ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

Für die Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen gibt es insgesamt 207 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen die folgenden Kategorien: Tinte, Tinte, analytische Chemie, Halbleitermaterial, Kraftstoff, Kohle, Nichteisenmetalle, Metallerz, schwarzes Metall, Gebäudestruktur, Abfall, Baumaterial, Wasserqualität, Chemikalien, nichtmetallische Mineralien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Informatik, Verlagswesen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Plastik, Stahlprodukte, prüfen, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, Schokolade, Nichteisenmetallprodukte, Anorganische Chemie, Physik Chemie, Verbundverstärkte Materialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kernenergietechnik, Glas, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Dünger, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Erdölprodukte umfassend, Schmuck, Bodenqualität, Bodenkunde.


Professional Standard - Light Industry, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • QB 2930.1-2008 Grenzwerte und Bestimmungsmethode für bestimmte toxische Elemente in Druckfarben. Teil 1: Lösliche Elemente
  • QB 2930.2-2008 Grenzwerte und Bestimmungsmethode bestimmter toxischer Elemente in Druckfarben. Teil 2: Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom (VI)

国家发展和改革委员会, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • QB/T 2930.1-2008 Grenzen bestimmter schädlicher Elemente in Tinten und ihre Bestimmungsmethoden Teil 1: Lösliche Elemente
  • QB/T 2930.2-2008 Grenzwerte bestimmter schädlicher Elemente in Tinten und ihre Bestimmungsmethoden Teil 2: Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/WSJD 004-2020 Bestimmung des Multielementgehalts im Haar – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00780.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumvanadat – Teil 3: Bestimmung von Silizium, Aluminium usw. Gehalt an 12 Verunreinigungselementen – Induktiv gekoppeltes Plasma
  • T/CGIA 012-2019 Bestimmung metallischer Elemente in Graphenmaterialien – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0120-2021 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreiner Salpetersäure für die Elektronikindustrie mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0118-2021 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/ZTCA 005-2021 Bestimmung von 14 Metallelementen (Cadmium, Blei usw.) in Zementrohstoffen – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SSAE 22-2023 Bestimmung spezifischer Elemente und ihrer Verbindungen in Automobilmaterialien – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CPCIF 0232-2022 Bestimmung von Titan, Magnesium, Aluminium, Kalzium, Eisen, Zink und Natrium in Polybutylen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

IN-BIS, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • IS 11622-1986 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Kondensmilch
  • IS 12333-1988 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Milch, Sahne und Kondensmilch (Referenzmethode)

Professional Standard - Electron, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • SJ 20718-1998 Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Quecksilber-Cadmiumtellurid-Kristallen

German Institute for Standardization, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DIN 22022-3:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung von Spurenelementen – Teil 3: AAS-Flammenverfahren
  • DIN EN 15410:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung EN 15410:2011
  • DIN 50451-4:2024-01 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) / Hinweis: Ausgabedatum 24.11.2023*Int ...
  • DIN EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti); Deutsche Fassung EN 15410:2011
  • DIN 22022-5:2001 Feste Brennstoffe - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 5: Atomabsorptionsspektrometrie unter Anwendung der elektrothermischen Zerstäubung
  • DIN 50451-3:2014 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salpetersäure mittels ICP-MS
  • DIN EN 15411:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn); Deutsche Fassung EN 15411:2011
  • DIN 51933:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Gehalts an Entstaubungsstoffen in Koksen durch Extraktion – Feststoffe
  • DIN 50451-6:2014 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH4F) und in Ätzmischungen hochreiner Ammoniumfluoridlösung
  • DIN 50451-1:2003 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 1: Silber (Ag), Gold (Au), Calcium (Ca), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Kalium (K) und Natrium (Na). ) in Salpetersäure durch AAS
  • DIN 22022-4:2001-02 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 4: Atomabsorptionsspektrometrie unter Verwendung des flammenlosen Hydridsystems oder der Kaltdampfmethode
  • DIN 22022-4:2001 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 4: Atomabsorptionsspektrometrie unter Verwendung des flammenlosen Hydridsystems oder der Kaltdampfmethode
  • DIN 22022-1:2014-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN EN 15411:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn); Deutsche Fassung EN 15411:2011
  • DIN 22022-1:2001 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung; Vorbereitung der Proben für die Analysen (Auflösungsmethode)
  • DIN 22022-1:2014 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN 50451-2:2003 Prüfung von Werkstoffen für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 2: Calcium (Ca), Kobalt (Co), Chrom (Cr), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Nickel (Ni) und Zink (Zn). ) in Flusssäure mit plasmainduzierten Emissionsspektren
  • DIN 50451-3:2003 Prüfung von Werkstoffen für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Aluminium (Al), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Natrium (Na), Nickel (Ni) und Zink (Zn) in Salpetersäure von ICP-MS
  • DIN 51627-6:2011-03 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Prüfverfahren – Teil 6: Direkte Bestimmung von Spurenelementen in Pflanzenölen durch optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN 18034:2023-12 Algen und Algenprodukte oder -zwischenprodukte - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung des Chlorophyll-A-Gehalts; Deutsche und englische Version prEN 18034:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 03.11.2023
  • DIN 51852-3:2023-05 Kühlmittel für Verbrennungsmotoren – Prüfverfahren – Teil 3: Direkte Bestimmung von Elementgehalten aus Additiven und Verunreinigungen durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) / Hinweis: Ausgabedatum 2023-03-31
  • DIN 51399-1:2017 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 1: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51399-1:2009 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 1: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51627-6:2011 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Prüfverfahren – Teil 6: Direkte Bestimmung von Spurenelementen in Pflanzenölen durch optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

RU-GOST R, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • GOST R 54239-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • GOST R 54239-2018 Feste mineralische Brennstoffe. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • GOST R 50965-1996 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methode zur Bestimmung von Wasserstoff in festem Metall
  • GOST R 53156-2008 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gesamttrockengehalts von Kakao in Schokoladenprodukten
  • GOST 31681-2012 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des trockenen, fettfreien Milchfeststoffgehalts in Schokoladenprodukten mit Milch
  • GOST 31723-2012 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Gehalts an trockenen, fettfreien Kakaofeststoffen in Schokoladenprodukten
  • GOST R 53164-2008 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des trockenen, fettfreien Kakaogehalts in Schokoladenprodukten
  • GOST R 55131-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Spurenelemente (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)

Association Francaise de Normalisation, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • NF X34-224*NF EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti).
  • NF EN 15410:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si und Ti)
  • NF M03-052:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der in Kohlen enthaltenen Spurenelemente – AAS- oder Plasmaemissionsverfahren.
  • NF V03-064*NF EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss.
  • NF A06-903*NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie.
  • NF EN 15411:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • NF EN ISO 21424:2020 Milch, Milchprodukte, Säuglingsanfangsnahrung und Ernährungsprodukte für Erwachsene – Bestimmung des Mineralstoff- und Spurenelementgehalts – Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS).
  • NF EN ISO 15151:2020 Milch, Milchprodukte, Säuglingsanfangsnahrung und Ernährungsprodukte für Erwachsene – Bestimmung des Mineralstoff- und Spurenelementgehalts – Methode der Hochfrequenz-induzierten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).

British Standards Institution (BSI), Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DD CEN/TS 15410:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • BS EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • BS DD CEN/TS 15410:2006 Feste Ersatzbrennstoffe - Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • BS DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • DD CEN/TS 15411:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • BS EN 15411:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • DD CEN/TS 15408:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • BS EN 13615:2001(2002) Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS 5551-4.5:1993 Düngemittel. Chemische Analyse. Methode zur Bestimmung des mineralsäurelöslichen Sulfatgehalts fester Düngemittel
  • BS 6200-3.40.3:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Bestimmung von Kupfergehalt
  • BS 6200-3.40.2:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Bestimmung von Nickelgehalt
  • BS 6200-3.40.4:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Bestimmung von Kobaltgehalt
  • BS ISO 11495:2008 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • BS EN 15192:2007 Charakterisierung von Abfällen und Böden – Bestimmung von Chrom (VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • BS EN 15192:2006 Diese Norm beschreibt die Bestimmung von Cr(VI) in festen Abfällen und Böden durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion. Mit dieser Methode können Cr(VI)-Massenanteile in Feststoffen über 0,1 mg/kg bestimmt werden
  • DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • BS 6200-3.40.1:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Allgemeine Anforderungen und ...

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • GB/T 6730.81-2020 Eisenerze – Bestimmung mehrerer Spurenelemente – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36690-2018 Methode zur Bestimmung des Gehalts von 26 Elementen (Kupfer, Nickel, Blei, Zink, Cadmium, Chrom usw.) im Schlamm aus der Behandlung von Industrieabfällen
  • GB/T 39527-2020 Bestimmung von Kalzium, Aluminium und Silizium in festen Oberflächenmaterialien – Methode der chemischen Analyse
  • GB/T 38789-2020 Mundpflege- und Reinigungsprodukte – Bestimmung von 10 Elementen in Zahnpasta – Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 6609.1-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 1: Bestimmung des Spurenelementgehalts – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38744-2020 Methoden zur chemischen Analyse synergistischer Katalyseelemente in der Automobilabgaskatalyse – Bestimmung der Gehalte an Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym, Barium und Zirkonium – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20975.25-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 25: Bestimmung des Elementgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Association of German Mechanical Engineers, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DVS 1005-1988 Methode zur Bestimmung des Deltaferritgehalts in austenitischem Schweißgut

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • PD CEN/TS 15410:2006 Feste Ersatzbrennstoffe - Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al@ Ca@ Fe@ K@ Mg@ Na@ P@ Si@ Ti)
  • PD CEN/TS 15411:2006 Feste Sekundärbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As@ Ba@ Be@ Cd@ Co@ Cr@ Cu@ Hg@ Mo@ Mn@ Ni@ Pb@ Sb@ Se@ Tl@ V und Zn)
  • PD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben

Danish Standards Foundation, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DS/EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • DS/EN 15411:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • DS/EN 13615/AC:2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS/EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • LST EN 15410-2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • LST EN 15411-2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
  • LST EN 13615-2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • LST EN 13615-2002/AC-2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

AENOR, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • UNE-EN 15410:2012 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • UNE-EN 15411:2012 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • ASTM C1603-05 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM D5673-15 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-16 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D7579-09 Standardtestverfahren für den Gehalt an Pyrolysefeststoffen in Pyrolyseflüssigkeiten durch Filtration von Feststoffen in Methanol
  • ASTM D7579-09(2019) Standardtestverfahren für den Gehalt an Pyrolysefeststoffen in Pyrolyseflüssigkeiten durch Filtration von Feststoffen in Methanol
  • ASTM D757-77 Standardtestmethode zur Bestimmung des Pyrolysefeststoffgehalts in Pyrolyseflüssigkeiten durch Methanol-Feststofffiltrationsmethode
  • ASTM E2330-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM D5368-93(2001) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-93(2006) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-13 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D6866-08 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6866-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM E2330-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Glasproben mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM C1301-95(2014) Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie 40;ICP41; und Atomabsorption 40;AA41;
  • ASTM C1301-95(2001) Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM D7111-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7111-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7111-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma 40;ICP-AES41;
  • ASTM D7111-15a Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7111-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7111-16(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D7111-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D6349-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle, Koks und festen Rückständen aus der Verbrennung von Kohle und Koks durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • ASTM D6349-08e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle, Koks und festen Rückständen aus der Verbrennung von Kohle und Koks durch induktiv gekoppeltes Plasmax2014; Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM D6349-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle, Koks und festen Rückständen aus der Verbrennung von Kohle und Koks durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM D6349-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle, Koks und festen Rückständen aus der Verbrennung von Kohle und Koks durch induktiv gekoppeltes Plasma und Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM E2927-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Natron-Kalk-Glasproben unter Verwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation für forensische Vergleiche
  • ASTM E2927-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Natron-Kalk-Glasproben unter Verwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation für forensische Vergleiche
  • ASTM E2927-16e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Natron-Kalk-Glasproben unter Verwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation für forensische Vergleiche
  • ASTM D6349-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle, Koks und festen Rückständen aus der Verbrennung von Kohle und Koks durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • ASTM D6349-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle, Koks und festen Rückständen aus der Verbrennung von Kohle und Koks durch induktiv gekoppeltes Plasma – Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM D6349-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle, Koks und festen Rückständen aus der Verbrennung von Kohle und Koks durch induktiv gekoppelte Plasma8212; Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM D6349-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle, Koks und festen Rückständen aus der Verbrennung von Kohle und Koks durch induktiv gekoppelte Plasma8212; Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM D8351-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Biodiesel und Biodieselmischungen mittels Mikrowellenplasma-Atomemissionsspektrometrie (MP-AES)
  • ASTM D6357-19 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D6357-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM C1301-95 Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM C1301-22 Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM C1301-95(2009)e1 Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM D6357-04 Testmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission, induktiv gekoppelte Plasmamasse, Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie

PT-IPQ, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • NP 1376-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumsulfat. Messung des Kaliumgehalts durch volumetrische Methode

AT-ON, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • KS B 0524-1994 Methoden zur Messung des Ferritgehalts in abgeschiedenem austenitischem Edelstahl
  • KS D 1702-2015(2020) Platium – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch spektrometrische Analyse mit induktiv gekoppeltem Plasma – Matrix-Matching-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
  • SN/T 3363-2012 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Schweineblei. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2047-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Kupferkonzentraten für den Import. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Building Materials, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • JC/T 2132-2012 Bestimmung von Dotierungs- und Spurenelementen in Bariumstrontiumtitanat (BST). Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JC/T 2133-2012 Bestimmung von Verunreinigungen in Kieselsol für Polierlösungen in der Halbleiterindustrie. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • SJ/T 11555-2015 Bestimmung des Metallelementgehalts in Salpetersäure mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SJ/T 11554-2015 Bestimmung des Metallelementgehalts in Flusssäure mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 870-2020 Chemische Analysemethoden für reines Aluminium, Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1261-2018 Chemische Analysemethode für Hafnium, Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SH/T 1829-2020 Bestimmung des Spurenelementgehalts in Kunststoff-Polyethylen- und Polypropylenharzen durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 630-2016 Chemische Analysemethode für Aluminiumoxid. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 273.17-2020 Methoden der chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 17: Bestimmung des Elementgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1262-2018 Chemische Analysemethoden für Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Multielementgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • YS/T 739.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 3: Bestimmung der Elementgehalte von Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium und Lithium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1339-2019 Chemische Analysemethode für dotiertes Nickel-Kobalt-Mangan-Dreielement-Verbundhydroxid. Bestimmung des Gehalts an Aluminium, Magnesium, Titan, Strontium, Zirkonium, Lanthan und Yttrium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • YS/T 1445.3-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Komposithydroxiden Teil 3: Bestimmung der Aluminium-, Kupfer-, Eisen-, Zink-, Calcium-, Magnesium-, Natrium- und Mangangehalte durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • GB/T 35996-2018 Schnelle Bestimmung des Gehalts an acht Elementen für Phosphatgestein und -konzentrat – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Energy, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • NB/SH/T 0929-2016 Bestimmung des Chlorgehalts in Schmieröl durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/SH/T 0923-2016 Bestimmung des Elementgehalts in Isolieröl durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/T 11245-2023 Bestimmung von Spurenelementen in festen Biomassebrennstoffen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • NB/SH/T 6037-2021 Verfahren zur Bestimmung des Gehalts von sechs Hauptelementen der Seltenen Erden in Katalysatoren, Zeolithen, Additiven und verwandten Substanzen für das flüssigkeitskatalytische Cracken durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家能源局, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • SH/T 0929-2016 Bestimmung des Chlorgehalts in Schmierölen durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SH/T 0923-2016 Bestimmung des Elementgehalts in Isolieröl durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DB53/T 667-2015 Bestimmung des Multielementgehalts im Haar mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • SN/T 4515-2016 Methode zur gleichzeitigen Bestimmung der Auflösung von 11 Elementen in Kunststoffen und deren Produkten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4513-2016 Simultane Bestimmung der Lösungsmengen von 12 Elementen in Edelstahlbehältern mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • SN/T 4501.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten Teil 1: Bestimmung der Elementgehalte von Nickel, Kobalt, Kupfer, Mangan, Magnesium und Kalzium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • EN 15411:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DB62/T 2760-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Kryolith durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB62/T 2763-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Aluminiumfluorid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Agriculture, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • SN/T 5581-2023 Bestimmung des Monomergehalts in recycelten Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren mittels Elementaranalyse
  • NY/T 4313-2023 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom, Kupfer und Zink in der Mikrowellenaufschluss-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma von Biogasschlamm
  • SN/T 5643.5-2023 Schnellnachweismethode für chemische Kontaminanten in exportierten Lebensmitteln Teil 5: Biochip-Kit-Methode zur Bestimmung des Gehalts von vier Mykotoxinen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DB13/T 2768.2-2018 Methode zur Detektion von Graphenpulvermaterial Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoff-, Stickstoff-, Wasserstoff-, Schwefel- und Sauerstoffelementgehalts
  • DB13/T 5025.4-2019 Bestimmungsmethode der leitfähigen Paste aus Graphen-Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Verbundwerkstoff Teil 4: Bestimmung des Metallelementgehalts durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

廊坊市市场监督管理局, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DB1310/T 229-2020 Bestimmung des Metallelementgehalts in hochreinen Kohlenstoffmaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • JIS Z 3119:2006 Methoden zur Messung des Ferritgehalts in mit austenitischem und austenitisch-ferritischem Edelstahl abgeschiedenen Metallen
  • JIS Z 3119:2017 Methoden zur Messung des Ferritgehalts in mit austenitischem und austenitisch-ferritischem Edelstahl abgeschiedenen Metallen

VN-TCVN, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • TCVN 2822-1987 Seltenerd-Erze. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente, Uranoxid- und Thoriumoxidgehalte

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • EJ/T 20170-2018 Bestimmung von 20 Spurenverunreinigungselementen in metallischem Uran durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • NB/SH/T 0824-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/SH/T 0828-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie

未注明发布机构, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DIN 50451-6 E:2012-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH4F) und in Ätzmischungen hochreiner Ammoniumfluoridlösung
  • DIN 22022-1 E:2013-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN 50451-3 E:2012-11 Prüfung von Werkstoffen für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Aluminium (Al), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Natrium (Na), Nickel (Ni) und Zink (Zn) in Salpetersäure von ICP-MS
  • DIN 51399-1 E:2016-07 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 1: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 51399-1 E:2012-05 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung des Elementgehalts in Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen – Teil 1: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DB51/T 2038-2015 Bestimmung des Gehalts an Vanadium-Aluminium-Legierung, Silizium, Eisen und anderen 15 Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Canadian General Standards Board (CGSB), Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • CGSB 9.2 NO. 1-94-CAN/CGSB-1994 Methoden zur Prüfung von Abwässern aus Zellstoff- und Papierfabriken und Wasserbestimmung des Feststoffgehalts von Abwässern aus Zellstoff- und Papierfabriken
  • CGSB 9.2 NO.2-94-CAN/CGSB-1994 Methoden zur Untersuchung von Abwässern aus Zellstoff- und Papierfabriken und zur Wasserbestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB)

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • ANSI/AWS A4.3:1993 Standardmethoden zur Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffgehalts von martensitischem, bainitischem und ferritischem Stahlschweißgut, das durch Lichtbogenschweißen hergestellt wird

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DB41/T 1439-2017 Chemische Analysemethode von Trona. Bestimmung von 11 Elementen wie Natrium und Kalium. Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Professional Standard - Coal, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • MT/T 1014-2006 Bestimmung von Haupt- und Mineralelementen in Kohleasche durch induktiv gekoppeltes Plasma. Atomemissionsspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DB34/T 2127.4-2014 Methoden analytischer Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 4: Bestimmung des Multielementgehalts durch Plasma-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2127.3-2014 Methoden der analytischen Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 3: Bestimmung des Multielementgehalts durch induktiv gekoppelte Plasmaspektroskopie

CZ-CSN, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • CSN 68 4152-1987 Extrareine Verbindungen. Bestimmung des Gehalts an Beimischungen chemischer Elemente in flüssigen Verbindungen. Methode der Atomemissionsspektroskopie

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • ISO/CD 3884:2023 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Elementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, S, Si, Ti, As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Sn, Tl, V, Zn)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • GB/T 14849.4-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 4:Bestimmung des Verunreinigungsgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 20975.25-2020(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 25: Bestimmung des Elementgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 25934.2-2010(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Teil 2: Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrie-Standardverfahren – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen
  • GB/T 25934.3-2010(英文版) „Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Teil 3: Ethylether-Extraktionstrennung, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen“
  • GB/T 17418.7-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 7: Bestimmung von Elementen der Platingruppe. Mittels Nickelsulfid-Brandprobe und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 25934.1-2010(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Teil 1: Ethylacetat-Extraktionstrennung, induktiv gekoppeltes Plasma, Atomemissionsspektrometrie – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DB45/T 1106-2014 Bestimmung des Gehalts an Silizium, Aluminium, Schwefel, Phosphor, Arsen, Kupfer, Zink, Blei und Titan im Eisenkonzentrat der Rotschlamm-Magnettrennung mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode für den Gehalt bestimmter Elemente in Feststoffen

  • DB15/T 688.1-2014 Methode zur chemischen Analyse von Thoriumdioxidpulver Teil 1: Bestimmung von 22 Verunreinigungselementen wie Aluminium und Nickel in Thoriumdioxidpulver – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten