ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Unsicherheit des Referenzmaterials

Für die Unsicherheit des Referenzmaterials gibt es insgesamt 277 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Unsicherheit des Referenzmaterials die folgenden Kategorien: Qualität, Mikrobiologie, Luftqualität, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Labormedizin, analytische Chemie, Milch und Milchprodukte, Gebäudeschutz, Thermodynamik und Temperaturmessung, Vakuumtechnik, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Wortschatz, Industrielles Automatisierungssystem, Wasserqualität, Drucktechnik, Solartechnik, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Längen- und Winkelmessungen, Glasfaserkommunikation, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Kernenergietechnik, Straßenarbeiten, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Anorganische Chemie, Partikelgrößenanalyse, Screening, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Pulvermetallurgie, Farben und Lacke.


国家卫生计生委, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • WS/T 493-2017 Richtlinien zur Bewertung der Messunsicherheit von Referenzmethoden in Enzymologie-Referenzlabors

British Standards Institution (BSI), Unsicherheit des Referenzmaterials

  • BS DD 260:2003 Wasserqualität – Zählung von Mikroorganismen in Wasserproben – Anleitung zur Abschätzung der Schwankung der Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags der Messunsicherheit
  • BS ISO 11222:2002 Luftqualität. Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • BS EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden. Standardreferenzmethode
  • BS 8496:2007 Wasserqualität – Zählung von Mikroorganismen in Wasserproben – Anleitung zur Abschätzung der Schwankung der Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags der Messunsicherheit
  • BS EN ISO 19036:2019 Mikrobiologie der Nahrungskette. Abschätzung der Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen
  • BS ISO 15790:2004 Grafiktechnik und Fotografie. Zertifizierte Referenzmaterialien für die Reflexions- und Transmissionsmesstechnik. Dokumentation und Verwendungsverfahren, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit
  • PD CEN/TS 17340:2020 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF. Standardreferenzmethode
  • BS ISO 11222:2007 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • BS EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Standardreferenzmethode. Chemilumineszenz
  • BS ISO 11352:2012 Wasserqualität. Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten
  • 18/30351071 DC BS EN ISO 19036. Mikrobiologie der Lebensmittelkette. Abschätzung der Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen
  • 18/30378870 DC BS EN 17340. Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF. Standardreferenzmethode
  • BS PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd. Referenzmethode
  • PD ISO/TS 17193:2011 Milch. Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität. Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • PD ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme. Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Erfassung
  • BS PD IEC/TR 61282-14:2016 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme. Bestimmung der Unsicherheiten von Dämpfungsmessungen in Faseranlagen
  • BS ISO 18315:2018 Kernenergie. Anleitung zur Bewertung der Messunsicherheiten von Verunreinigungen in Uranlösungen durch lineare Regressionsanalyse
  • BS EN ISO 7971-1:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Referenzmethode
  • BS ISO 9845-1:2022 Solarenergie. Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • BS EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid. Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • BS ISO 10260:1992 Wasserqualität. Messung biochemischer Parameter. Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • BS EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl. Standardreferenzmethode
  • BS ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS ISO 15790:2005 Grafiktechnik und Fotografie - Zertifizierte Referenzmaterialien für Reflexions- und Transmissionsmesstechnik - Dokumentation und Verfahren zur Verwendung, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit

Association Francaise de Normalisation, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • NF EN 62754:2017 Berechnung von Wellenformparameterunsicherheiten
  • NF ISO 13752:1998 Luftqualität – Bewertung der Unsicherheit einer Vor-Ort-Messmethode unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz
  • NF ISO 6731:2011 Milch, Sahne und ungesüßte Kondensmilch – Bestimmung der Trockenmasse (Referenzmethode)
  • FD T90-465-1:2014 Wasserqualität – Protokoll zur Abschätzung der mit einem Analyseergebnis verbundenen Messunsicherheit für mikrobiologische Zählmethoden – Teil 1: Referenzen, Definition und allgemeine Grundsätze
  • FD X43-070-6:2019 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 6: Abschätzung der Unsicherheiten der automatisch gemessenen Massenkonzentrationen von Partikeln
  • NF ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Messunsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • NF X43-372*NF EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • NF EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardisierte Referenzmethode
  • NF EN ISO 20988:2007 Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit
  • NF X10-525*NF ISO 27893:2013 Vakuumtechnik - Vakuummessgeräte - Bewertung der Unsicherheiten von Kalibrierergebnissen durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät
  • NF EN ISO 19036:2019 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Schätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen
  • NF EN ISO 7971-1:2009 Getreide – Bestimmung der Dichte, bekannt als Masse pro Hektoliter – Teil 1: Referenzmethode
  • NF ISO 27893:2013 Vakuumtechnik - Vakuumdruckmessgeräte - Bewertung der Unsicherheit von Kalibrierergebnissen durch direkten Vergleich mit einem Referenzdruckmessgerät
  • NF X43-320*NF EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode.
  • NF CEN/TS 17340:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt in HF – Standardisierte Referenzmethode
  • NF X43-373*NF EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz
  • NF EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardisierte Referenzmethode: Chemilumineszenz
  • NF T60-205-1:1988 TIERISCHE UND PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG UNVERSEIFBARER STOFFE. TEIL 1: METHODE UNTER VERWENDUNG DER DIETHYLETHER-EXTRAKTION (REFERENZMETHODE).
  • NF X43-304*NF CEN/TS 17340:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode
  • NF EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt in HCI – Standardisierte Referenzmethode
  • XP V04-100*XP ISO/TS 17193:2012 Milch - Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität - Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • XP ISO/TS 17193:2012 Milch - Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität - Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • NF V04-367*NF ISO 6731:2011 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-282:1985 Käse und Schmelzkäse. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode).
  • NF EN ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamttrockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • NF EN ISO 8655-8:2022 Volumetrische Kolbenmessgeräte – Teil 8: Referenzphotometrisches Messverfahren zur Volumenbestimmung
  • FD X43-070-3:2008 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit von Messungen der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 3: Abschätzung der Unsicherheiten von Messungen von Benzol, die in situ mit einem Diffusionsrohr und anschließender thermischer Desorption durchgeführt werden
  • NF V03-719-1*NF EN ISO 7971-1:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 1: Referenzmethode.
  • XP ISO/TS 20914:2020 Medizinische Biologielabore – Praktische Empfehlungen zur Abschätzung der Messunsicherheit
  • NF X43-302:1986 Luftqualität – Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Staubkonzentration mittels Auflichtopazimetrie.
  • FD X43-070-7:2011 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 7: Abschätzung der Unsicherheiten bei in situ durchgeführten Messungen von Benzo[a]pyren an der PM10-Fraktion
  • NF EN ISO 3727-2:2002 Butter - Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt - Teil 2: Bestimmung des fettfreien Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • FD X43-070-1:2018 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Messunsicherheit der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 1: Allgemeines
  • V04-371:1994 Gelierte Milch. Lab mit Milch. Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode).
  • NF X43-505*NF ISO 13752:1998 Luftqualität. Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz.
  • NF X43-049:1999 Luftqualität. Bestimmung des PM10-Anteils an Schwebstaub. Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz von Messmethoden.
  • FD X43-070-8:2011 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 8: Abschätzung der Unsicherheiten bei in situ durchgeführten Messungen von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion
  • FD X43-070-2:2015 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 2: Abschätzung der Unsicherheiten im Zusammenhang mit den automatisierten Messungen von SO2, NO, NOx, NO2, O3 und CO, die an s durchgeführt werden
  • NF X21-062*NF ISO 14606:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • FD T90-465-2:2019 Wasserqualität – Protokoll zur Abschätzung der mit einem Analyseergebnis verbundenen Messunsicherheit für mikrobiologische Zählmethoden – Teil 2: Technische Zählung
  • NF V03-719-2:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 2: Methode zur Rückverfolgbarkeit von Messgeräten durch Bezugnahme auf das internationale Standardinstrument.
  • FD X43-070-4:2008 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 4: Abschätzung der Unsicherheiten bei Vor-Ort-Diffusionsrohrmessungen von Stickstoffdioxid, gefolgt von einer Laborspektrometrie
  • NF EN ISO 3727-1:2002 Butter - Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt - Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (Referenzmethode)
  • NF T30-141-3*NF EN ISO 3233-3:2015 Farben und Lacke - Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen - Teil 3: Rechnerische Bestimmung aus dem nach ISO 3251 ermittelten Anteil an nichtflüchtigen Bestandteilen, der Dichte des Beschichtungsstoffs und der Dichte des Beschichtungsstoffes
  • NF X21-066*NF ISO 23812:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenkalibrierung für Silizium unter Verwendung mehrerer Delta-Schicht-Referenzmaterialien
  • NF X43-374*NF EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • NF EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Lachgas (N2O) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotmethode
  • NF EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Standardisierte Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • NF EN ISO 10993-18/A1:2023 Biologische Bewertung medizinischer Geräte – Teil 18: Charakterisierung des chemischen Materials medizinischer Geräte im Rahmen eines Risikomanagementverfahrens – Änderungsantrag 1: Bestimmung des Unsicherheitskoeffizienten
  • XP T90-210-1999 Wasserqualität – Protokoll zur Bewertung einer alternativen quantitativen physikalisch-chemischen Analysemethode im Vergleich zu einer Referenzmethode.
  • NF P94-410-2:2001 Roches – Essays zur Bestimmung des Körperbaus von Roches – Teil 2: Bestimmung der voluminösen Masse – Geometrische Methoden und Eintauchen ins Wasser
  • XP X43-554:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration flüchtiger organischer Verbindungen, die kein Methan sind, in gasförmigen Abflüssen aus Messungen der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen und von Methan – Referenzmethode...
  • NF X43-508*NF EN ISO 14956:2002 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit
  • NF EN ISO 6974-6:2005 Erdgas - Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie - Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen C1 bis ...
  • NF A95-323/A1*NF EN ISO 3325/A1:2003 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Bestimmung der Biegebruchfestigkeit – Änderung 1: Präzisionsangabe

GOSTR, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • GOST R 8.980-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Die kritischen Temperaturen und kritischen Drücke thermoinstabiler Substanzen
  • GOST R 8.987-2020 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Chlorbenzol. Thermophysikalische Eigenschaften (Dichte, Wärmekapazität, Enthalpie, Entropie, Schallgeschwindigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Viskositätskoeffizienten) über einem Temperaturverlauf
  • GOST 34348-2017 Vakuumtechnik. Vakuummessgeräte. Bewertung der Unsicherheiten der Ergebnisse von Kalibrierungen durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät
  • GOST R 8.986-2020 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Chlorbenzol. Thermophysikalische Eigenschaften (Dichte, Wärmekapazität, Enthalpie, Entropie, Schallgeschwindigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Viskositätskoeffizienten) über einer Temperatur ra
  • GOST R 8.985-2020 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Dienst für Standardreferenzdaten zu physikalischen Konstanten und Eigenschaften von Stoffen und Materialien. Standardreferenzdaten für den Atomenergiedienst. Grundprinzipien
  • GOST R 8.947-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. n-Undecan. Thermophysikalische Eigenschaften (Dichte, Wärmekapazität, Enthalpie, Entropie, Schallgeschwindigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Viskositätskoeffizienten) für den Temperaturbereich
  • GOST R 8.951-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. n-Dodecan. Thermophysikalische Eigenschaften (Dichte, Wärmekapazität, Enthalpie, Entropie, Schallgeschwindigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Viskositätskoeffizienten) für den Temperaturbereich
  • GOST R 8.946-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. n-Tridecan. Thermophysikalische Eigenschaften (Dichte, Wärmekapazität, Enthalpie, Entropie, Schallgeschwindigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Viskositätskoeffizienten) für den Temperaturbereich
  • GOST R 8.955-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Verbindungen auf Basis von Kaliumdihydrogenphosphat. Gitterparameter im Bereich der Deuteriumkonzentrationen von 15 at. %. bis 80 at.%
  • GOST R 8.953-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Silizid von Vanadium. Die Gitterparameter liegen im Konzentrationsbereich von 20 Atom-% bis 25 Atom-% Silizium. Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient im Bereich von 20 K u

ES-AENOR, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • UNE 34-880-1986 Bestimmung des Gehalts an Fetten und Ölen in Molkenkäse (Frischkäse). Referenzmethode
  • UNE 34-870-1986 Käse und Schmelzkäse. Bestimmen Sie den Gehalt an öligen Substanzen. Referenzmethode
  • UNE 34-858-1986 Butter. Bestimmung von Feuchtigkeit, Gesamttrockenmasse und Fettanteil bei der Probengewinnung. Referenzmethode
  • UNE 34-836-1986 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Eisengehalts (photometrische oder Referenzmethode)
  • UNE 34-868-1986 Eis und Eismilch. Es wird der Gehalt des Gesamttrockenextrakts bestimmt. Referenzmethode
  • UNE 34-879-1986 Bestimmung des Gehalts an Molkenkäse (Frischkäse) im Trockenextrakt. Referenzmethode
  • UNE 55-908-1985 Oberflächenreagenzien. Seife. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen in Ethanol
  • UNE 7 087 Bestimmung unlöslicher Rückstände in Puzzolanmörtel, Vulkanasche und Zumaya-Arten

Danish Standards Foundation, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • DS/CEN/CR 14377:2002 Luftqualität – Ansatz zur Unsicherheitsschätzung für Referenzmessmethoden für die Umgebungsluft
  • DS/ISO 11222:2003 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • DS/EN 14792:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NOx) – Referenzmethode: Chemilumineszenz
  • DS/EN 14791:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzmethode
  • DS/EN ISO 7971-1:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 1: Referenzmethode
  • DS/EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
  • DS/ISO 11352:2012 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten
  • DS/ISO/TS 19036/Amd. 1:2011 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Leitfaden zur Abschätzung der Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen
  • DS/ISO/TS 19036:2006 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Leitfaden zur Abschätzung der Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen
  • DS/EN 14907:2005 Luftqualität – Referenz-Gravimetrie-Messverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • DS/EN 12341:1999 Luftqualität – Bestimmung des PM 10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz der Messmethoden
  • DS/EN ISO 16911-1:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen – Teil 1: Manuelle Referenzmethode
  • DS/EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • DS/EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DS/EN ISO 14956:2003 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit
  • DS/EN ISO 7971-2:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 2: Methode zur Rückverfolgbarkeit von Messgeräten durch Bezugnahme auf das internationale Standardinstrument

German Institute for Standardization, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • DIN SPEC 1168:2010-07 Luftqualität – Ansatz zur Unsicherheitsschätzung für Referenzmessmethoden für die Umgebungsluft; Deutsche Fassung CR 14377:2002
  • DIN ISO 11222:2002-12 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen (ISO 11222:2002)
  • DIN ISO 13752:1999-01 Luftqualität – Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz (ISO 13752:1998)
  • DIN EN 14791:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden - Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 14791:2017
  • DIN EN ISO 19036:2020-05 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen (ISO 19036:2019); Deutsche Fassung EN ISO 19036:2019
  • DIN CEN/TS 17340:2021-01 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF - Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung CEN/TS 17340:2020
  • DIN EN ISO 19036:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen (ISO 19036:2019)
  • DIN EN 1911:2010-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 1911:2010
  • DIN EN 14792:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz; Deutsche Fassung EN 14792:2017
  • DIN EN ISO 19036:2018 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen (ISO/DIS 19036:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 19036:2018
  • DIN 45673-7 Beiblatt 1:2013-02 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten (ISO 11352:2012)
  • DIN 14303:2013-02 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten (ISO 11352:2012)
  • DIN ISO 11352:2013-03 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten (ISO 11352:2012)
  • DIN EN ISO 7971-1:2010 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 1: Referenzverfahren (ISO 7971-1:2009)
  • DIN EN ISO 14956:2003 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit (ISO 14956:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14956:2002
  • DIN EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 1911:2010
  • DIN 10483-1:2002-08 Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität in Milch – Teil 1: Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • DIN EN 14792:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NO) - Referenzmethode: Chemilumineszenz; Englische Fassung der DIN EN 14792:2006-04
  • DIN CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd - Referenzmethode; Deutsche Fassung CEN/TS 17638:2021
  • DIN EN 15058:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 15058:2017
  • DIN 66142-3:1982 Darstellung und Charakterisierung der Trennung disperser Stoffe; Auswahl und Bestimmung von Parametern für industrielle Trennverfahren
  • DIN ISO 13752:1999 Luftqualität – Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz (ISO 13752:1998)
  • DIN SPEC 1168:2010 Luftqualität – Ansatz zur Unsicherheitsschätzung für Referenzmessmethoden für die Umgebungsluft; Deutsche Fassung CR 14377:2002
  • DIN ISO/TS 19036:2012 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen (ISO/TS 19036:2006 + Amd.1:2009)
  • DIN EN ISO 14956:2003-01 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit (ISO 14956:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14956:2002
  • DIN ISO 15767:2010 Arbeitsplatzatmosphären – Kontrolle und Charakterisierung der Unsicherheit beim Wiegen gesammelter Aerosole (ISO 15767:2009)

AENOR, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • UNE-CR 14377:2005 IN Luftqualität – Ansatz zur Unsicherheitsschätzung für Referenzmessmethoden für die Umgebungsluft
  • UNE-EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • UNE 77239:2000 Luftqualität. Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz.
  • UNE 34879:1986 Molkenkäse. BESTIMMUNG DES TROCKENMATERIALGEHALTS. REFERENZMETHODE.
  • UNE-ISO 11222:2005 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • UNE-EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz
  • UNE-EN 1911:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
  • UNE-EN ISO 7971-1:2010 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 1: Referenzverfahren (ISO 7971-1:2009)
  • UNE-EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • UNE-EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010)
  • UNE-EN ISO 10993-17:2009 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 17: Festlegung zulässiger Grenzwerte für auslaugbare Substanzen (ISO 10993-17:2002)
  • UNE-EN ISO 14956:2003 Luftqualität. Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit. (ISO 14956:2002)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Unsicherheit des Referenzmaterials

  • ASTM E544-99 Standardpraktiken zur Referenzierung der überschwelligen Geruchsintensität
  • ASTM E544-99(2004) Standardpraktiken zur Referenzierung der überschwelligen Geruchsintensität
  • ASTM C1005-19 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM C1005-18 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM C1005-05 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM E973-10(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-16(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM D7440-23 Standardpraxis zur Charakterisierung der Unsicherheit bei Luftqualitätsmessungen
  • ASTM C1005-20 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung hydraulischer Zemente
  • ASTM E3344-22 Standardhandbuch für die Auswahl von Hintergrundreferenzbereichen zur Bestimmung repräsentativer Sedimenthintergrundkonzentrationen
  • ASTM E3344-23 Standardleitfaden zur Entwicklung repräsentativer Sedimenthintergrundkonzentrationen an Sedimentstandorten – Auswahl von Hintergrundreferenzbereichen
  • ASTM F3107-14 Standardtestverfahren zur Messung der Genauigkeit nach mechanischen Störungen an Referenzrahmen computergestützter Chirurgiesysteme
  • ASTM B930-03 Standardtestmethode zur Bewertung der Korngröße und Häufigkeit ungewöhnlich großer Körner in zementierten Wolframkarbiden (Hartmetallen)
  • ASTM B930-03(2008) Standardtestmethode zur Bewertung der Korngröße und Häufigkeit ungewöhnlich großer Körner in zementierten Wolframkarbiden (Hartmetallen)
  • ASTM B930-03(2012) Standardtestmethode zur Bewertung der Korngröße und Häufigkeit ungewöhnlich großer Körner in zementierten Wolframkarbiden (Hartmetallen)

Professional Standard - Hygiene , Unsicherheit des Referenzmaterials

  • WS/T 419-2013 Die Werte der enzymatischen Aktivitätskonzentrationen, die den Referenzmaterialien zugewiesen wurden

未注明发布机构, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • BS ISO 13752:1998(1999) Luftqualität – Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz
  • DIN ISO 11222 E:2001-04 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • BS EN ISO 20988:2007(2010) Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit
  • JIS Z 8899:2023 Partikuläre Referenzmaterialien – Spezifikationen und Unsicherheitsbewertung für polydisperse sphärische Partikel
  • BS ISO 11222:2002(2007) Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • DIN EN 1911 E:2008-11 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
  • ISO/TS 17193:2011/Amd 1:2012 Milch – Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität – Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 21258 E:2008-08 Determination of mass concentration of nitrous oxide (NO) in stationary source emissions Reference method: Non-dispersive infrared method (draft)
  • DIN EN ISO 7971-2 E:2018-01 Determination of bulk density of grains known as mass per hectolitre Part 2: By reference to International Standard Instruments (Draft)
  • DIN EN 14791 E:2014-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • DIN EN 14791 E:2004-01 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Unsicherheit des Referenzmaterials

  • KS I ISO 13752:2004 Luftqualität – Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz
  • KS I ISO 13752:2014 Luftqualität – Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz
  • KS H ISO 2920:2021 Molkekäse – Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • KS I ISO 11222:2021 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS I ISO 13752-2014(2019) Luftqualität – Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz
  • KS I ISO 11222-2006(2016) Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS I ISO 21258:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS X ISO 15790:2005 Grafische Technik und Fotografie – Zertifizierte Referenzmaterialien für die Reflexions- und Transmissionsmesstechnik – Dokumentation und Verfahren zur Verwendung, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit
  • KS I ISO 15767:2012 Arbeitsplatzatmosphären – Kontrolle und Charakterisierung der Unsicherheit beim Wiegen gesammelter Aerosole
  • KS X ISO 15790-2005(2020) Grafiktechnik und Fotografie – Zertifizierte Referenzmaterialien für Reflexions- und Transmissionsmesstechnik – Dokumentation und Verwendungsverfahren, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit
  • KS M ISO 746:2019 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung von bei 50 °C wasserunlöslichen Stoffen
  • KS I ISO 14956-2008(2018) Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer erforderlichen Messunsicherheit

Professional Standard - Medicine, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • YY/T 1455-2016 Richtlinien zur Wertezuordnung katalytischer Aktivitätskonzentrationen von Enzymen unter Verwendung von Referenzmessverfahren und zur Bewertung der Unsicherheit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • GB/T 25186-2010 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • GB/T 22572-2008 Eine Methode zur Schätzung tiefenaufgelöster Parameter unter Verwendung von Referenzmaterialien mit mehreren Delta-Schichten für die Sekundärionen-Massenspektrometrie in der Oberflächenchemie
  • GB/T 20175-2006 Chemische Oberflächenanalyse.Sputtertiefenprofilierung.Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • GB/Z 6113.403-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Teil 4-3: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung. Statistische Überlegungen bei der Bestimmung der EMV-Konformität von Massenprodukten
  • GB/Z 6113.403-2020 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-3: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistische Überlegungen bei der Bestimmung der EMV-Konformität

ZA-SANS, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • SANS 886:2009 Wasserqualität – Zählung von Mikroorganismen in Wasserproben – Anleitung zur Abschätzung der Schwankung der Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags der Messunsicherheit

International Organization for Standardization (ISO), Unsicherheit des Referenzmaterials

  • ISO 2920:2004 | IDF 58:2004 Molkekäse – Bestimmung der Trockenmasse (Referenzmethode)
  • ISO 27893:2011 Vakuumtechnik - Vakuummessgeräte - Bewertung der Unsicherheiten von Kalibrierergebnissen durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät
  • ISO 19036:2019 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen
  • ISO 29201:2012 Wasserqualität – Die Variabilität der Testergebnisse und die Messunsicherheit mikrobiologischer Zählmethoden
  • ISO 13752:1998 Luftqualität – Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz
  • ISO/TS 19036:2006/Amd 1:2009 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen – Änderung 1: Messunsicherheit für niedrige Zählwerte
  • ISO/TS 17193:2011 Milch - Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität - Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO/TS 17193:2011 | IDF/RM 208:2011 Milch – Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität – Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 14956:2002 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit
  • ISO 7971:1986 Getreide; Bestimmung der Schüttdichte, genannt „Masse pro Hektoliter“ (Referenzmethode)
  • ISO 15790:2004 Grafiktechnik und Fotografie - Zertifizierte Referenzmaterialien für Reflexions- und Transmissionsmesstechnik - Dokumentation und Verfahren zur Verwendung, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit
  • ISO 14606:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • ISO 14606:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • ISO 15767:2009 Arbeitsplatzatmosphären – Kontrolle und Charakterisierung der Unsicherheit beim Wiegen gesammelter Aerosole
  • ISO 7971-1:2003 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, genannt „Masse pro Hektoliter“ – Teil 1: Referenzmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • GJB 1485-1992 Präzision, Genauigkeit und Unsicherheit von Methoden zur Prüfung materieller physikalischer Eigenschaften

国家药监局, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • YY/T 1825-2021 Richtlinien zur Bewertung der Messunsicherheit von Referenzmessverfahren für die Anzahl roter und weißer Blutkörperchen.

RU-GOST R, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • GOST R 57900-2017 Gebäude und Konstruktionen. Ermittlung und Anwendung von Messunsicherheiten des Schallschutzes
  • GOST R 54502-2011 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen
  • GOST R ISO 13752-2005 Luftqualität. Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen anhand einer Referenzmethode

European Committee for Standardization (CEN), Unsicherheit des Referenzmaterials

  • PD CEN/TR 16988:2016 Schätzung der Unsicherheit beim Test mit einem einzelnen brennenden Gegenstand
  • EN ISO 19036:2019 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen (ISO 19036:2019)
  • CEN/TS 17340:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode
  • EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
  • PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • prEN ISO 16911-1 rev Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen – Teil 1: Manuelle Referenzmethode
  • EN 12697-9:2002 Prüfverfahren für bituminöse Mischungen für Heißasphalt – Teil 9: Bestimmung der Referenzdichte
  • EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN 14792:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz
  • EN ISO 3233-3:2015 Farben und Lacke - Bestimmung des Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen - Teil 3: Rechnerische Bestimmung aus dem nach ISO 3251 ermittelten Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen, der Dichte des Beschichtungsstoffs und der Dichte von

KR-KS, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • KS H ISO 2920-2021 Molkekäse – Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • KS I ISO 11222-2021 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS I ISO 21258-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS M ISO 746-2019 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung von bei 50 °C wasserunlöslichen Stoffen

IT-UNI, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • EC 1-2021 UNI EN ISO 19036:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen
  • UNI CEN/TS 17340-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode
  • UNI CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • UNI ISO 27893:2020 Vakuumtechnik – Vakuummessgeräte – Bewertung der Unsicherheiten von Kalibrierergebnissen durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät

ES-UNE, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • UNE-EN ISO 19036:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen (ISO 19036:2019)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • JJF(烟草)2.1-2008 Bewertung der Messunsicherheit für Parameter der physikalischen Eigenschaften von Zigaretten – Teil 1: Mass
  • JJF(烟草) 2.1-2008 Richtlinien für die Bewertung der Unsicherheit bei der Messung physikalischer Indizes von Zigaretten – Teil 1 Qualität

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Unsicherheit des Referenzmaterials

  • ASME B89.7.3.1-2001 Richtlinien für Entscheidungsregeln: Berücksichtigung der Messunsicherheit bei der Bestimmung der Konformität mit Spezifikationen

未注明发布机构, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • BS ISO 13752:1998(1999) Luftqualität – Bewertung der Unsicherheit einer Messmethode unter Feldbedingungen unter Verwendung einer zweiten Methode als Referenz
  • DIN ISO 11222 E:2001-04 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • BS EN ISO 20988:2007(2010) Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit
  • JIS Z 8899:2023 Partikuläre Referenzmaterialien – Spezifikationen und Unsicherheitsbewertung für polydisperse sphärische Partikel
  • BS ISO 11222:2002(2007) Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • DIN EN 1911 E:2008-11 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
  • ISO/TS 17193:2011/Amd 1:2012 Milch – Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität – Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 21258 E:2008-08 Determination of mass concentration of nitrous oxide (NO) in stationary source emissions Reference method: Non-dispersive infrared method (draft)
  • DIN EN ISO 7971-2 E:2018-01 Determination of bulk density of grains known as mass per hectolitre Part 2: By reference to International Standard Instruments (Draft)
  • DIN EN 14791 E:2014-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • DIN EN 14791 E:2004-01 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode

Lithuanian Standards Office , Unsicherheit des Referenzmaterials

  • LST EN 14792-2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden (NOx) – Referenzmethode: Chemilumineszenz
  • LST EN 14791-2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Referenzmethode
  • LST CEN/TS 17340-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode
  • LST EN 1911-2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
  • LST ISO 2920:2004 Molkekäse. Bestimmung der Trockenmasse (Referenzmethode) (idt ISO 2920:2004)
  • LST CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • LST EN ISO 7971-1:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 1: Referenzverfahren (ISO 7971-1:2009)
  • LST ISO 6639-3:2001 Getreide und Hülsenfrüchte. Feststellung eines versteckten Insektenbefalls. Teil 3: Referenzmethode (identisch mit 6639-3:1986)
  • LST EN 12341-2000 Luftqualität – Bestimmung des PM 10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz der Messmethoden
  • LST EN 15058-2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • LST EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010)
  • LST EN ISO 14956:2004 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit (ISO 14956:2002)

CZ-CSN, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • CSN 58 8782-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle Bestimmung unverseifbarer Bestandteile. Teil 1: Methode mittels Diethylether-Extraktion (Referenzmethode)

CH-SNV, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • SN EN ISO 19036:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen (ISO 19036:2019)

CEN - European Committee for Standardization, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • PREN 17340-2018 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, ausgedrückt als HF – Standardreferenzmethode

Professional Standard - Certification and Accreditation, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • RB/T 151-2016 Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit des mikrobiologischen quantitativen Nachweises von Lebensmitteln

AT-ON, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • ONORM DIN 10314-1992 Bestimmung des Trockenmassegehalts von Käse und Schmelzkäse – Referenzmethode
  • ONR CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode (CEN/TS 17638:2021)

International Dairy Federation (IDF), Unsicherheit des Referenzmaterials

  • IDF/RM 208-2011 Milch - Bestimmung der Lactoperoxidase-Aktivität - Photometrische Methode (Referenzmethode)

RO-ASRO, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • STAS SR ISO 6731:1996 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Unsicherheit des Referenzmaterials

  • JIS B 9624:2007 Grafische Technik und Fotografie – Zertifizierte Referenzmaterialien für die Reflexions- und Transmissionsmesstechnik – Dokumentation und Verfahren zur Verwendung, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit
  • JIS K 0400-80-10:2000 Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration

Association of German Mechanical Engineers, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • VDI/VDE 2617 Blatt 7-2008 Genauigkeit von Koordinatenmessgeräten - Parameter und deren Überprüfung - Abschätzung der Messunsicherheit von Koordinatenmessgeräten mittels Simulation
  • VDI 2100 Blatt 6-2010 Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Raumluft - Bestimmung von Innenraumluftschadstoffen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Praktische Anleitung zur Bestimmung der Messunsicherheit

American National Standards Institute (ANSI), Unsicherheit des Referenzmaterials

  • ANSI/CGATS/ISO 15790:2005 Grafiktechnik und Fotografie - Zertifizierte Referenzmaterialien für Reflexions- und Transmissionsmesstechnik - Dokumentation und Verfahren zur Verwendung, einschließlich der Bestimmung der kombinierten Standardunsicherheit

Standard Association of Australia (SAA), Unsicherheit des Referenzmaterials

  • AS/NZS CISPR 16.4.3:2012 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Unsicherheit, Statistik und Grenzwertmodellierung – Statistische Überlegungen zur Bestimmung der EMV-Konformität von Serienprodukten
  • AS ISO 14606:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • AS/NZS CISPR 16.4.3:2004 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit Teil 4.3: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistische Überlegungen bei der Bestimmung der EMV-Konformität von Massenprodukten

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Unsicherheit des Referenzmaterials

  • ETSI TR 102 215-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Empfohlener Ansatz und mögliche Grenzen der Messunsicherheit für die Messung abgestrahlter elektromagnetischer Felder über 1 GHz V1.1.2

International Electrotechnical Commission (IEC), Unsicherheit des Referenzmaterials

  • IEC 62586-2:2017/AMD1:2021 Netzqualitätsmessung in Stromversorgungssystemen – Teil 2: Funktionsprüfungen und Unsicherheitsanforderungen
  • IEC 62586-2:2017+AMD1:2021 CSV Netzqualitätsmessung in Stromversorgungssystemen – Teil 2: Funktionsprüfungen und Unsicherheitsanforderungen
  • CISPR 16-4-3/TR-2004 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-3: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistische Überlegungen bei der Bestimmung der EMV-Konformität von Massenprodukten
  • CISPR/TR 16-4-3 Edition 2.1-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-3: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistische Überlegungen bei der Bestimmung der EMV-Konformität von Massenprodukten
  • CISPR 16-4-3/TR-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-3: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistische Überlegungen bei der Bestimmung der EMV-Konformität von Massenprodukten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • GB/T 39853.2-2021 Netzqualitätsmessung in Stromversorgungssystemen – Teil 2: Funktionstests und Unsicherheitsanforderungen

IX-CISPR, Unsicherheit des Referenzmaterials

  • CISPR TR 16-4-3:2004/AMD1:2006 CSV Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 4-3: Unsicherheiten, Statistiken und Grenzwertmodellierung – Statistische Überlegungen bei der Bestimmung der EMV-Konformität von Massenprodukten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten