ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Cadmium im Boden

Für die Cadmium im Boden gibt es insgesamt 176 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Cadmium im Boden die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Batterien und Akkus, Dünger, Halbleitermaterial, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Informatik, Verlagswesen, Abfall, Nichteisenmetalle, Wortschatz, Strahlungsmessung, Kunst und Handwerk, Land-und Forstwirtschaft, Strahlenschutz, Apotheke, nichtmetallische Mineralien, Physik Chemie, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Holzwerkstoffplatten, Rohrteile und Rohre, Wasserqualität, Umweltschutz.


Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmium im Boden

  • DB23/T 3311-2022 Technische Spezifikation zur Überwachung des Cadmiumelements im Boden
  • DB23/T 1941-2017 Bestimmung von Cadmium in Boden und Substrat durch Direktinjektions-Atomfluoreszenzmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Cadmium im Boden

  • KS I ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • KS I ISO 19730-2009(2019) Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • KS I ISO 11466:2008 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • KS I ISO 21226:2022 Bodenqualität – Richtlinie für die Untersuchung von mit toxischen Elementen verunreinigten Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • KS I ISO 17586:2022 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • KS I ISO 11466-2008(2018) Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • KS I ISO 14870:2018 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS A ISO 18589-4:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 4: Messung von Plutoniumisotopen (Plutonium 238 und Plutonium 239 + 240) durch Alpha-Spektrometrie
  • KS E 3098-1993 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Erzen
  • KS I ISO 13878-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 14870:2007 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • KS I ISO 11047:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 10694:2021 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 10694-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs und des Gesamtkohlenstoffs nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 14869-2:2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS I ISO 11047:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus dem Boden – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 14869-2:2009 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion

International Organization for Standardization (ISO), Cadmium im Boden

  • ISO 19730:2008 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • ISO 22190:2020 Bodenqualität – Verwendung von Extrakten zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen in Böden
  • ISO 21226:2019 Bodenqualität – Richtlinie für die Untersuchung von mit toxischen Elementen verunreinigten Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • ISO 11466:1995 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • ISO 17586:2016 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • DIN ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus Böden mittels Ammoniumnitratlösung (ISO 19730:2008); Englische Fassung von DIN ISO 19730:2009-07
  • ISO 12914:2012 Bodenqualität – Mikrowellengestützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen
  • ISO 18227:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • ISO/CD 13196:2023 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • ISO 14870:2001 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • ISO 22036:2008 Bodenqualität - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppeltem Plasma - Atomemissionsspektrometrie (ICP - AES)
  • ISO 22450:2020 Recycling von Seltenerdelementen – Anforderungen an die Bereitstellung von Informationen über Industrieabfälle und Altprodukte
  • ISO 11047:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)

British Standards Institution (BSI), Cadmium im Boden

  • BS ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • BS ISO 19730:2008 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • BS ISO 22190:2020 Bodenqualität. Verwendung von Extrakten zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen in Böden
  • BS ISO 21226:2019 Bodenqualität. Leitfaden für die Untersuchung toxisch belasteter Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • 19/30377042 DC BS ISO 22190. Bodenqualität. Verwendung von Extrakten zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen in Böden
  • 18/30356307 DC BS ISO 21226. Bodenqualität. Leitfaden für die Untersuchung toxisch belasteter Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • BS ISO 17586:2016 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • BS ISO 22036:2008 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS EN 13650:2001 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion von in Königswasser löslichen Elementen
  • BS 7755-3.9:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • BS EN ISO 13196:2015 Bodenqualität. Durchsuchen von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • BS EN 13652:2001 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion wasserlöslicher Nährstoffe und Elemente
  • BS EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • BS PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS ISO 22036:2009 Bodenqualität - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • BS EN 13651:2001 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion von in Calciumchlorid/DTPA (CAT) löslichen Elementen
  • PD ISO/TS 17073:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser und Salpetersäureaufschlüssen. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen (GFAAS)
  • 20/30363871 DC BS ISO 22453. Elementrecycling. System zum Informationsaustausch über Seltenerdelemente in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Auflösung durch alkalische Fusion
  • PD ISO/TS 16965:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)

German Institute for Standardization, Cadmium im Boden

  • DIN 19741:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19741:2012-01 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN ISO 19730:2009-07 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe von Ammoniumnitratlösung (ISO 19730:2008)
  • DIN 19730:1997 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit Ammoniumnitratlösung
  • DIN EN 13650:2002 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien - Extraktion von in Königswasser löslichen Elementen; Deutsche Fassung EN 13650:2001
  • DIN ISO 22036:2009-06 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppeltem Plasma – Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (ISO 22036:2008) / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 22036 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN 13652:2002 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Extraktion wasserlöslicher Nährstoffe und Elemente; Deutsche Fassung EN 13652:2001
  • DIN ISO 13878:1998 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“) (ISO 13878:1998)
  • DIN EN ISO 13196:2015-11 Bodenqualität – Durchsuchen von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedipersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung eines Hand- oder tragbaren Instruments (ISO 13196:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13196:2015
  • DIN ISO 11466:1997 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen (ISO 11466:1995)
  • DIN ISO 18589-4:2010 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 4: Messung von Plutoniumisotopen (Plutonium 238 und Plutonium 239 + 240) mittels Alphaspektrometrie (ISO 18589-4:2009)
  • DIN EN 13652:2002-01 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion wasserlöslicher Nährstoffe und Elemente; Deutsche Fassung EN 13652:2001
  • DIN EN 13650:2002-01 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien - Extraktion von in Königswasser löslichen Elementen; Deutsche Fassung EN 13650:2001
  • DIN EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfällen und Böden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz; Englische Fassung von DIN EN 15309:2007-08
  • DIN EN 15309:2007-08 Charakterisierung von Abfällen und Böden - Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz; Deutsche Fassung EN 15309:2007
  • DIN ISO 14869-2:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion (ISO 14869-2:2002)
  • DIN EN 15192:2007 Charakterisierung von Abfällen und Böden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion; Englische Fassung von DIN EN 15192:2007-02
  • DIN ISO 11047:2003 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11047:1998)
  • DIN ISO 11047:2003-05 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11047:1998)
  • DIN ISO 22036:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (ISO 22036:2008); Englische Fassung von DIN ISO 22036:2009-06

Association Francaise de Normalisation, Cadmium im Boden

  • NF X31-415*NF ISO 11466:1995 Bodenqualität. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen.
  • NF ISO 11466:1995 Bodenqualität – Extraktion von im Wasser löslichen Spurenelementen
  • NF X31-445*NF ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung.
  • NF ISO 16729:2014 Bodenqualität – Verdauung löslicher Elemente in Salpetersäure
  • NF EN 13650:2002 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Extraktion löslicher Elemente in Königswasser
  • NF X31-018*NF ISO 17586:2016 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • NF ISO 17586:2016 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • NF ISO 22036:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • NF ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • NF EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Schnelle Analyse ausgewählter Elemente im Boden mit einem tragbaren oder handgehaltenen energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • NF EN ISO 54321:2021 Böden, behandelter Bioabfall, Schlamm und Abfall – Aufschluss löslicher Elemente in Königswasser
  • NF ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • NF X31-013*NF EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • X31-150:1984 Böden, Sedimente, Düngemittel und Bodenverbesserer, Wachstumsmedium. Vorbereitung der Untersuchungsprobe zur Bestimmung metallischer Spurenelemente.
  • NF U44-302*NF EN 13650:2002 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion von in Königswasser löslichen Elementen
  • NF ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • NF X31-420*NF ISO 22036:2009 Bodenqualität - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • NF X30-462*NF EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • NF EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • NF P94-064:1993 Sols: Reconnaissance and Essais – Massenvolumige Suche nach einem Rochenelement – Methode zur hydrostatischen Pesée.
  • NF ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösen zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösen durch alkalische Fusion
  • NF U44-305*NF EN 13652:2002 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion wasserlöslicher Nährstoffe und Elemente
  • NF EN 16173:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Aufschluss von in Salpetersäure löslichen Elementen
  • NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösen zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösen mit Flusssäure und Perchlorsäure

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmium im Boden

  • DB35/T 1736-2018 Bestimmung von Seltenerdelementen im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB35/T 1974-2021 Bestimmung der migrationsfähigen Elemente Antimon, Barium, Blei, Cadmium und Chrom in Rohlackwaren
  • DB35/T 1142-2011 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom und Nickel im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

KR-KS, Cadmium im Boden

  • KS I ISO 21226-2022 Bodenqualität – Richtlinie für die Untersuchung von mit toxischen Elementen verunreinigten Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • KS I ISO 17586-2022 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen mit verdünnter Salpetersäure
  • KS I ISO 14870-2018 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung
  • KS I ISO 11047-2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 10694-2021 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 14869-2-2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion

Professional Standard - Forestry, Cadmium im Boden

  • LY/T 1256-1999 Bestimmung stark säureabbauender Elemente im Waldboden
  • LY/T 1253-1999 Bestimmung der gesamten mineralischen Elemente (Kieselsäure, Eisen, Aluminium, Titan, Mangan, Kalzium, Magnesium, Phosphor) und Glühverlust im Waldboden

Professional Standard - Machinery, Cadmium im Boden

工业和信息化部, Cadmium im Boden

European Committee for Standardization (CEN), Cadmium im Boden

  • EN 13652:2001 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion wasserlöslicher Nährstoffe und Elemente
  • CEN EN 13652-2001 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Extraktion wasserlöslicher Nährstoffe und Elemente
  • prEN ISO 13196 rev Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • CEN EN 13650-2001 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Extraktion von in Königswasser löslichen Elementen
  • EN 16174:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Aufschluss von in Königswasser löslichen Fraktionen von Elementen

Group Standards of the People's Republic of China, Cadmium im Boden

  • T/GDKJ 0057-2023 Schnelle Bestimmung von Kupfer, Blei und Cadmium im Boden – Enzymimmunoassay
  • T/NAIA 0158-2022 Bestimmung von 6 Metallelementen im Boden Zweistufige Massenspektrometrie mit Supermikrowellenaufschluss und induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/HEEPA 7-2023 Technische Spezifikationen für die Vor-Ort-Überwachung von Schwermetallelementen im Boden mittels laserinduzierter Abbauspektroskopie
  • T/QGCML 712-2023 Technische Spezifikation für die Rückgewinnung und Nutzung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmium im Boden

  • DB65/T 3974-2017 Bestimmung von Schwermetallelementen im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Electron, Cadmium im Boden

  • SJ 20718-1998 Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Quecksilber-Cadmiumtellurid-Kristallen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmium im Boden

  • DB15/T 2112-2021 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

AENOR, Cadmium im Boden

  • UNE 77322:2003 Bodenqualität. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen.
  • UNE 77315:2001 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen durch gepufferte DTPA-Lösung.
  • UNE 77325:2003 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • UNE-EN 13650:2002 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion von in Königswasser löslichen Elementen
  • UNE 77321:2003 Bodenqualität. Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
  • UNE-EN 13652:2002 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion wasserlöslicher Nährstoffe und Elemente
  • UNE-EN 15309:2008 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • UNE 77309:2001 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus Böden. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie.

VN-TCVN, Cadmium im Boden

  • TCVN 3979-1984 Erze seltener Erden und radioaktiver Elemente. Verfahren zur Bestimmung von Oxiden seltener Erden

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmium im Boden

  • CNS 13056-1992 Methoden zur Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen

AT-ON, Cadmium im Boden

  • ONORM L 1094-3-2001 Chemische Bodenanalysen - Extraktion von Spurenelementen mit einer Lithiumchloridlösung
  • ONORM L 1085-1999 Chemische Bodenanalysen – Säureaufschluss zur Bestimmung von Nährstoffen und toxischen Elementen

Professional Standard - Environmental Protection, Cadmium im Boden

  • HJ 876-2017 Technische Regelung zur Untersuchung der Tracerelement-Methode im Boden von Kindern
  • HJ 832-2017 Bestimmung der gesamten Metallelemente im Mikrowellenaufschlussverfahren von Böden und Sedimenten
  • HJ 1129-2020 Technische Spezifikationen für die Messung von Gammanukliden im Boden mit einem In-situ-Spektrometer für hochreines Germanium

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmium im Boden

  • DB61/T 902.1-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Cadmium
  • DB61/T 1162-2018 Bestimmung von Schwermetallelementen im Boden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Danish Standards Foundation, Cadmium im Boden

  • DS/ISO 13196:2013 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • DS/EN 13650:2002 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion von in Königswasser löslichen Elementen
  • DS/ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • DS/EN 13652:2002 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion wasserlöslicher Nährstoffe und Elemente
  • DS/EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz

ES-UNE, Cadmium im Boden

  • UNE-EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung eines Hand- oder tragbaren Instruments (ISO 13196:2013) (Befürwortet von AENOR im September 2015.)
  • UNE-EN ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Bewertung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen (ISO 16198:2015) (Von AENOR im Februar 2015 gebilligt.)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Cadmium im Boden

  • GB/T 11743-2013 Bestimmung von Radionukliden im Boden mittels Gammaspektrometrie
  • GB/T 42488-2023 Bestimmung der Bodenqualität der 15N-Häufigkeit von anorganischem Stickstoff in der Massenspektrometrie des stabilen Isotopenverhältnisses im Boden
  • GB/T 25282-2010 Boden und Sediment. Sequentielles Extraktionsverfahren zur Artbildung von 13 Spurenelementen
  • GB/T 33042-2016 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in der oberflächenverzierten Schicht eines Holzbodens
  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmium im Boden

  • DB13/T 5221-2020 Bestimmung von Oxytetracyclin, Chlortetracyclin, Tetracyclin, Doxycyclin und Metamycin im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

NL-NEN, Cadmium im Boden

  • NEN 5768-1992 Boden - Probenvorbereitung von Böden zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie - Zerstörung mit Salpetersäure und Schwefelsäure
  • NVN 5770-1993 Boden und Schlamm. Probenvorbereitung von Boden und Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie. Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure im Mikrowellenherd

Lithuanian Standards Office , Cadmium im Boden

  • LST EN 13650-2006 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion von in Königswasser löslichen Elementen
  • LST EN 13652-2004 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion wasserlöslicher Nährstoffe und Elemente
  • LST EN 15309-2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmium im Boden

  • DB45/T 1544-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen im Boden durch anodische Stripping-Voltammetrie

CEN - European Committee for Standardization, Cadmium im Boden

  • EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz

RU-GOST R, Cadmium im Boden

  • GOST ISO 22036-2014 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • GOST ISO 16198-2017 Bodenqualität. Pflanzenbasierter Test zur Beurteilung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Cadmium im Boden

  • GB/T 40493-2021 Bestimmung des Blei-, Cadmium-, Chrom- und Quecksilbergehalts im Veredelungsmaterial von Holzwerkstoffplatten

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmium im Boden

  • DB43/T 2637-2023 Bestimmung des Gesamtcadmiums in Böden, elektrothermische Verdampfung, Atomabsorptionsspektrometrie mit Feststoffinjektion
  • DB43/T 1220-2016 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Chrom, Quecksilber und Arsen im Boden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Cadmium im Boden

  • ASTM D5911-96e1 Standardpraxis für den Mindestsatz an Datenelementen zur Identifizierung einer Bodenprobenahmestelle
  • ASTM D5911-96(2002)e1 Standardpraxis für den Mindestsatz an Datenelementen zur Identifizierung einer Bodenprobenahmestelle

未注明发布机构, Cadmium im Boden

  • DIN ISO 11047 E:1995-06 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Cadmium im Boden

  • SN/T 4062-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Cadmium im Boden

  • GB/T 11743-1989 Gammaspektrometrie-Methode zur Analyse von Radionukliden im Boden

Professional Standard - Agriculture, Cadmium im Boden

  • NY/T 4433-2023 Bestimmung von Cadmium in landwirtschaftlichen Böden durch elektrothermische Verdampfungs-Atomabsorptionsspektrometrie fester Proben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten