ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie man Potenzial misst

Für die Wie man Potenzial misst gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie man Potenzial misst die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Textilprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Nichteisenmetalle, Ferrolegierung, analytische Chemie, Partikelgrößenanalyse, Screening, Nichteisenmetallprodukte, grob, Milch und Milchprodukte, Chemikalien, Wortschatz, Pulvermetallurgie, Drucktechnik, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Gummi, Chemische Technologie, Bergbauausrüstung, Metallerz, Elektrische und elektronische Prüfung, Stahlprodukte, schwarzes Metall, Erdölprodukte umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kraftstoff, Anorganische Chemie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Obst, Gemüse und deren Produkte, Elektronische Geräte, Metallkorrosion, Ledertechnologie, organische Chemie, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Fruchtfleisch, Luftqualität, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Umweltschutz, Dünger, Aufschlag, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Prüfung von Metallmaterialien, Kraftwerk umfassend, Feuer bekämpfen, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Tee, Kaffee, Kakao, Labormedizin, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Brenner, Kessel, Biologie, Botanik, Zoologie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Baumaterial, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Isolierflüssigkeit, Getränke, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Land-und Forstwirtschaft, Kohle, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Zerstörungsfreie Prüfung, Elektrotechnik umfassend, Batterien und Akkus.


Professional Standard - Water Conservancy, Wie man Potenzial misst

  • SL 94-1994 Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (elektrometrische Methode)

Professional Standard - Commodity Inspection, Wie man Potenzial misst

  • SN/T 3121-2012 Bestimmung des hohen Kobaltgehalts in Stahl. Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • SN/T 4306-2015 Bestimmung des Chromoxidgehalts in Chromerz. Automatische potentiometrische Titration mit Mikrowellenaufschlussmethode
  • SN/T 2261-2009 Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid in Eisenerz durch potentiometrische Titration

Professional Standard - Environmental Protection, Wie man Potenzial misst

  • HJ/T 1-1992 Befestigungsvorrichtung zur Gasmessung und -entnahme
  • HJ 746-2015 Boden – Bestimmung des Redoxpotenzials – Potenzialmethode
  • HJ 962-2018 Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Boden-pH-Wertes
  • HJ/T 46-1999 Technische Bedingungen des Detektors der Schwefeldioxidkonzentration für die Elektrolysemethode mit konstantem Potential
  • HJ 693-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Stickoxiden.Festes Potential durch Elektrolysemethode
  • HJ 57-2017 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von Schwefeldioxid – Festpotential durch Elektrolysemethode
  • HJ 973-2018 Bestimmung von Kohlenmonoxid in Abgasen aus festen Schadstoffquellen Elektrolyse mit konstantem Potenzial
  • HJ/T 57-2000 Bestimmung von Schwefeldioxid aus Abgasen einer stationären Quelle. Elektrolyseverfahren mit festem Potential

German Institute for Standardization, Wie man Potenzial misst

  • DIN EN 12127:1997 Textilien - Stoffe - Bestimmung der flächenbezogenen Masse anhand kleiner Stichproben; Deutsche Fassung EN 12127:1997
  • DIN EN 12127:1997-12 Textilien - Stoffe - Bestimmung der flächenbezogenen Masse anhand kleiner Stichproben; Deutsche Fassung EN 12127:1997
  • DIN 19261:2016 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN 19261:2005 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN ISO 3909:1994 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode; Identisch mit ISO 3909:1976
  • DIN EN ISO 4947:2020-10 Stahl und Gusseisen - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:2020); Deutsche Fassung EN ISO 4947:2020
  • DIN EN ISO 27107:2010-08 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Potentiometrische Endpunktbestimmung (ISO 27107:2008, korrigierte Fassung 2009-05-15); Deutsche Fassung EN ISO 27107:2010
  • DIN 19261:2016-03 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN EN 13716:2003-05 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN 10807:1996 Analyse von Tee – Bestimmung des Fluoridgehalts – Potentiometrische Methode
  • DIN EN 13716:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN 10807:1996-02 Analyse von Tee – Bestimmung des Fluoridgehalts – Potentiometrische Methode
  • DIN EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Englische Fassung der DIN EN 13971:2008-05
  • DIN EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • DIN ISO 3771:1985 Erdölprodukte; Gesamtbasiszahl; Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • DIN EN 13560:2002-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Amidstickstoffgehalts - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13560:2001
  • DIN EN 13717:2003-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13717:2002
  • DIN CEN/TS 17758:2022-07 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Chloridgehaltes durch potentiometrische Titration; Deutsche Fassung CEN/TS 17758:2022

International Organization for Standardization (ISO), Wie man Potenzial misst

  • ISO/PRF 13100:2023 Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials
  • ISO 6778:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Ammonium; Potentiometrische Methode
  • ISO/DIS 13100 Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials – Strömungspotential und Strömungsstrommethoden für poröse Materialien
  • ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 15648:2004|IDF 179:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 15648:2004 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • ISO 18632:2010 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • ISO 18632:2018 Legierte Stähle - Bestimmung von Mangan - Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO 7238:2004 Butter – Bestimmung des pH-Wertes des Serums – Potentiometrische Methode
  • ISO 7238:2004|IDF 104:2004 Butter – Bestimmung des pH-Werts des Serums – Potentiometrische Methode
  • ISO/TS 11869:2012 | IDF/RM 150:2012 Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 7238:1983 Butter; Bestimmung des pH-Wertes des Serums; Potentiometrische Methode
  • ISO 11869:1997 Joghurt - Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts - Potentiometrische Methode
  • ISO 7238:2004 | IDF 104:2004 Butter – Bestimmung des pH-Werts des Serums – Potentiometrische Methode
  • ISO 15648:2004 | IDF 179:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 4323:1977 Seifen; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 4947:1986 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 3909:1976 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode
  • ISO 4323:2018 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 3241:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes; Potentiometrische Methode
  • ISO 2365:1972 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes; Potentiometrische Methode
  • ISO 6296:2000 Erdölprodukte - Bestimmung von Wasser - Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • ISO 1279:1996 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • ISO 3012:1991 Benzin, Kerosin und Destillatbrennstoffe; Bestimmung von Mercaptanschwefel; Potentiometrische Methode
  • ISO 3771:2011 Erdölprodukte - Bestimmung der Basenzahl - Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • ISO 2751:1973 Harnstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Pufferkoeffizienten; Potentiometrische Methode
  • ISO 4937:1986 Stahl und Eisen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO/CD 4937:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO 4298:1978 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 22719:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Gesamtalkalität im Meerwasser mittels hochpräziser potentiometrischer Titration
  • ISO 3771:1994 Erdölprodukte - Bestimmung der Basenzahl - Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • ISO 23772:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung des Restalkalis mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 4298:2022 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 2877:1974 Schwefelsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 4298:1984 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Mangangehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 4316:1977 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen; Potentiometrische Methode
  • ISO 851:1976 Natriumtrypolyphosphat für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes; Potentiometrische Methode
  • ISO 3693:1977 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 3771:1977 Erdölprodukte; Gesamtbasiszahl; Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • ISO 9455-3:2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • ISO/TS 2597-4:2019 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 4: Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 7529:2017 Nickellegierungen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • ISO 3694:1977 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 3695:1977 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 6293-2:1998 Erdölprodukte – Bestimmung der Verseifungszahl – Teil 2: Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 7529:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • ISO 11271:2022 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode

CZ-CSN, Wie man Potenzial misst

  • CSN 42 0640 Cast.15-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickel. Bestimmung von Kohlenstoff durch potentiometrische Titration
  • CSN 42 0557 Cast.1-1987 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Silicomangan. Bestimmung von Mangan mittels potentiometrischer Methode
  • CSN ISO 4323:1994 Seifen. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • CSN 44 1727-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 44 1766-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 44 1672-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN ISO 4947:1993 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • CSN 58 8792-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle Bestimmung der Hydroxyzahl mit potentiometrischer Anzeige
  • CSN 03 8181-1971 Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elektrischer Funktionseinheiten gegenüber Pilzen
  • CSN 44 1627-1989 Blei - Zinkerze. Potentiometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • CSN 58 8764-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle Bestimmung des Verseifungswertes mit potentiometrischer Anzeige
  • CSN 65 6127-1980 Bestimmung von Mercaptan- und Hydrogansulfid-Schwefel. otentiometrische Methode
  • CSN 42 0648 Cast.1-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Chrom durch potentiometrische Titration
  • CSN 42 0643 Cast.11-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung des Kohlenstoffs mittels potentiometrischer Methode
  • CSN 44 1643-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 42 0623 Cast.2-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Niedriglegiertes Kupfer. Bestimmung von Silber nach der Atomabsorptionsmethode und der potentiometrischen Titrationsmethode
  • CSN 42 0623 Cast.5-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Niedriglegiertes Kupfer. Bestimmung von Tellur mit der Atomabsorptionsmethode und der potentiometrischen Titrationsmethode
  • CSN 42 0623 Cast.3-1986 Niedriglegiertes Kupfer. Bestimmung von Chrom nach der Atomabsorptionsmethode und der potentiometrischen Titrationsmethode
  • CSN 42 0611 Cast.7-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen. Lagermetalle auf Kupferbasis. Bestimmung von Silber nach der potentiometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie man Potenzial misst

  • KS I ISO 6778:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium – Potentiometrische Methode
  • KS I ISO 6778-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 6467:2002 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 11869:2006 Joghurt – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 3909-2002(2022) Hartmetalle – Bestimmung von Kobalt – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 11869:2013 Joghurt-Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts-Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 6467:2013 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 3909-2002(2017) Hartmetalle – Bestimmung von Kobalt – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 11869-2006(2011) Joghurt-Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts-Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4947:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS H ISO 7238:2006 Butter-Bestimmung des pH-Werts von Serum-Potentiometrische Methode
  • KS M 2119-2007 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • KS H ISO 7238:2021 Butter – Bestimmung des pH-Werts von Serum – Potentiometrische Methode
  • KS M 2119-1985 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • KS M ISO 4323:2003 Seifen-Bestimmung des Chloridgehalts-Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 3909:2002 Hartmetalle – Bestimmung von Kobalt – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 7238-2006(2016) Butter – Bestimmung des pH-Wertes von Serum – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 18632:2018 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • KS M ISO 4323-2003(2018) Seifen-Bestimmung des Chloridgehalts-Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 10336-2008(2018) Rohöl – Wasserbestimmung – Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • KS I ISO 11271-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS H ISO 1279:2006 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • KS H ISO 12863:2015 Standardtestmethode zur Beurteilung der Zündneigung von Zigaretten
  • KS M 1929-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Pufferkoeffizienten – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 1279:2014 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • KS M ISO 6296:2003 Erdölprodukte-Bestimmung von Wasser-Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • KS D ISO 4159:2002 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 10336:2008 Rohöl – Wasserbestimmung – Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • KS D ISO 4140:2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS I ISO 22719-2009(2019) Wasserqualität – Bestimmung der Gesamtalkalität im Meerwasser mittels hochpräziser potentiometrischer Titration
  • KS M ISO 3771-2012(2017) Erdölprodukte – Bestimmung der Basenzahl – Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • KS D ISO 6467-2002(2012) Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 3771-2012(2022) Erdölprodukte – Bestimmung der Basenzahl – Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • KS D ISO 4159-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D ISO 4937:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 4937-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS I ISO 22719:2009 Wasserqualität – Bestimmung der Gesamtalkalität im Meerwasser mittels hochpräziser potentiometrischer Titration
  • KS M ISO 4316:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 6293-2:2003 Erdölprodukte – Bestimmung der Verseifungszahl – Teil 2: Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS M ISO 3771:2012 Erdölprodukte – Bestimmung der Basenzahl – Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • KS D ISO 2376:2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • KS D ISO 2376:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • KS M 1929-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Pufferkoeffizienten – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4947-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS H ISO 5810-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 6293-2-2003(2018) Erdölprodukte – Verfahren zur Prüfung des Verseifungswertes (Teil 2: Potentiometrische Titrationsmethode)
  • KS M ISO 6296-2003(2018) Erdölprodukte - Feuchtigkeitstestmethode - Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • KS M ISO 4316-2004(2019) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Wie man Potenzial misst

  • NF G07-170*NF EN 12127:1998 Textilien. Stoffe. Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Proben.
  • NF T60-312:1976 Seifen. Bestimmung von Chloriden. Potentiometrische Methode.
  • NF EN 23909:1994 Hartmetalle - Bestimmung von Kobalt - Potentiometrische Methode.
  • NF V04-316*NF ISO 7238:2008 Butter – Bestimmung des pH-Wertes des Serums – Potentiometrische Methode
  • NF V04-212:1989 Milch. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • V04-369:1994 Fermentierte Milch. Bestimmung der tritratierbaren Säure. Potentiometrische Methode.
  • XP V04-219*XP ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • XP ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • NF A95-483*NF EN 23909:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Kobalt. Potentiometrische Methode.
  • NF T90-004:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Fluoridionen – Potentiometrische Methode.
  • NF ISO 7238:2008 Butter – Bestimmung des pH-Wertes der wässrigen Phase – Potentiometrische Methode
  • NF A06-344:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF A06-344*NF EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • NF T20-294:1982 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF T20-494:1973 Natriumtripolyphosphat für den industriellen Einsatz. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • NF A10-910:1977 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Potentiometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF V04-316:1985 Butter. Bestimmung des pH-Wertes des Serums. Potentiometrische Methode.
  • NF T20-284:1970 Chemische Analyse von Salpetersäure. Potentiometrische Bestimmung von Chloriden.
  • NF EN 24159:1989 Ferro-Mangan und Ferro-Silicium-Mangan – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische Methode.
  • NF V76-132*NF EN 12133:1997 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF M07-092*NF ISO 10336:1998 Rohöl. Bestimmung von Wasser. Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode.
  • NF T90-008:1953 WASSERTEST. ELEKTROMETRISCHE PH-MESSUNG MIT DER GLASELEKTRODE.
  • NF T20-441:1976 Natriumhydrogencarbonat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF T20-554:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des scheinbaren pH-Wertes (pha). Potentiometrische Methode.
  • NF T20-458:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • NF X43-400-2*NF ISO 11338-2:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von gasförmigen und partikelförmigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – Teil 2: Probenvorbereitung, Reinigung und Bestimmung
  • NF EN 12133:1997 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung von Chloriden - Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF EN ISO 27107:2010 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Peroxidindex – Bestimmung mit potentiometrischem Haltepunkt
  • NF T73-282*NF EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • NF T73-281*NF EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • NF EN 13716:2002 Tenside – Bestimmung des Gesamtgehalts an basischem Stickstoff – Potentiometrische Titration
  • NF ISO 1279:1997 Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylindex – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • NF C01-067:1966 ELEKTROTECHNISCHER VOKABULAR. GRUPPE 67. RADIOLOKATION: RADIO-GONIOMETRIE; RADAR; FUNK-NAVIGATION.
  • NF A10-202*NF EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF EN ISO 12183:2019 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Plutonium durch Coulometrie bei angelegtem Potential
  • NF A06-329*NF EN 24937:1990 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode.
  • NF C27-261*NF EN 62021-1:2004 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • NF T73-283*NF EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration.
  • NF T60-110-2*NF ISO 6293-2:2000 Erdölprodukte – Bestimmung der Verseifungszahl – Teil 2: Potentiometrische Titrationsmethode
  • NF EN 62021-1:2004 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • NF T90-004:1985 Wasser testen. Bestimmung von Fluoridionen. Potentiometrische Methode.
  • NF T73-206:1996 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes von Tensidlösungen oder -dispersionen.
  • NF A06-102:1969 Chemische Analyse von Manganerzen. Potentiometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF EN 15484:2007 Ethanol als Basis zum Mischen mit Benzin – Bestimmung von Mineralchloriden – Potentiometrische Methode
  • NF T73-287*NF EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

PL-PKN, Wie man Potenzial misst

  • PN A75101-06-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Testmethoden Bestimmung des pH-Wertes mittels potentiometrischer Methode
  • PN A75101-19-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit
  • PN A75101-18-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Untersuchungsmethoden Bestimmung von Mineralstoffen? Gehalt an Verunreinigungen
  • PKN-ISO/TS 11869-2021-03 P Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • PN C04049-1988 Erdölprodukte Bestimmung der Säure- und Basenzahl mittels potentiometrischer Titrationsmethode
  • PN C04520-04-1986 Chemische Produkte Bestimmung der Bromzahl durch potentiometrische Titration
  • PN EN 24947-1993 Stahl und Gusseisen Bestimmung des Vanadiumgehalts Potentiometrische Titrationsmethode
  • PN C45051-06-1986 Fette mit höheren Alkoholen Testmethoden Bestimmung des Carbonylwerts Potentiometrische Methode
  • PN-EN ISO 4947-2021-01 E Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • PN C04576-10-1986 Wasser- und Abwassertests auf Stickstoff. Bestimmung von Nitratstickstoff durch potentiometrische Methode mit ionenselektiver Elektrode
  • PN EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan Bestimmung des Mangangehalts Potentiometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie man Potenzial misst

  • JIS K 0113:1997 Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fischer-Titration
  • JIS K 0400-42-80:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium – Potentiometrische Methode
  • JIS Z 8836:2017 Kolloidale Systeme – Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials – Optische Methoden
  • JIS K 0113:2005 Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fischer-Titration

VN-TCVN, Wie man Potenzial misst

  • TCVN 6620-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Ammonium.Potentiometrische Methode
  • TCVN 6509-2013 Joghurt.Bestimmung der titrierbaren Säure.Potentiometrische Methode
  • TCVN 3869-2009 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • TCVN 3854-2009 Ferrochrom und Ferrosilicochrom.Bestimmung des Chromgehalts.Potentiometrische Methode
  • TCVN 3749-1983 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung des Chloridsalzgehalts durch potentiometrische Methode

NL-NEN, Wie man Potenzial misst

  • NEN 2861-1989 Fruchtsäfte Bestimmung des Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • NEN 2867-1989 Fruchtsäfte Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • NEN-ISO 3909:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Kobalt. Potentiometrische Methode (ISO 3909:1976)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie man Potenzial misst

  • GB/T 14671-1993 Wasserqualität. Bestimmung von Barium. Potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/Z 42353-2023 Bedienungsanleitung zur Bestimmung des Zetapotentials
  • GB/T 18609-2001 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration
  • GB/T 18609-2011 Bestimmung der Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration
  • GB/T 24993-2010 Messung des Zeta-Potenzials am Nassteil einer Papiermaschine
  • GB/T 15253-1994 Gummi – Bestimmung von Baumschwefel – Potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 43088-2023 Methode zur Bestimmung der Versetzungsdichte in metallischen Dünnkristallproben mittels Mikrostrahlanalyse und Elektronenmikroskopie
  • GB/T 7304-2014 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • GB/T 6532-2012 Prüfmethode für Salz in Rohölen (Potentiometrische Methode)
  • GB 11136-1989 Bestimmung des Bromindex für Erdölkohlenwasserstoffe (potentiometrische Titration)
  • GB/T 18340.2-2010 Organisch-geochemische Analysemethode für geologische Proben. Teil 2: Bestimmung der stabilen Isotopenkomponente von organischem Kohlenstoff. Isotopen-Massenspektrometrie
  • GB/T 26986-2011 Rohöl.Bestimmung von Wasser.Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • GB/T 8704.5-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die potentiometrische Methode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 6730.66-2009 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Automatische potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 18340.2-2001 Organische geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse der organischen Stoffe auf stabile Kohlenstoffisotopenzusammensetzung
  • GB/T 7304-2000 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Bestimmung der Säurezahl – Potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 9984.7-2004 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts – potentiometrische Methode
  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • GB 10737-2007 Arbeitschemikalie.Allgemeine Regeln für den Test.Gewichtstitration (potentiometrische Methode)
  • GB/T 6730.66-2009(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Automatische potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 223.4-2008 Legierter Stahl.Bestimmung des Mangangehalts.Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • GB/T 223.11-2008 Bestimmung des Chromgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen durch visuelle Titration oder potentiometrische Titration
  • GB/T 15893.2-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung des pH-Wertes – Elektrometrische Methode
  • GB/T 6368-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung.Potentiometrische Methode
  • GB/T 6368-1993 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Wie man Potenzial misst

  • T/QAS 058-2021 Potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Chlor in Salzlake
  • T/QAS 056-2021 Bestimmung von Calcium und Magnesium in Salzlake durch potentiometrische Titration
  • T/ZSZJX 006-2020 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Potentiometrische Titration
  • T/QAS 014-2020 Bestimmung des Chloridionengehalts bei der potentiometrischen Titration von Düngemitteln
  • T/NAIA 0249-2023 Bestimmung der Gesamtalkalität der Wasserqualität mittels vollautomatischer potentiometrischer Titrationsmethode
  • T/NAIA 0250-2023 Bestimmung der Gesamtwasserhärte durch vollautomatisches potentiometrisches Titrationsverfahren
  • T/NAIA 0125-2022 Bestimmung des Gesamtsäuregehalts von industrieller Flusssäure durch automatische potentiometrische Titration
  • T/SDAS 304-2021 Bestimmung des hydrolysierbaren Stickstoffs im Boden, automatische Destillation, potentiometrische Titration
  • T/BHES 1-2022 Bestimmung der Gesamtwasserhärte und automatische potentiometrische Titration von Calcium und Magnesium
  • T/QGCML 1735-2023 Online-Überwachungsgerät zur Arc-Ultraschall-Fehlerortung
  • T/CEC 646-2022 Testmethode für Umwelt und elektromagnetische Verträglichkeit für elektrische Beidou-Positionierungsgeräte

KR-KS, Wie man Potenzial misst

  • KS I ISO 6778-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 7238-2021 Butter – Bestimmung des pH-Werts von Serum – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 18632-2018 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 4947-2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS I ISO 11271-2016 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS M ISO 10336-2008(2023) Rohöl – Wasserbestimmung – Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • KS D ISO 18632-2023 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 7529-2022 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS D ISO 2376-2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotenzials

British Standards Institution (BSI), Wie man Potenzial misst

  • BS EN 12127:1998 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • BS 6200-3.34.4:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Vanadium – Ferrovanadium: Potentiometrische Methode
  • BS EN 23909:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Kobalt. Potentiometrische Methode
  • BS DD ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure. Potentiometrische Methode
  • BS ISO 7238:2004 Butter – Bestimmung des pH-Wertes des Serums – Potentiometrische Methode
  • DD ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure. Potentiometrische Methode
  • BS EN ISO 27107:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Peroxidzahl – Potentiometrische Endpunktbestimmung
  • BS EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS ISO 23772:2023 Zellstoffe. Kraft-Likör. Bestimmung des Restalkaligehalts mittels potentiometrischer Titration
  • PD ISO/TS 2597-4:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS 2000-136.2:1999 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung der Verseifungszahl – Potentiometrische Titrationsmethode – Abschnitt 136.2: Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS 2000-136-2:1999 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Verseifungszahl. Potentiometrische Titrationsmethode. Abschnitt 136.2: Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS ISO 18632:2010 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • BS ISO 4323:2018 Seifen. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • 23/30433745 DC BS ISO 13100. Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials. Streaming-Potenzial und aktuelle Streaming-Methoden für poröse Materialien
  • BS ISO 18632:2018 Legierte Stähle. Bestimmung von Mangan. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • BS EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel. Prüfmethoden - Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Ätzmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2020 Karbonat- und Silikatkalkstoffe. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13560:2001(2003) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • BS EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • BS EN 62021-1:2003 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Automatische potentiometrische Titration
  • BS EN 13971:2003 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2002 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 12133:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • PD CEN/TS 17758:2022 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Chloridgehalts durch potentiometrische Titration
  • 19/30397792 DC BS EN ISO 4947. Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS DD IEC/PAS 62596:2009 Elektrotechnische Produkte – Bestimmung von Stoffen, die Beschränkungen unterliegen – Probenahmeverfahren – Richtlinien
  • BS ISO 4298:2022 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • BS ISO 11271:2022 Bodenqualität. Bestimmung des Redoxpotentials. Feldmethode
  • BS EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Wie man Potenzial misst

  • EN 12127:1997 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • EN 13716:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • EN 23909:1993 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode (ISO 3909:1976)
  • EN 24937:1990 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986)

RU-GOST R, Wie man Potenzial misst

  • GOST 28106-1989 Kupferkathoden. Probenahme und Vorbereitung von Proben und Teststücken zur Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • GOST 17823.3-1980 Holzchemische Produkte. Methode zur Bestimmung der Säurezahl durch potentiometrische Titration
  • GOST 34127-2017 Saftprodukte. Bestimmung der titrierbaren Säure durch potentiometrische Titration
  • GOST 33613-2015 Butter. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des pH-Werts des Serums
  • GOST 25937-1983 Materialien für Schuhe. Methode zur Bestimmung des spezifischen Volumens und Oberflächenwiderstands
  • GOST R 50568.5-1993 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Potentiometrische Methode zur Bestimmung der Pufferkapazität
  • GOST 32327-2013 Erdölprodukte. Bestimmung der Säurezahl durch potentiometrische Titration
  • GOST 19296-1973 Erdöle. Test auf Sodareaktion von Erdölölen. Methode des photoelektrischen Kolorimeters
  • GOST R 56346-2015 Aromatische Kohlenwasserstoffe. Bestimmung des Bromindex durch elektrometrische Titration
  • GOST R 51455-1999 Joghurts. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 33437-2015 Saftprodukte. Bestimmung von Chloriden mittels potentiometrischer Titrationsmethode
  • GOST 33313-2015 Saftprodukte. Bestimmung der Formelzahl durch potentiometrische Methode
  • GOST R 51456-1999 Butter. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des pH-Werts des Serums
  • GOST R 52030-2003 Erdölprodukte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung von Mercaptanschwefel
  • GOST R 50568.7-1993 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Photometrische Methode zur Bestimmung des Biuretgehalts
  • GOST 32471-2013 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Potentiometrische Methode zur Bestimmung der Pufferkapazität
  • GOST 31976-2012 Joghurts und Joghurtprodukte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 28106-2015 Kupferkathoden. Probenahme und Vorbereitung von Proben und Stücken zur Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • GOST ISO 3771-2013 Erdölprodukte. Bestimmung der Basenzahlmethode potentiometrische Titration mit Perchlorsäure
  • GOST 27447-1987 Elektromechanische Komponenten. Orientierungstest von Steckverbindern
  • GOST 8.478-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. D.c. Messpotentiometer. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 56871-2016 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel durch potentiometrische Titration
  • GOST ISO 1841-2-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts

ZA-SANS, Wie man Potenzial misst

  • SANS 15648:2005 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode

AT-ON, Wie man Potenzial misst

  • ONORM M 6242-1989 Wasserqualität; Bestimmung von Ammonium; Potentiometrische Methode
  • ONORM EN 23909-1994 Hartmetalle. Bestimmung von Kobalt. Potentiometrische Methode (ISO 3909:1976)

ES-UNE, Wie man Potenzial misst

  • UNE 77042:2015 Wasserqualität. Chloridbestimmung. Potentiometrische Methode.
  • UNE-EN 23909:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG VON KOBALT. POTENTIOMETRISCHE METHODE. (Von AENOR im Januar 1994 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 4947:2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • UNE-EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • UNE 35058-1:1990 ERRATUM FERROMANGAN UND FERROSILIKONMANGAN. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-CEN/TS 17758:2022 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Chloridgehalts durch potentiometrische Titration (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE 36324-2/1M:1992 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE ODER VISUELLE METHODE.

Professional Standard - Press and Publication, Wie man Potenzial misst

  • CY/T 131-2015 Grüner Druck. Methoden zur Probenentnahme von Produkten und das Prinzip der Bestimmung von Testteilen

Danish Standards Foundation, Wie man Potenzial misst

  • DS/EN 12127:1998 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • DS/ISO 3909:1994 Hartmetalle - Bestimmung von Kobalt - Potentiometrische Methode
  • DS/ISO 15648:2004 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • DS 218:1975 Wasseranalyse. Potentiometrische Bestimmung von Flurid
  • DS/EN 24937:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • DS/EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • DS/ISO 3771:2011 Erdölprodukte - Bestimmung der Basenzahl - Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • DS/EN 24947:2005 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:1986)
  • DS/EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • DS/ISO 4937:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • DS/EN 62021-1:2004 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • DS/EN 12133:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • DS/EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potenzmetrisch
  • DS/ISO 11271:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode

Lithuanian Standards Office , Wie man Potenzial misst

  • LST EN 12127-1999 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • LST EN 13716-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • LST EN 23909-2000 Hartmetalle – Bestimmung von Kobalt – Potentiometrisches Verfahren (ISO 3909:1976)
  • LST EN 24947-2000 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:1986)
  • LST EN 13560-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 13560-2002/AC-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 12133-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • LST ISO 7238:2005 Butter. Bestimmung des pH-Wertes des Serums. Potentiometrische Methode (idt ISO 7238:2004)
  • LST ISO 4316:1997 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie man Potenzial misst

  • ASTM D6470-99 Standardtestmethode für Salz in Rohölen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D6470-99(2004) Standardtestmethode für Salz in Rohölen (potentiometrische Methode)
  • ASTM UOP565-92 Säurezahl und Naphthensäuren durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP565-04 Säurezahl und Naphthensäuren durch potentiometrische Titration
  • ASTM G192-08(2020)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik
  • ASTM UOP304-08 Bromzahl und Bromindex von Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP405-67T Chlorwasserstoff in Gasströmen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D7263-09(2018)e2 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018) Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018)e1 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM G5-94(2011)e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM D8126-17 Standardtestmethode zur effizienten Basizitätsbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ASTM D4739-17 Standardtestmethode zur Basenzahlbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ASTM D7263-21 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte und des Einheitsgewichts von Bodenproben
  • ASTM D2710-99 Standardtestmethode für den Bromindex von Erdölkohlenwasserstoffen durch elektrometrische Titration
  • ASTM UOP269-10 Stickstoffbasen in Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP163-10 Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP269-90 Stickstoffbasen in Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D2710-99(2004)e1 Standardtestmethode für den Bromindex von Erdölkohlenwasserstoffen durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5776-07e1 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5776-07 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM UOP304-90 Bromzahl und Bromindex von Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D7026-13 Standardhandbuch für die Probenahme und Berichterstattung von Ergebnissen zur Bestimmung des biobasierten Gehalts von Materialien mittels Kohlenstoffisotopenanalyse
  • ASTM D7026-04 Standardhandbuch für die Probenahme und Berichterstattung von Ergebnissen zur Bestimmung des biobasierten Gehalts von Materialien mittels Kohlenstoffisotopenanalyse
  • ASTM D1498-14 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser

Professional Standard - Ocean, Wie man Potenzial misst

  • HY/T 178-2014 Bestimmung der Alkalität in Meerwasser mittels pH-potentiometrischer Titration
  • HY/T 197-2015 Bestimmung der Gesamtalkalität in Meerwasser mittels potentiometrischer Titration mittels offenzelliger Titration

GOSTR, Wie man Potenzial misst

  • GOST R 59012-2020 Steinkohle. Bestimmung der Oxidation durch potentiometrische Titration
  • GOST 32462-2013 Flüssige Erdölprodukte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung von Mercaptanschwefel

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Potenzial misst

  • DB42/T 1681-2021 Technische Spezifikation zur Kalibrierung eines Blitzortungsdetektors

Professional Standard - Chemical Industry, Wie man Potenzial misst

  • HG/T 3838-2006 Bestimmung von freiem Schwefel in Gummi durch potentiometrische Titration
  • HG/T 3838-2008 Gummi.Bestimmung von freiem Schwefel.Potentiometrische Titrationsmethode
  • HG/T 2157-1991 Bestimmung von Ammonium in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. Mögliche Methode
  • HG/T 2157-2011 Potentiometrische Bestimmung von Ammonium in industriellem Kühlwasserkreislauf

中国石油化工总公司, Wie man Potenzial misst

  • SH/T 1487-1992 Bestimmung des Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe (potentiometrische Titrationsmethode)
  • SH/T 0251-1992 Bestimmung der Basenzahl von Erdölprodukten (potentiometrische Perchlorsäuretitration)

Professional Standard - Coal, Wie man Potenzial misst

  • MT/T 691-1997 Bestimmung des elektrostatischen Potentials in der Zünder-Produktionslinie

国家煤矿安全监察局, Wie man Potenzial misst

  • MT 691-1997 Methode zur Messung des elektrostatischen Potentials einer Zünder-Produktionslinie

PT-IPQ, Wie man Potenzial misst

  • NP EN 12127-1999 Textilstoffe. Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Proben

RO-ASRO, Wie man Potenzial misst

  • STAS SR ISO 6467:1994 Ferrovanadium. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS SR EN 24947-1994 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • SR 7318-1994 Stähle und Gusseisen. Bestimmung des Arsengehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS SR EN 24937-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • STAS SR 13410-1998 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • STAS SR EN 24159 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • SR 1314-28-1996 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts – Potentiometrische Methode
  • SR ISO 4140:1995 Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische Methode

AENOR, Wie man Potenzial misst

  • UNE 57101:2006 Papier und Karton. Bestimmung des Korrosionspotenzials.
  • UNE 55064:1973 FETTE. POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG DES VERSEIFEUNGSINDEX.
  • UNE 80213:2010 Methoden der Zementprüfung. Potentiometrische Bestimmung von Chloriden
  • UNE 34859:1985 BUTTER. BESTIMMUNG DES PH-WERTS DES SERUMS. POTENTIOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 36323-1:1992 STAHL UND GUSSEISEN. BESTIMMUNG DES VANADIUMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHES TITRATIONSVERFAHREN.
  • UNE-EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • UNE 84101:2006 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. pH-Bestimmung. Potentiometrische Methode.
  • UNE 84103:2000 Kosmetikprodukte. Mundspülungen. Bestimmung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • UNE 30218:1976 AMMONIUMNITRAT FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE. BESTIMMUNG DES PH-Wertes. POTENZIOMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • UNE 36324-2:1991 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE ODER VISUELLE METHODE.
  • UNE-EN 62021-1:2004 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • UNE-EN 12133:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Potenzial misst

  • CNS 11520-1986 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials für rostfreie Stähle
  • CNS 6191-1980 Testmethode für Mercaptan-Schwefel in Flugturbinenkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • CNS 5837-1980 Testmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch potentiometrische Titration
  • CNS 6679-2006 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • CNS 3386-1972 Testmethode für Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel in Erdölgas (elektrische Titration)

BE-NBN, Wie man Potenzial misst

  • NBN V 21-036-1989 Butter – Bestimmung des pH-Wertes des Serums – Potentiometrische Methode
  • NBN T 63-139-1980 Seifen - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • NBN EN ISO 5810:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • NBN T 63-133-1980 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode?

Indonesia Standards, Wie man Potenzial misst

  • SNI 8265-2016 Bestimmung des Deacetylierungsgrads in Chitosan mittels potentiometrischer Titrationsmethode
  • SNI 7117.13-2009 Stationäre Abgasemissionsquellen Teil 13: Bestimmung von Standorten und Passpunkten für die Probenahme von Partikel- und Lineargeschwindigkeitstests

International Dairy Federation (IDF), Wie man Potenzial misst

  • IDF/RM 150-2012 Sauermilch - Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts - Potentiometrische Methode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Potenzial misst

  • DB51/T 1703-2013 Bestimmung des Chlorgehalts in Benzin durch potentiometrische Titration

海关总署, Wie man Potenzial misst

  • SN/T 5350.1-2021 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch automatische potentiometrische Titration
  • SN/T 0254-2020 Bestimmung von leicht verbranntem, säurelöslichem Magnesiumchlorid durch potentiometrische Titration

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wie man Potenzial misst

  • GJB 5422-2005 Prüfverfahren für militärische elektronische Geräte auf γ-Gesamtdosisstrahlung

SE-SIS, Wie man Potenzial misst

  • SIS SS-EN 24 937-1991 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • SIS SS-EN 24 947-1991 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • SIS SS 15 51 57-1979 Erdölprodukte – Gesamtbasenzahl Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • SIS SS 02 84 22-1990 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Chlorwasserstoff – Potentiometrische Titration.
  • SIS SS 87 22 04-1985 Inkontinenzhilfen vom absorbierenden Typ – Bestimmung der Flüssigkeitsausbreitung in einer Probenahmeeinheit, die in gebogener Konfiguration befestigt ist
  • SIS SS-EN 24 159-1990 Ferromangan und Ferrosiliciummangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Wie man Potenzial misst

  • ECA 213-1958 Testpunktpositionen für gedruckte Verdrahtungsbaugruppen

Professional Standard - Light Industry, Wie man Potenzial misst

  • QB/T 1864-1993 Bestimmung von Blei in Kosmetika durch Potenzialentfernungsmethode

IN-BIS, Wie man Potenzial misst

  • IS 12513-1988 Bestimmung von Kobalt in Hartmetall mittels potentiometrischer Methode

未注明发布机构, Wie man Potenzial misst

  • DIN 19261 E:2015-06 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN 19261:1971 pH measurement - Measuring methods with potentiometric cells - Terms and definitions
  • DIN EN ISO 4947 E:2019-09 Determination of vanadium content in steel and cast iron by potentiometric titration (draft)
  • DIN EN ISO 9016 E:2010-08 Destructive testing of welding of metallic materials, impact test specimen positioning, notch orientation and inspection (draft)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Wie man Potenzial misst

  • SH/T 1767-2008 Bestimmung des Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe. Elektrometrische Titration
  • NB/SH/T 0836-2010 Bestimmung des Säuregehalts von Isolierflüssigkeiten – Automatische potentiometrische Titration
  • SH/T 0251-1993 Bestimmung der Basenzahl von Erdölprodukten (potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure)
  • SH/T 0688-2000 Erdölprodukte und Schmierstoffe.Bestimmung der Basenzahl.Potentiometrische Titrationsmethode

Professional Standard - Petroleum, Wie man Potenzial misst

  • SY/T 7552-2005 Rohöl – Wasserbestimmung – Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode

Professional Standard - Tobacco, Wie man Potenzial misst

  • YC/T 314-2009 Bestimmung von Calciumcarbonat in Zigarettenpapier. Potentiometrische Titrationsmethode
  • YC/T 153-2001 Tabak und Tabakprodukte----Bestimmung von Chloriden----Potentiometrische Tetratermethode

HU-MSZT, Wie man Potenzial misst

  • MNOSZ 1572-1953 Einheitenbestimmung und Anzahl der Gruppen zylindrischer Drähte

中国气象局, Wie man Potenzial misst

  • QX/T 484-2019 Beobachtungsdatenformat einer bodengestützten Blitzortungsstation

中华人民共和国环境保护部, Wie man Potenzial misst

  • GB 13199-1991 Wasserqualität – Bestimmung des anionischen Reinigungsmittels – Potentiometrische Methode

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Potenzial misst

  • DB61/T 1306-2019 Bestimmung von Chlorid in der Wasserqualität Automatische potentiometrische Titration

Professional Standard - Agriculture, Wie man Potenzial misst

  • GH/T 1252-2017 Bestimmung des Säuregehalts in Honig und seinen Produkten durch potentiometrische Titration
  • 83药典 四部-2020 0700 Sonstige Bestimmungsmethoden 0701 Potentiometrische Titration und Dauerstopptitration
  • 102药典 四部-2015 0700 Sonstige Bestimmungsmethoden 0701 Potentiometrische Titration und Dauerstopptitration

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Potenzial misst

  • DB13/T 5016-2019 Bestimmung von Calcium in Reformkost durch automatische potentiometrische Titration
  • DB13/T 2764-2018 Bestimmung des Chloridgehalts in Seife Automatische potentiometrische Titration

Professional Standard - Meteorology, Wie man Potenzial misst

  • QX/T 79.3-2013 Blitzüberwachungs- und Ortungssystem Teil 3: Annahmebestimmungen
  • QX/T 79.2-2013 Blitzüberwachungs- und Ortungssystem Teil 2: Beobachtungsmethoden
  • QX/T 79-2007 Blitzerkennungs- und Ortungssystem. Teil 1 Technische Spezifikation

中华全国供销合作总社, Wie man Potenzial misst

  • GH/T 1141-2017 Bestimmung des Säuregehalts von Honig und seinen Produkten mittels potentiometrischer Titrationsmethode

Professional Standard - Electricity, Wie man Potenzial misst

  • DL/T 1283-2013 Technische Spezifikation für Blitzortungs- und -erkennungssysteme in Stromversorgungssystemen

CEN - European Committee for Standardization, Wie man Potenzial misst

  • EN ISO 9016:2022 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Lage des Prüflings, Ausrichtung und Prüfung der Kerbe
  • EN ISO 9016:2011 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Lage des Prüflings, Ausrichtung und Prüfung der Kerbe

Professional Standard - Hygiene , Wie man Potenzial misst

  • WS/T 19-1996 Urin. Bestimmung von Blei. Differenzielle potentiometrische Stripping-Methode
  • WS/T 21-1996 Blut. Bestimmung von Blei. Differenzielle potentiometrische Stripping-Methode
  • WS/T 33-1996 Urin.Bestimmung von Cadmium.Differentiales potentiometrisches Stripping-Verfahren

BELST, Wie man Potenzial misst

  • STB GOST R 51122-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung der formalen Zahl

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Potenzial misst

  • DB41/T 727-2021 Bestimmung der zu prüfenden Teile für die Prüfung von Blitzschutzeinrichtungen

TR-TSE, Wie man Potenzial misst

  • TS 1808-1975 AMMONIUMNITRAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – PH-WERT-MESSUNG – POTENTIOMETR1C-METHODE
  • TS 1964-1975 HARNSTOFF FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES PUFFERKOEFFIZIENTS – POTENTIOMETRISCHE METHODE

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Potenzial misst

  • DB4401/T 115-2021 Potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung der Säurezahl organischer Wärmeträger

国家能源局, Wie man Potenzial misst

  • NB/SH/T 0995-2019 Bestimmung des Bromindex von flüssigem Paraffin und Weißöl durch potentiometrische Titrationsmethode
  • NB/SH/T 0980-2019 Bestimmung des Grundstickstoffgehalts in Erdölfraktionen durch potentiometrische Titrationsmethode

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Potenzial misst

  • DB45/T 2641-2023 Technische Spezifikationen für die Positionierung und Überwachung der Holzpflanzenvielfalt im Karstwald-Ökosystem

Standard Association of Australia (SAA), Wie man Potenzial misst

  • AS 4323.1:2021 Emissionen aus stationären Quellen, Methode 1: Auswahl der Probenahmepositionen und Messung der Geschwindigkeit in Schornsteinen

Professional Standard - Aviation, Wie man Potenzial misst

  • HB/Z 5088.3-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumchloridgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5088.4-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5092.3-2001 Analytische Methode der Schwarzchromlösung beim Galvanisieren. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5092.4-2001 Analytische Methode der Schwarzchromlösung beim Galvanisieren. Bestimmung des Essigsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5092.2-2001 Analysemethode der galvanischen Schwarzchromlösung, potentiometrische Titration, Bestimmung des Natriumnitratgehalts
  • HB/Z 5091.1-1999 Analysemethode für Verchromungslösung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration

Association of German Mechanical Engineers, Wie man Potenzial misst

  • DVS 2709-1983 Widerstandspunktgeschweißte Proben zur Bestimmung der Dauerfestigkeit

TH-TISI, Wie man Potenzial misst

  • TIS 1817-1999 Erdölprodukte.Bestimmung der Basenzahl.Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure

American National Standards Institute (ANSI), Wie man Potenzial misst

  • ANSI/ASTM D664:2009 Testmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4739-23 Standardtestmethode zur Basenzahlbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Potenzial misst

  • DB34/T 2087-2014 Methode zur Bestimmung des Säurewerts von Erdöl und Erdölprodukten, potentiometrische Titration
  • DB34/T 2579-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferelektrolyten – Bestimmung des Chlorgehalts – Automatische potentiometrische Titration

国家质量监督检验检疫总局, Wie man Potenzial misst

  • SN/T 4767-2017 Bestimmung des Kupfergehalts in Kupfererzen und Kupferkonzentraten durch automatische potentiometrische Titration
  • SN/T 4761-2017 Bestimmung von Fluor in Kohle mittels Hochtemperatur-Verbrennungshydrolyse und automatischer potentiometrischer Titrationsmethode

International Electrotechnical Commission (IEC), Wie man Potenzial misst

  • IEC 62021-1:2003 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration

YU-JUS, Wie man Potenzial misst

  • JUS C.A1.068-1990 Methode der chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Methode

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Potenzial misst

  • DB14/T 1099-2015 Bestimmung von hydrolysierbarem Stickstoff im Boden, alkalische Hydrolyse, Destillation, potentiometrische Titration

Universal Oil Products Company (UOP), Wie man Potenzial misst

  • UOP 304-2008 Bromzahl und Bromindex von Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration

US-ACEI, Wie man Potenzial misst

  • IPC TM-650 2.3.13-1995 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Wie man Potenzial misst

  • IPC TM-650 2.3.13A-2004 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie man Potenzial misst

  • DB43/T 920-2014 Probenvorbereitungsmethode zur Bestimmung von Blei, Cadmium und Quecksilber in Sekundärbatterien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten