ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Andere quantitative Analysemethoden als GC

Für die Andere quantitative Analysemethoden als GC gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Andere quantitative Analysemethoden als GC die folgenden Kategorien: Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Chemikalien, füttern, Textilfaser, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, medizinische Ausrüstung, Metallerz, Prüfung von Metallmaterialien, schwarzes Metall, sensorische Analyse, organische Chemie, Plastik, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, analytische Chemie, Ferrolegierung, Land-und Forstwirtschaft, Labormedizin, Nichteisenmetalle, Umfangreiche elektronische Komponenten, Kraftstoff, Nichteisenmetallprodukte, Optik und optische Messungen, Wasserqualität, Luftqualität, Baumaterial, Textilprodukte, nichtmetallische Mineralien, Milch und Milchprodukte, Anorganische Chemie, Tee, Kaffee, Kakao, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Metallkorrosion, Feuer bekämpfen, Wortschatz.


British Standards Institution (BSI), Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • PD ISO/TR 18818:2017 Kosmetika. Analytische Methode. Nachweis und quantitative Bestimmung von Diethanolamin (DEA) mittels GC/MS
  • BS EN 15742:2020 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von OCPs mittels GC-ECD
  • BS EN 15741:2020 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC/MS
  • 18/30349941 DC BS EN 15742. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von OCPs mittels GC/ECD
  • BS EN 16521:2014 Kosmetika. Analytische Methoden. GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • BS 7020-5.1:1993 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methoden
  • 18/30349938 DC BS EN 15741. Tierfuttermittel. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC/MS
  • PD ISO/TS 22176:2020 Kosmetika. Analytische Methoden. Entwicklung eines globalen Ansatzes zur Validierung quantitativer Analysemethoden
  • BS EN 16215:2020 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS
  • BS 7020-7.1:1989 Analyse von Eisenerzen - Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrische Methode
  • BS 7020-7.2:1989 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode
  • BS EN 17517:2021 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • BS 7020-9.1:1989 Analyse von Eisenerzen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • 18/30374725 DC BS EN 16215. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS
  • BS 1715-2.8:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Glyceringehalts
  • BS 7020-8.1:1989 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts. Titrimetrische Methode
  • BS 6870-2.5:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Eisengehalts: titrimetrische Methode
  • BS 1715-2.7:1989 Analyse von Seifen – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • BS 6870-2.2:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in Analyseproben: gravimetrische Methode
  • BS 7020-8.1:1988 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts. Titrimetrische Methode
  • BS 1715-2.6:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS EN 16274:2012 Methoden zur Analyse von Allergenen. Quantifizierung vermuteter Duftstoffallergene in Verbraucherprodukten. Schritt 1: GC-Analyse der injektionsfertigen Probe
  • BS 6870-2.6:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts: EDTA-titrimetrische Methode
  • BS 1715-2.4:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden – Methode zur Bestimmung des Gehalts an freien Fettsäuren
  • BS 1715-2.2:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an freien Alkalien
  • BS 1715-2.4:1990 Analyse von Seifen – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an freien Fettsäuren
  • BS 3762-3.24:1988 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an niedermolekularen Alkoholen
  • BS 1715-2.1:1989 Analyse von Seifen – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • BS 1715-2.11:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an ethanolunlöslichen Stoffen
  • BS 3762-3.13:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtborgehalts
  • BS 1715-2.3:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ätzalkali
  • BS 6870-2.4:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts: kombinierte gravimetrische und spektrophotometrische Methode
  • BS 6870-2.3:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Masseverlusts bei 1075 °C: gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 1211:2010 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • BS 6870-2.8:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts: spektrophotometrische Methode
  • BS 3762-3.23:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Chelatbildnern
  • BS 3762-3.17:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts
  • BS ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Verfahren zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • BS 3762-3.12:1985 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • BS 3762-3.9:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methode zur Bestimmung des Seifengehalts
  • 20/30398772 DC BS EN 17517. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse

CEN - European Committee for Standardization, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • PREN 15742-2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs mittels GC/ECD
  • PREN 15741-2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC/MS

Association Francaise de Normalisation, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • NF V18-142*NF EN 15742:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs mittels GC-ECD
  • NF V18-141*NF EN 15741:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS
  • NF EN 15522-2:2023 Identifizierung von Erdölverschmutzung – Öl und Erdölprodukte – Teil 2: Analysemethode und Interpretation der Ergebnisse basierend auf Analysen durch FID GC und GC-MS mit niedriger Auflösung
  • NF EN 15742:2020 Tiernahrung - Methoden zur Schädlingsbekämpfung und Analyse - Dosierung organischer Chlorpestizide (POC) durch CPG/ECD
  • NF G06-033:1977 Textilien. Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen.
  • NF EN 16521:2014 Kosmetika – Analysemethoden – GC-MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in Kosmetikproduktproben, die zur Injektion in ein Analysesystem bereit sind
  • NF T75-636*NF EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • XP ISO/TS 22176:2020 Kosmetik – Analytische Methoden – Entwicklung eines globalen Ansatzes zur Validierung quantitativer Analysemethoden
  • NF V18-805*NF EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • NF X43-211-2*NF ISO 21438-2:2010 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 2: Flüchtige Säuren, außer Flusssäure (Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Salpetersäure).
  • NF EN 17517:2021 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mittels Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • NF EN 15741:2020 Tiernahrung: Methoden zur Behandlung und Analyse – Bestimmung organischer Chlorpestizide (POC) und Polychlorbiphenyle (PCB) durch GC/MS
  • NF EN 16215:2020 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Dioxinen, dioxinähnlichen PCB und Indikator-PCB mittels GC/HRMS

German Institute for Standardization, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • DIN EN 15742:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs mittels GC-ECD
  • DIN EN 15742:2020-06 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von OCPs mittels GC-ECD; Deutsche Fassung EN 15742:2020
  • DIN EN 15741:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS
  • DIN EN 15741:2020-05 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS; Deutsche Fassung EN 15741:2020
  • DIN EN 15522-2:2022 Identifizierung von Ölverschmutzungen – Erdöl und erdölbezogene Produkte – Teil 2: Analysemethodik und Interpretation der Ergebnisse basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen mit niedriger Auflösung; Deutsche und englische Version prEN 15522-2:2022
  • DIN EN 16521:2014-07 Kosmetika – Analysemethoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind; Deutsche Fassung EN 16521:2014
  • DIN EN 16215:2020-05 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS; Deutsche Fassung EN 16215:2020
  • DIN EN 16215:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCB mittels GC/HRMS und von Indikator-PCB mittels GC/HRMS
  • DIN EN 16521:2014 Kosmetika – Analysemethoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind; Deutsche Fassung EN 16521:2014
  • DIN EN 17517:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche und englische Version prEN 17517:2020
  • DIN ISO 28540:2014 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN 17517:2021-12 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche Fassung EN 17517:2021

ES-UNE, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • UNE-EN 15742:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs mittels GC-ECD
  • UNE-EN 15741:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS
  • UNE-EN 17517:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse

Professional Standard - Aviation, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • HB/Z 5110.4-2000 Analysemethode für elektrochemische Entfettung und chemische Entfettungslösung. Bestimmung von Trinatriumphosphat mittels volumetrischer EDTA-Methode
  • HB/Z 5110.1-2000 Analysemethode für elektrochemische Entfettung und chemische Entfettungslösung Potentiometrische Titration zur Bestimmung der Gesamtalkalität
  • HB/Z 5110.3-2000 Analysemethoden für elektrochemische Entfettung und chemische Entfettungslösungen Bestimmung von Natriumsilikat
  • HB/Z 5110.2-2000 Analysemethode für elektrochemische Entfettung und chemische Entfettungslösung Potentiometrische Titrationsbestimmung von Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und Trinatriumphosphat
  • HB 5218.5-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, gravimetrische Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5218.2-1995 Bestimmung des Kupfergehalts mittels iodometrischer Methode zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen
  • HB 5422.2-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5219.16-1998 Bestimmung des Aluminiumgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode für die chemische Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB 5297.16-2001 Bestimmung des Zirkoniumgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen
  • HB 5219.14-1998 Bestimmung des Zirkoniumgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode für die chemische Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB 5220.9-1995 Chemische Analysemethode für Superlegierungen, gravimetrische Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5219.11-1998 Chemische Analysemethoden von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.13-1998 Chemische Analysemethoden für Magnesiumlegierungen Atomabsorptionsspektroskopische Analyse Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5219.20-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.3-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.8-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.5-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

ZA-SANS, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • SANS 9455-6:1995 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).

International Organization for Standardization (ISO), Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • ISO/TR 18818:2017 Kosmetika - Analytische Methode - Nachweis und quantitative Bestimmung von Diethanolamin (DEA) mittels GC/MS
  • ISO/TR 5090:1977 Textilien; Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • ISO/CD 20122 Pflanzenöle – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) mit online gekoppelter HPLC-GC-FID-Analyse – Methode zur unteren Bestimmungsgrenze
  • ISO/DIS 20122:2023 Pflanzenöle – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) mit online gekoppelter HPLC-GC-FID-Analyse – Methode zur unteren Bestimmungsgrenze
  • ISO 11056:1999 Sensorische Analyse – Methodik – Methode zur Größenschätzung
  • ISO/TS 22176:2020 Kosmetika – Analytische Methoden – Entwicklung eines globalen Ansatzes zur Validierung quantitativer Analysemethoden

Professional Standard - Machinery, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • JB/T 9499.5-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die titrimetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts nach der Kupferabtrennung durch Elektrolyse
  • JB/T 7520.1-1994 Chemische Analysemethode für Phosphor-Kupfer-Hartlot. Bestimmung des Kupfergehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode

IT-UNI, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • EC 2-2021 UNI EN 15741-2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs und PCBs mittels GC-MS
  • UNI 3686-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3710-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3690-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3685-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3715-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3683-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3308-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Phosphors in Ferrophosphor. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3712-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtkalziums in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3665-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts in Eisenerz. Gravimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 3617-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3664-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Schwefel in Eisenerz. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3371-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3622-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Phosphor in Eisenmineralien. Gravimetrische Analyse

未注明发布机构, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • DIN EN 15742 E:2018-09 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von OCPs mittels GC-ECD
  • DIN EN 16521 E:2013-01 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • DIN ISO 28540 E:2013-03 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS 4407:1988(1999) Methoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • BS 1715-2.9:1990(2011) Analyse von Seifen – Teil 2: Quantitative Testmethoden – Abschnitt 2.9 Methode zur Bestimmung des EDTA-Gehalts

Professional Standard - Public Safety Standards, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • GA/T 103-1995 Qualitative und quantitative Analysemethode von Pyrethroid-Pestiziden in Vergiftungsproben
  • GA/T 207-1999 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Kokain und Benzylecgonin mittels HPLC und GC in Fallproben
  • GA/T 190-1998 Methoden der qualitativen und quantitativen Analyse für Benzocain, Lidocain, Procain, Amethocain, Bupivacain in Fallproben mittels GC/NPD

Lithuanian Standards Office , Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • LST EN 16274-2012 Methoden zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung vermuteter Duftstoffallergene in Verbraucherprodukten – Schritt 1: GC-Analyse der injektionsfertigen Probe

Danish Standards Foundation, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • DS/EN 16274:2012 Methoden zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung vermuteter Duftstoffallergene in Verbraucherprodukten – Schritt 1: GC-Analyse der injektionsfertigen Probe
  • DS/EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse

AENOR, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • UNE-EN 16274:2013 Methoden zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung vermuteter Duftstoffallergene in Verbraucherprodukten – Schritt 1: GC-Analyse der injektionsfertigen Probe
  • UNE-EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Andere quantitative Analysemethoden als GC

Group Standards of the People's Republic of China, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • T/ZSA 96.5-2021 Prüfverfahren für Dialysatoren – Teil 5: Leistungsparameter der vollständigen Entfernung gelöster Stoffe
  • T/NBPIA 005.5-2021 Testmethoden für Leistungsparameter des Dialysators Teil 5: Vollständige Entfernung gelöster Stoffe

KR-KS, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • KS K ISO TR 5090-2007 Textilien – Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS D ISO 4742-2003(2023) Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D 1904-3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 3: Methoden zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • KS D 1904-6-2023 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • KS D 1904-1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 1: Methoden zur Bestimmung des Siliciumgehalts
  • KS D 1904-2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 2: Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 1904-5-2023 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 5: Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • KS D 1904-4-2023 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 4: Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • KS M ISO 684-2003(2023) Analyse von Seifen – Bestimmung der gesamten freien Alkari

IN-BIS, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • IS 9068-1979 N Empfohlene Methode zur Entfernung von nichtfaserigem Material vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen

Standard Association of Australia (SAA), Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • AS/NZS 1050.2:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (gravimetrische Methode)
  • AS 2489.5:2003 Methoden zur Analyse von Zirkonsandkonzentraten - Bestimmung des Zirkonium- und Hafniumgehalts (Gravimetrische Methode)
  • AS/NZS 1050.8:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Mangangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.21:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kobaltgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.24:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Aluminiumgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.27:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Titangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS 4614.1:1999 Methoden zur Analyse von Ilmenit – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS 2864.1:2003 Methoden zur Analyse von Rutil – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS/NZS 1050.30:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode
  • AS 2292.1:1979 Methoden zur Analyse von Loten - Bestimmung von Zinn (volumetrische Methode)

SE-SIS, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • SIS SS 25 12 16-1981 Textilien – Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • GB/T 37793-2019 Quantitative Analyse der Dendritensegregation in Stahlknüppeln
  • GB/T 17360-2020 Mikrostrahlanalyse – Methode zur quantitativen Bestimmung niedriger Silizium- und Mangangehalte in Stählen mithilfe eines Elektronensonden-Mikroanalysators

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • JIS K 0608:1996 Methoden zur quantitativen Analyse von Lipase
  • JIS G 1215:1994 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS K 0604:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von monoklonalem IgG
  • JIS K 0603:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von Immunglobulin
  • JIS K 0602:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von Serumalbumin
  • JIS K 0605:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von Trypsin
  • JIS R 1640:2002 Methoden zur quantitativen Phasenanalyse von Siliziumnitrid
  • JIS K 0606:1993 Methoden zur quantitativen Analyse von Transferrin
  • JIS K 0604:2000 Proteine – Monoklonales IgG – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0607:1993 Methoden zur quantitativen Analyse von Glucoseoxidase
  • JIS K 0605:2000 Proteine – Trypsin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS L 1030-2:2005 Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Teil 2: Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • JIS L 1030-2:2012 Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien. Teil 2: Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • JIS L 1030-2:1998 Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Teil 2: Prüfverfahren zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • JIS G 1327-1:2010 Methode zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 1: Methoden zur Bestimmung des Borgehalts
  • JIS G 1327-3:2010 Methode zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 3: Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JIS G 1327-2:2010 Methode zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 2: Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1327-4:2010 Methode zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 4: Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JIS K 0606:2000 Proteine – Transferrin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0602:2000 Proteine – Serumalbumin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0603:2000 Proteine – Immunglobulin – Methoden zur quantitativen Analyse

国家能源局, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • SY/T 7309-2016 Quantitative Fluoreszenzanalysemethode für Reservoire
  • SY/T 6027-2019 Methode zur quantitativen Analyse von Gesteinsmineralien mit Elektronensonden

HU-MSZT, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • MSZ 12303/2-1984 Die chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten mit Zirkonoxidgehalt (IV) Der Stickoxidgehalt (Siliziumdioxid) definiert die gravimetrische Messmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • GB 5889-1986 Quantitative Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Ramie
  • GB 3653.1-1988 Chemische Ferrobor-Analysemethode Alkaliometrische Titration Bestimmung des Borgehalts
  • GB/T 4333.5-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicium, die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 15924-1995 Methode zur chemischen Analyse von Zinnerzen – Bestimmung des Zinngehalts – Iodometrische Methode
  • GB 3654.10-1983 Chemische Analysemethode für Ferroniobium. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 15249.3-1994 Rohgold – Bestimmung des Kupfergehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 3260.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 3260.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3260.7-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 3260.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3253.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3260.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 15074-2008 Allgemeiner Leitfaden zur quantitativen Analyse durch EPMA
  • GB/T 3260.11-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 3260.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 3253.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Wismutgehalts
  • GB/T 3260.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3253.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 15074-1994 Allgemeiner Leitfaden für die quantitative EPMA-Analyse
  • GB/T 3253.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 3260.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 3253.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 1819.1-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wassergehalts – Die Wiegemethode
  • GB 3654.4-1983 Chemische Analysemethode für Ferro-Niob. Bestimmung von Kohlenstoff durch Verbrennungsgravimetrie
  • GB/T 15926-1995 Methode zur chemischen Analyse von Bismuterzen – Bestimmung des Bismutgehalts – EDTA-komplexometrische Titration
  • GB/T 3257.24-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • GB/T 15249.2-1994 Rohgold – Bestimmung des Silbergehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15249.4-1994 Rohgold – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 8704.5-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die potentiometrische Methode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 7730.3-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromangan. Die Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 15076.14-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 15076.15-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • GB/T 3253.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung von Blei- und Kupfergehalten
  • GB/T 5120.1-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Blasenkupfer – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 5120.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 15076.3-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 15076.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 15922-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Kobalt-Erzen. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 15927-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Arsenerzen. Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 15923-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Nickelerzen. Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 15924-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Zinnerzen. Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 15925-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Antimonerzen. Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 15926-2010 Methode zur chemischen Analyse von Bismuterzen. Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 15244-2002 Quantitative Analyse von Glas mittels Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 15076.12-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 15076.14-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 15076.15-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • GB/T 25189-2010 Mikrostrahlanalyse. Bestimmungsmethode für quantitative Analyseparameter von SEM-EDS
  • GB/T 3257.21-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Glühverlustes – Gravimetrische Methode
  • GB/T 6987.5-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 15927-1995 Methode zur chemischen Analyse von Arsenerzen – Bestimmung des Arsengehalts – Iodimetrische Methode nach Vortrennung durch Fusion
  • GB/T 6610.1-2003 Chemische Analysemethoden von Aluminiumhydroxid – Bestimmung der Feuchtigkeit – Gravimetrische Methode
  • GB/T 15076.16-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • GB/T 15076.8-2008 Verfahren zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts
  • GB/T 15076.5-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Molybdän- und Wolframgehalts
  • GB/T 15246-2022 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse von Sulfidmineralien durch Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 8152.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Zinkgehalts. EDTA-Titrationsmethode
  • GB 4700.2-1988 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen. EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 8151.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 8151.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 8151.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 8151.11-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 8151.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3260.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts
  • GB/T 16478.11-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat. Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 8151.7-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3884.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 8151.13-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 8151.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 8151.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 3884.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 3884.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 8151.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 16478.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Thoriumgehalts
  • GB/T 16478.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GB/T 16478.4-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 16478.5-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Chlorgehalts
  • GB/T 16478.6-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 16478.7-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 16478.8-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 16478.9-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat.Bestimmung des Urangehalts
  • GB/T 15079.3-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 15079.4-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 15079.5-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 15079.7-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 15079.8-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 15079.9-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 15079.11-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Rheniumgehalts
  • GB/T 15079.1-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 15080.3-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 15080.5-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 15080.6-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 15080.7-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • GB/T 15080.8-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 15080.9-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts
  • GB/T 15080.2-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 15080.1-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 14849.3-1993 Siliziummetall.Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 14949.4-1994 Manganerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 3884.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 8151.12-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 14949.5-1994 Manganerze – Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 14949.9-1994 Manganerze – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14949.1-1994 Manganerze – Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 14949.2-1994 Manganerze – Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14949.10-1994 Manganerze – Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 8151.14-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 27415-2013 Schätzung der Nachweis- und Quantifizierungsgrenze für die Analysemethode
  • GB/T 3884.7-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 3884.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 8151.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 11066.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung des Goldgehalts.Brandprobenverfahren
  • GB 10267.2-1988 Analysemethoden für metallisches Kalzium – Photometrische Bestimmung von Spurenmengen von Silizium
  • GB 11067.5-1989 Silber – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – verbrennungskonduktometrische Methode
  • GB/T 6609.1-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung der Feuchtigkeit – Gravimetrische Methode
  • GB/T 3257.18-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Schwefelgehalts – Direktverbrennung-iodometrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • ASTM D5296-11 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D629-99 Standardtestmethoden zur quantitativen Analyse von Textilien
  • ASTM D629-08 Standardtestmethoden zur quantitativen Analyse von Textilien
  • ASTM D629-15 Standardtestmethoden zur quantitativen Analyse von Textilien

TR-TSE, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • TS 2537-1977 Methoden zur Analyse von Wasser, Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts
  • TS 1831-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISENSTÄHLEN BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 1895-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS
  • TS 3246-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE ZUR NICKELBESTIMMUNG DES NICKELGEHALTS
  • TS 2880-1977 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES SELENGEHALTS
  • TS 2831-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Bestimmung des Niobgehalts
  • TS 3294-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON NICKEL, BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS
  • TS 2347-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES NICKELGEHALTS
  • TS 2243-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN BESTIMMUNG DES MOLYBDÄNGEHALTS
  • TS 3264-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON NICKEL, BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS
  • TS 3313-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS
  • TS 3312-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES ANTIMONGEHALTS
  • TS 577-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS
  • TS 2719-1977 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES TANTALGEHALTS
  • TS 3314-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS
  • TS 2427-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Bestimmung des Arsengehalts
  • TS 3311-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 3291-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON NICKEL, BESTIMMUNG DES WOLFRAMGEHALTS
  • TS 3297-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON NICKEL, BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS
  • TS 3292-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel zur Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • TS 569-1967 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERN BESTIMMUNG DES VANADIUMGEHALTS
  • TS 2414-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Bestimmung des Titangehalts
  • TS 2346-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES T?N-GEHALTS
  • TS 3296-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON NICKEL, BESTIMMUNG DES SILIKONGEHALTS
  • TS 2520-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • TS 2591-1977 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES SILIZIUMGEHALTS
  • TS 3295-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE ZUR NICKELBESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 2789-1977 Methoden zur Analyse des Wassergehalts zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • TS 2038-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS
  • TS 1833-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS
  • TS 2242-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES ZIRKONIUMGEHALTS
  • TS 2921-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES BERYLLIUMGEHALTS
  • TS 2922-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN BESTIMMUNG DES ANTIMONGEHALTS
  • TS 2428-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS
  • TS 2879-1977 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS
  • TS 2425-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Bestimmung des Wolframgehalts
  • TS 3293-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel, Bestimmung des Titangehalts

RO-ASRO, Andere quantitative Analysemethoden als GC

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • GB/T 33165-2016 Quantitative Analysemethode der Mittenseigerung bei Walzdraht mit hohem Kohlenstoffgehalt

农业农村部, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • NY/T 2990-2016 Qualitative und quantitative Analysemethoden für verbotene und eingeschränkte Pestizide

Professional Standard - Aerospace, Andere quantitative Analysemethoden als GC

YU-JUS, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • JUS C.A1.651-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Silbergehalts. Volumetrische Methode
  • JUS B.G8.511-1982 BauKite. Analysemethoden. Bestimmung des Kieselsäuregehalts
  • JUS C.A1.066-1991 Methoden der chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung von Tongsten durch die gravimetrische Methode
  • JUS B.H8.311-1984 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle. Direktgravimetrische Methode
  • JUS C.A1.052-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Gesamtsiliziums. Gravimetrische Methode
  • JUS C.A1.232-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.234-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadinium. Bestimmung des Thalliumgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.239-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS B.G8.510-1982 Bauxit.Analysemethoden Bestimmung des Glühverlustes
  • JUS B.G8.358-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Nickel
  • JUS B.G8.357-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Zinn
  • JUS B.G8.112-1977 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerzen. Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JUS B.G8.355-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Blei
  • JUS B.G8.356-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kupfer
  • JUS C.A1.624-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Chrom in
  • JUS C.A1.273-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Zinn

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • YS/T 248.1-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 805-2012 Chemische Analysemethode für seltene Erden in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der gesamten seltenen Erden durch chemische Analyse
  • YS/T 519.1-2006 Chemische Analysemethode für Arsen. Volumetrische Methode für Kaliumbromat zur Bestimmung von Arsen
  • YS/T 519.3-2006 Chemische Analysemethode für Arsen, gravimetrische Methode für Bariumsulfat zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 575.22-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Nasslagerung in analysierten Proben
  • YS/T 521.1-2006 Chemische Analysemethode für Blister-Kupfer zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 521.2-2006 Chemische Analysemethode für Blasenkupfer zur Bestimmung des Arsengehalts
  • YS/T 508-2008 Methode zur chemischen Analyse von Wolfram-Molybdän-Legierungen. Die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • YS/T 508-2006 Chemische Analysemethode für Wolfram-Molybdän-Legierungen. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts
  • YS/T 575.19-2006 Chemische Analysemethoden für Bauxiterz, gravimetrische Bestimmung des Glühverlustes
  • YS/T 248.3-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei. Bestimmung des Antimongehalts mit der volumetrischen Methode von Cersulfat
  • YS/T 535.6-2006 Chemische Analysemethode für Natriumfluorid, gravimetrische Bestimmung des Carbonatgehalts
  • YS/T 535.1-2006 Chemische Natriumfluorid-Analysemethode, gravimetrische Bestimmung der Nasslagerung
  • YS/T 990.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Jod-Titrationsmethode
  • YS/T 254.7-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryll. Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • YS/T 716.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blasen. Teil 4: Bestimmung des Arsengehalts. Iodimetrie
  • YS/T 521.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blasenkupfer. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Iodimetrie
  • YS/T 534.1-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, gravimetrische Bestimmung der Feuchtigkeit
  • YS/T 569.10-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 10: Bestimmung des Thalliumgehalts. NaEDTA-Titration
  • YS/T 445.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 445.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 445.7-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 445.8-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • YS/T 422.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Chromkarbid. Bestimmung des Chromgehalts
  • YS/T 422.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Chromcarbid.Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 422.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Chromcarbid.Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YS/T 555.1-2006 Bestimmung des Molybdängehalts durch chemische Analysemethode von Molybdänkonzentrat
  • YS/T 555.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Arsengehalts
  • YS/T 555.4-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Zinngehalts
  • YS/T 555.5-2006 Chemische Analysemethode für Molybdänkonzentrat zur Bestimmung von Phosphor
  • YS/T 555.7-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Calciumgehalts
  • YS/T 555.8-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat. Bestimmung des Wolframgehalts
  • YS/T 555.9-2006 Bestimmung des Wismutgehalts durch chemische Analysemethode von Molybdänkonzentrat
  • YS/T 555.11-2006 Bestimmung des Rheniumgehalts durch chemische Analysemethode von Molybdänkonzentrat
  • YS/T 556.1-2006 Bestimmung des Antimongehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.2-2006 Bestimmung des Arsengehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.3-2006 Bestimmung der Bleimenge durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.5-2006 Bestimmung des Zinkgehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.6-2006 Bestimmung des Selengehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.7-2006 Bestimmung des Quecksilbergehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.8-2006 Bestimmung des Schwefelgehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 556.9-2006 Bestimmung des Goldgehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 281.16-1994 Kobalt – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Verbrennungscoulometrische Methode
  • YS/T 34.2-2011 Verfahren zur chemischen Analyse des hochreinen Arsens. Vorhersageverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Selen
  • YS/T 34.3-2011 Verfahren zur chemischen Analyse des hochreinen Arsens. Vorhersageverfahren zur Bestimmung der Schwefelkonzentration
  • YS/T 35.4-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Antimon, polarographische Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 34.3-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Arsen, polarographische Bestimmung von Selen
  • YS/T 34.4-1992 Bestimmung des Schwefelgehalts mittels polarographischer Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Arsen
  • YS/T 540.3-2006 Chemische Vanadium-Analysemethode CAS-TPC Spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • YS/T 520.7-2006 Gallium Chemische Analysemethode Molybdänblau Photometrische Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YS/T 535.9-2006 Chemische Analysemethode für Natriumfluorid. Turbidimetrische Bestimmung des Chlorgehalts

Professional Standard - Electron, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • SJ/Z 3206.11-1989 Allgemeine Regeln für die Analyse von Mengen des Emissionsspektrums

Professional Standard - Petroleum, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • SY/T 6189-1996 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien
  • SY/T 6189-2018 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien
  • SY/T 6027-2012 Quantitative Analysemethode von Gestein und Mineral durch Elektronensonden-Mikroanalyse
  • SY/T 6027-1994 Quantitative Analysemethode mit Elektronensonde für sauerstoffhaltige Mineralien

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • YB/T 191.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • YB/T 5340-2006 Chemische Analysemethode für Ferrophosphor, gasvolumetrische Methode, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 109.3-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • YB/T 5313-2006 Bestimmung des Calciumgehalts mittels EDTA-Titrationsverfahren zur chemischen Analyse von Silizium-Calcium-Legierungen
  • YB/T 5314-2006 Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels EDTA-Titrationsverfahren zur chemischen Analyse von Silizium-Kalzium-Legierungen

Professional Standard - Commodity Inspection, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • SN/T 2640-2010 Quantitative Analyse von Textilien mit Hohlfasern.Anzahl in Prozent

European Committee for Standardization (CEN), Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • DB34/T 2578-2015 Chemische Analysemethode für Rohselen. Bestimmung des Selengehalts durch iodometrische Methode

VN-TCVN, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • TCVN 5464-1991 Textilien. Verfahren zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • TCVN 301-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des Borgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 302-2010 Stahl und Eisen. Bestimmung des Wolframgehalts. Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 303-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des Tantalgehalts.Methoden der chemischen Analyse.
  • TCVN 305-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des Stickstoffgehalts.Methoden der chemischen Analyse.
  • TCVN 308-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des Vanadiumgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 310-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des Arsengehalts.Methoden der chemischen Analyse.
  • TCVN 299-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des Titangehalts.Methoden der chemischen Analyse.
  • TCVN 1817-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Molipdängehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 1818-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Kupfergehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 1819-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Mangangehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 1820-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Schwefelgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 1812-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Chromgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 1813-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Nickelgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 1814-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Siliziumgehaltes.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 1815-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Phosphorgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 1816-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methoden der chemischen Analyse

NL-NEN, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • NEN 3148-1965 Analysemethoden für Futtermittel. Bestimmung des Fettgehalts.

PH-BPS, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • PTS 52-1969 Standardisierung der Testmethode zur quantitativen Analyse von Textilien

工业和信息化部, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • YS/T 1461-2021 Chemische Analysemethode von Bismutgelb. Bestimmung des Bismutgehalts. Na2EDTA-Volumenmethode
  • YS/T 1227.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rohtellur Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts mit iodometrischer Methode
  • YS/T 1227.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rohtellur Teil 1: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Tellurgehalts
  • YS/T 1467.10-2021 Chemische Analysemethoden für Hafnium, Teil 10: Bestimmung der Sauerstoff- und Stickstoffmengen
  • YS/T 3042-2021 Bestimmung des Goldgehalts durch chemische Analysemethode einer Cyanidflüssigkeit

CZ-CSN, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • CSN 72 0114 Cast.2 Z1-1997 Grundlegende Analysemethode für Silikat. Bestimmung störender Elemente nach Entfernung durch die Magnesiumoxid-Komplexierungsmethode

GOSTR, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • GOST EN 16274-2018 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Methoden zur Analyse von Allergenen. Quantifizierung vermuteter Duftstoffallergene in Verbraucherprodukten. Schritt 1. GC-Analyse der injektionsfertigen Probe

PL-PKN, Andere quantitative Analysemethoden als GC

RU-GOST R, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • GOST 22023-1976 Baumaterial. Methode der mikroskopischen quantitativen Strukturanalyse

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • DB21/T 3086-2018 Quantitative chemische Analysemethode für Polyester-Spandex-Mischprodukte

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • DB44/T 1816-2016 Bestimmung des Platingehalts durch chemische Analysemethode von Altkupfer
  • DB44/T 1815-2016 Bestimmung des Nickelgehalts durch chemische Analysemethode von Altkupfer

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Andere quantitative Analysemethoden als GC

  • DB53/T 722-2015 Bestimmung des Rheniumgehalts durch chemische Analysemethode rheniumreicher Schlacke




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten