ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Mehrere Färbemethoden

Für die Mehrere Färbemethoden gibt es insgesamt 326 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Mehrere Färbemethoden die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Textilprodukte, Textiltechnik, Textilfaser, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Optik und optische Messungen, Land-und Forstwirtschaft, Wasserqualität, Baumaterial, Umwelttests, Wortschatz, Chemikalien, Essen umfassend, Farben und Lacke, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Ledertechnologie, Gummi, Bergbau und Ausgrabung, Papier und Pappe, Tinte, Tinte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Mikrobiologie, Glasfaserkommunikation, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Luftqualität, Keramik, Isolierflüssigkeit, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Verstärkter Kunststoff, analytische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Drucktechnik, Glas, Physik Chemie, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Hauswirtschaft, Personentransportausrüstung und Cockpitausrüstung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Milch und Milchprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Umweltschutz, Desinfektion und Sterilisation, Plastik, Kriminalprävention, Qualität, Industrielles Automatisierungssystem, Kraftstoff.


Group Standards of the People's Republic of China, Mehrere Färbemethoden

  • T/QGCML 888-2023 Verarbeitungsverfahren zum Färben mit Reaktivfarbstoffrückständen
  • T/GITU 011-2021 Bestimmung von acht Chlorphenolrückständen in Lebensmitteln mittels LC-MS/MS
  • T/ACEF 086-2023 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von 22 sauerstoffhaltigen flüchtigen organischen Verbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/TDSTIA 032-2023 Bestimmung von 7 Arten von Muttermilch-Oligosacchariden in Säuglingsnahrungsmilchpulver mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/FJEMIA 8-2022 Bestimmung von 13 Arzneimitteln und Metaboliten im Abwasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Mehrere Färbemethoden

  • GB/T 9337-2001 Bestimmung der Farbstoffaufnahme von Dispersionsfarbstoffen beim Hochtemperaturfärben
  • GB/T 42424-2023 Bestimmung von 11 zugelassenen Haarfärbemitteln, darunter 5-Amino-6-chlor-o-kresol in Haarfärbemitteln, mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 19681-2005 Die Methode zur Bestimmung von Sudanfarbstoffen in Lebensmitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 18932.17-2003 Methode zur Bestimmung von 16 Sulfonamidrückständen in Honig – LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 23412-2009 Bestimmung der Rückstände von 19 Chinolonen in Honig.LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 8753.4-2005 Eloxieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidbeschichtungen Teil 4: Farbfleckentest mit vorheriger Säurebehandlung
  • GB/T 16587-1996 Schnelle gaschromatographische Methode zur Analyse der Wirkstoffe von Pestiziden – Teil 1: 12 Arten von Pestiziden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Mehrere Färbemethoden

  • ASTM D2746/D2746M-18 Standardtestmethode für die Fleckenbildungsneigung von Asphalt (Fleckenindex)
  • ASTM D2746/D2746M-18(2023) Standardtestmethode für die Fleckenbildungsneigung von Asphalt (Fleckenindex)
  • ASTM D1464-07 Standardtestmethode für das unterschiedliche Färbeverhalten von Baumwolle
  • ASTM D3157-84(2001) Standardtestmethode für Gummi aus natürlichen Quellen8212;Farbe
  • ASTM D3157-84(1995)e1 Standardtestmethode für Gummi aus natürlichen Quellen8212;Farbe
  • ASTM D2392-96 Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM D2392-96(2001)e1 Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM D2392-15 Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM D2392-15(2021) Standardtestmethode für die Farbe gefärbter Flugbenzine
  • ASTM D2043-94(1998) Standardtestmethode für das Anlaufen von Silber durch Papier
  • ASTM D2203-01 Standardtestmethode für Flecken durch Dichtstoffe
  • ASTM D2203-01(2023) Standardtestmethode für Flecken durch Dichtstoffe
  • ASTM D3157-05(2010)e1 Standardtestmethode für Gummi aus natürlichen Quellen – Farbe
  • ASTM D3258-04 Standardtestmethode für die Porosität von weißen oder nahezu weißen Farbfilmen durch Fleckenbildung
  • ASTM D3258-04(2010)e1 Standardtestmethode für die Porosität von weißen oder nahezu weißen Farbfilmen durch Fleckenbildung
  • ASTM D5326-94a Standardtestmethode für die Farbentwicklung in getönten Latexfarben
  • ASTM D5326-94a(2002) Standardtestmethode für die Farbentwicklung in getönten Latexfarben
  • ASTM D5326-94a(2013) Standardtestmethode für die Farbentwicklung in getönten Latexfarben
  • ASTM D1464-90(2002) Standardtestmethode für das unterschiedliche Färbeverhalten von Baumwolle
  • ASTM D3258-04(2019) Standardtestmethode für die Porosität von weißen oder nahezu weißen Farbfilmen durch Fleckenbildung
  • ASTM D3258-04(2014) Standardtestmethode für die Porosität von weißen oder nahezu weißen Farbfilmen durch Fleckenbildung
  • ASTM D3022-84(2005) Standardtestmethode für Farbe und Stärke von Farbpigmenten unter Verwendung einer Miniatursandmühle
  • ASTM D1464-90(1996) Standardtestmethode für das unterschiedliche Färbeverhalten von Baumwolle
  • ASTM D1464-90 Standardtestmethode für das unterschiedliche Färbeverhalten von Baumwolle
  • ASTM D2054-99(2010) Standardtestmethode für die Farbechtheit von Reißverschlussbändern gegenüber Rissen
  • ASTM C641-98e1 Standardtestmethode für die Färbung von Materialien in Leichtbetonzuschlagstoffen
  • ASTM C641-09 Standardtestmethode für eisenfärbende Materialien in Leichtbetonzuschlagstoffen
  • ASTM D3022-84(2011) Standardtestmethode für Farbe und Stärke von Farbpigmenten unter Verwendung einer Miniatursandmühle
  • ASTM E2194-14(2017) Standardtestmethode zur Mehrwinkel-Farbmessung von mit Metallflocken pigmentierten Materialien
  • ASTM C510-90(1997)e1 Standardtestmethode für Fleckenbildung und Farbveränderung von ein- oder mehrkomponentigen Fugendichtstoffen
  • ASTM C510-16 Standardtestmethode für Fleckenbildung und Farbveränderung von ein- oder mehrkomponentigen Fugendichtstoffen
  • ASTM C1248-93(1998) Standardtestmethode zur Verfärbung poröser Untergründe durch Fugendichtstoffe
  • ASTM C1248-18 Standardtestmethode zur Verfärbung poröser Untergründe durch Fugendichtstoffe
  • ASTM C1248-22 Standardtestmethode zur Verfärbung poröser Untergründe durch Fugendichtstoffe
  • ASTM E1348-22 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E3364-22 Standardtestmethode zur Bewertung der Leistung antimikrobieller Mittel in oder auf porösen und nichtporösen Polymermaterialien gegen Verfärbung durch Streptomyces-Arten (ein rosafarbener Fleck).
  • ASTM E1348-02(2007) Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1348-02 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM C641-17 Standardtestmethode für eisenfärbende Materialien in Leichtbetonzuschlagstoffen
  • ASTM C510-16(2022) Standardtestmethode für Fleckenbildung und Farbveränderung von ein- oder mehrkomponentigen Fugendichtstoffen
  • ASTM D7514-09 Standardtestmethode zur Bewertung der Tintenfleckenblockierung von Architekturanstrichsystemen durch visuelle Beurteilung
  • ASTM E1331-96 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM D2745-00(2008) Standardtestmethode für die relative Farbstärke von Weißpigmenten durch Reflexionsmessungen
  • ASTM E1348-90 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1348-11 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM D7845-13 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Spezies in Schiffsheizöl durch mehrdimensionale Gaschromatographie ndash; Massenspektrometer
  • ASTM C949-80(1995)e1 Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C949-80(2007) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C949-80(2000) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C949-80(2020) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C949-80(2016) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM E1331-15(2023) Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1348-15 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1331-04 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1331-09 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM D925-88(2000) Standardtestmethoden für die Verfärbung von Gummieigenschaften auf Oberflächen (Kontakt, Migration und Diffusion)
  • ASTM D925-14(2019) Standardtestmethoden für die Gummieigenschaft: Verfärbung von Oberflächen (Kontakt, Migration und Diffusion)
  • ASTM D5117-17 Standardtestmethode für die Farbstoffpenetration von massivem glasfaserverstärktem pultrudiertem Material
  • ASTM E1331-15 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1349-90(1998) Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung bidirektionaler Geometrie
  • ASTM E1349-06(2022) Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung einer bidirektionalen (45°:0° oder 0°:45°) Geometrie
  • ASTM E1349-06 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung einer bidirektionalen (45:0 oder 0:45) Geometrie
  • ASTM D7514-14 Standardtestmethode zur Bewertung der Tintenfleckenblockierung von Architekturanstrichsystemen durch visuelle Beurteilung
  • ASTM E1348-90(1996) Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1348-15e1 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM D5996-16 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM F1929-98 Standardtestmethode zur Erkennung von Dichtungslecks in porösen medizinischen Verpackungen durch Farbstoffpenetration
  • ASTM F1929-98(2004) Standardtestmethode zur Erkennung von Dichtungslecks in porösen medizinischen Verpackungen durch Farbstoffpenetration
  • ASTM F995-97(2001)e1 Standardverfahren zur Schätzung des Tonerverbrauchs in Kopierern, die trockenen Zweikomponentenentwickler verwenden
  • ASTM F995-97(2001) Standardverfahren zur Schätzung des Tonerverbrauchs in Kopierern, die trockenen Zweikomponentenentwickler verwenden
  • ASTM F995-97 Standardverfahren zur Schätzung des Tonerverbrauchs in Kopierern, die trockenen Zweikomponentenentwickler verwenden
  • ASTM C1648-06 Standardhandbuch zur Auswahl einer Methode zur Bestimmung des Brechungsindex und der Dispersion von Glas
  • ASTM C1648-12 Standardhandbuch zur Auswahl einer Methode zur Bestimmung des Brechungsindex und der Dispersion von Glas
  • ASTM F995-09 Standardverfahren zur Schätzung des Tonerverbrauchs in Kopierern, die trockenen Zweikomponentenentwickler verwenden
  • ASTM D5996-05(2009) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM E1331-96(2003) Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM F2109-01(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung von Farbveränderungen und Flecken, die durch Flugzeugwartungschemikalien auf harten Oberflächen im Inneren von Flugzeugkabinen verursacht werden
  • ASTM F2109-01(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung von Farbveränderungen und Flecken, die durch Flugzeugwartungschemikalien auf harten Oberflächen im Inneren von Flugzeugkabinen verursacht werden
  • ASTM D5996-96(2000) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM F2109-01(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von Farbveränderungen und Flecken, die durch Flugzeugwartungschemikalien auf harten Oberflächen im Inneren von Flugzeugkabinen verursacht werden
  • ASTM E1349-06(2013) Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung bidirektionaler (45°;:0°; oder 0°;:45°;) Geometrie
  • ASTM E1349-06(2018) Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung bidirektionaler (45°:0° oder 0°:45°) Geometrie
  • ASTM D7058-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der roten Farbstoffkonzentration und Schätzung der Saybolt-Farbe von Flugturbinentreibstoffen und Kerosin unter Verwendung eines tragbaren sichtbaren Spektrophotometers
  • ASTM D7058-04(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der roten Farbstoffkonzentration und Schätzung der Saybolt-Farbe von Flugturbinentreibstoffen und Kerosin unter Verwendung eines tragbaren sichtbaren Spektrophotometers
  • ASTM D7058-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der roten Farbstoffkonzentration und Schätzung der Saybolt-Farbe von Flugturbinentreibstoffen und Kerosin unter Verwendung eines tragbaren sichtbaren Spektrophotometers
  • ASTM D7058-04(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung der roten Farbstoffkonzentration und Schätzung der Saybolt-Farbe von Flugturbinentreibstoffen und Kerosin unter Verwendung eines tragbaren sichtbaren Spektrophotometers
  • ASTM D7768-12 Standardtestmethode für den Gehalt an spezialisierten organischen flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Mehrkomponentenbeschichtungen mittels Gaschromatographie

IN-BIS, Mehrere Färbemethoden

  • IS 7844-1975 Färbetestverfahren zur Bewertung der Stärke und des Farbtons von Chromfarbstoffen
  • IS 7843-1975 Methode zur Bewertung der Stärke und des Farbtons von Säurefarbstoffen durch Färbetests
  • IS 4459-1967 Färbetestverfahren zur Bestimmung der Stärke von Direktfarbstoffen
  • IS 6526-1971 Färbetestverfahren zur Bewertung der Schnellalkalifestigkeit und Farbe
  • IS 7845-1975 Methode zur Beurteilung der Intensität von Reaktivfarbstoffen (Trichlorpyrimidinen) mittels Färbetests
  • IS 7842-1975 Methode zur Bewertung der Stärke von Reaktivfarbstoffen (Vinylsulfonen) durch Färbetests
  • IS 7448-1974 Methode zur Beurteilung der Stärke von Reaktivfarbstoffen (Monochlortriazinen) mittels Färbetests
  • IS 7447-1974 Methode zur Beurteilung der Stärke von Reaktivfarbstoffen (Dichlortriazinen) mittels Färbetests
  • IS 6120-1971 Prüfverfahren für den Gesamtfarbstoffgehalt in Lebensmittelfarbstoffen
  • IS 969-1956 Methode zur Bestimmung der Fadenechtheit von Textilmaterialien: Wolle
  • IS 5182 Pt.17-1979 Luftverschmutzung Teil ⅩⅤ Methode zur Bestimmung von C1TO-C5-Kohlenwasserstoffen in der Luft mittels Gaschromatographie
  • IS 11220-1984 Methode zur Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Carbonisierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester-Cellulose-Geweben

RU-GOST R, Mehrere Färbemethoden

  • GOST 10853-1988 Ölsamen. Methoden zur Bestimmung des Befalls
  • GOST 19673-1974 Lose Lavsan-Fasern und Bündelfärbung. Methode zur Bestimmung des Schattens
  • GOST R 50459-1992 Landwirtschaftliches Saatgut. Methoden zur Bestimmung des Krankheitsbefalls
  • GOST R 59644-2021 Landwirtschaftliches Saatgut. Methoden zur Bestimmung des Krankheitsbefalls
  • GOST 22092-1976 Polyamidfasern. Methode zur Bestimmung von Farbungleichmäßigkeiten
  • GOST 12044-1993 Landwirtschaftliches Saatgut. Methoden zur Bestimmung des Krankheitsbefalls
  • GOST 30360-1996 Samen ätherischer Ölpflanzen. Methoden zur Bestimmung des Krankheitsbefalls
  • GOST 11279.5-1983 Organische Farbstoffe. Prüfverfahren zur Migrationsechtheit von Pigmenten und Lacken
  • GOST R ISO 17234-1-2010 Leder. Methoden zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder. Teil 1. Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind
  • GOST 27988-1988 Ölsamen. Methoden zur Bestimmung von Farbe und Geruch
  • GOST 11279.1-1983 Organische Farbstoffe. Prüfmethode für Färbbarkeit (Konzentration), Farbton und Reinheit
  • GOST 11279.3-1983 Organische Farbstoffe. Prüfverfahren zur Farbechtheit gegenüber Klebstoffen und Weichmachern
  • GOST 34742-2021 Lebensmittel und Fischprodukte. Methode zur Bestimmung polyfluorierter Schadstoffe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GOST 11279.2-1983 Organische Farbstoffe. Prüfverfahren zur Farbechtheit gegenüber Licht, Licht und Wetter
  • GOST 25118-1982 Metallisierte (1:2) Farbstoffe mit organischer Säure. Konzentrations- und Farbtonbestimmungen
  • GOST 11279.7-1983 Organische Farbstoffe. Prüfmethoden zur Farbechtheit bei Temperaturverarbeitung in verschiedenen Medien
  • GOST R ISO 17234-2-2015 Leder. Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern. Teil 2. Methode zur Bestimmung von 4-Aminoazobenzol
  • GOST 25119-1982 Mit Oransäure metallisierte (1:2) Farbstoffe. Prüfverfahren zur Eignung von Fasermaterialien
  • GOST R ISO 105-A04-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A04. Methode zur instrumentellen Bestimmung des Verfärbungsgrads benachbarter Gewebe
  • GOST 28355-1989 Flexible Fertigungssysteme. Flexible Herstellung von Lackiermodulen. Zuverlässigkeitsstandards und allgemeine Anforderungen an Methoden zu deren Kontrolle
  • GOST 32689.2-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 2. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • GOST 23627-1989 Kurzwaren aus gewebten, gezwirnten, gestrickten, metrischen und Stückwaren. Normen der Farbechtheit und Methoden zu ihrer Bestimmung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Mehrere Färbemethoden

  • KS K 0200-2019 Testmethode für Farbausbluten gefärbter Stoffe im Nasszustand
  • KS K ISO 1130:2007 Textilfasern – Einige Methoden zur Probenahme zum Testen
  • KS K 0700-2019 Testmethode für die Lichtechtheit: Kohlenstofflichtbogenmethode
  • KS K 0712-2011 Prüfverfahren für thermische Fixiereigenschaften von Dispersionsfarbstoffen
  • KS K 0121-2021 Testmethode zur Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Cellulosetextilien
  • KS K 0121-2015 Testmethode zur Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Cellulosetextilien
  • KS K ISO 105-X13:2009 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil
  • KS F 2468-2017(2022) Prüfverfahren zum Färben von Materialien in Leichtbetonzuschlagstoffen
  • KS K 0121-2010 Testmethode zur Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Cellulosetextilien
  • KS K 0121-1982 Testmethode zur Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten Cellulosetextilien
  • KS K 0785-2022 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Farbstoffübertragung bei Lagerung: Stoff auf Stoff
  • KS K ISO 105-A04:2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads angrenzender Textilien
  • KS K 0785-1995 Testmethode für die Farbechtheit gegenüber Farbstoffübertragung bei Lagerung: Stoff auf Stoff
  • KS I ISO 25139:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • KS I ISO 15680:2022 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und thermischer Desorption
  • KS M ISO 3865-2010(2021) Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Testmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material
  • KS K ISO 105-X13:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil

CZ-CSN, Mehrere Färbemethoden

  • CSN 65 9505-1989 Organische Farbstoffe. Methode zur Beurteilung der Beständigkeit von Lederfärbungen gegen Farbstoffmigration.
  • CSN 65 9220-1987 Schwefelfarbstoffe. Methode zur Farbstoffkonzentration und Farbtonbestimmung
  • CSN 65 9002-1987 Direktfarbstoffe Methode zur Farbstoffkonzentration und Farbtonbestimmung
  • CSN 65 9022-1983 Reaktive Farbstoffe. Methode der Konzentration. und Farbbestimmung.

Indonesia Standards, Mehrere Färbemethoden

  • SNI ISO 1130:2010 Textilfasern – Einige Methoden zur Probenahme zum Testen
  • SNI 13-4718-1998 Probenahmemethoden für Benthos in Flüssen
  • SNI 7334.1-2009 Textilindustrie und Textilprodukte (TPT). Teil 1: Testmethoden zum Nachweis von Azofarbstoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

International Organization for Standardization (ISO), Mehrere Färbemethoden

  • ISO 1130:1975/Amd 1:1976 Textilfasern; Einige Methoden zur Probenahme zum Testen
  • ISO 1130:1975 Textilfasern; Einige Methoden zur Probenahme zum Testen
  • ISO 3865:2020 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Prüfverfahren für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material
  • ISO/TS 21256-1:2020 Feinblasentechnologie – Reinigungsanwendungen – Teil 1: Prüfverfahren zur Reinigung von mit Salz (NaCl) verschmutzten Oberflächen
  • ISO 105-X13:1987 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil
  • ISO 105-A05:1996/Cor 2:2005 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung; Technische Berichtigung 2
  • ISO 11890-1:2000 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren
  • ISO 17059:2007 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode)

GM Daewoo, Mehrere Färbemethoden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Mehrere Färbemethoden

  • JIS L 0854:2001 Testmethode für die Farbechtheit bis zur Farbstoffübertragung
  • JIS L 0854:2013 Prüfverfahren für die Farbechtheit gegenüber Sublimation bei Lagerung
  • JIS L 0870:1995 Prüfverfahren zur Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze
  • JIS S 0033:2006 Richtlinien für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen – Visuelle Zeichen und Anzeigen – Eine Methode für Farbkombinationen basierend auf Kategorien von Grundfarben als Funktion des Alters

AT-ON, Mehrere Färbemethoden

  • ONORM C 9441 Teil.2-1984 Prüfung von Elastomeren; Verfärbung organischer Materialien durch vulkanisierte Elastomere; Extraktionsfärbung: Methode B1, Methode B 2 und Methode B 3
  • ONORM C 9441 Teil.1-1984 Prüfung von Elastomeren; Verfärbung organischer Materialien durch vulkanisierte Elastomere; Kontaktbeize und Migrationsbeize: Methode A1, Methode A2 und Methode A3
  • ONORM S 1769-1988 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Festmethode zur Erkennung und Beurteilung der Photochromie von Färbungen und Drucken
  • OENORM EN 16301-2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Mehrere Färbemethoden

  • ECA 448-3-A-1990 Methode 3 Standardtestmethoden für elektromechanische Schalter: Chromatizität

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Mehrere Färbemethoden

  • GB/T 35824-2018 Bestimmung von 20 Arten verbotener und eingeschränkter Farbstoffe in Haarfärbemitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

TR-TSE, Mehrere Färbemethoden

  • TS 2435-1976 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Bestimmung von Blei (kolorimetrische Methode)

RO-ASRO, Mehrere Färbemethoden

  • STAS 8170/2-1989 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Lieferkonzentration durch vergleichende Färbungsmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Mehrere Färbemethoden

  • SN/T 1045.1-2002 Methode zur Bestimmung verbotener Azofarbstoffe in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 1045.3-2002 Methode zur Bestimmung verbotener Azofarbstoffe in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 1045.2-2002 Methode zur Bestimmung verbotener Azofarbstoffe in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export. Gaschromatographie-/Massenspektrographie-Methode
  • SN/T 3227-2012 Bestimmung von neun krebserregenden Farbstoffen in Textilien für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1950-2007 Bestimmung von Organphosphor-Pestizid-Mehrfachrückständen in Tee für den Import und Export. Gaschromatographie
  • SN/T 3538-2013 Bestimmung von sechs Arten künstlicher Süßstoffe in Lebensmitteln für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1747-2006 Untersuchung von Carbamat-Insektizid-Mehrfachrückständen in Tee für den Export – Gaschromatographie-Methode
  • SN/T 2228-2008 Bestimmung von 31 sauren Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 0217-2014 Bestimmung mehrerer Pyrethroidrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 3645-2013 Bestimmung von dreizehn Antibiotika in Mundhygieneprodukten.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2624-2010 Bestimmung von Rückständen grundlegender Tierarzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3933-2014 Bestimmung von 6 Arsenspeziationen in Exportlebensmitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • SN/T 2578-2010 Bestimmung von fünfzehn Chinolonrückständen in Gelée Royale für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2912-2011 Methode zur Bestimmung verschiedener Pyrethroid-Pestizidrückstände in exportierter Milch und Milchprodukten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1739-2006 Bestimmung von organophosphären Pestizidrückständen in Getreide und Ölsaaten für den Import und Export – Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2915-2011 Bestimmungsmethode für 160 Arten von Pestizidrückständen wie Alachlor, Acetochlor und Pyroxafonat in Exportlebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2149-2008 Bestimmung von Benoxacor-, Anilofos- und Allidochlor-110-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 0134-2010 Bestimmung von Pestizidrückständen von 12 Arten von Carbamaten, einschließlich Oxamyl, in Lebensmitteln für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode

BELST, Mehrere Färbemethoden

  • STB 2547-2019 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung von Farbstoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Mehrere Färbemethoden

  • SN/T 4353-2015 Schnelle Screening-Methode für verbotene Azofarbstoffe in Textilien. Chromogene Methode
  • SN/T 4582-2016 Methode zur Bestimmung von 10 Pyrazol- und Pyrrol-Pestizidrückständen in exportiertem Tee mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Mehrere Färbemethoden

  • NF T46-031:1979 Gummi, vulkanisiert. Testmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit verschiedenen organischen Materialien.
  • NF EN 16301:2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Anfälligkeit für unbeabsichtigte Fleckenbildung
  • NF B10-641:2013 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • NF B10-641:2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • NF EN ISO 2812-4:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 4: Beizverfahren
  • NF T37-001-18:2002 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 18: Fleckenbeständigkeit.
  • NF EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Lachgas (N2O) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotmethode
  • NF T90-091*NF ISO 28540:2011 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS).
  • NF V03-090-2:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung.

YU-JUS, Mehrere Färbemethoden

  • JUS G.S2.133-1986 Gummi vulkanisiert. Testmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material

BE-NBN, Mehrere Färbemethoden

  • NBN T 31-035-1985 Gummi, vulkanisiert – Prüfmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material
  • NBN T 63-302 ADD 1-1983 Oberflächenaktive Stoffe – Bewertung bestimmter Auswirkungen des Waschens – Analyse- und Testmethoden für unverschmutzte Baumwollkontrolltücher – Grauskala und Reflexionsmessung

Danish Standards Foundation, Mehrere Färbemethoden

  • DS/EN 16301:2021 Prüfmethoden für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • DS/EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption
  • DS/EN 16301:2013 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • DS/EN 61619:1998 Isolierflüssigkeiten - Verunreinigungen durch polychlorierte Biphenyle (PCB) - Bestimmungsmethoden mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 105-X13:1998 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil
  • DS/EN 16274:2021 Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

PL-PKN, Mehrere Färbemethoden

  • PN-EN 16301-2021-08 E Prüfmethoden für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • PN M77300 ArkusZ23-1973 Art und Methoden der Emailbeschichtungsprüfungen. Bestimmung des Weißgrades und der Farbe
  • PN-EN 16274-2021-10 E Methode zur Analyse von Allergenen – Quantifizierung einer erweiterten Liste von 57 vermuteten Allergenen in injektionsfertigen Duftstoffen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

German Institute for Standardization, Mehrere Färbemethoden

  • DIN EN 16301:2021-06 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung; Deutsche Fassung EN 16301:2021
  • DIN EN ISO 15680:2004-04 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption (ISO 15680:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15680:2003
  • DIN EN 16301:2019 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung; Deutsche und englische Version prEN 16301:2019
  • DIN EN 14362-2:2003 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die aus Azofarbstoffen stammen – Teil 2: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die durch Extraktion der Fasern zugänglich sind; Deutsche Fassung EN 14362-2:2003
  • DIN EN 14362-1:2003 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die ohne Extraktion zugänglich sind; Deutsche Fassung EN 14362-1:2003
  • DIN EN 16301:2013 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung; Deutsche Fassung EN 16301:2013
  • DIN ISO 28540:2014 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN 14362-1:2012 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, zugänglich mit und ohne Extraktion der Fasern; Deutsche Fassung EN 14362-1:2012
  • DIN CEN/TS 17061:2020-01*DIN SPEC 10487:2020-01 Lebensmittel - Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 17061:2019
  • DIN EN 14362-1 Corrigendum 1:2005 Textilien - Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen - Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe ohne Extraktion zugänglich Korrigendum 1 zur englischen Fassung von DIN EN 14362-1:2003-12
  • DIN ISO 28540:2014-05 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN ISO 105-X13:1997-05 Textilien – Prüfungen der Farbechtheit – Teil Deutsche Fassung EN ISO 105-X13:1997
  • DIN EN 12393-2:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Englische Fassung der DIN EN 12393-2:2009-01

Standard Association of Australia (SAA), Mehrere Färbemethoden

  • AS/NZS 1301.455s:1993 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Farbmessung mit einem Tristimulus-Reflektometer mit Diff/0-Grad-Geometrie

British Standards Institution (BSI), Mehrere Färbemethoden

  • BS EN ISO 15680:2003 Wasserqualität. Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption
  • 19/30386979 DC BS EN 16301. Prüfmethoden für Naturstein. Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Färbung
  • BS EN ISO 105-X13:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit von Wollfarben gegenüber Prozessen, bei denen chemische Mittel zum Falten, Falten und Fixieren eingesetzt werden
  • 19/30388629 DC BS ISO 3865. Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Testmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material
  • BS EN 13301:2003 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Verfärbungsneigung von Bitumen
  • PD CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel. Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden
  • BS EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS EN ISO 17059:2007 Ölsaaten. Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode)
  • BS EN ISO 17059:2009 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode)
  • BS EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS 903-A58.1:2001 Physikalische Prüfung von Kautschuk – Methoden mit dem Mooney-Viskosimeter – Bestimmung des Delta-Mooney-Werts für nicht pigmentiertes, ölverlängertes, emulsionspolymerisiertes SBR – Bestimmung des Delta-Mooney-Werts für nicht pigmentiertes, ölverlängertes, emulsionspolymerisiertes SBR

TH-TISI, Mehrere Färbemethoden

  • TIS 121.14-2009 Standardtestmethoden für Textilien. Teil 14: Grauskala und instrumentelle Beurteilung von Farbveränderungen und Fleckenbildung

European Committee for Standardization (CEN), Mehrere Färbemethoden

  • EN 16301:2013 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • EN 16301:2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • EN 4057-305:2005 Luft- und Raumfahrt - Kabelbinder für Kabelbäume - Prüfverfahren - Teil 305: Farbechtheit
  • EN ISO 17059:2019 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode) (ISO 17059:2019)
  • EN ISO 17059:2009 Ölsaaten – Gewinnung von Öl und Herstellung von Methylestern von Triglyceridfettsäuren zur Analyse mittels Gaschromatographie (Schnellmethode) (ISO 17059:2007)
  • EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • EN 12393-2:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung Ratifizierter europäischer Text
  • EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • EN 152:2011 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung einer Schutzbehandlung gegen Bläue in Holz im Betrieb - Labormethode

IT-UNI, Mehrere Färbemethoden

  • UNI EN 16301-2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • UNI 7721-1978 Elastisches Material. Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Polymeremulsionen aus Styrol, Butadienkautschuk (SER), gefärbt mit Ruß oder mit Mischungen aus Ruß und Öl, Testmethoden zur Bewertung der Herstellung und Vulkanisation von Mischungen

Lithuanian Standards Office , Mehrere Färbemethoden

  • LST EN 16301-2021 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • LST EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption (ISO 15680:2003)
  • LST EN ISO 105-X13:2002 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil

CEN - European Committee for Standardization, Mehrere Färbemethoden

  • PREN 16301-2019 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung

AENOR, Mehrere Färbemethoden

  • UNE-EN 16301:2014 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • UNE-EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption (ISO 15680:2003)
  • UNE-EN ISO 105-X13:1998 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL (ISO 105-X13:1994).

ES-UNE, Mehrere Färbemethoden

  • UNE-EN 16301:2022 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber unbeabsichtigter Verschmutzung
  • UNE-ISO 3865:2016 Gummi vulkanisiert oder thermoplastisch. Testmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material
  • UNE-CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel – Richtlinien für die Kalibrierung und quantitative Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mithilfe chromatographischer Methoden (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Mehrere Färbemethoden

  • DB33/T 703-2008 Bestimmung verschiedener grundlegender Industriefarbstoffe in Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Canadian General Standards Board (CGSB), Mehrere Färbemethoden

Professional Standard - Textile, Mehrere Färbemethoden

  • FZ/T 60035-2012 Prüfverfahren für Oberflächenerscheinung und Dimensionsveränderung von geklebten Einlagen nach dem Färben von Stücken
  • FZ/T 60035-2022 Prüfverfahren für Aussehen und Dimensionsveränderung von Kleidungsstücken mit fixierbarer Einlage nach dem Färben
  • FZ/T 10013.1-1999 Korrigierte Methode zur Bruchfestigkeit von reinen und gemischten Produkten aus Baumwolle und Chemiefasern auf Temperatur und Wiederherstellung. Korrigierte Methode zur Bruchfestigkeit von grauen Garnen, gefärbten und veredelten Garnen
  • FZ/T 10013.1-2011 Korrigierte Methode zur Bruchfestigkeit von reinen und gemischten Produkten aus Baumwolle und Chemiefasern auf Temperatur und Wiederherstellung. Korrigierte Methode zur Bruchfestigkeit von grauen Garnen, gefärbten und veredelten Garnen

Professional Standard - Hygiene , Mehrere Färbemethoden

  • WS/T 204-2001 Methode zur Dosisschätzung unter Verwendung einer stabilen Chromosomenaberration für beruflich bestrahlte Personen

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Mehrere Färbemethoden

  • GPA STD 2188-2014 Methode zur Bestimmung von Ethylmercaptan in Flüssiggas unter Verwendung der Länge von Färberöhrchen

KR-KS, Mehrere Färbemethoden

  • KS K ISO 105-A04-2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads angrenzender Textilien
  • KS K ISO 105-A04-2015 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Textilien
  • KS I ISO 15680-2022 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und thermischer Desorption
  • KS K ISO 105-X13-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Mehrere Färbemethoden

  • DB22/T 2564-2016 Bestimmung von sieben Arten organischer Schadstoffe in Trinkwasser und Quellwasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Mehrere Färbemethoden

  • ANSI/TIA-455-176-A-2003 Methode zur Messung der Querschnittsgeometrie optischer Fasern durch automatisierte Graustufenanalyse

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Mehrere Färbemethoden

  • GB/T 40185-2021 Bestimmung von 5 Arten von antibakteriellen Ammoniumchlorid-Wirkstoffen in Zahnpasta – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

CU-NC, Mehrere Färbemethoden

  • NC 40-07-1967 Verfahren zur Bestimmung der Echtheit von Textilprodukten. Waschechtheiten zur Bestimmung von Farbstoffqualitäten

VN-TCVN, Mehrere Färbemethoden

  • TCVN 3138-1979 Konservierung von Bambus. Vorbeugende Methode gegen Holzverfärbungen und holzzerstörende Pilze bei Bambus, der als Rohstoff für die Papierherstellung verwendet wird

未注明发布机构, Mehrere Färbemethoden

  • DIN ISO 28540 E:2013-03 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS 3712-2:1973(2011) Baudichtstoffe – Teil 2: Prüfmethoden für Versickerung, Fleckenbildung, Schrumpfung, Haltbarkeit und Überstreichbarkeit
  • DIN CEN/TS 17061:2020*DIN SPEC 10487:2020 Foodstuffs - Guidelines for the calibration and quantitative determination of pesticide residues and organic contaminants using chromatographic methods
  • DIN CEN/TS 17061:2018*DIN SPEC 10487:2018 Foodstuffs - Guidelines for the calibration and quantitative determination of pesticide residues and organic contaminants using chromatographic methods
  • BS EN ISO 105-X13:1997(1999) Textilien – Tests zur Farbechtheit Teil
  • DIN EN ISO 17059 E:2018-09 Extraction of oils and preparation of triglyceride fatty acid methyl esters for gas chromatographic analysis of oilseeds (rapid method) (draft)

司法部, Mehrere Färbemethoden

  • SF/T 0064-2020 Gaschromatographie-hochauflösende Massenspektrometrie-Nachweismethode für 188 Gifte (Drogen) im Blut
  • SF/T 0115-2021 Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Nachweismethode für 45 toxische Alkaloide im Blut
  • SF/T 0092-2021 Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode zum Nachweis von 20 Herbiziden, einschließlich Prometryn, im Blut
  • SF/T 0065-2020 Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Nachweismethode für 16 tryptaminähnliche neue psychoaktive Substanzen und ihre Metaboliten im Haar, einschließlich Dimethyltryptamin

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Mehrere Färbemethoden

  • GJB 533.23-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.27-1988 Methoden zum Nachweis von 45 Bestandteilen der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Aceton- und Butanongehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.24-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Freon-12-Gehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.18-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Acroleingehalts. Tryptophan-Absorptionsmethode
  • GJB 533.22-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Methangehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.30-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Messung des Indol- und Skatolgehalts mittels Gaschromatographie
  • GJB 533.25-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des n-Propanol- und n-Butanol-Gehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.16-1988 Nachweismethode für 45 Bestandteile der Kabinenluft von U-Booten. Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an alkalischem Aerosol (Natriumhydroxid).
  • GJB 533.26-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Methanol-, Ethanol-, Acetaldehyd- und Methylenchloridgehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.29-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Freon-11-, Chloroform- und Tetrachlorkohlenstoffgehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.28-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gehalts an Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol und 1,2-Dichlorethan mittels Gaschromatographie.

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Mehrere Färbemethoden

  • ASHRAE SE-99-7-2-1999 Einfluss der Ungleichmäßigkeit von Wärme und Schadstoffquellen auf die Leistung von drei verschiedenen Raumluftverteilungsmethoden

Professional Standard - Public Safety Standards, Mehrere Färbemethoden

  • GA/T 1008.1-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Arzneimittel. Teil 1: Fünf Komponenten in Opium
  • GA/T 1008.3-2013 GC- und GC-MS-Untersuchungsmethoden für Drogen. Teil 3: Drei Komponenten in Cannabis
  • GA/T 932-2011 HPLC-Untersuchungsmethode für sechs gerinnungshemmende Rodentizide einschließlich Diphacinon in biologischen Proben

GOSTR, Mehrere Färbemethoden

  • PNST 402-2020 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Längenprüfrohrsysteme für Kurzzeitmessungen. Anforderungen und Testmethoden
  • GOST 34659-2020 Methoden zur Prüfung der Auswirkungen chemischer Produkte auf den menschlichen Körper. Beurteilung von Chromosomenaberrationen in Knochenmarkszellen von Säugetieren

Professional Standard - Environmental Protection, Mehrere Färbemethoden

  • HJ 1078-2019 Bestimmung von 8 Arten schwefelhaltiger organischer Verbindungen wie Methylmercaptan in Abgasen stationärer Schadstoffquellen durch Probenahme, Anreicherung/Gaschromatographie und Massenspektrometrie

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Mehrere Färbemethoden

  • DB15/T 2192-2021 Bestimmung von 17 Mykotoxinen in Hauptfuttergräsern in Nordchina mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Medicine, Mehrere Färbemethoden

  • YY/T 0681.4-2010 Prüfverfahren für sterile Verpackungen medizinischer Geräte. Teil 4: Erkennung von Dichtungslecks in porösen Verpackungen durch Farbstoffpenetration

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Mehrere Färbemethoden

  • DB34/T 2979.2-2017 Analytische Methoden organischer Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 2: Bestimmung von Formamid mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2979.1-2017 Analytische Methoden organischer Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 1: Bestimmung von p-tert-Octylphenol mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2979.3-2017 Analysemethoden für organische Schadstoffe in Kunststoffen und deren Produkten – Teil 3: Bestimmung von Tris(2-chlorethyl)phosphat mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

国家药监局, Mehrere Färbemethoden

  • YY/T 0681.4-2021 Prüfverfahren für sterile Verpackungen medizinischer Geräte, Teil 4: Bestimmung der Dichtigkeit von atmungsaktiven Verpackungen durch die Methode der Farbstofflösungseindringung

Professional Standard - Agriculture, Mehrere Färbemethoden

  • SN/T 5658.1-2023 Methoden zur Qualitätsidentifizierung destillierter Spirituosen Teil 1: Bestimmung des Gehalts an 18 flüchtigen Bestandteilen mittels Gaschromatographie
  • SN/T 5643.5-2023 Schnellnachweismethode für chemische Kontaminanten in exportierten Lebensmitteln Teil 5: Biochip-Kit-Methode zur Bestimmung des Gehalts von vier Mykotoxinen

ES-AENOR, Mehrere Färbemethoden

  • UNE 77-064-1990 Methoden zur Analyse industrieller Abwässer und Bestimmung von Chlor und chlorhaltigen Verbindungen (mittels der vereinfachten kolorimetrischen Methode für gering oder nicht belastete Abwässer)

Shaanxi Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Mehrere Färbemethoden

  • DBS61/ 0012-2016 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie-Methode zur Bestimmung von 16 Hormonrückständen in Honig gemäß lokalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • DBS61/ 0012-2022 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie-Methode zur Bestimmung von 16 Hormonrückständen in Honig gemäß lokalen Lebensmittelsicherheitsstandards

Underwriters Laboratories (UL), Mehrere Färbemethoden

  • UL 2824-2013 Greenguard – Methode des Zertifizierungsprogramms zur Messung der mikrobiellen Resistenz aus verschiedenen Quellen mithilfe statischer Klimakammern

Hebei Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Mehrere Färbemethoden

  • DBS13/ 007-2016 Bestimmung von 11 Bisphenolen in lokalen Standardlebensmitteln der Lebensmittelsicherheit mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten