ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

Für die Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft gibt es insgesamt 68 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft die folgenden Kategorien: Luftqualität, Wortschatz, Qualität, analytische Chemie, Kernenergietechnik, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Keramik, Rotierender Motor, Kältetechnik.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • KS B 5643-2003 Kontinuierliche Analysatoren für Oxidationsmittel in der Umgebungsluft
  • KS B 5645-2008 Automatische Überwachungsgeräte für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 17733-2005(2016) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 17733:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS L ISO 15733:2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • DB35/T 895-2009 Bestimmung von Methquecksilber, Ethylquecksilber und anorganischem Quecksilber in Umweltproben mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (HPLC-ICP-MS)

KR-KS, Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • KS I ISO 17733-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS L ISO 15733-2018 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Zugeigenschaften

Association Francaise de Normalisation, Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • NF ISO 17733:2016 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Verfahren der Atomabsorptionsspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN 16909:2017 Umgebungsluft – Messung von elementarem Kohlenstoff (EC) und organischem Kohlenstoff (OC) aus dem Filter
  • FD X43-032*FD CEN/TR 17554:2021 Umgebungsluft – Anwendung von EN 16909 zur Bestimmung von elementarem Kohlenstoff (EC) und organischem Kohlenstoff (OC) in PM10 und PMgrob
  • NF M60-766:2004 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft – Radon 222: Methoden zur integrierten Messung der durchschnittlichen Volumenaktivität von Radon in der Atmosphäre, mit passiver Sammlung und verzögerter Analyse.
  • FD CEN/TR 17554:2021 Umgebungsluft – Anwendung der Norm EN 16909 zur Bestimmung von elementarem Kohlenstoff (EC) und organischem Kohlenstoff (OC) in den PM10- und groben PM-Fraktionen
  • NF B43-356:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude.
  • NF EN ISO 14593:2005 Wasserqualität – Wässrige Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in hermetisch verschlossenen Behältern (CO2-Headspace-Test)
  • XP ISO/TS 21361:2019 Nanotechnologien – Methode zur Quantifizierung der luftgetragenen Konzentrationen von Ruß und amorpher Kieselsäure im Nanomaßstab in einer industriellen Fertigungsumgebung, die Staubmischungen enthält
  • NF EN ISO 16641:2016 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft – Radon 220: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mit festen passiven Detektoren für nukleare Spuren
  • NF M60-773:2014 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft – Radon 220: Integrierte Messmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Festkörper-Kernspurdetektoren
  • NF B43-356*NF EN ISO 17142:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und Atmosphärendruck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude

Association of German Mechanical Engineers, Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • VDI 2267 Blatt 9-2002 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 2267 Blatt 8-2000 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 3492-2004 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung anorganischer Faserpartikel - Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • VDI 3492-2013 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung anorganischer Faserpartikel - Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • VDI 4220-2011 Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen zur Bestimmung von Luftschadstoffen an ortsfesten Quellen und in der Umgebungsluft
  • VDI 3857 Blatt 2-2014 Beurteilungswerte für Stoffanreicherungen in Graskulturen durch Luftverschmutzung – Orientierungswerte für maximale Hintergrundbelastungen ausgewählter anorganischer Luftschadstoffe
  • VDI 2267 Blatt 7-1988 Chemische Analyse von Partikeln in der Umgebungsluft; Bestimmung von Thallium und seinen anorganischen Verbindungen als Bestandteil der Staubfällung mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • VDI 2100 Blatt 6-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Praktische Anleitung zur Bestimmung der Messunsicherheit
  • VDI 3957 Blatt 14-2005 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Phytotoxische Wirkung anorganischer Fluoride in der Umgebungsluft - Methode der standardisierten Gladiolenexposition
  • VDI 2100 Blatt 2-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Akkumulation auf Aktivkohle - Lösungsmittelextraktion
  • VDI 2100 Blatt 3-2011 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Aktive Probenahme durch Anreicherung an Adsorbentien - Thermodesorption
  • VDI 2100 Blatt 5-2007 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, insbesondere Ozonvorläufer

Standard Association of Australia (SAA), Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • AS/NZS 3580.11.1:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Direkt ablesbares Instrumentenverfahren zur Bestimmung von Methan und Nicht-Methan-organischen Verbindungen in der Umgebungsluft

Professional Standard - Environmental Protection, Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • HJ 830-2017 Umgebungsluft – Bestimmung anorganischer Elemente in Umgebungspartikeln – Methode der wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektroskopie (WD-RFA).
  • HJ 829-2017 Umgebungsluft – Bestimmung anorganischer Elemente in Umgebungspartikeln – Methode der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektroskopie (ED-RFA).
  • HJ 920-2017 Notfallüberwachung anorganischer schädlicher Gase in der Umgebungsluft mit einem tragbaren Fourier-Transformations-Infrarotinstrument
  • HJ 1004-2018 Bestimmung organischer Säuren (Essigsäure, Ameisensäure und Oxalsäure) in der Luftfällung mittels Ionenchromatographie

British Standards Institution (BSI), Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • BS PD CEN/TR 17554:2020 Umgebungsluft. Anwendung von EN 16909 zur Bestimmung von elementarem Kohlenstoff (EC) und organischem Kohlenstoff (OC) in PM10 und PMgrob
  • BS ISO 14966:2002 Umgebungsluft – Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel – Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • 18/30375050 DC BS ISO 14966. Umgebungsluft. Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel. Methode der Rasterelektronenmikroskopie
  • BS ISO 14965:2000 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen. Methode zur kryogenen Vorkonzentration und direkten Flammenionisationsdetektion
  • BS EN ISO 16641:2016 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft. Radon 220: Integrierte Messmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Festkörper-Kernspurdetektoren
  • PD ISO/TS 21361:2019 Nanotechnologien. Methode zur Quantifizierung der Luftkonzentrationen von Ruß und amorphem Siliziumdioxid im Nanopartikelgrößenbereich in einer Produktionsumgebung mit gemischtem Staub
  • BS ISO 17142:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck. Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • BS EN 16440-1:2015 Prüfmethoden für Kühlgeräte für isolierte Transportmittel. Mechanisches Kühlgerät mit Umluftverdampfer mit oder ohne Heizvorrichtung

International Organization for Standardization (ISO), Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • ISO 14966:2019 Umgebungsluft – Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel – Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • ISO 14966:2002 Umgebungsluft – Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel – Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • ISO 14966:2002/cor 1:2007 Umgebungsluft – Bestimmung der numerischen Konzentration anorganischer Faserpartikel – Rasterelektronenmikroskopie-Methode; Technische Berichtigung 1
  • ISO/TS 21361:2019 Nanotechnologien – Methode zur Quantifizierung der Luftkonzentrationen von Ruß und amorpher Kieselsäure im Nanopartikelgrößenbereich in einer Produktionsumgebung mit gemischtem Staub
  • ISO 16641:2014 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft – Radon 220: Integrierte Messmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Festkörper-Kernspurdetektoren
  • ISO 17142:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und Atmosphärendruck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • GB/T 35097-2018 Mikrostrahlanalyse – Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenspektrosmetrie – Bestimmung der zahlenmäßigen Konzentration anorganischer Faserpartikel in der Umgebungsluft

IT-UNI, Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • UNI CEN/TR 17554-2021 Umgebungsluft – Anwendung von EN 16909 zur Bestimmung von elementarem Kohlenstoff (EC) und organischem Kohlenstoff (OC) in PM10 und PMgrob

European Committee for Standardization (CEN), Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • PD CEN/TR 17554:2020 Umgebungsluft – Anwendung von EN 16909 zur Bestimmung von elementarem Kohlenstoff (EC) und organischem Kohlenstoff (OC) in PM10 und PMgrob
  • CEN/TR 17554:2020 Umgebungsluft – Anwendung von EN 16909 zur Bestimmung von elementarem Kohlenstoff (EC) und organischem Kohlenstoff (OC) in PM10 und PMgrob
  • prEN ISO 29461-7:2021 Luftfilteransaugsysteme für rotierende Maschinen – Prüfverfahren – Teil 7: Filterelement-Dauertest in Nebel- und Nebelumgebungen (ISO/DIS 29461-7:2021)
  • EN 16440-1:2015 Prüfmethoden für Kühlgeräte für isolierte Transportmittel – Teil 1: Mechanisches Kühlgerät mit Umluftverdampfer mit oder ohne Heizgerät

German Institute for Standardization, Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • DIN CEN/TR 17554:2021-05 Umgebungsluft – Anwendung von EN 16909 zur Bestimmung von elementarem Kohlenstoff (EC) und organischem Kohlenstoff (OC) in PM10 und PMgrob; Deutsche Fassung CEN/TR 17554:2020
  • DIN CEN/TR 17554:2021 Umgebungsluft – Anwendung von EN 16909 zur Bestimmung von elementarem Kohlenstoff (EC) und organischem Kohlenstoff (OC) in PM10 und PMgrob; Deutsche Fassung CEN/TR 17554:2020

Danish Standards Foundation, Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • DS/CEN/TR 17554:2020 Umgebungsluft – Anwendung von EN 16909 zur Bestimmung von elementarem Kohlenstoff (EC) und organischem Kohlenstoff (OC) in PM10 und PMgrob

RTCA - RTCA@ Inc., Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • RTCA DO-339-2012 Von Flugzeugen abgeleitete meteorologische Daten über Datenverbindung für Wake Vortex@ Flugverkehrsmanagement und Wetteranwendungen – Betriebsdienste und Umweltdefinition (OSED)

US-CFR-file, Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • CFR 40-85.515-2014 Umweltschutz. Teil 85: Kontrolle der Luftverschmutzung durch mobile Quellen. Abschnitt 85.515: Ausnahmebestimmungen für Fahrzeuge/Motoren mittleren Alters.

ES-UNE, Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • UNE-EN ISO 16641:2016 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft – Radon 220: Integrierte Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Festkörper-Kernspurdetektoren (ISO 16641:2014)

AT-ON, Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • OENORM EN ISO 29461-7:2021 Luftfilteransaugsysteme für rotierende Maschinen – Prüfverfahren – Teil 7: Filterelement-Dauertest in Nebel- und Nebelumgebungen (ISO/DIS 29461-7:2021)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • ASTM D5953M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5953M-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von organischen Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektionsmethode (metrisch)
  • ASTM D5953M-96(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von organischen Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektionsmethode (metrisch)
  • ASTM D5953M-16 Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektion

未注明发布机构, Anorganisches Quecksilber in der Umgebungsluft

  • DIN EN ISO 17142 E:2015-11 Fine ceramics (advanced ceramics, advanced industrial ceramics) Determination of mechanical properties of ceramic composite materials in air under atmospheric pressure environment and fatigue properties under constant amplitude (draft)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten