ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chlormethode

Für die Chlormethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chlormethode die folgenden Kategorien: füttern, Wasserqualität, Kohle, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Fruchtfleisch, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, erziehen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Abfall, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Batterien und Akkus, Kraftstoff, Chemikalien, Kraftwerk umfassend, Erdgas, Tinte, Tinte, Halbleitermaterial, Keramik, Leitermaterial, Textilfaser, Bodenqualität, Bodenkunde, medizinische Ausrüstung, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Bienenzucht, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, grob, schwarzes Metall, Feuer bekämpfen, Straßenfahrzeuggerät, Bauteile, Wortschatz, Informatik, Verlagswesen, Anwendungen der Informationstechnologie, Nichteisenmetallprodukte, Chemische Technologie, Milch und Milchprodukte, Dünger, Schmuck, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Land-und Forstwirtschaft, Kriminalprävention, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, organische Chemie, Optik und optische Messungen, Fischerei und Aquakultur, nichtmetallische Mineralien, Umfangreiche elektronische Komponenten, Telekommunikationssystem, Baumaterial, Plastik, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Unterhaltungsausrüstung, Komponenten elektrischer Geräte, Informationstechnologie (IT) umfassend, Elektrotechnik umfassend, Brenner, Kessel, Erdölprodukte umfassend, Essen umfassend, Kernenergietechnik, Rohrteile und Rohre.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlormethode

  • CNS 14885-2005 Testmethode für Chloramphenicol, Thiamphenicol und Florfenicol in Futtermitteln
  • CNS 9316-2004 Testmethode für Oxytetracyclin, Chlortetracyclin und Tetracyclin in Futtermitteln
  • CNS 13056-1992 Methoden zur Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen
  • CNS 14460-1-2003 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Chloramphenicol (I)
  • CNS 14460.1-2003 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Chloramphenicol (I)
  • CNS 14460-2-2003 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Chloramphenicol (Ⅱ)
  • CNS 14460.2-2003 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Chloramphenicol (Ⅱ)
  • CNS 14640-2002 Prüfmethoden für metallische Elemente in hochreinem Wasser

RU-GOST R, Chlormethode

  • GOST R 52962-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung von Chrom (VI) und Gesamtchrom
  • GOST 29215-1991 Zellstoffe. Methode zur Bestimmung des Chlorverbrauchs (Delignifizierungsgrad)
  • GOST 473.4-1981 Legierungen und Legierungselemente auf Vanadiumbasis. Methoden zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 3240.16-1976 Magnesiumlegierungen. Methoden zur Bestimmung der Summe der Seltenerdelemente und Cer
  • GOST ISO 13493-2014 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung des Chloramphenicol (Levomycetin)-Gehalts mittels Flüssigkeitschromatographie
  • GOST R 56634-2015 Bienenprodukte. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung toxischer Elemente
  • GOST R 54239-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • GOST R 54239-2018 Feste mineralische Brennstoffe. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • GOST R 55021-2012 Informationstechnologie. Richtlinien für die Organisation und Darstellung von Datenelementen für den Datenaustausch. Codierungsmethoden und -prinzipien
  • GOST R 51056-1997 Legierter und hochlegierter Stahl. Atomemissionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Wolfram und Molibdän
  • GOST 30247.2-1997 Elemente von Baukonstruktionen. Methoden zur Feuerwiderstandsprüfung. Türen und Tore
  • GOST R 50965-1996 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methode zur Bestimmung von Wasserstoff in festem Metall
  • GOST 11739.22-1990 Aluminiumguss und Knetlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Seltenerdelementen und Yttrium
  • GOST 19877-1982 Zellstoff auflösen. Spektrale Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST R 52530-2006 Autobenzine. Photokolorimetrische Methode zur Eisenbestimmung
  • GOST R 51637-2000 Vormischungen. Methoden zur Bestimmung des Gesamtmassenanteils an Mikroelementen (Margan, Eisen, Kupfer, Zink, Kobalt)
  • GOST 30538-1997 Lebensmittel. Analyse toxischer Elemente durch Atomemissionsmethode
  • GOST R 53150-2008 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Druckverdauung
  • GOST 25303-1992 Kunststoffe. Homopolymere und Copolymere von Vinylchlorid. Bestimmung von Chlor
  • GOST R ISO 8124-3-1999 Spielzeuge. Allgemeine Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden. Emission von für Kinder giftigen Elementen
  • GOST ISO 8124-3-2001 Spielzeuge. Allgemeine Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden. Emission von für Kinder giftigen Elementen
  • GOST 32984-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Asche durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chlormethode

  • GB/T 476-2001 Ultimative Analyse von Kohle
  • GB/T 20475.2-2006(英文版) Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle – Teil 2: Chlor
  • GB/T 20475.2-2006 Klassifizierung des Gehalts an schädlichen Elementen in Kohle. Teil 2: Chlor
  • GB/T 18932.25-2005 Methode zur Bestimmung von Penicillin G-, Penicillin V-, Nafcillin-, Oxacillin-, Cloxacillin- und Dicloxacillin-Rückständen in Honig – LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 18932.21-2003 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen im Honig-Enzym-gebundenen Immunosorbens-Assay
  • GB/T 19143-2003 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in organischen Gesteinsmaterialien
  • GB/T 18932.20-2003 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Honig – GC-MS-Methode
  • GB/T 18932.19-2003 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Honig – LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 28021-2011 Schmuck. Bestimmung giftiger Elemente. Methode der Spektrometrie
  • GB/T 8381.9-2005 Bestimmung von Choramphenicol in der Feeds-Gaschromatographie
  • GB/T 18142-2000 Informationstechnologie – Formatnotation für Datenelementwerte
  • GB/T 14506.30-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 30: Bestimmung von 44 Elementen
  • GB/T 14506.28-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Inhalts von Haupt- und Nebenelementen. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 13748.20-2009 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Teil 20: Bestimmung von Elementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 16484.3-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 3: Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 17564.1-2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten Teil 1: Definitionen. Prinzipien und Methoden
  • GB/T 17564.1-1998 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden
  • GB/T 3558-1996 Bestimmung von Chlor in Kohle
  • GB/T 3558-2014 Bestimmung von Chlor in Kohle
  • GB 6195-1986 Bestimmung des Vitamin-C-Gehalts in Obst und Gemüse (2,6-Dichlorindophenol-Titrationsmethode)
  • GB/T 14849.5-2010 Chemische Analyse von Slion-Metall. Teil 5: Bestimmung des Elementgehalts. Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren

UY-UNIT, Chlormethode

Professional Standard - Education, Chlormethode

  • JY/T 017-1996 Allgemeine Regeln für Elementaranalysatormethoden
  • JY/T 0580-2020 Allgemeine Regeln für analytische Methoden von Elementaranalysatoren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Chlormethode

  • YS/T 372.18-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Gadoliniumgehalts. Chlorphosphonazo-Ⅲ-Spektrophotometrie
  • YS/T 372.19-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Yttriumgehalts. Chlorphosphonazo Ⅲ Spektrophotometrie
  • YS/T 928.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundwasserstoffoxid. Teil 1: Bestimmung des Chloridionengehalts. Silberchlorid-Turbidimetrie
  • YS/T 63.16-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • YS/T 372.7-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.9-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.16-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Galliumgehalts. EDTA-Komplexomertitration
  • YS/T 372.21-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.22-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.7-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 63.16-2019 Prüfverfahren für kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Bestimmung des Elementgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • YS/T 703-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein.Bestimmung der Elementgehalte.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 372.1-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 372.1-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1012-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Nickel. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 372.2-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.15-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Antimongehalts. Die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 372.14-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 871-2013 Chemische Analyse von hochreinem Aluminium.Bestimmung von Spurenverunreinigungen.Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 895-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Rhenium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 897-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 891-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Titan. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 899-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Tantal. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 901-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Wolfram. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 372.14-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.2-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.4-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 372.5-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.6-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts und des Mangangehalts. Die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 372.8-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts in einer PtCo-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.4-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 372.5-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.6-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts und des Mangangehalts. Die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 871-2023 Methode zur chemischen Analyse von reinem Aluminium – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 473-2015 Methoden zur chemischen Analyse von industriellem Gallium.Bestimmung von Verunreinigungselementen.ICP-MS-Analysemethode
  • YS/T 372.3-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.20-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Kaliumiodid unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 473-2005 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Gallium für den industriellen Einsatz – ICP-MS-Analysemethode
  • YS/T 474-2005 Bestimmung von Spurenelementen im hochreinen Gallium – ICP-MS-Analyseverfahren
  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 372.3-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 742-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Galliumoxid. Bestimmung von Verunreinigungen. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer-Verfahren
  • YS/T 1654-2023 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Galliumnitrid – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 587.5-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Prüfmethoden. Teil 5: Bestimmung von Spurenmetallen
  • YS/T 372.10-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 575.23-2009 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumerzen. Teil 23: Bestimmung der Elementgehalte Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren

ES-UNE, Chlormethode

  • UNE-EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • UNE-EN 13615:2001 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • UNE-EN 24883:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS METALLISCHER ELEMENTE DURCH RÖNTGENFLUORESZENZ. LÖSUNGSMETHODE. (Von AENOR im Mai 1993 gebilligt.)
  • UNE-EN 13615:2001/AC:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie (Genehmigt von AENOR im Februar 2003.)
  • UNE-EN 61360-1:2017 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden (Von der spanischen Normungsvereinigung im Januar 2018 gebilligt.)

国家质量监督检验检疫总局, Chlormethode

Danish Standards Foundation, Chlormethode

  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • DS/ISO 18073:2007 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • DS/EN 61360-4:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • DS/CEN/TR 16176:2012 Charakterisierung von Abfällen – Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Überprüfung vor Ort
  • DS/EN 61360-2/A1:2004 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • DS/EN 61360-2:2003 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema
  • DS/EN 61360-2:2013 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema

Lithuanian Standards Office , Chlormethode

  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST ISO 2481:2003 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor. Mercurimetrische Methode (idt ISO 2481:1973)

Group Standards of the People's Republic of China, Chlormethode

  • T/CSEA 3-2018 Kostenloses Schneidöl mit Schwefel-, Phosphor- und Chlorzusätzen
  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSEA 12-2019 Metallbearbeitungsflüssigkeit ohne Bor-Schwefel-Phosphor-Chlor-Zusätze
  • T/GDTL 005-2018 Grenzwert und Bestimmung der Zinnmenge in Polyesterharz
  • T/CATAGS 65-2023 Nachweismethoden für Spurenelemente in Flug-Biokraftstoffen
  • T/JDZCA 0006-2023 Verfahren zum Extrahieren von Eigenschaften keramischer Kunstwerke und Verfahren zur Analyse der chemischen Elementzusammensetzung von Reifenglasur
  • T/GAIA 020-2023 Bestimmung von Chlor, Brom und Jod in wasserlöslichen organischen Verbindungen durch induktiv gekoppelte Plasma-optische Emissionsspektrometrie
  • T/SDAS 4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/CSIQ 3102-2015 Verfahren zur Prüfung der Zusammensetzung chemischer Elemente in Glasuren keramischer Kunstwerke. Energiedispersives Röntgenfluoreszenzverfahren
  • T/LNWTA 003-2019 Bestimmung von Elementen in der Trinkwasserleitung – Methode der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspertroskopie (EDXRF).

KR-KS, Chlormethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chlormethode

  • KS E 3098-2004 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Erzen
  • KS D 2042-1997(2003) METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON SELTENERDEN IN MAGNESIUMLEGIERUNGEN
  • KS E 3098-1993 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Erzen
  • KS I 3203-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS B 0545-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Elementen in Schweißrauchen
  • KS B 0545-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Elementen in Schweißrauchen
  • KS I 3203-2021 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS M 0073-1997 Testmethode zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS I 3203-2007 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS M ISO 2481:2012 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Quecksilbermetrische Methode
  • KS M ISO 2481:2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode
  • KS M ISO 2481-2022 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode
  • KS D ISO 3111-2002(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 3110-2002(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS F 2257-9-2013(2018) Verfahren zur Feuerwiderstandsprüfung von Bauelementen – Spezifische Anforderungen für nichttragende Deckenelemente
  • KS M ISO 2481-2017(2022) Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode
  • KS D 1701-2009 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Gold-Matrix-Extraktionsverfahren durch Erhitzen
  • KS I ISO 15587:2014 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser
  • KS I ISO 15587-2019 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser
  • KS M 0180-2009 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS D 1674-2019 Methoden zur spektrometrischen Analyse von Spurenelementen in Gold mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS I 3211-2006 Testmethoden zur Bestimmung der Bakterienretention von Membranfiltern
  • KS D 0062-2019 Die Methode zur Messung der gesamten und elementaren Rauchentwicklungsrate beim Lichtbogenschweißprozess
  • KS C IEC 61360-4-2013 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen, Komponentenklassen und Begriffen
  • KS X ISO/IEC 14957:2008 Informationstechnologie – Formatnotation für Datenelementwerte
  • KS D ISO 3110-2022 Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 3111-2022 Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS M 1803-1994 Testmethode für Calciumchlorid
  • KS M 1803-2009 Testmethode für Calciumchlorid
  • KS M 1803-2004 Testmethode für Calciumchlorid
  • KS I 3210-2006 Testmethoden für die Wiederherstellung des spezifischen Widerstands, charakteristisch für durch Membranen gefiltertes Wasser
  • KS X ISO/IEC 14957-2023 Informationstechnologie – Formatangabe für Datenelementwerte
  • KS D 2531-2009(2019) Methode zur Bestimmung von Chlor in Titan
  • KS D 2531-2019 Methode zur Bestimmung von Chlor in Titan
  • KS M 3002-2012 Prüfmethoden für Polyvinylchlorid

CZ-CSN, Chlormethode

Professional Standard - Electricity, Chlormethode

  • DL/T 568-2013 Testmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Laborproben von Kraftstoffen
  • DL/T 263-2012 Analysieren Sie die Fortschrittsmethoden von Metallelementen in Transformatorenöl
  • DL/T 263-2021 Bestimmungsmethode für Metallelemente in Transformatorenöl
  • DL/T 568-1995 Schnelle Testmethoden für die ultimative Kraftstoffanalyse durch Infrarotabsorption und Wärmeleitfähigkeit

CU-NC, Chlormethode

  • NC 26-152-1986 Tierarzneimittel. „Cloranfenicol“, Injektionstestmethoden
  • NC 26-162-1986 Tierarzneimittel. Pulver Geflügel Chloramphenicol. Testmethode
  • NC 26-153-1986 Tierarzneimittel. Testmethoden für Vogelflüssigkeit „Cloranfenicol“.
  • NC 44-08-5-1986 Erze Kobalt- und Nickelsulficie-Konzentrat. VolumentriBestimmung von Eisen. Kaliumdichromat-Methode

工业和信息化部, Chlormethode

  • YS/T 1445.4-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 4: Bestimmung des Chloridionengehalts Turbidimetrische Methode mit Silberchlorid
  • JC/T 2571-2020 Bestimmungsmethode für Spurenelemente in hochreinem Graphit
  • JB/T 11236-2021 Bestimmungsmethode für Cadmium in Blei-Säure-Batterien
  • YB/T 075-2022 Methoden zur Analyse von Kohlenstoff- und Wasserstoffelementen in Kohlenstofffasern und ihren Produkten
  • YS/T 1467.12-2021 Methoden der chemischen Analyse von Hafnium Teil 12: Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen
  • YS/T 1506-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Iridium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1494-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Gold. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1530-2022 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1495-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Rhodium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1179.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumschlacke Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoff- und Stickstoffgehalts Elementaranalysatormethode
  • YS/T 1493-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Platin. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1473-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Molybdän. Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 806-2020 Chemische Analysemethoden für Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Elementgehalts. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 474-2021 Chemische Analysemethoden zur hochreinen Galliumbestimmung von Spurenelementen, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

PT-IPQ, Chlormethode

  • NP 1234-1976 Natriumchlorat wird in der Industrie verwendet. Messung des Chlorgehalts durch Quecksilberflüssigkeitstitration
  • NP 1183-1976 Natriumcarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Chlorgehalts
  • NP 1159-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Chlorgehalts mittels Photometrie
  • NP 1158-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Chlorgehalts durch Quecksilberflüssigkeitstitration
  • NP 1160-1975 In der Industrie verwendetes Natriumhydroxid. Messung des Chlorgehalts mittels Photometrie
  • NP 2264-1987 Tiernahrung. Bestimmung des Chlortetracyclin-, Oxytetracyclin- und Tetracyclingehalts, biologische Methode der Agar-Diffusion
  • NP 1609-1979 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung von Calcium und Magnesium durch Atomabsorptionsmethode
  • NP 1608-1991 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chlormethode

  • GB/T 34003-2017 Methode zum Nachweis von Verunreinigungselementen in Bornitrid
  • GB/T 19143-2017 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff in organischen Gesteinsmaterialien
  • GB/T 34701-2017 Methode zur Mikroelementanalyse zur Regeneration von DeNOx-Katalysatoren
  • GB/T 34504-2017 Messmethode für Oberflächenmetallverunreinigungen auf saphirpolierten Substratwafern
  • GB/T 18142-2017 Informationstechnologie – Darstellung von Datenelementwerten – Notation des Formats

VN-TCVN, Chlormethode

  • TCVN 3979-1984 Erze seltener Erden und radioaktiver Elemente. Verfahren zur Bestimmung von Oxiden seltener Erden
  • TCVN 3175-1979 Leichte Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an elementarem Schwefel
  • TCVN 5362-1991 Graphit.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente
  • TCVN 4426-1987 Sandstein.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdelementen und Thoriumoxid

International Organization for Standardization (ISO), Chlormethode

  • ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 23380:2008 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO/FDIS 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO/DIS 5533 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 17247:2020 Kohle und Koks – ultimative Analyse
  • ISO 2481:1973 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor; Mercurimetrische Methode
  • ISO 23380:2022 Kohle – Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen – Leitlinien und Anforderungen
  • ISO 13493:2021 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Chloramphenicolgehalts – Referenzmethode
  • ISO/IEC 14957:1996 Informationstechnologie – Formatnotation für Datenelementwerte
  • ISO 13493:1998 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Chloramphenicolgehalts – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 5787:1979 Methylchlorid und Ethylchlorid für industrielle Zwecke; Testmethoden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chlormethode

  • ASTM D3327-79e1 Methode zur Analyse ausgewählter Elemente in Ölen auf Wasserbasis
  • ASTM D3176-09 Standardpraxis für die endgültige Analyse von Kohle und Koks
  • ASTM D7800/D7800M-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von elementarem Schwefel in Erdgas
  • ASTM D7800/D7800M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von elementarem Schwefel in Erdgas
  • ASTM D3971-89(2004) Standardtestmethode für in Dichlormethan lösliche Stoffe in Zellulose
  • ASTM D3971-89(2010) Standardtestmethode für in Dichlormethan lösliche Stoffe in Zellulose
  • ASTM D3971-89(1999) Standardtestmethode für in Dichlormethan lösliche Stoffe in Zellulose
  • ASTM D3971-89(2019) Standardtestmethode für in Dichlormethan lösliche Stoffe in Zellulose
  • ASTM C1163-98 Standardtestmethode zur Montage von Actiniden für die Alpha-Spektrometrie unter Verwendung von Neodymfluorid
  • ASTM D7751-14e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM D3919-08 Standardverfahren zur Messung von Spurenelementen in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • ASTM D4927-14 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten – Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D3683-04 Standardtestmethode für Spurenelemente in Kohle und Koksasche durch Atomabsorption
  • ASTM D3683-11 Standardtestmethode für Spurenelemente in Kohle und Koksasche durch Atomabsorption
  • ASTM D7751-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM C1301-95(2014) Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie 40;ICP41; und Atomabsorption 40;AA41;
  • ASTM C1301-95(2001) Standardtestmethode für Haupt- und Spurenelemente in Kalkstein und Kalk durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP) und Atomabsorption (AA)
  • ASTM D3683-94(2000) Standardtestmethode für Spurenelemente in Kohle und Koksasche durch Atomabsorption
  • ASTM D6247-98(2004) Standardtestmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D4326-21 Standardtestmethode für Haupt- und Nebenelemente in Kohleasche durch Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D5673-10 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D4190-15(2023) Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D7751-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM D7751-16(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM C1111-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in Abfallströmen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D4951-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D4326-11 Standardtestmethode für Haupt- und Nebenelemente in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D7751-11e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM D4326-13 Standardtestmethode für Haupt- und Nebenelemente in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D1976-07 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D4190-03 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie

British Standards Institution (BSI), Chlormethode

  • BS ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • BS ISO 23380:2022 Kohle. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • BS PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS EN ISO 13894-1:2015 Dekorative Hochdrucklaminate. Verbundelemente. Testmethoden
  • BS ISO 5533:2023 Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • 21/30404830 DC BS ISO 23380. Kohle. Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • BS ISO 13493:2021 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Chloramphenicolgehalts. Referenzmethode
  • BS EN ISO 252:2023 Förderbänder. Adhäsion zwischen konstitutiven Elementen. Testmethoden
  • 22/30448285 DC BS ISO 5533. Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • BS 4401-17:1998 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse – Bestimmung des Chloramphenicolgehalts (Flüssigkeitschromatographieverfahren)
  • BS ISO 18073:2004 Wasserqualität. Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen. Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • BS 7755-3.9:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • 20/30401652 DC BS ISO 13493. Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Chloramphenicolgehalts. Referenzmethode
  • BS EN 13651:2001 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Extraktion von in Calciumchlorid/DTPA (CAT) löslichen Elementen
  • BS EN 61360-1:2017 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema. Definitionen. Prinzipien und Methoden
  • BS EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS EN 12938:2000(2001) Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS EN 17266:2019 Lebensmittel. Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies. Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS EN 17266:2019(2020) Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS 1016-6:1977(1999) Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks – Teil 6: Endgültige Analyse von Kohle
  • BS EN 16424:2014(2015) Charakterisierung von Abfällen – Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzinstrumenten
  • BS EN 61360-4:2005(2006) Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen
  • BS 1016-7:1977(1999) Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle und Koks – Teil 7: Endgültige Analyse von Koks
  • PD ISO/TS 9516-4:2021 Eisenerze. Bestimmung verschiedener Elemente mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie. Leistungsbasierte Methode unter Verwendung der Fusionsvorbereitungsmethode
  • BS EN 16318:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von ChromVI durch Photometrie Methode A und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion Methode B

Professional Standard - Machinery, Chlormethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chlormethode

  • JIS M 8819:1997 Kohle und Koks – Mechanische Methoden für die endgültige Analyse
  • JIS K 0553:1995 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • JIS K 0553:2002 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • JIS K 0553 ERRATUM 1:2002 Prüfmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser (Erratum 1)
  • JIS Z 7302-8:2002 Verdichteter Ersatzbrennstoff – Teil 8: Prüfverfahren für die endgültige Analyse

中国民用航空局, Chlormethode

IN-BIS, Chlormethode

  • IS 6092 Pt.5-1985 Probenahme- und Prüfmethoden für Düngemittel Teil 5 Bestimmung von Sekundärelementen und Spurenelementen
  • IS 1889 Pt.3-1979 Quantitative chemische Analysemethode für binäre Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Ⅲ Ameisensäure-Zinkchlorid
  • IS 1448 Pt.81-1973 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte: Bestimmung von Spurenelementen in Erdölprodukten: Gesamtchlor (WICKBOLD-Sauerstoff-Wasserstoff-Verbrennungsmethode) [P: 81]
  • IS 1560 Pt.2-1974 Methode zur Abschätzung von Carbonsäuregruppen in Textilmaterialien auf Zellulosebasis Teil Ⅱ Natriumchlorid-Natriumbicarbonat-Methode
  • IS 7874 Pt.2-1975 Prüfmethoden für Futtermittel und Futtermittel Teil II Mineralien und Spurenelemente

Professional Standard - Commodity Inspection, Chlormethode

  • SN 0215-1993 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicolrückständen in Geflügelfleisch für den Export
  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode
  • SN/T 1966-2007 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Wasserprodukten. Radiorezeptor-Assay-Methode
  • SN 0341-1995 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicolrückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export
  • SN/T 2058-2008 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Gelée Royale für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 4064-2014 Bestimmung von Elementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export
  • SN/T 4062-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export
  • SN/T 0759.1-1999 Chemische Analyse von importierten und exportierten Düngemitteln. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Spurenelementgehalts
  • SN/T 1604-2005 Inspektion von Chloramphenicol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln für den Import und Export – Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 2063-2008 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Gelée Royale für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
  • SN/T 1864-2007 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2289-2009 Bestimmung von Chloramphenicol, Thiamphenicol und Florfenicol in Kosmetika für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode

Association Francaise de Normalisation, Chlormethode

  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NF EN 17053:2018 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung mittels ICP-MS (Multimethode) von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen anorganischen Elementen in Lebensmitteln
  • NF EN 15907:2010 Filmidentifizierung – Möglichkeiten zur Verbesserung der Metadaten-Interoperabilität – Elementsätze und -strukturen
  • NF U42-195*NF EN 16198:2013 Düngemittel - Bestimmung von Magnesium mittels Komplexometrie
  • NF X33-010:2000 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsmethoden.
  • NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösen zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösen mit Flusssäure und Perchlorsäure
  • NF V03-266*NF EN 17266:2019 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF X31-445*NF ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung.
  • NF EN 61360-1:2017 Normalisierte Arten von Données mit Klassifizierungsplan – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden
  • NF C03-501/A1:2005 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden.
  • NF C03-501:2011 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für Elektrogeräte – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden.
  • NF X34-120:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti.
  • NF X34-120*NF EN ISO 16967:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente – Al, Ca, Fe, Mg, P, K, Si, Na und Ti
  • NF C03-501-1*NF EN 61360-1:2017 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden
  • NF U42-421/IN1*NF EN 16318/IN1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)

German Institute for Standardization, Chlormethode

  • DIN EN 12938:2000-10 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN ISO 14869-1:2003 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN 31631-1:1984 Datenelementkatalog für bibliografische Daten; Konzepte und Präsentation
  • DIN EN 13346:2001-04 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsverfahren; Deutsche Fassung EN 13346:2000
  • DIN CEN/TS 16931-3-1:2018-02*DIN SPEC 16578-3-1:2018-02 Elektronische Rechnungsstellung – Teil 3-1: Methodik für Syntaxbindungen der Kernelemente einer elektronischen Rechnung; Deutsche Fassung CEN/TS 16931-3-1:2017
  • DIN EN 16424:2015-03 Charakterisierung von Abfällen - Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten; Deutsche Fassung EN 16424:2014
  • DIN EN 61360-4:2005-11 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 4: IEC-Referenzsammlung von Standarddatenelementtypen und Komponentenklassen (IEC 61360-4:2005); Deutsche Fassung EN 61360-4:2005, Text in Englisch / Hinweis...
  • DIN EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN CEN/TR 16176:2012-03*DIN SPEC 19776:2012-03 Charakterisierung von Abfällen – Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Überprüfung vor Ort; Deutsche Fassung CEN/TR 16176:2011
  • DIN EN 61360-1:2004 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Grundsätze und Methoden (IEC 61360-1:2002 + A1:2003); Deutsche Fassung EN 61360-1:2002 + A1:2004
  • DIN EN 61360-1:2018-07 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden (IEC 61360-1:2017); Deutsche Fassung EN 61360-1:2017 / Hinweis: DIN EN 61360-1 (2004-12) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.12.2020 gültig.
  • DIN 51829:2013 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

GSO, Chlormethode

  • GSO 20:2016 Methoden zur Bestimmung kontaminierender metallischer Elemente in Lebensmitteln
  • GSO ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • GSO ISO 2481:2009 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode
  • GSO 531:1994 Prüfmethoden für flüssiges Chlor – Bestimmung des Verdunstungsrückstands.
  • GSO 533:1994 Testmethode für flüssiges Chlor – Bestimmung des Chlorgehalts.
  • GSO ASTM D7751:2016 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • GSO ISO 3111:2013 Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – Volumetrische Methode
  • GSO 2064:2010 Kosmetische Produkte – Haarspülungen (Balsam) – Testmethoden
  • GSO ISO 13493:2014 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Chloramphenicolgehalts – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Light Industry, Chlormethode

  • QB 2930.1-2008 Grenzwerte und Bestimmungsmethode für bestimmte toxische Elemente in Druckfarben. Teil 1: Lösliche Elemente

国家发展和改革委员会, Chlormethode

  • QB/T 2930.1-2008 Grenzen bestimmter schädlicher Elemente in Tinten und ihre Bestimmungsmethoden Teil 1: Lösliche Elemente

European Committee for Standardization (CEN), Chlormethode

  • EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • EN 13346:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor – Königswasser-Extraktionsmethoden
  • CEN/TS 16931-3-1:2017 Elektronische Rechnungsstellung – Teil 3-1: Methodik für Syntaxbindungen der Kernelemente einer elektronischen Rechnung
  • PD CEN/TS 16318:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • CEN/TR 16176:2011 Charakterisierung von Abfällen – Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Überprüfung vor Ort
  • EN 16318:2013 Dünge- und Kalkdünger – Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B) (Enthält Änderung A1: 2016)

未注明发布机构, Chlormethode

  • DIN EN 17053 E:2016-11 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • ASTM RR-F40-1003 2015 F3139-Testmethode zur Analyse von Lotlegierungen auf Zinnbasis auf Neben- und Spurenelemente mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM RR-D02-1858 2017 D8110-Testmethode zur Elementaranalyse von Destillatkraftstoffen mittels ICP-MS
  • ASTM RR-D19-1157 1997 D5673-Testmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma – Massenspektrometrie
  • ASTM RR-D19-1177 2004 D5673-Testmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma – Massenspektrometrie
  • ASTM RR-E01-1121 2015 D5673-Testmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM RR-D02-1846 2016 D7751-Testmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch EDRFA-Analyse
  • ASTM RR-D02-1732 2011 D7751-Testmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch EDRFA-Analyse
  • DIN CEN/TS 16931-3-1:2018*DIN SPEC 16578-3-1:2018 Elektronische Rechnungsstellung – Teil 3-1: Methodik für Syntaxbindungen der Kernelemente einer elektronischen Rechnung
  • ASTM RR-D05-1006 1984 D4326-Testmethode für Haupt- und Nebenelemente in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM RR-D20-1251 2010 D6247-Testmethode zur Bestimmung des Elementgehalts von Polyolefinen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM RR-D19-1198 2018 D1976-Testmethode für Elemente in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN EN 17266 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN 51829 E:2011-10 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN 51829:2009-09 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Electron, Chlormethode

  • SJ 20718-1998 Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Quecksilber-Cadmiumtellurid-Kristallen
  • SJ/T 10626-1995 Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Golddrähten für das Halbleiter-Leiterbonden mittels ICP-AES

Professional Standard - Petroleum, Chlormethode

  • SY/T 5122-1999 Elementanalytische Methode für Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in organischer Gesteinsmasse
  • SY 5161-2002 Atomabsorptionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Metallelementen in Gesteinen
  • SY/T 5161-2002 Bestimmung einiger Metallelemente in Gesteinen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Chlormethode

  • YB/T 075-1995 Bestimmung des Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalts für Kohlenstofffasern und ihre Produkte
  • YB/T 5191-2007 Hochreine Graphitmaterialien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – spektrophotometrisch
  • YB/T 5191-1993 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdelementen in hochreinen Graphitmaterialien

AENOR, Chlormethode

  • UNE-EN 12570:2001 Industrieventile. Verfahren zur Dimensionierung des Bedienelements.
  • UNE 34205:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG VON HALOGENEN, AUSGEDRÜCKT ALS CHLORID. MERCURIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 32110:1995 KOHLE. BESTIMMUNG VON HAUPT- UND KLEINEREN ELEMENTEN IN KOHLE UND KOKSASCHE DURCH ATOMABSORPTION.
  • UNE-EN 16424:2015 Charakterisierung von Abfällen – Screening-Methoden für die Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten
  • UNE 41806-1:2009 IN Erhaltung des Gebäudes. Reinigung konstruktiver Elemente. Teil 1: Klassifizierung von Reinigungsmethoden.
  • UNE 38860:2003 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung seltener Erden. Gravimetrische Methode.

FI-SFS, Chlormethode

  • SFS 3003-1974 Es wird die Gesamtmenge an Calcium und Magnesium im Wasser bestimmt. Titrationsmessmethode
  • SFS 3033-1976 Bestimmung des Manganelements in Wasser. Spektrophotometrie
  • SFS 3028-1976 Bestimmung des Eisenelements in Wasser. Spektrophotometrie

HU-MSZT, Chlormethode

  • MNOSZ 6660-1951 Fertige Elemente mit quadratischem Ziegelsockel
  • MSZ 7558-1967 Qualitative Anforderungen an einzelne Elemente und ihre wichtigsten Nachweismethoden
  • MNOSZ 6418-1951 Instrumentenempfänger-rechteckiges Element
  • MI 18797-1982 Fehler in der Berechnungsmethode für das ausgenommene Produktbeispiel-Reserveelement
  • MNOSZ 6661-1951 Fertige Produktelemente. Grundlagen der quadratischen Flächenform
  • MNOSZ 11296-1953 Grundsätzlich werden konservierende Thermoelemente/Überdrücke vor Ort gemessen

BELST, Chlormethode

  • STB 1732-2007 Elemente des Eisenbahnoberbaus. Sicherheitsanforderungen und Kontrollmethoden

AT-ON, Chlormethode

  • ONORM L 1094-3-2001 Chemische Bodenanalysen - Extraktion von Spurenelementen mit einer Lithiumchloridlösung
  • ONORM S 1811-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Triacetae-Fasern mit anderen Fasern – Dichlormethan (Methylenchlorid)-Methode

国家食品药品监督管理局, Chlormethode

  • YY/T 1507.2-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 2: Bestimmung des Chlor (Cl)-Elementgehalts durch Ionenchromatographie

Professional Standard - Agriculture, Chlormethode

  • 8兽药残留检测标准操作规程-2008 Methode zum Nachweis von Chloramphenicol-Rückständen im Hühnergewebe-Enzym-Immunosorbens-Assay
  • 177药典 四部-2020 2001 Andere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2322 Quecksilber, Arsenelementform und seine Methode zur Valenzbestimmung
  • 189药典 四部-2015 2001 Andere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2322 Quecksilber- und Arsen-Elementspezialisierung und ihre Methode zur Valenzbestimmung
  • 35兽药残留检测标准操作规程-2008 Nachweismethode für Chloramphenicol-Rückstände in Schweinelebergewebe – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 1164药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 15 Vitamine, Mineralien und parenterale und enterale Ernährungsarzneimittel Abschnitt 2 Mineralien und Spurenelemente Calciumchlorid
  • 1173药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 15 Vitamine, Mineralien und parenterale und enterale Ernährungsarzneimittel Abschnitt 2 Mineralien und Spurenelemente Magnesiumchlorid
  • JAP-143 Nachweismethode für Oxytetracyclin, Aureomycin und Tetracyclin
  • JAP-050 Methode zum Nachweis von Dihydrostreptomycin, Streptomycin, Spectinomycin und Neomycin
  • JAP-030 Monoklonale Nachweismethode
  • JAP-074 Canthaxanthin-Nachweismethode
  • JAP-004 Chlormequat-Nachweismethode
  • JAP-090 Chloroxazol-Nachweismethode

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Chlormethode

  • GJB 5404.1-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts durch Dithizon-Tetrachlormethan-Extraktion und spektrophotometrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Chlormethode

  • GJB 8781.1-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 1: Dithizon-Tetrachlorkohlenstoff-Extraktion – spektrophotometrische Bestimmung des Silbergehalts
  • GJB 1555-1992 Codierungsmethoden für Datenelemente und Codeentwicklungsprinzipien
  • GJB 3419-1998 Methode zur Bestimmung der Dichte und der Verunreinigungselemente von Metallbarren mit abgereichertem Uran
  • GJB 9254-2017 Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration des Neodymelements in Neodymphosphatglas ICP-AES-Methode
  • GJB 1803-1993 Testmethoden für Kieselsäure und Verunreinigungselemente in hochreinem Kieselsol
  • GJB 770.201-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse. Bestimmung des Metallelementgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Energy, Chlormethode

  • NB/SH/T 0929-2016 Bestimmung des Chlorgehalts in Schmieröl durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/T 10397.1-2020 Schiefergasprotokollierung Teil 1: Technische Anforderungen und Bewertungsmethoden für die Protokollierung von Formationselementen

VE-FONDONORMA, Chlormethode

  • COVENIN 836-1975 Die Perchlorsäuremethode wird zur Messung des Siliziumgehalts in venezolanischen Eisenwerkstoffstandards verwendet

国家能源局, Chlormethode

  • SH/T 0929-2016 Bestimmung des Chlorgehalts in Schmierölen durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/T 42116-2017 Methode zur Bestimmung der Brennelemente von Biomassekesseln (Aluminium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Kalium, Silizium, Natrium und Titan)

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlormethode

  • DB62/T 762-2001 Methode zur Identifizierung von Elementmängeln in flue-cured-Tabak in der Region Qingyang

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chlormethode

  • GB/T 38904-2020 Methoden zur Elementaranalyse keramischer Flüssigpigmente
  • GB/T 38908-2020 Testmethoden zur Chlorbeständigkeit von Umkehrosmose- und Nanofiltrationsmembranelementen für den Haushalt
  • GB/T 36590-2018 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie

GOST, Chlormethode

  • GOST 33681-2015 Lebensmittel. Bestimmung von Antibiotika mittels Stripping-Voltammetrie (Chloramphenicol, Tetracyclin)

Professional Standard - Aviation, Chlormethode

  • HB 8422-2014 Quantitative Nachweismethode von EPMA für Spurenelemente in Legierungen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Chlormethode

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Chlormethode

  • JJG 2096-2017 Konzentration des Elements basierend auf Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Chlormethode

  • SMPTE RP 210v13:2012 RP 210v13:2012 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Metadaten-Element-Wörterbuch
  • RP 210v13:2012 RP 210v13:2012 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Metadaten-Element-Wörterbuch
  • SMPTE RP 210.10:2007 RP 210.10:2007 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Metadata Dictionary Registry of Metadata Element Descriptions

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlormethode

  • DB53/T 501-2013 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung des Trichlorsilan-Verunreinigungselementgehalts in Polysilicium

Professional Standard - Building Materials, Chlormethode

  • JC/T 2268-2014 Messung von Kupfer und anderen Elementen in Bremsreibmaterialien
  • JC/T 2268-2023 Messung von Kupfer und anderen Elementen in Bremsreibmaterialien
  • JC/T 2147-2012 Bestimmung von Spurenmetallelementen in hochreinem Aluminiumoxid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlormethode

  • DB23/T 2492-2019 Prüfmethode für den Gehalt an Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff in Graphenmaterialien

European Association of Aerospace Industries, Chlormethode

  • AECMA PREN 2591-FD15-1993 Luft- und Raumfahrtserie – Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil FD15 – Optische Elemente – Beschädigung von Prüfspitzen, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2591-G6-1993 Testmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil G6 – Übertragungstest für elektrische Elemente, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2591-FD6-1993 Testmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil FD6 – Optische Elemente, mechanische Belastbarkeit, Ausgabe P 1

Standard Association of Australia (SAA), Chlormethode

  • AS 2434.6:2002(R2013) Analyse- und Prüfmethoden für minderwertige Kohle und deren Koks. Klassische Methode zur Elementaranalyse minderwertiger Kohle.
  • AS ISO/IEC 14957:2005 Informationstechnologie – Formatnotation für Datenelementwerte
  • AS 2434.6:2002 Methoden zur Analyse und Prüfung von minderwertiger Kohle und ihren Kohlen - Niederwertige Kohle - Endanalyse - Klassische Methoden

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlormethode

  • DB51/T 2044-2015 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in hochreinem Vanadiumpentoxid
  • DB51/T 676-2007 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Milch – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS-MS).

RO-ASRO, Chlormethode

  • STAS SR ISO 2481:1995 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor. Mercurimetrische Methode

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlormethode

  • DB33/T 542-2005 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Sekundärmassenspektrometrie

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Chlormethode

  • SMPTE RP 210.8-2004 EMPFOHLENE PRAXIS Metadaten-Wörterbuch-Registrierung von Metadatenelementbeschreibungen

Professional Standard - Meteorology, Chlormethode

  • QX/T 70-2007 Bestimmung von elementarem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff atmosphärischer Aerosole. Thermische/optische Analysemethode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlormethode

  • DB37/T 357-2003 Prüfverfahren für Chloramphenicol-Rückstände in Wasserprodukten sowie in Vieh- und Geflügelfleisch – Gaschromatographie
  • DB37/ 143-1991 Sicherheit von Polyvinylchloridfolien für aufblasbare Spielzeuge – Technische Bedingungen für die Übertragung bestimmter Elemente

Professional Standard - Coal, Chlormethode

  • MT/T 1086-2008 Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Public Safety Standards, Chlormethode

  • GA/T 1684-2019 Auftreten von Kupfer- und Bleielementen auf forensischen Textilien. Methode zur Beurteilung der Schussentfernung

Professional Standard - Geology, Chlormethode

  • DZ/T 0064.80-1993 Bestimmung von 39 Elementen wie Lithium mittels Plasma-Massenspektrometrie

Professional Standard - Rare Earth, Chlormethode

  • XB/T 633-2023 Methode zur chemischen Analyse des Gehalts an Verunreinigungselementen in Oxiden seltener Erden – Glimmentladungs-Massenspektrometrie

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlormethode

  • DB50/T 1364-2023 Bestimmung der Wasserqualität von Chloramphenicol-Antibiotika mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Chlormethode

  • HG/T 2985-1987 Analytische Gehaltsmethode für technisches DV-Säurechlorid
  • HG/T 2985-1987(1997) Analytische Gehaltsmethode für technisches DV-Säurechlorid
  • HG/T 5018-2016 Methoden zur Bestimmung der Hauptbestandteile und Spurenmetallelemente in kupferhaltigen Ätzabfällen

CEN - European Committee for Standardization, Chlormethode

  • PD CEN/TS 16931-3-1:2017 Elektronische Rechnungsstellung – Teil 3-1: Methodik für Syntaxbindungen der Kernelemente einer elektronischen Rechnung

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Chlormethode

农业农村部, Chlormethode

  • NY/T 3787-2020 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode zum gleichzeitigen Nachweis von Tetracyclinen, Fluorchinolonen, Sulfonamiden, Makroliden und Chloramphenicol-Antibiotika im Boden

YU-JUS, Chlormethode

  • JUS C.A1.616-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Votumetrische Bestimmung des Gehalts an Eisen als Allover-Element
  • JUS C.A1.360-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung der Elementgruppe – spektrografische Analyse
  • JUS H.B8.750-1982 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan (Lindan), wasserdispergierbares Pulver. Bestimmung des Gamma-Isomer-Gehalts nach der Gesamtchlormethode

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlormethode

  • DB12/T 1020-2020 Bestimmungsmethode für Schwermetallelemente in Meeresfrüchten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlormethode

  • DB34/T 1361-2011 Bestimmung von Chloramphenicol in Futtermitteln – Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie

BE-NBN, Chlormethode

  • NBN T 03-163-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode
  • NBN T 04-445-1983 Methylchlorid und Ethylchlorid für industrielle Zwecke – Prüfmethoden

American National Standards Institute (ANSI), Chlormethode

International Electrotechnical Commission (IEC), Chlormethode

  • IEC 61360-1:2004 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Chlormethode

  • EN 61360-1:2010 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für Elektroartikel – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Chlormethode

  • EN 61360-1:1995 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten Teil 1: Definitionen, Prinzipien und Methoden
  • EN 61360-1:2002 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden
  • EN 61360-1:2017 Standard data element types with associated classification scheme - Part 1: Definitions - Principles and methods
  • EN 61360-2:2013 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 2: EXPRESS-Wörterbuchschema

IEC - International Electrotechnical Commission, Chlormethode

  • IEC 61360-1:1995 Standarddatenelementtypen mit zugehörigem Klassifizierungsschema für elektrische Komponenten – Teil 1: Definitionen – Prinzipien und Methoden (Ausgabe 1.0; CENELEC EN 61360-1: 1995)

TR-TSE, Chlormethode

  • TS 1838-1975 METHYLENCHLORID (DICHLORMETHAN) FÜR INDUSTRIELLE TESTVERFAHREN

Canadian General Standards Board (CGSB), Chlormethode

Professional Standard - Aquaculture, Chlormethode

  • SC/T 3018-2004 Bestimmung von Chloramphenicol-Resistenzprodukten Gaschromatographie

Professional Standard - Nuclear Industry, Chlormethode

  • EJ/T 1212.4-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 4: Bestimmung von Spurenverunreinigungen ICP-AES-Multispektralanpassungsverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten