstoff und Mercaptanfulfur in Erdgas. Iodometrische Titrationsmethode mit Cadmiumsulfat

BG-BDS, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • BGC EN ISO 3682:2000 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Säurezahl – Titrimetrisches Verfahren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • YS/T 539.1-2006 Bestimmung des Borgehalts durch Neutralisationstitrationsmethode zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver
  • YS/T 252.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Schwefelgehalts.Titrimetrische Verbrennungsneutralisationsmethode
  • YS/T 240.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode der Verbrennungsneutralisation

FI-SFS, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • SFS-ISO 3681:1987 Im Falle von Auslegungsstreitigkeiten gilt der englische Text
  • SFS 3003-1974 Es wird die Gesamtmenge an Calcium und Magnesium im Wasser bestimmt. Titrationsmessmethode

CEN - European Committee for Standardization, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • EN ISO 3681:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Verseifungszahl – Titrimetrisches Verfahren

Professional Standard - Chemical Industry, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • HG/T 2158-1991 Bestimmung von Ammonium in zirkulierendem Industriekühlwasser Destillations-Titrations-Methode
  • HG/T 2158-2011 Bestimmung von Ammonium in industriellem Kühlkreislaufwasser. Destillation und Titration

Canadian General Standards Board (CGSB), Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

Professional Standard-Ships, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • CB/Z 237-1987 Methode zur Linienkonstruktion und Widerstandsschätzung für spindelförmige U-Boote

国家质量监督检验检疫总局, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • SN/T 4767-2017 Bestimmung des Kupfergehalts in Kupfererzen und Kupferkonzentraten durch automatische potentiometrische Titration

Professional Standard - Urban Construction, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • CJ/T 3018.6-1993 Sickerwasser.Bestimmung von Ammoniakstickstoff.Destillations- und Titrationsverfahren

Professional Standard - Energy, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • NB/SH/T 6011-2020 Bestimmung der Säurezahl von Erdöl und Erdölprodukten – Katalytische thermometrische Titrationsmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • GJB 212.16-1986 Spezielles Industrieleder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Haut“ – Titrationsmethode

IN-BIS, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • IS 11766-1986 Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts in Milchpulver und ähnlichen Produkten (allgemeine Methode)

NL-NEN, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • NEN 6216-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Schwefelgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6215-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Vanadiumgehalts in Eisen und Stahl

Professional Standard - Water Conservancy, Hänge-Drop-Methode und Sitz-Drop-Methode

  • SL 83-1994 Bestimmung von Alkalität, Bicarbonat und Carbonat (Säuretitrationsmethode)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten