ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Farbe der Instrumentenidentifikation

Für die Farbe der Instrumentenidentifikation gibt es insgesamt 259 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Farbe der Instrumentenidentifikation die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, Schmuck, Nichteisenmetalle, Glas, Elektrotechnik umfassend, Farbcodierung, schwarzes Metall, Textilprodukte, Rohrteile und Rohre, Ventil, analytische Chemie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Farben und Lacke, Drähte und Kabel, Wortschatz, medizinische Ausrüstung, Flüssigkeitsspeichergerät, Filter, Elektronische Geräte, Schienen- und Streckenkomponenten, Industrielles Automatisierungssystem, Metrologie und Messsynthese, Flussboot, kleines Boot, Plastik, Technische Produktdokumentation, Keramik, Zahnheilkunde, Anwendungen der Informationstechnologie, Straßenfahrzeuggerät, Elektronenröhre, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Chemikalien, Umfangreiche elektronische Komponenten, Kondensator, Kernenergietechnik, Fahrzeuge, Widerstand, Lagerausrüstung, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Abfall, Computergrafiktechnologie, Drucktechnik, Krankenhausausrüstung, Bordausrüstung und Instrumente, Strahlungsmessung, grafische Symbole, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Strahlenschutz.


German Institute for Standardization, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • DIN 40720:1987 Elektrische Kommunikationstechnik; Identifikationsfarben von Kabeln in Gehäusen und Geräten
  • DIN 65604:1988 Luft- und Raumfahrt; spezielle Messeinrichtungen; Farbidentifikation
  • DIN EN ISO 105-A06:1997-07 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe (ISO 105-A06:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-A06:1997
  • DIN EN 60446:2008 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Leitern durch Farben oder alphanumerische Zeichen (IEC 60446:2007); Deutsche Fassung EN 60446:2007
  • DIN 19223:2002 Regelungstechnik – Regeln zur Bezeichnung von Messgeräten
  • DIN ISO 10243:2010 Werkzeuge zum Pressen – Druckfedern mit rechteckigem Querschnitt – Gehäuseabmessungen und Farbkodierung (ISO 10243:2010)
  • DIN ISO 4794:1983-01 Laborglaswaren; Methoden zur Beurteilung der chemischen Beständigkeit von Emails, die zur Farb- und Farbmarkierung verwendet werden
  • DIN EN 1089-3:2011-10 Ortsbewegliche Gasflaschen – Kennzeichnung von Gasflaschen (außer Flüssiggas) – Teil 3: Farbkodierung; Deutsche Fassung EN 1089-3:2011 / Hinweis: DIN EN 1089-3 (2004-06) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.01.2012 gültig.
  • DIN EN ISO 105-J05:2007-07 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02) (ISO 105-J05:2007); Deutsche Fassung EN ISO 105-J05:2007
  • DIN EN ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCON02) (ISO 105-J05:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 105-J05:2007- 07
  • DIN IEC 60412:2015-05 Nukleare Instrumentierung – Nomenklatur (Identifikation) von Szintillatoren und Szintillationsdetektoren und Standardabmessungen von Szintillatoren (IEC 60412:2014)
  • DIN 33872-4:2010-12 Informationstechnik - Büromaschinen - Verfahren zur Spezifikation der Farbwiedergabe mit JA/NEIN-Kriterien - Teil 4: Testdiagramme für Ausgabeeigenschaften - Prüfung der Gleichheit für zwei äquivalente Farbdefinitionen mit 5- und 16-stufigen Farbreihen, nur auf C...

American Society for Testing and Materials (ASTM), Farbe der Instrumentenidentifikation

  • ASTM E805-12a Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E805-01 Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E805-01a Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E805-12 Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E805-06 Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E805-22 Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM D2244-15 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-15a Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-16 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D8515-23 Standardtestmethode für die Farbe von Kolophonium in Lösung (Instrumentelle Bestimmung der Gardner-Farbe)
  • ASTM D2244-23 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-09a Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM E313-98 Standardverfahren zur Berechnung von Gelb- und Weißindizes aus instrumentell gemessenen Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-93(2000) Standardtestmethode zur Berechnung von Farbunterschieden aus instrumentell gemessenen Farbkoordinaten
  • ASTM E313-15 Standardverfahren zur Berechnung von Gelb- und Weißindizes aus instrumentell gemessenen Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-21 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-22 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-15e1 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-07e1 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-09 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM E313-05 Standardverfahren zur Berechnung von Gelb- und Weißindizes aus instrumentell gemessenen Farbkoordinaten
  • ASTM D6166-97(2003) Standardtestmethode für die Farbe von Schiffsgeschäften und verwandten Produkten (Instrumentelle Bestimmung der Gardner-Farbe)
  • ASTM D6166-97 Standardtestmethode für die Farbe von Schiffsgeschäften und verwandten Produkten (Instrumentelle Bestimmung der Gardner-Farbe)
  • ASTM D6166-08 Standardtestmethode für die Farbe von Schiffsgeschäften und verwandten Produkten (Instrumentelle Bestimmung der Gardner-Farbe)
  • ASTM E313-10 Standardverfahren zur Berechnung von Gelb- und Weißindizes aus instrumentell gemessenen Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-14 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-07 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-09b Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-11 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D6166-12(2016) Standardtestmethode für die Farbe von Kiefernchemikalien und verwandten Produkten (Instrumentelle Bestimmung der Gardner-Farbe)
  • ASTM D6166-12(2022) Standardtestmethode für die Farbe von Kiefernchemikalien und verwandten Produkten (Instrumentelle Bestimmung der Gardner-Farbe)
  • ASTM E805-94 Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E805-12a(2017) Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E2214-23 Standardpraxis zur Spezifizierung und Überprüfung der Leistung von Farbmessgeräten
  • ASTM D2244-02 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-02e1 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-05 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM E313-00 Standardverfahren zur Berechnung von Gelb- und Weißindizes aus instrumentell gemessenen Farbkoordinaten
  • ASTM E313-20 Standardverfahren zur Berechnung von Gelb- und Weißindizes aus instrumentell gemessenen Farbkoordinaten
  • ASTM D7133-05 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Instrumentelle Messung der Tristimulus-CIELAB-Farbe und des Gelbheitsindex von Flüssigkeiten
  • ASTM E991-21 Standardpraxis für die Farbmessung fluoreszierender Proben mit der Ein-Monochromator-Methode
  • ASTM D6166-12 Standardtestmethode für die Farbe von Kiefernchemikalien und verwandten Produkten (Instrumentelle Bestimmung der Gardner-Farbe)
  • ASTM E991-11 Standardpraxis für die Farbmessung fluoreszierender Proben mit der Ein-Monochromator-Methode
  • ASTM D7133-16 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Instrumentelle Messung der Tristimulus-CIELAB-Farbe und des Gelbheitsindex von Flüssigkeiten
  • ASTM D7133-21 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Instrumentelle Messung der Tristimulus-CIELAB-Farbe und des Gelbheitsindex von Flüssigkeiten
  • ASTM E2214-02 Standardpraxis zur Spezifizierung und Überprüfung der Leistung von Farbmessgeräten
  • ASTM E2214-12e1 Standardpraxis zur Spezifizierung und Überprüfung der Leistung von Farbmessgeräten
  • ASTM E2214-12 Standardpraxis zur Spezifizierung und Überprüfung der Leistung von Farbmessgeräten
  • ASTM E2214-08e1 Standardpraxis zur Spezifizierung und Überprüfung der Leistung von Farbmessgeräten
  • ASTM C1650-14 Standardpraxis für die instrumentelle Reflexionsmessung von Farben für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas
  • ASTM C1650-14(2021) Standardpraxis für die instrumentelle Reflexionsmessung von Farben für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas
  • ASTM E1347-03 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-(Filter-)Kolorimetrie
  • ASTM C1650-07 Standardpraxis für die instrumentelle Reflexionsmessung von Farben für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas
  • ASTM C1649-14(2021) Standardpraxis für die instrumentelle Transmissionsmessung der Farbe für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas
  • ASTM C1649-14 Standardpraxis für die instrumentelle Transmissionsmessung der Farbe für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas
  • ASTM E3040-15 Standardtestmethode zur Bewertung instrumenteller Farbunterschiede anhand einer Grauskala
  • ASTM E3040-18 Standardpraxis zur Bewertung instrumenteller Farbunterschiede anhand einer Grauskala
  • ASTM E3040-22 Standardpraxis zur Bewertung instrumenteller Farbunterschiede anhand einer Grauskala
  • ASTM E3040-16 Standardpraxis zur Bewertung instrumenteller Farbunterschiede anhand einer Grauskala
  • ASTM C1649-08 Standardpraxis für die instrumentelle Transmissionsmessung der Farbe für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas

Association Francaise de Normalisation, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • NF C04-447*NF EN IEC 60757:2021 Code zur Bezeichnung von Farben
  • NF C04-201:1985 Code zur Farbbezeichnung.
  • NF A70-011:1993 Farben von Goldlegierungen. Definition, Farbpalette und Bezeichnung.
  • NF X08-100:1986 Farben. Starre Rohrleitungen. Kennzeichnung von Flüssigkeiten mit herkömmlichen Farben.
  • NF X08-012:1983 Farben. Kolorimetrische Eigenschaften farbiger Proben. Methoden und Geräte zur Messung.
  • NF X08-102:1986 Farben. Laborzubehör. Kennzeichnung von Flüssigkeiten mit konventionellen Farben.
  • NF A02-015:1979 Eisen und Stahl. Konventionelle Identifizierung von Stählen anhand der Farben.
  • NF EN ISO 105-A06:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der Standardfarbtiefe 1/1.
  • NF U26-146*NF ISO 19732:2007 Ausrüstung für den Pflanzenschutz – Sprühsiebe – Farbcodierung zur Identifizierung
  • NF G07-010-6*NF EN ISO 105-A06:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe.
  • NF ISO 19732:2007 Pflanzenschutzausrüstung – Sprühfilter – Farbcodiert zur Identifizierung
  • NF S91-135:1996 Dentale rotierende Instrumente. Diamantinstrumente. Teil 3: Korngrößen, Bezeichnung und Farbcode.
  • NF ISO 4794:1986 Glas - Laborglaswaren. Methoden zur Bewertung der chemischen Beständigkeit von Emails, die zur Farbcodierung und Identifizierung von Farben verwendet werden.
  • NF U26-135*NF ISO 10625:2018 Ausrüstung für den Pflanzenschutz – Sprühdüsen – Farbcodierung zur Identifizierung
  • NF C04-205:1999 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung. Kennzeichnung von Leitern durch Farben oder Ziffern.
  • FD X08-012-2:2015 Farbe – Farbmetrik – Farbmetrische Eigenschaften farbiger Proben – Teil 2: Praktische Überlegungen zur Instrumentierung und Reflexionsmessung
  • NF EN ISO 105-A05:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbänderung zur Umrechnung in Graustufen.
  • NF G07-010-5*NF EN ISO 105-A05:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A05: Instrumentelle Bewertung der Farbänderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung.
  • NF E29-771-3:1997 Transportable Gasflaschen – Identifizierung von Gasflaschen – Teil 3: Farbcodierung.
  • NF G07-018-5*NF EN ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCON02)

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Farbe der Instrumentenidentifikation

ECIA - Electronic Components Industry Association, Farbe der Instrumentenidentifikation

Electronic Industrial Alliance (U.S.), Farbe der Instrumentenidentifikation

CZ-CSN, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • CSN 42 1407-1989 Farbmarkierung von Aluminiumknetlegierungen und Aluminiumknetlegierungen. Schattierungen von Farbfeldern
  • CSN 42 1307-1989 Kupfer und Kupferlegierungen. Farbmarkierung von Kupfer und Kupferknetlegierungen. Schattierungen von Farbfeldern
  • CSN 27 0111-1980 Kräne. Farbliche Kennzeichnung gefährlicher Teile.
  • CSN 42 1305-1989 Farbmarkierung von Nichteisenmetallen und -legierungen. Allgemeine Vorschriften
  • CSN 07 8510 Z1-1995 Farbmarkierung von Metalldruckbehältern für Gase für medizinische Zwecke
  • CSN 07 8510-1988 Farbmarkierung von Metalldruckbehältern für Gase für medizinische Zwecke
  • CSN 07 8509-1969 Farbmarkierung von Metalldruckbehältern für den Transport technischer Gase
  • CSN 07 8509 Z3-1995 Farbmarkierung von metallischen Druckbehältern für den Transport technischer Gase

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • GB/T 28214-2011 Laborglaswaren. Farbcodierung der Pipetten
  • GB 7947-1997 Kennzeichnung von Leitern durch Farben oder Ziffern
  • GB/T 16990-1997 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • GB/T 18676-2009 Farbcodierung zur Identifizierung der Düsen von Pflanzenschutzmaschinen-Sprühgeräten (Geräten)
  • GB/T 18676-2002 Ausrüstung für den Pflanzenschutz – Sprühdüsen – Farbcodierung zur Identifizierung
  • GB/T 6995.2-2008 Markierungen für elektrische Leitungen und Kabel. Teil 2: Standardfarben
  • GB 7947-2006 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung. Kennzeichnung von Leitern durch Farben oder Ziffern
  • GB 7947-2010 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung. Kennzeichnung von Leitern durch Farben oder alphanumerische Zeichen
  • GB/T 7947-2010 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung. Kennzeichnung von Leitern durch Farben oder alphanumerische Zeichen
  • GB/T 36524-2018 Werkzeuge zum Pressen.Druckfedern mit rechteckigem Querschnitt.Gehäuseabmessungen und Farbcodierung
  • GB/T 43189-2023 Nomenklatur (Identifizierung) von Szintillatoren und Szintillationsdetektoren für nukleare Instrumente und Standardabmessungen von Szintillatoren

ZA-SANS, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • SANS 10202:1985 Farbmarkierung zur Identifizierung von in Südafrika häufig verwendeten Schmiedestählen
  • SANS 10140-1:2008 Farbkennzeichnung Teil 1: Allgemeines
  • SANS 10006:2006 Farbmarkierung und Identifizierung von medizinischen Gasflaschen und Anästhesiegeräten
  • SANS 10207:1985 Farbcodierte Etiketten zur Identifizierung der in der Anästhesiologie verwendeten Arzneimittelklassen
  • SANS 10140-2:2008 Farbkennzeichnung Teil 2: Kennzeichnung von Gefahren und Geräten in Arbeitssituationen

Professional Standard - Light Industry, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • QB 2107-1995 Farbmarkierung von Laborglas-Instrumentenpipetten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Farbe der Instrumentenidentifikation

  • JIS L 0809:2001 Instrumentelle Bestimmung der Farbechtheit – Farbveränderung und Verfärbung
  • JIS E 3031:1999 Allgemeine Regeln für Farbidentifizierungs- und Registrierungsmittel für Eisenbahnsignalrelais
  • JIS T 5503:2001 Dentale rotierende Instrumente – Nenngrößen und Bezeichnung
  • JIS C 0705:1996 Allgemeine Regeln zur Farbkennzeichnung für externe Anschlusskabel von Vorschaltgeräten mit externem Anschlusskabel

RO-ASRO, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • STAS 9109/1-1974 LEITFADEN FÜR DIE AUSWAHL DER FARBEN FÜR DIE KENNZEICHNUNG VON KONDENSATOREN UND WIDERSTÄNDEN
  • STAS 5189-1969 Kennzeichnung durch Farbumschlag von transportablen Druckgasbehältern

BE-NBN, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • NBN-EN 28654-1993 Farben von Goldlegierungen. Definition, Farbpalette und Bezeichnung (ISO 8654: 1987)

TH-TISI, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • TIS 87-1974 Standard für Identifikationsfarben und Kennzeichnung von medizinischen Gasflaschen
  • TIS 88-1974(en) KENNZEICHNUNGSFARBEN UND KENNZEICHNUNG FÜR INDUSTRIEGASFLASCHEN
  • TIS 88-1974 Standard für Identifikationsfarben und Kennzeichnung von Industriegasflaschen
  • TIS 121.14-2009 Standardtestmethoden für Textilien. Teil 14: Grauskala und instrumentelle Beurteilung von Farbveränderungen und Fleckenbildung

British Standards Institution (BSI), Farbe der Instrumentenidentifikation

  • BS 8475:2006 Instrumentelle Farbmessung von Textilien – Methode
  • BS EN ISO 105-A06:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • BS EN ISO 7711-3:2004 Zahnheilkunde. Diamant-Rotationsinstrumente. Korngrößen, Bezeichnung und Farbcode
  • BS ISO 10625:2018 Ausrüstung für den Pflanzenschutz. Sprühdüsen. Farbcodierung zur Identifizierung
  • 22/30447051 DC BS ISO 12641-1. Grafische Technologie. Digitaler Datenaustausch in der Druckvorstufe. Farbziele für die Kalibrierung des Eingabescanners – Teil 1. Farbziele für die Kalibrierung des Eingabescanners
  • BS EN 60446:2007 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Leitern anhand von Farben oder alphanumerischen Zeichen
  • BS EN 60446:2000 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Leitern durch Farben oder Ziffern
  • BS ISO 12641:1997 Grafiktechnik - Digitaler Datenaustausch in der Druckvorstufe - Farbziele für die Kalibrierung des Eingangsscanners
  • BS ISO 12641:1998 Grafische Technologie. Digitaler Datenaustausch in der Druckvorstufe. Farbziele für die Kalibrierung des Eingabescanners
  • BS ISO 17972-2:2016 Grafische Technologie. Farbdatenaustauschformat (CxF/X). Scanner-Zieldaten (CxF/X-2)
  • 13/30280768 DC BS EN 60412. Nukleare Instrumentierung. Nomenklatur (Identifizierung) von Szintillatoren und Szintillationsdetektoren sowie Standardabmessungen von Szintillatoren
  • BS ISO 12641-2:2019 Grafische Technologie. Digitaler Datenaustausch in der Druckvorstufe – Erweiterte Farbziele für die Kalibrierung des Eingangsscanners

IE-NSAI, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • S.A.B.S.06-1957 VERFAHRENSKODEX FÜR DIE FARBKENNZEICHNUNG VON MEDIZINISCHEN GASFLASCHEN

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • GB/T 32243-2015 Ausrüstung für den Pflanzenschutz – Sprühfilter – Farbcodierung zur Identifizierung
  • GB/T 35259-2017 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCON02)

American National Standards Institute (ANSI), Farbe der Instrumentenidentifikation

  • ANSI/EIA 359-A-1:1988 Sonderfarben – Standardfarben zur Farbidentifizierung und -kodierung (Nachtrag Nr. 1 zu ANSI/EIA 359-A-1984)
  • ANSI/CEA/CEDIA 863-B-2011 Verbindungsfarbcodes für Heimkinosysteme
  • ANSI N42.34-2003 Leistungskriterien für Handgeräte zur Erkennung und Identifizierung von Radionukliden
  • ANSI N42.34-2006 Leistungskriterien für Handgeräte zur Erkennung und Identifizierung von Radionukliden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Farbe der Instrumentenidentifikation

  • KS K ISO 105-A06:2008 Textilien – Farbechtheitstests – Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • KS K ISO 105-A06:2014 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • KS K ISO 105-A06:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • KS B 7084-2011 Kennzeichnungssymbole und Farben für Bedienelemente für Industrieroboter
  • KS B 7084-2011(2016) Kennzeichnungssymbole und Farben für Bedienelemente für Industrieroboter
  • KS B 7084-1985 Kennzeichnungssymbole und Farben für Bedienelemente für Industrieroboter
  • KS L ISO 1769-2006(2016) Laborglaswaren – Pipetten – Farbkodierung
  • KS R 9196-1996 Allgemeine Regeln für Farbidentifizierungs- und Registrierungsmittel für Eisenbahnsignalrelais
  • KS B 7084-2021 Kennzeichnungssymbole und Farben für Bedienelemente für Industrieroboter
  • KS K ISO 105-J05:2018 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J05: Methode zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)
  • KS C IEC 60425-2003(2018) Leitfaden zur Auswahl der Farben zur Kennzeichnung von Kondensatoren und Widerständen
  • KS C IEC 60446:2009 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Markierung und Identifizierung – Identifizierung von Leitern durch Farben oder alphanumerische Zeichen
  • KS R 9196-2020 Allgemeine Regeln für Farbidentifizierungs- und Registrierungsmittel für Eisenbahnsignalrelais
  • KS C IEC 60425:2003 Leitfaden zur Auswahl der Farben zur Kennzeichnung von Kondensatoren und Widerständen
  • KS C 0806-1977 Farbcode für elektronische Teile
  • KS B ISO 10625:2020 Ausrüstung für den Pflanzenschutz – Sprühdüsen – Farbcodierung zur Identifizierung
  • KS K ISO 105-A05:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • KS P ISO 7711-3:2020 Zahnheilkunde – Diamant-Rotationsinstrumente – Teil 3: Korngrößen, Bezeichnung und Farbcode
  • KS C IEC 60446-2009(2015) Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Markierung und Identifizierung – Identifizierung von Leitern anhand von Farben oder alphanumerischen Zeichen

NL-NEN, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • NEN 2123-1963 Farbkennzeichnung blanker stromführender Teile an Bord von Schiffen
  • NEN 3050-1972 Kleuren zum Merken von Anlagen zum Versorgen von gasförmigen Stoffen in Landinstallationen und an Bord der Schepen

Society of Automotive Engineers (SAE), Farbe der Instrumentenidentifikation

  • SAE J223-1992 Symbole und Farbcodes für Wartungsanweisungen, Behälter- und Fülleridentifikation
  • SAE ARP798-1965 Entwurfskriterien für weißglühend beleuchtete Luft- und Raumfahrtinstrumente
  • SAE ARP798-1991 ENTWURFSKRITERIEN FÜR WEISSE GLÜHBELEUCHTETE LUFT- UND RAUMFAHRTINSTRUMENTE
  • SAE ARP798A-2012 Entwurfskriterien für weißglühend beleuchtete Luft- und Raumfahrtinstrumente

SAE - SAE International, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • SAE J223-1995 Symbole und Farbcodes für Wartungsanweisungen bei der Identifizierung von Behältern und Füllern (PDF ist nicht verfügbar)
  • SAE ARP798B-2017 Entwurfskriterien für weißglühend beleuchtete Luft- und Raumfahrtinstrumente

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • DB14/T 2550-2022 Richtlinien für die Farbkodierung von Küchenutensilien zum Schneiden und Servieren von Lebensmitteln

IN-BIS, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • IS 3933-1966 Farbkennzeichnung von medizinischen Gasflaschen und zugehörigen Geräten
  • IS 8318-1977 Farbkennzeichnungen für Luftreinigungstanks und Filter

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • STANAG 3436-1985 FARBEN UND MARKIERUNGEN ZUR KENNZEICHNUNG DER BETRIEBSBEREICHE VON FLUGZEUGINSTRUMENTEN

KR-KS, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • KS K ISO 105-A06-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • KS K ISO 105-J05-2018 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J05: Methode zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)
  • KS B ISO 10625-2020 Ausrüstung für den Pflanzenschutz – Sprühdüsen – Farbcodierung zur Identifizierung
  • KS K ISO 105-A05-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • KS P ISO 7711-3-2020 Zahnheilkunde – Diamant-Rotationsinstrumente – Teil 3: Korngrößen, Bezeichnung und Farbcode
  • KS K ISO 105-J05-2018(2023) Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J05: Methode zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)

U.S. Military Regulations and Norms, Farbe der Instrumentenidentifikation

Canadian General Standards Board (CGSB), Farbe der Instrumentenidentifikation

Group Standards of the People's Republic of China, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • T/SDZDH 004-2020 Industrielle Internet-Logo-Analyse, Instrumentierung, elektrische Instrumentierung, Codierungsspezifikation
  • T/SDZDH 002-2021 Identifizierung und Lösung des industriellen Internets – Spezifikation der Kodierung und Identifizierung von Instrumententeilen
  • T/SZAACT 002-2020 Technische Anforderungen für die Identifizierung von verdeckten Fälschungsschutzetiketten durch Geräte
  • T/SDZDH 005-2020 Industrielle Internet-Logo-Analyse, Instrumentierung, industrielle Automatisierung, Steuerungssystem, Logo-Codierungsspezifikation
  • T/SDZDH 001-2021 Identifizierung und Lösung für das industrielle Internet – Basisdatensatz des Instruments
  • T/CDTX 001-2022 Erscheinungsbild Farbmanagementstandards von LPG-Flaschen in der Stadt Changde
  • T/SDZDH 003-2021 Identifizierung und Lösung der Betriebsspezifikation der industriellen Internet-Anwendungsdienstplattform des Instruments
  • T/SDZDH 004-2021 Identifizierung und Lösung der Schnittstelle des industriellen Internets zur Anwendungsdienstplattform des Instruments
  • T/CAMS 131-2023 Verteiltes industrielles Internet-Identitätsauflösungssystem – Anwendungsspezifikationen in der Instrumentierungsindustrie

International Organization for Standardization (ISO), Farbe der Instrumentenidentifikation

  • ISO 105-A06:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • ISO 6217:1982 Schiffbau; Binnenschifffahrt; Lotsenboote; Identifikationsmalerei und Inschriften
  • ISO/DIS 12641-1 Grafiktechnologie – Digitaler Datenaustausch in der Druckvorstufe – Farbziele für die Kalibrierung des Eingabescanners – Teil 1: Farbziele für die Kalibrierung des Eingabescanners
  • ISO 4794:1982 Laborglaswaren; Methoden zur Beurteilung der chemischen Beständigkeit von Emails, die zur Farbkodierung und Farbmarkierung verwendet werden
  • ISO 7711-1:1997/Amd 1:2009 Dentale rotierende Instrumente – Diamantinstrumente – Teil 1: Abmessungen, Anforderungen, Kennzeichnung und Verpackung; Änderung 1
  • ISO 17972-2:2016 Grafiktechnik - Farbdatenaustauschformat (CxF/X) - Teil 2: Scanner-Zieldaten (CxF/X-2)

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Farbe der Instrumentenidentifikation

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Farbe der Instrumentenidentifikation

AENOR, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • UNE-EN ISO 105-A06:1998 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL A06: INSTRUMENTELLE BESTIMMUNG DER 1/1 STANDARD-FARBTIEFE. (ISO 105-A06:1995).
  • UNE-EN 1089-3:2011 Transportable Gasflaschen – Kennzeichnung von Gasflaschen (außer Flüssiggas) – Teil 3: Farbkodierung
  • UNE 43345:1986 LABOR-GLASWAREN. METHODEN ZUR BEURTEILUNG DER CHEMISCHEN BESTÄNDIGKEIT VON EMAILLEN, DIE ZUR FARBKODIERUNG UND FARBMARKIERUNG VERWENDET WERDEN
  • UNE 51206:1983 STANDARDTESTVERFAHREN FÜR NEUTRALISIERUNGSZAHL NACH FARBE, INDIKATORTIRATION

Defense Logistics Agency, Farbe der Instrumentenidentifikation

CH-SNV, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • VSM 53130-1977 Hartmetallwerkzeuge – Identifikationsfarben und Namen der Schneidanwendungsgruppen

未注明发布机构, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • BS ISO 12641-1:2016(2020) Grafiktechnologie – Digitaler Datenaustausch in der Druckvorstufe – Farbziele für die Kalibrierung des Eingabescanners. Teil 1: Farbziele für die Kalibrierung des Eingabescanners
  • DIN EN 60446 Basic and safety principles for man-machine interface, marking and identification - Identification of conductors by colours or alphanumerics
  • BS 3996:1978(2007) Spezifikation für die Farbkodierung für Einmarken- und Messpipetten (einschließlich Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Farbkodieremails)
  • DIN IEC 60412 E:2014-03 Nukleare Instrumentierung – Nomenklatur (Identifikation) von Szintillatoren und Szintillationsdetektoren und Standardabmessungen von Szintillatoren (IEC 60412:2014)

DE-VDA, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • VDA 280-5-1998 Farbmessung für Kraftfahrzeuge – Kalibrierung von Farbmessgeräten, die die Reflexion messen

Professional Standard - Electron, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • SJ/T 10747-1996 Farbcodes für Anschlusskabel von Mikrowellengeräten
  • SJ/Z 9022.1-1987 Richtlinien zur Farbkodierung der Markierungen für Kondensatoren und Widerstände

European Committee for Standardization (CEN), Farbe der Instrumentenidentifikation

  • EN ISO 105-A06:1997 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe ISO 105-A06: 1995
  • EN 1089-3:1997/A1:1999 Transportable Gasflaschen – Identifizierung von Gasflaschen – Teil 3: Farbcodierung, einschließlich Änderung A1: 1999
  • EN ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCONO2)
  • EN 1089-3:1997 Transportable Gasflaschen – Flaschenidentifikation – Teil 3: Farbkodierung einschließlich Berichtigung, April 1997

NZ-SNZ, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • NZS 5807:1980 Verhaltenskodex für die Industriekennzeichnung anhand von Farbe, Wortlaut oder anderer Kodierung. Teil 1: Kennzeichnung von Schildern, Sicherheitsfarben und Feuerlöschern. Teil 2: Kennzeichnung des Inhalts von Rohrleitungen, Leitungen und Kanälen. Teil 3: Kennzeichnung von Industrieanlagen

International Electrotechnical Commission (IEC), Farbe der Instrumentenidentifikation

  • IEC 60446:1999 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Leitern durch Farben oder Ziffern
  • IEC 60446/COR1:2002 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Leitern durch Farben oder Ziffern
  • IEC 60446:2007 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Kennzeichnung – Kennzeichnung von Leitern anhand von Farben oder alphanumerischen Zeichen
  • IEC 60425:1973 Leitfaden zur Auswahl der Farben zur Kennzeichnung von Kondensatoren und Widerständen
  • IEC 60073:1991 Codierung von Anzeigegeräten und Betätigern durch Farben und Zusatzmittel
  • IEC 60412:2014 Nukleare Instrumentierung – Nomenklatur (Identifizierung) von Szintillatoren und Szintillationsdetektoren sowie Standardabmessungen von Szintillatoren

Compressed Gas Association (U.S.), Farbe der Instrumentenidentifikation

  • CGA C-9-2013 Standardfarbmarkierung von Druckgasbehältern für medizinische Zwecke

Standard Association of Australia (SAA), Farbe der Instrumentenidentifikation

  • AS 4484:2004 Gasflaschen für industrielle, wissenschaftliche, medizinische und Kältemittelanwendungen – Kennzeichnung und Farbcodierung
  • AS 2001.4.A05:2004 Prüfverfahren für Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • AS 4123.7:2006 Mobile Abfallbehälter – Farben, Markierungen und Kennzeichnungsanforderungen

SE-SIS, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • SIS SEN 06 03 51-1968 Kennzeichnung von Anschlüssen an ortsfesten elektrischen Messgeräten
  • SIS SS-ISO 4630:1990 Bindemittel für Farben und Lacke – Einschätzung der Farbe klarer Flüssigkeiten anhand der Gardner-Farbskala
  • SIS SMS 2549-1972 Automobile. Mobilfunk. Symbole für Bedienelemente und Farben für Kontrollleuchten

YU-JUS, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • JUS B.E8.120-1987 Laborglaswaren. Methoden zur Beurteilung der chemischen Beständigkeit von Emails, die zur Farbcodierung und Farbmarkierung verwendet werden

TR-TSE, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • TS 2934-1978 LEITFADEN FÜR DIE AUSWAHL DER FARBEN FÜR DIE KENNZEICHNUNG VON KONDENSATOREN UND WIDERSTÄNDEN

VE-FONDONORMA, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • COVENIN 749-1974 Anleitung zur Auswahl der Markierungsfarben für Kondensatoren und Widerstände

Professional Standard - Energy, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • NB/T 20030-2010 Konventionelle Farben für Komponenten und Identifizierungsmethode für Rohrleitungen in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren

API - American Petroleum Institute, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • API BULL 1542-1961 IDENTIFIZIERUNG VON FLUGKRAFTSTOFFEN & KENNZEICHNUNG VON FLUGHAFENAUSRÜSTUNG & FARBKODIERUNG (Erste Ausgabe)

RU-GOST R, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • GOST 8.205-1990 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Messmittel von Chroma-Koordinaten und Chromatizitätskoordinaten
  • GOST R 50462-2009 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung und Identifizierung. Identifizierung von Leitern anhand von Farben und alphanumerischen Zeichen
  • GOST R 50462-1992 Kennzeichnung von Leitern durch Farben oder Ziffern
  • GOST 28385-1989 Bewegliche medizinische Komplexe auf Fahrgestellen. Kolografische Schemata. Erkennungszeichen. Technische Anforderungen
  • GOST R ISO 105-A06-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A06. Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • GOST 2.729-1968 Einheitliches System für die Designdokumentation. Grafische Kennzeichnungen in Schemata. Elektromessgerät

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • EN 60446:1999 Grund- und Sicherheitsprinzipien für die Mensch-Maschine-Schnittstelle @ Kennzeichnung und Identifizierung – Identifizierung von Leitern anhand von Farben oder Ziffern

ES-UNE, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • UNE 43345:2000 ERRATUM LABOR-GLASWAREN. METHODEN ZUR BEURTEILUNG DER CHEMISCHEN BESTÄNDIGKEIT VON EMAILLEN, DIE ZUR FARBKODIERUNG UND FARBMARKIERUNG VERWENDET WERDEN

CEN - European Committee for Standardization, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • EN 1089-3:2004 Transportable Gasflaschen – Kennzeichnung von Gasflaschen (außer Flüssiggas) – Teil 3: Farbkodierung

Danish Standards Foundation, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • DS/EN ISO 105-A05:1998 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • DS/EN ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCONO2)
  • DS/EN ISO 105-A06:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • ITU-T L.1203-2016 Farb- und Markierungskennzeichnung von bis zu 400 VDC-Stromverteilungen für Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (Studiengruppe 5)

ES-AENOR, Farbe der Instrumentenidentifikation

  • UNE 1-096 Pt.2-1991 Funktionen und Instrumente zur Messung und Einstellung industrieller Verfahren. Symbolidentifikation




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten