ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

Für die Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten gibt es insgesamt 234 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten die folgenden Kategorien: Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Gebäude, fotografische Fähigkeiten, Film, Reifen, Werkzeugmaschine, Bauteile, Einrichtungen im Gebäude, Glas, Umweltschutz, Optik und optische Messungen, prüfen, Chemikalien, medizinische Ausrüstung, Elektronenröhre, Optoelektronik, Lasergeräte, Optische Ausrüstung, Glasfaserkommunikation, Solartechnik, Zerstörungsfreie Prüfung, Partikelgrößenanalyse, Screening, Baumaterial, Straßenarbeiten, Telekommunikationsendgeräte, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Wasserqualität, Bergbau und Ausgrabung, Bordausrüstung und Instrumente, Telekommunikationssystem, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Tierheilkunde, Strahlungsmessung, Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Prüfung von Metallmaterialien, Papier und Pappe, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Fluidkraftsystem, Diskrete Halbleitergeräte, analytische Chemie, Metrologie und Messsynthese, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, füttern, Luftqualität, Bodenbehandlungsgeräte, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Farben und Lacke, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Mikrobiologie, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung.


海关总署, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • HS/T 57-2017 Bestimmungsmethode des Extinktionskoeffizienten von Olivenöl (K270)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • GJB 5384.16-2005 Prüfverfahren für die Leistung pyrotechnischer Zusammensetzungen Teil 16: Bestimmung des Laser-Extinktionskoeffizienten
  • GJB 5384.18-2005 Prüfverfahren für die Leistung pyrotechnischer Zusammensetzungen Teil 18: Bestimmung des IR-Extinktionskoeffizienten

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • GJB 8684.16-2015 Methoden zur Prüfung der pyrotechnischen Leistung Teil 16: Bestimmung des Laser-Extinktionskoeffizienten
  • GJB 8684.18-2015 Methoden zur Leistungsprüfung pyrotechnischer Pulver, Teil 18: Bestimmung des Infrarot-Extinktionskoeffizienten
  • GJB 452.2-1988 Optische Tarnleistung von Tarnkleidung und ihre Prüfmethode. Messmethode für Tarnkleidung sowie sichtbares Hintergrundlicht und Helligkeitskoeffizient im nahen Infrarot
  • GJB 7182-2011 Technisches Testverfahren für ein Projektilwaffensystem mit Laserterminalführung
  • GJB 9255-2017 Umfassende Aberrationserkennungsmethode für ein Laseremissionssystem mit großer Apertur, Hartmann-Methode
  • GJB 8878-2016 Prüfverfahren für den Impulskopplungskoeffizienten zwischen Kurzpulslaser und Material. Impulspendelverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • GB/T 30592-2014 Prüfverfahren für den solaren Wärmegewinnkoeffizienten einer transparenten Hülle
  • GB/T 22039-2008 Die digitale zerstörungsfreie Prüfmethode von 1aser für Flugzeugreifen
  • GB/T 18204.20-2000 Methoden zur Bestimmung der Tageslichteffizienz an öffentlichen Orten
  • GB 7962.13-1987 Testmethode für farbloses optisches Glas, Testmethode für Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 27661-2011 Testmethoden für den Single-Pass-Verlustkoeffizienten von Laserrobben
  • GB/T 32561.4-2022 Messmethoden für optisches Chalkogenid-Infrarotglas – Teil 4: Koeffizient der optischen Absorption
  • GB/T 16814-1997 Messmethoden für Glasfaserkabelleitungssysteme mit synchroner digitaler Hierarchie (SDH).
  • GB/T 16814-2008 Testmethode für optische Kabelleitungssysteme mit synchroner digitaler Hierarchie (SDH).
  • GB/T 42272-2022 Die Methode zur Bestimmung des Chlorid-Diffusionskoeffizienten für Zementmörtel
  • GB/T 43256-2023 Parametertestverfahren für ein verteiltes optisches Faser-Dehnungstestsystem
  • GB/T 7962.9-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 9: Optischer Absorptionskoeffizient
  • GB/T 15489.3-1995 Testmethoden für Farbfilterglas Temperatrue Koeffizient der scharfen Schnittwellenlänge
  • GB/T 23483-2009 Prüfnorm für den Gesamtwärmedurchgangskoeffizienten der Gebäudehülle und der Wärmeversorgung zur Raumheizung
  • GB/T 7962.4-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 4: Temperaturkoeffizient des Brechungsindex
  • GB/T 42657-2023 Infrarot-optisches Glas, Infrarot-Brechungsindex-Temperaturkoeffizient-Testmethode, normale Inzidenzmethode
  • GB/T 28266-2012 Zerstörungsfreie Prüfung von Druckgeräten. Qualifizierung von Röntgenfilm-Digitalisierungssystemen
  • GB/T 7962.1-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 1: Brechungsindex und Dispersionskoeffizient
  • GB/T 7962.16-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 16: Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient, Umwandlungstemperatur und Fließtemperatur

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • GOST 24604-1981 Objektive für Kameras. Methode zur Bestimmung des Transmissionskoeffizienten
  • GOST 21815.2-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Messung des Umrechnungsfaktors
  • GOST 21815.7-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Messung des Bildkontrasts
  • GOST 21815.3-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Messung des Luminanzgewinns
  • GOST 26602.4-2012 Fenster und Türen. Methode zur Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit
  • GOST 24613.19-1977 Optoelektronische integrierte Mikroschaltungen und Optokoppler. Verfahren zur Messung des Stromübertragungsverhältnisses
  • GOST 21815.16-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Messung des Ungleichmäßigkeitsverhältnisses der Ausgangshelligkeit
  • GOST 28871-1990 Leitungsübertragungsstreckenausrüstung digitaler Glasfaserübertragungssysteme. Methoden zur Messung grundlegender Parameter
  • GOST 8.023-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung kontinuierlicher und gepulster Lichtstrahlungsparameter
  • GOST 29115-1991 Detektorsätze für Gammastrahlung für die Spektrometrie. Methoden zur Messung grundlegender Parameter
  • GOST 8.444-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standardgeräte zur dynamischen Parametermessung von Pulslaser-Messumformern. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 8.827-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methode zur Messung und Angabe des Farbwiedergabeindex von Lichtquellen
  • GOST 19656.1-1974 Halbleiter-UHF-Mischer und Detektordioden. Messverfahren für das Spannungs-Stehwellenverhältnis
  • GOST 8.334-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Rauschzahlmessgeräte von UHF-Transistoren und -Empfängern. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 8.656-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Qualitätsfaktoren elektrischer Leistungsmessgeräte. Methoden zur Überprüfung
  • GOST 31650-2012 Medizinische Heilmittel für Tiere, Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Quecksilber durch die Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 31651-2012 Medizinische Heilmittel für Tiere, Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Selen durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST R 52594-2006 Glasfaser-, Richtfunk- und Satelliten-Hauptkanäle digitaler TV-Signalübertragungssysteme. Grundlegende Parameter und Messmethoden
  • GOST R 8.829-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methode zur Bestimmung der optischen Dichte (Transmissionskoeffizient) und Trübung von Polymerplatten und -filmen

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • KS B 4051-2001(2011) Testcode für Leistung und Genauigkeit computergesteuerter numerisch gesteuerter Bohrmaschinen für H-Träger
  • KS F 2824-2001 Vereinfachtes Prüfverfahren zur Bestimmung des Verschattungskoeffizienten von Verschattungsgeräten
  • KS F 2824-2016(2021) Vereinfachtes Prüfverfahren zur Bestimmung des Verschattungskoeffizienten von Verschattungsgeräten
  • KS L 2105-2006 Messmethode des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten für Glas mit geringer Ausdehnung mittels Laserinterferometrie
  • KS L 2105-2006(2021) Messmethode des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten für Glas mit geringer Ausdehnung mittels Laserinterferometrie

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • QB 798-1981 Bestimmung des Brechungsindex durch einheitliche Testmethode für Duftstoffe durch Aromatest

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • GB/T 34342-2017 Prüfverfahren für den Wärmedurchgangskoeffizienten der Gebäudehülle
  • GB/T 13531.7-2018 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung des Brechungsindex

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • T/CASEI T101-2015 Schnelltestmethode für den Gleichgewichtsfaktor des Auftriebs
  • T/ZSA 96.1-2021 Prüfverfahren für Dialysatoren – Teil 1: Leistungsparameter des Siebkoeffizienten
  • T/ZSA 96.2-2021 Testmethoden für Dialysatoren – Teil 2: Leistungsparameter des Ultrafiltrationskoeffizienten
  • T/GSEA 003-2023 In-situ-Testmethode für ein elektrochemisches Energiespeicher-Photovoltaik-System
  • T/GSEA 002-2023 Prüfverfahren für die Stromqualität eines elektrochemischen Energiespeicher-Photovoltaiksystems
  • T/CECS 627-2019 Standard für Vor-Ort-Testmethoden des Wärmedurchgangskoeffizienten von Hohlglas

Professional Standard - Building Materials, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • JC/T 2708-2022 Prüfverfahren für den Wärmeübergangskoeffizienten von Vakuumglas

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • GB/T 39585-2020 Optoelektronische Messung – Leistungsanforderungen und Testmethoden des Lichtverteilungsmesssystems

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • JIS R 3251:1995 Messmethode des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten für Glas mit geringer Ausdehnung mittels Laserinterferometrie
  • JIS Z 2354:2012 Verfahren zur Messung des Ultraschall-Dämpfungskoeffizienten von Feststoffen
  • JIS Z 2324-2:2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Automatisches Prüfsystem für die Innendurchmesseroberfläche von Bearbeitungslöchern – Teil 2: Prüfverfahren für Leistungsmerkmale von Laserprüfsystemen
  • JIS C 6122-10-5:2022 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-5: Mehrkanalparameter – Verstärkung und Rauschzahl des verteilten Raman-Verstärkers

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • DB13/T 2768.5-2018 Testmethode für Graphenpulvermaterial Teil 5: Bestimmung der thermischen Diffusivität Flash-Methode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • DB34/T 2564-2015 Prüfverfahren für den Sonnenschutzkoeffizienten
  • DB34/T 3489-2019 Lanthanid-Fluoreszenz-Immunchromatographie-Methode zum schnellen Nachweis von Antikörpern gegen das klassische Schweinepestvirus
  • DB34/T 2816-2017 Quantitative Nachweismethode der transgenen Reislinie Bt Shanyou 63. Digitale Microdrop-PCR-Methode

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • BS ISO 14490-6:2005 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Prüfverfahren für den Blendungsindex
  • BS ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS 7941-1:1999 Methoden zur Messung der Rutschfestigkeit von Fahrbahnoberflächen – Maschine zur routinemäßigen Untersuchung des Seitenkraftkoeffizienten
  • BS EN ISO 24444:2010 Kosmetika. Testmethoden für Sonnenschutz. In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF)
  • BS EN ISO 24444:2020 Kosmetika. Testmethoden für Sonnenschutz. In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF)
  • BS EN 3745-517:2012 Luft- und Raumfahrtserie. Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen. Testmethoden. Kabelbinder-Klemmtest
  • BS EN 3745-517:2017 Luft- und Raumfahrtserie. Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen. Testmethoden. Kabelbinder-Klemmtest
  • BS ISO 20954-1:2019 Digitalkameras. Messmethode für die Bildstabilisierungsleistung – Optische Systeme
  • BS EN 3745-516:2012 Luft- und Raumfahrtserie. Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen. Testmethoden. Schwerer Kabelbiegetest
  • BS EN 3745-516:2017 Luft- und Raumfahrtserie. Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen. Testmethoden. Schwerer Kabelbiegetest
  • 19/30385918 DC BS ISO 21501-3. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 3. Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS 7941-1:2006 Methoden zur Messung der Rutschfestigkeit von Fahrbahnoberflächen – Teil 1: Routineuntersuchungsmaschine für Seitenkraftkoeffizienten
  • BS 4432-1:1995 Methoden zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von Zellstoff, Papier und Pappe – Messung des diffusen Reflexionsfaktors von Papier, Pappe und Zellstoff
  • BS EN 12341:1999 Luftqualität – Bestimmung des PM10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz der Messmethoden
  • BS EN 15192:2007 Charakterisierung von Abfällen und Böden – Bestimmung von Chrom (VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • BS EN 15192:2006 Diese Norm beschreibt die Bestimmung von Cr(VI) in festen Abfällen und Böden durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion. Mit dieser Methode können Cr(VI)-Massenanteile in Feststoffen über 0,1 mg/kg bestimmt werden

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • DS/EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN 61290-3:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter
  • DS/ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • DS/EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 2591-6101:2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Teil 6101: Optische Elemente - Visuelle Prüfung
  • DS/EN 13783:2002 Lebensmittel – Nachweis bestrahlter Lebensmittel mittels Direct Epifluorescent Filter Technique/Aerobic Plate Count (DEFT/APC) – Screening-Methode

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • BS EN 61290-3-1:2003(2004) Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • DIN 38404-3:1976 German standard methods for the examination of water, waste water and sludge - Physical and physicochemical parameters (group C) - Part 3: Determination of spectral absorption in the UV range, Spectral absorptions coefficient (C 3)

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • NF EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF EN 61290-3:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter
  • NF P98-524:1991 STRASSENVERKEHRSZEICHEN. RETROREFLEKTIERENDE BESCHICHTUNGEN. TESTVERFAHREN ZUR MESSUNG DES RÜCKSTRAHLUNGSKOEFFIZIENTS.
  • NF EN 61290-3-2:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrische Spektralanalysemethode
  • NF EN ISO 11551:2019 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Verfahren zur Prüfung des Absorptionsgrades optischer Komponenten für Laser
  • NF EN 6037:2017 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Mattierungsbeständigkeit
  • NF EN 3745-302:2003 Luft- und Raumfahrt – Optische Fasern und Kabel für die Luftfahrt – Prüfverfahren – Teil 302: Numerische Apertur
  • NF EN 2591-605:2003 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil 605: Optische Elemente - Reflexionskoeffizient
  • NF EN 61300-3-40:1998 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messmethoden - Teil 3-40: Untersuchungen und Messungen. Die Meldung über das Löschen eines Glasfasersteckers löst nun eine Polarisation aus (pm).
  • NF P98-527:1991 Straßenverkehrszeichen. Retroreflektierende Beschichtungen. Methode zur Messung des Retroreflexionskoeffizienten mit einem tragbaren Retroreflektometer.
  • NF EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe - Folien und Platten - Bestimmung des Wasserdampfdurchlässigkeitskoeffizienten - Teil 2: Verfahren mit einem Infrarotdetektor
  • NF EN 2591-6101:2002 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil 6101: Optische Elemente - Visuelle Prüfung
  • NF E48-682:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung.
  • NF EN 2591-101:1994 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil 101: Sichtprüfung.
  • NF L54-002-132*NF EN 2591-6415:2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Teil 6415: Optische Elemente - Beschädigung der Prüfspitze
  • NF EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ESA-Leistung
  • NF EN ISO 11146-2:2021 Laser und laserbezogene Geräte – Methoden zum Testen von Strahlbreiten, Divergenzwinkeln und Beugungsgrenzfaktoren – Teil 2: Allgemeine astigmatische Strahlen
  • NF P98-528:1991 Verkehrszeichen. Retroreflektierende Beschichtungen. Prüfverfahren zur Messung des Retroreflexionskoeffizienten mit einem tragbaren Retroreflektormeter.
  • NF EN ISO 11146-1:2021 Laser und laserbezogene Geräte – Methoden zum Testen von Strahlbreiten, Divergenzwinkeln und Beugungsgrenzfaktoren – Teil 1: einzelne stigmatische und astigmatische Strahlen
  • NF C93-805-5-3*NF EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators.
  • NF EN ISO 15106-3:2005 Kunststoffe - Folien und Platten - Bestimmung des Wasserdampfdurchlässigkeitskoeffizienten - Teil 3: Verfahren unter Verwendung eines elektrolytischen Detektors
  • NF C93-805-10-5*NF EN 61290-10-5:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-5: Mehrkanalparameter – Verstärkung und Rauschzahl von verteilten Raman-Verstärkern

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • DIN EN 61290-3-1:2004-05 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 3-1: Rauschzahlparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-1:2003); Deutsche Fassung EN 61290-3-1:2003
  • DIN EN 61290-3:2009-03 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 3: Rauschzahlparameter (IEC 61290-3:2008); Deutsche Fassung EN 61290-3:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-3 (2001-06) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2011 gültig.
  • DIN ISO 14490-6:2015 Optik und Photonik – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 6: Prüfverfahren für den Verschleierungsblendungsindex (ISO 14490-6:2014)
  • DIN EN 61290-3-2:2009-06 Optischer Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums (IEC 61290-3-2:2008); Deutsche Fassung EN 61290-3-2:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-3-2 (2003-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2011 gültig....
  • DIN EN 1925:1999 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des Kapillaritätskoeffizienten der Wasseraufnahme; Deutsche Fassung EN 1925:1999
  • DIN EN 3745-201:2003-05 Luft- und Raumfahrt - Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen; Prüfverfahren - Teil 201: Visuelle Prüfung; Deutsche und englische Fassung EN 3745-201:2002
  • DIN EN 3745-302:2003-05 Luft- und Raumfahrt - Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen; Prüfverfahren - Teil 302: Numerische Apertur; Deutsche und englische Fassung EN 3745-302:2002
  • DIN 51429-1:2000-11 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung ausgewählter Spurenelemente – Teil 1: Atomabsorptionsspektrometrie nach spezifischen Verbrennungs- und Aufschlussmethoden
  • DIN EN 2591-101:1994-10 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 101: Visuelle Prüfung; Deutsche Fassung EN 2591-101:1994 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 2591 (1992-12).
  • DIN EN 61290-3-3:2014-11 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung (IEC 61290-3-3:2013); Deutsche Fassung EN 61290-3-3:2014
  • DIN 38404-3:2005 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der spektralen Absorption im UV-Bereich, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • DIN EN 13783:2002-04 Lebensmittel – Nachweis bestrahlter Lebensmittel mittels Direct Epifluorescent Filter Technique/Aerobic Plate Count (DEFT/APC) – Screening-Methode; Deutsche Fassung EN 13783:2001
  • DIN 38412-13:1983-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Testmethoden mit Wasserorganismen (Gruppe L); Bestimmung der Sauerstoffproduktion und des Sauerstoffverbrauchs in einer aquatischen Umgebung (SPG und SVG) anhand der Hell- und Dunkelmessung...
  • DIN EN 2591-102:1998-03 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 102: Prüfung von Abmessungen und Masse; Deutsche Fassung EN 2591-102:1996 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 2591 (1992-12).

ES-UNE, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • UNE-EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im April 2004 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-3:2008 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 3: Rauschzahlparameter (Genehmigt von AENOR im Februar 2009.)
  • UNE-EN 61290-3-2:2008 Testmethoden für optische Verstärker – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im Februar 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN 3745-201:2002 Luft- und Raumfahrtserie. Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen. Testmethoden. Teil 201: Visuelle Untersuchung (Genehmigt von AENOR im August 2002.)
  • UNE-EN 2591-6101:2001 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Teil 6101: Optische Elemente - Visuelle Prüfung. (Von AENOR im April 2002 gebilligt.)
  • UNE-EN 3745-302:2002 Luft- und Raumfahrtserie. Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen. Testmethoden. Teil 302: Numerische Apertur (Genehmigt von AENOR im August 2002.)
  • UNE-EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung (Von AENOR im März 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-10-5:2014 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-5: Mehrkanalparameter – Verstärkung und Rauschzahl des verteilten Raman-Verstärkers (Befürwortet von AENOR im Oktober 2014.)

Professional Standard - Electron, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • SJ 20821-2002 Messmethode für den Verlustkoeffizienten pro Durchgang von Laserstäben
  • SJ 2658.13-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für den Temperaturkoeffizienten der optischen Ausgangsleistung
  • SJ 20939-2005 Methoden zur Messung von optoelektronischen Parametern durch über Mikrowellenlichtwellenleiter übertragene Systeme und Sender-Empfänger-Modelle
  • SJ 2354.12-1983 Methode zur Messung des Temperaturfaktors der Sperrdurchbruchspannung von PIN- und Avalanche-Fotodioden

International Commission on Illumination (CIE), Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • CIE 182-2007 KALIBRIERMETHODEN UND PHOTOLUMINESZENZSTANDARDS FÜR DIE MESSUNG DES GESAMTSTRAHLUNGSFAKTORS

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • EN 61290-3:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter
  • EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • EN 61290-10-5:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-5: Mehrkanalparameter – Verstärkung und Rauschzahl von verteilten Raman-Verstärkern

Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • SNI 03-6435-2000 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bodenebenheit und Nivellierung mit dem F-Zahlen-System

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • SN/T 0736.15-2013 Prüfverfahren für Import- und Exportdüngemittel. Teil 15: Gleichzeitige Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts durch mikrowellenunterstützte Aufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3895-2014 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Triffid-Lein (Ereignis FP967)
  • SN/T 2910.5-2013 Bestimmung bestrahlter Lebensmittel für den Export. Teil 5: Direkter Epifluoreszenzfilter und aerobe Plattenzählmethode

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • LST EN 61290-3-1-2004 Optische Verstärker. Testmethoden. Teil 3-1: Rauschzahlparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-3-1:2003)
  • LST EN 61290-3-2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter (IEC 61290-3:2008)
  • LST EN 61290-3-2-2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-2:2008)
  • LST EN 2591-6101-2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Teil 6101: Optische Elemente - Visuelle Prüfung
  • LST EN 13783-2002 Lebensmittel – Nachweis bestrahlter Lebensmittel mittels Direct Epifluorescent Filter Technique/Aerobic Plate Count (DEFT/APC) – Screening-Methode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • DB43/T 561-2010 Methode zur lastfreien Erkennung des Gleichgewichtskoeffizienten eines Fahrstuhlaufzugs

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • ASTM C770-98(2003) Standardtestmethode zur Messung der Glasspannung8212;Optischer Koeffizient
  • ASTM C770-98 Standardtestmethode zur Messung der Glasspannung – optischer Koeffizient
  • ASTM C770-98(2013) Standardtestmethode zur Messung der Glasspannung, optischer Koeffizient
  • ASTM C770-16 Standardtestmethode zur Messung der Glasspannung – optischer Koeffizient
  • ASTM E1331-15(2019) Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1331-96 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM C770-98(2008) Standardtestmethode zur Messung der Glasspannung8212;Optischer Koeffizient
  • ASTM C770-16(2020) Standardtestmethode zur Messung der Glasspannung und des optischen Koeffizienten
  • ASTM D1494-97(2001)e1 Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM D1494-97(2001) Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM E1331-15(2023) Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1349-06 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung einer bidirektionalen (45:0 oder 0:45) Geometrie
  • ASTM E1331-04 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1331-09 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1331-15 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E810-94(2000) Standardtestverfahren für den Retroreflexionskoeffizienten retroreflektierender Folien unter Verwendung der koplanaren Geometrie
  • ASTM E810-01 Standardtestverfahren für den Retroreflexionskoeffizienten retroreflektierender Folien unter Verwendung der koplanaren Geometrie
  • ASTM E810-03 Standardtestverfahren für den Retroreflexionskoeffizienten retroreflektierender Folien unter Verwendung der koplanaren Geometrie
  • ASTM E810-03(2008) Standardtestverfahren für den Retroreflexionskoeffizienten retroreflektierender Folien unter Verwendung der koplanaren Geometrie
  • ASTM E810-03(2013) Standardtestverfahren für den Retroreflexionskoeffizienten retroreflektierender Folien unter Verwendung der koplanaren Geometrie
  • ASTM D6591-11 Standardtestmethode zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten; Hochleistungsflüssigkeitschromatographiemethode mit Brechungsindexerkennung
  • ASTM D2047-04 Standardtestmethode für den statischen Reibungskoeffizienten von mit Politur beschichteten Bodenbelägen, gemessen mit der James-Maschine
  • ASTM E1651-94(2004) Standardtestmethode für den Gesamtlichtreflexionsfaktor unter Verwendung der 30/t-Ulbrichtkugel-Geometrie (zurückgezogen 2004)
  • ASTM D2047-11 Standardtestmethode für den statischen Reibungskoeffizienten von mit Politur beschichteten Bodenbelägen, gemessen mit der James-Maschine
  • ASTM E1477-98a(2022) Standardtestmethode für den Lichtreflexionsfaktor akustischer Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugel-Reflektometern
  • ASTM E1651-94(1999) Standardtestmethode für den Gesamtlichtreflexionsfaktor unter Verwendung der 30/t-Ulbrichtkugel-Geometrie
  • ASTM E1349-06(2018) Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung bidirektionaler (45°:0° oder 0°:45°) Geometrie
  • ASTM D2047-99 Standardtestmethode für den statischen Reibungskoeffizienten von mit Politur beschichteten Bodenoberflächen, gemessen mit der James-Maschine
  • ASTM D7647-10(2018) Standardtestverfahren zur automatischen Partikelzählung von Schmier- und Hydraulikflüssigkeiten unter Verwendung von Verdünnungstechniken zur Eliminierung des Beitrags von Wasser und störenden weichen Partikeln durch Lichtlöschung
  • ASTM E1477-98A(2017)e1 Standardtestmethode für den Lichtreflexionsfaktor akustischer Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugel-Reflektometern
  • ASTM E1477-98a(2017) Standardtestmethode für den Lichtreflexionsfaktor akustischer Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugel-Reflektometern

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • ISO/CD 6760-2.2 Optik und Photonik – Prüfverfahren für den Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex optischer Gläser – Teil 2: Interferometrisches Verfahren
  • ISO/DIS 6760-2:2014 Optik und Photonik – Prüfverfahren für den Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex optischer Gläser – Teil 2: Interferometrisches Verfahren
  • ISO/CD 6760-1.2 Optik und Photonik – Prüfverfahren für den Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex optischer Gläser – Teil 1: Methode der minimalen Abweichung
  • ISO/DIS 6760-1:2014 Optik und Photonik – Prüfverfahren für den Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex optischer Gläser – Teil 1: Methode der minimalen Abweichung
  • ISO 20954-1:2019 Digitalkameras – Messmethode für die Bildstabilisierungsleistung – Teil 1: Optische Systeme
  • ISO/IEC 24769-2:2013 Informationstechnologie – Prüfverfahren für die Gerätekonformität von Echtzeit-Ortungssystemen (RTLS) – Teil 2: Prüfverfahren für die Luftschnittstellenkommunikation bei 2,4 GHz

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • AS/NZS 1301.515:2017 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 515: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuser Reflexionsfaktor) – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • AS/NZS 1301.545:2018 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 545: Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie) (ISO 9416:2017, MOD)
  • AS 1141.42:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Pendelreibungstest
  • AS 1141.40:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Polierter Reibwert der Gesteinskörnung – Vertikale Straßenradmaschine
  • AS 1141.41:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Polierter Reibwert der Gesteinskörnung – Horizontalbettmaschine

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • EN 1925:1999 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch Kapillarität
  • EN 3745-517:2012 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für Flugzeuge – Prüfverfahren – Teil 517: Kabelbinder-Klemmtest

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • CSN 36 9612-1989 Informationsverarbeitungssysteme. Methoden zur Fehlererkennung bei der seriellen Datenübertragung

Professional Standard - Post and Telecommunication, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • YD/T 1684-2015 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für die Abrechnungsleistung des Abrechnungssystems für Punkt-zu-Punkt-Kurznachrichtendienste im digitalen Mobilfunknetz
  • YD/T 1684-2007 Technische Anforderungen und Testmethoden für die Abrechnung des Punkt-zu-Punkt-Kurznachrichtendienstes des digitalen Mobilfunknetzes

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • TIA SP3696-2000 Beschleunigte Messung von BER und Q-Faktor in digitalen optischen Übertragungssystemen mithilfe der Sinusinterferenzmethode. Kommentarfrist endet am: 26. Juli 2000; TIA/EIA-526-8
  • TIA/EIA-455-222-2001 FOTP-222 IEC 61290-3 Basisspezifikation für optische Faserverstärker Teil 3: Testmethoden für Rauschzahlparameter

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • YS/T 63.4-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 4: Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • YS/T 63.4-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 4: Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • DB21/T 3052-2018 Lanthanid-Fluoreszenz-Immunchromatographie-Methode zum schnellen Nachweis von Antikörpern gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus Typ A
  • DB21/T 3053-2018 Lanthanid-Fluoreszenz-Immunchromatographie-Methode zum schnellen Nachweis von Antikörpern gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus Typ O

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • EN 61290-3-2:2003 Optische Verstärker Teil 3-2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter. Elektrische Spektrumanalysatormethode
  • EN 61290-3:2000 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter

International Telecommunication Union (ITU), Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • ITU-T G.976-2004 Prüfmethoden für Glasfaser-Seekabelsysteme SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem? Studiengruppe 15 für Glasfaser-Seekabelsysteme
  • ITU-T G.661-2007 Definitionen und Testmethoden für die relevanten generischen Parameter optischer Verstärkergeräte und Subsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.650-2000 Vorveröffentlichte Definitions- und Testmethoden für die relevanten Parameter von Singlemode-Fasern – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, Übertragungsmedieneigenschaften – Glasfaserkabel-Studiengruppe 15

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • MSZ 11383/3-1987 Thermistor-Erkennungsmethode für positiven Thermistor-Temperaturkoeffizienten

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • ITU-T G.976-1997 Prüfmethoden für optische Glasfaser-Unterseekabelsysteme – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Optische Glasfaser-Unterseekabelsysteme (Stud
  • ITU-T G.976-2000 Prüfmethoden für Glasfaser-Seekabelsysteme Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Glasfaser-Seekabelsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.650-1997 Definition und Testmethoden für die relevanten Parameter von Singlemode-Fasern - Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften - Glasfaserkabel (Studiengruppe 15; 98 Seiten)

AENOR, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • UNE-EN 2591-101:1995 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. ELEMENTE DER ELEKTRISCHEN UND OPTISCHEN VERBINDUNG. TESTMETHODEN. TEIL 101: VISUELLE UNTERSUCHUNG.
  • UNE-EN 2591-102:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. ELEMENTE DER ELEKTRISCHEN UND OPTISCHEN VERBINDUNG. TESTMETHODEN. TEIL 102: UNTERSUCHUNG VON ABMESSUNGEN UND MASSE.
  • UNE-EN 13783:2002 Lebensmittel – Nachweis bestrahlter Lebensmittel mittels Direct Epifluorescent Filter Technique/Aerobic Plate Count (DEFT/APC) – Screening-Methode

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • PREN 3745-201-1998 Fasern und Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Optical@ Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen Teil 201: Visuelle Prüfung (Ausgabe P 1)
  • PREN 2591-FA1-1994 Luft- und Raumfahrtserie, Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil FA1 – Visuelle Prüfung optischer Elemente (Ausgabe P 2)
  • PREN 3745-302-1996 Fasern und Kabel der Luft- und Raumfahrtserie @ Optical@ Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen Teil 302: Numerische Apertur (Ausgabe P 1)
  • PREN 2591-6101-1994 Luft- und Raumfahrtserie – Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil 6101: Visuelle Prüfung optischer Elemente (Ausgabe P 1)
  • PREN 2591-A1-1994 Elemente der Prüfmethoden für elektrische und optische Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie – Teil A1 – Sichtprüfung (Ausgabe 2)

International Electrotechnical Commission (IEC), Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • IEC 62802:2017 Messmethode einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für einen optischen Mach-Zehnder-Modulator in Hochfrequenzradio-auf-Glasfaser-Systemen (RoF).

NZ-SNZ, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • AS/NZS 1301.520:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier Teil 520: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionsfaktoren) – Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten

  • YD/T 3170-2016 Technische Anforderungen an die Ladeleistung und Erkennungsmethoden für Ladesysteme für Datendienste in öffentlichen drahtlosen lokalen Netzwerken




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten