ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

Für die Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten die folgenden Kategorien: Lebensmitteltechnologie, Tee, Kaffee, Kakao, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Apotheke, analytische Chemie, Ledertechnologie, Chemikalien, Biologie, Botanik, Zoologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Land-und Forstwirtschaft, Getränke, füttern, Obst, Gemüse und deren Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kriminalprävention, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Textilprodukte, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Wortschatz, Mikrobiologie, Baumaterial, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Fruchtfleisch, Plastik, Chemische Ausrüstung, Feuer bekämpfen, grob, Kraftstoff, Bodenqualität, Bodenkunde, Abfall, Textilhilfsstoffe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, Qualität, Milch und Milchprodukte, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Nichteisenmetalle, Kohle, Holz, Rundholz und Schnittholz, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Textilfaser, Erdölprodukte umfassend, medizinische Ausrüstung, Zutaten für die Farbe, Gummi, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Papier und Pappe, Wasserqualität, Pulvermetallurgie, Glas, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Farben und Lacke, Luftqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Dünger.


AENOR, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • UNE 84665:2005 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Bestimmung von Saponinen in Pflanzenextrakten mittels Dünnschichtchromatographie.
  • UNE 84661:2012 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Bestimmung von Jod in Blasentang-Extrakten (Fucus vesiculosus L.)
  • UNE 84666:2011 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Quantitative Bestimmung organischer Säure mittels HPLC.
  • UNE 84679:2017 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Bestimmung des Oleuropeingehalts in Olivenblattextrakten mittels Flüssigkeitschromatographie.
  • UNE 34067-2:1971 Hülsenfrüchte. UNTERSUCHUNGSMETHODEN.
  • UNE 40123:1972 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES DYCHLOROMETAMIC-EXTRAKTS IN BÄNDERN AUS GEKÄMMTER WOLLE.
  • UNE-EN ISO 3596:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung unverseifbarer Stoffe. Methode mittels Diethylether-Extraktion. (ISO 3596:2000)
  • UNE-EN ISO 21571:2005 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion (ISO 21571:2005)
  • UNE-EN ISO 3735:2000 ROHES ERDÖL UND HEIZÖLE. BESTIMMUNG DES SEDIMENTS. EXTRAKTIONSVERFAHREN (ISO 3735:1999)
  • UNE-EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • UNE 81591:1991 BIOLOGISCHE KONTROLLE. BESTIMMUNG VON BLEI IM BLUT. EXTRAKTIONSMETHODE. ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.
  • UNE 33106:1974 TESTMETHODEN VON ALKOHOLEN FÜR DIE GETRÄNKEHERSTELLUNG. BESTIMMUNG DES GESAMTSÄUREGEHALTS UND DES GESAMTEXTRAKTS.
  • UNE-EN ISO 18609:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung unverseifbarer Stoffe. Methode mit Hexan-Extraktion. (ISO 18609:2000).
  • UNE-EN ISO 21571:2005/A1:2013 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Nukleinsäureextraktion – Änderung 1 (ISO 21571:2005/Amd 1:2013)

ES-UNE, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • UNE 84652:2016 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Bestimmung von Polyphenolen in hydroglykolischen Pflanzenextrakten mittels Dünnschichtchromatographie.
  • UNE 84762:2016 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Bestimmung von Triterpen-Derivaten mittels HPLC
  • UNE 84769:2016 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Bestimmung von Flavonoiden und Phenolsäuren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • UNE 84666:2020 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Quantitative Bestimmung organischer Säure mittels HPLC.
  • UNE-EN 1164:1999 FEDER UND DAUNEN - TESTMETHODEN - BESTIMMUNG DER TRÜBUNG EINES WÄSSRIGEN EXTRAKTS
  • UNE-EN ISO 11085:2015 Getreide, getreidebasierte Produkte und Tierfuttermittel – Bestimmung des Rohfett- und Gesamtfettgehalts nach dem Randall-Extraktionsverfahren (ISO 11085:2015)
  • UNE 83214:2016 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Bestimmung des konventionellen Trockenextrakts flüssiger Zusatzstoffe. Alternative Methoden.

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • DB13/T 5189.8-2020 Bestimmung gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten – Teil 8: Bestimmung von Sudanrot in Pfefferextrakten
  • DB13/T 5189.4-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten Teil 4: Bestimmung von Arsen, Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in Pfefferextrakten
  • DB13/T 5189.6-2020 Bestimmung gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten Teil 6: Bestimmung von Ethoxychinolin in Ringelblumenextrakten
  • DB13/T 5189.5-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten – Teil 5: Bestimmung von p-Oxyanilin in Ringelblumenextrakten
  • DB13/T 5189.9-2020 Bestimmung gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten – Teil 9: Bestimmung von tert-Butylhydrochinon in Pfefferextrakten
  • DB13/T 5189.2-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten Teil 2: Bestimmung von Schwefeldioxid
  • DB13/T 5189.1-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten Teil 1: Bestimmung von Nitrit
  • DB13/T 5189.11-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten Teil 11: Bestimmung von Benzol in Lutein
  • DB13/T 5189.10-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten – Teil 10: Bestimmung von Ochratoxin A in Capsanthin
  • DB13/T 5189.7-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten – Teil 7: Bestimmung von Benzo[α]pyren in natürlichem Lycopin
  • DB13/T 5189.12-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten Teil 12: Bestimmung von Phthalaten in Steviolglycosiden
  • DB13/T 5189.3-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten Teil 3: Bestimmung von Rückständen von 5 organischen Lösungsmitteln, n-Hexan, Aceton, Ethylacetat, Methanol und Ethanol

British Standards Institution (BSI), Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • BS 6049-3:1994 Testmethoden für Tee. Bestimmung des Wasserextrakts
  • BS ISO 22994:2021 Kaffeeextrakte. Bestimmung des Trockenmassegehalts von Kaffeeextrakten. Meersand-Methode für flüssige oder pastöse Kaffeeextrakte
  • BS EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS EN ISO 3735:1999 Rohöl und Heizöle. Bestimmung des Sediments. Extraktionsmethode
  • BS EN ISO 18609:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung unverseifbarer Stoffe. Methode mit Hexan-Extraktion
  • BS 7755 SubSec.4.3.1:1994 Bodenqualität. Biologische Methoden. Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS EN ISO 3596:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung unverseifbarer Stoffe. Methode mittels Diethylether-Extraktion
  • BS ISO 975:2021 Braunkohle und Braunkohle. Bestimmung der Ausbeute an benzollöslichem Extrakt. Halbautomatische Methode
  • BS EN ISO 787-14:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des spezifischen Widerstands eines wässrigen Extrakts
  • BS 7164-10:1994 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Verfahren zur Herstellung und Untersuchung von Wasserextrakt
  • BS EN ISO 14240-2:1997 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Begasungs-Extraktionsverfahren
  • BS EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Begasungs-Extraktions-Methode
  • BS EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS EN ISO 11369:1997 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • BS EN ISO 787-4:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • BS 7730:1994 Verfahren zur Flüssigkeitseindringprüfung metallischer chirurgischer Implantate
  • BS EN 4503:2013 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Textilien. Testmethode. Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat in wässrigen Extrakten
  • BS EN 17331:2023 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Gehalt an organischen Substanzen. Methoden zur Extraktion und Analyse
  • BS EN ISO 15788-1:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen. Methode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie (Referenzmethode)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • KS H ISO 18609:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Methode mittels Hexanextraktion
  • KS H ISO 3596:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Methode mittels Diethylether-Extraktion
  • KS M 7039-2015 Prüfverfahren für organische Lösungsmittelextrakte in Zellstoff
  • KS J ISO 21571-2006(2016) Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Nukleinsäureextraktion
  • KS J ISO 21571-2006(2021) Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Nukleinsäureextraktion
  • KS H ISO 3596-2007(2012) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Methode mittels Diethylether-Extraktion
  • KS H ISO 3596-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Methode mittels Diethylether-Extraktion
  • KS H ISO 18609-2008(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Methode mittels Hexanextraktion
  • KS K 0334-1995 Prüfmethoden für beflockte Stoffe
  • KS F 2365-1995 Prüfverfahren zur quantitativen Extraktion von Bitumen aus bitminösen Pflastermischungen
  • KS F 2716-2013 Standardtestmethode für wasserextrahierbare Chloridionen im Aggregat (Soxhlet-Methode)
  • KS F 2716-2008 Standardtestmethode für wasserextrahierbares Chlorid in Aggregaten (Soxhlet-Methode)
  • KS F 2365-1995(2000) PRÜFVERFAHREN ZUR QUANTITATIVEN EXTRAKTION VON BITUMEN AUS BITUMINÖSEN PFLASTERMISCHUNGEN
  • KS D ISO 13944:2004 Geschmierte Metallpulvermischungen – Bestimmung des Schmierstoffgehalts – Modifizierte Soxhlet-Extraktionsmethode
  • KS I ISO 11369:2008 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS E ISO 975:2007 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung der Ausbeute an benzollöslichem Extrakt – Halbautomatische Methode
  • KS E ISO 975:2017 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung der Ausbeute an benzollöslichem Extrakt – Halbautomatische Methode
  • KS H ISO 3595:2006 Milchfett – Nachweis von Pflanzenfett durch den Phytosterylacetat-Test
  • KS H ISO 3595:2013 Milchfett – Nachweis von Pflanzenfett durch den Phytosterylacetat-Test
  • KS I ISO 14240-2:2009 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • KS I ISO 11369-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS H ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • KS H ISO 17494:2006 Aromatische Extrakte, Geschmacks- und Duftstoffe – Bestimmung des Ethanolgehalts – Gaschromatographische Methode an gepackten und Kapillarsäulen

International Organization for Standardization (ISO), Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • ISO 3596:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Diethyletherextraktion
  • ISO 18609:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion
  • ISO 22994:2021 Kaffeeextrakte - Bestimmung des Trockensubstanzgehalts von Kaffeeextrakten - Seesandmethode für flüssige oder pastöse Kaffeeextrakte
  • ISO/CD TS 21569-8 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 8: DNA-Extraktion aus Luzernesamen und Echtzeit-PCR-basierte ereignisspezifische Nachweismethoden für Gen
  • ISO 3596-1:1988 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung unverseifbarer Stoffe; Teil 1: Methode mittels Diethylether-Extraktion (Referenzmethode)
  • ISO 3596-2:1988 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung unverseifbarer Stoffe; Teil 2: Schnellmethode mittels Hexan-Extraktion
  • ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • ISO 975:2000 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung der Ausbeute an benzollöslichem Extrakt - Halbautomatische Methode
  • ISO 3595:1976 Milchfett; Nachweis von Pflanzenfett durch den Phytosterylacetat-Test
  • ISO 14156:2001 | IDF 172:2001 Milch und Milchprodukte – Extraktionsmethoden für Lipide und fettlösliche Verbindungen
  • ISO 14240-2:1997 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • ISO 15303:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • ISO 14156:2001 Milch und Milchprodukte – Extraktionsmethoden für Lipide und fettlösliche Verbindungen
  • ISO 14156:2001|IDF 172:2001 Methoden zur Extraktion von Fett und löslichen Fettverbindungen aus Milch und Milchprodukten
  • ISO 17494:2001 Aromatische Extrakte, Geschmacks- und Duftstoffe - Bestimmung des Ethanolgehalts - Gaschromatographische Methode an Füllkörper- und Kapillarsäulen

Group Standards of the People's Republic of China, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • T/CCCMHPIE 1.92-2023 Bestimmung von Maltodextrin in Pflanzenextrakten
  • T/GDNB 151-2023 Methoden zur Extraktion und Reinigung kondensierter Tannine aus Pflanzen
  • T/GDFDTAEC 04-2022 Bestimmung von Divinylbenzol-Rückständen in Pflanzenextrakten Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • T/CFIAS 6001-2022 Bestimmung von Polysacchariden natürlicher Pflanzen und ihrer Extrakte als Futtermittel – Spektrophotometrie
  • T/FSBMEA 0001-2023 Simultane Bestimmung von 16 Cumarin-Verbindungen in pflanzlichen Rohstoffen für Kosmetika mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/ZYNY 008-2023 Inspektions- und Nachweismethoden für pflanzliche Herbizide in landwirtschaftlichen Betriebsmitteln der traditionellen chinesischen Medizin
  • T/CFIAS 6002-2022 Bestimmung von Chlorogensäure, Neochlorogensäure und Kryptochlorogensäure natürlicher Pflanzen und ihrer Extrakte als Futtermittel – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GFPU 2001-2022 Digitale mikrofluidische Chip-Methode zum schnellen Nachweis mehrerer pflanzlicher Bestandteile in pflanzlichen Proteingetränken
  • T/IMAS 029-2021 Methode zur Probenahme und Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) aus der Holztrocknung
  • T/CAIA SH011-2018 Getreide – Bestimmung von Cadmium – Extraktion mit verdünnter Säure gekoppelt mit Flammenatomfluoreszenzspektrometrie

CZ-CSN, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • CSN 58 0129-1985 Methoden zur Inspektion und Probenahme von pflanzlichen Fetten und Ölen
  • CSN 58 8783-1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung unverseifbarer Stoffe. Schnelle Mathematik mit Hexan-Extraktion
  • CSN 64 0326-1982 Die Methode zur Bestimmung des pH-Werts eines Extrakts
  • CSN 64 0364-1990 Polyamide. Methoden zur Bestimmung extrahierbarer Atter
  • CSN 56 0186 Cast.6-1985 Testmethoden für Bier. Bestimmung des echten Extrakts und Berechnung des Extrakts der Stammwürze
  • CSN 56 0216 Cast.9-1985 Prüfmethoden für Weine. Bestimmung des Extrakts
  • CSN 56 0187-1967 Prüfmethoden für Malze und Malzextrakte
  • CSN 56 0187 Z3-1993 Prüfmethoden für Malz und Malzextrakte
  • CSN 56 0176 Cast.9-1982 Prüfmethoden für Stärke. Bestimmung des pH-Wertes von Stärkewasserextrakt.
  • CSN 58 8786-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle Bestimmung des Diethyletherextrakts („Gesamtfett“)
  • CSN 56 0080-1983 Lebensmittel. SampUng-Methoden für mikrobiologische Untersuchungen
  • CSN 66 8102 Cast.23-1978 Rauchfreie Pulver. Testmethoden. Bestimmung der mit Diethylether extrahierbaren Stoffe
  • CSN 66 8102 Cast.23-1997 Rauchfreies Pulver. Testmethoden. Bestimmung der aus Diethylether extrahierten Substanzen
  • CSN 58 8782-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle Bestimmung unverseifbarer Bestandteile. Teil 1: Methode mittels Diethylether-Extraktion (Referenzmethode)
  • CSN 56 0176 Cast.11-1984 Prüfmethoden für Stärke. Bestimmung der titrierbaren Säure im Wasserextrakt
  • CSN 46 7092-24-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 24: Bestimmung der nicht stickstoffhaltigen Extraktstoffe
  • CSN 46 7092-30-1998 Prüfverfahren für Futtermittel – Teil 30: Bestimmung des Wasserextrakt-Säuregehalts in Milchfuttermischungen
  • CSN 70 0527 Cast.6-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • CSN 67 0542-1974 Bestimmung der wasserlöslichen Menge an Mattei. Kaltextraktionsverfahren für Pigmente
  • CSN 67 0543-1974 Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Heißextraktionsverfahren in Pigmenten
  • CSN 56 0082-1983 Lebensmittel. Prinzipien der Kultivierung von Mikroorganismen und Methoden zur Verarbeitung von Ergebnissen mikroblologischer Untersuchungen
  • CSN 67 0542-1984 Anorganische Pigmente. Bestimmung wasserlöslicher Stoffe. Heiße und kalte Extraktionsmethoden
  • CSN 46 7013 Cast.2-1977 Prüfverfahren für Futtermischungen. Probenahme

UY-UNIT, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • UNIT 408-1975 Extraktionsverfahren für Proben aus pflanzlichen Tanninmaterialien
  • UNIT 414-1975 Verfahren zur Messung leicht löslicher Substanzen in pflanzlichen Tanninmaterialien

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • ASTM D6402-99(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung löslicher Feststoffe und unlöslicher Stoffe in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM D7772-11 Standardtestmethode für Ruß-extrahierbare Stoffe – Absorption von Cyclohexan-Extrakt
  • ASTM D4903-99(2009) Standardtestmethode für Gesamtfeststoffe und Wasser in pflanzlichen Gerbstoffextrakten
  • ASTM D4903-99(2020) Standardtestmethode für Gesamtfeststoffe und Wasser in pflanzlichen Gerbstoffextrakten
  • ASTM D4903-99(2016) Standardtestmethode für Gesamtfeststoffe und Wasser in pflanzlichen Gerbstoffextrakten
  • ASTM D4903-99(2004) Standardtestmethode für Gesamtfeststoffe und Wasser in pflanzlichen Gerbstoffextrakten
  • ASTM D4903-99 Standardtestmethode für Gesamtfeststoffe und Wasser in pflanzlichen Gerbstoffextrakten
  • ASTM D1618-23 Standardtestmethode für Ruß extrahierbare Stoffe – Durchlässigkeit von Toluolextrakt
  • ASTM D6402-99 Standardtestmethode zur Bestimmung löslicher Feststoffe und unlöslicher Stoffe in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM D6402-99(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung löslicher Feststoffe und unlöslicher Stoffe in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM D7772-15(2023) Standardtestmethode für Ruß-extrahierbare Stoffe – Absorption von Cyclohexan-Extrakt
  • ASTM D2257-20 Standardtestmethode für extrahierbare Stoffe in Textilien
  • ASTM E1690-08(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethanol-Extraktstoffen in Biomasse
  • ASTM D6402-99(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung löslicher Feststoffe und unlöslicher Stoffe in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM C1524-02a(2010) Standardtestmethode für wasserextrahierbares Chlorid in Aggregaten (Soxhlet-Methode)
  • ASTM D6401-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nicht-Tanninen und Tannin in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM D6401-99(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Nicht-Tanninen und Tannin in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM D6401-99(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von Nicht-Tanninen und Tannin in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM E1690-08(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethanol-Extraktstoffen in Biomasse
  • ASTM D1618-99(2004) Standardtestmethode für Ruß-extrahierbare Stoffe – Durchlässigkeit von Toluolextrakt
  • ASTM D5233-92(2023) Standardtestmethode für Einzelchargen-Extraktionsverfahren für Abfälle
  • ASTM D4527-18(2023) Standardtestmethode für Ruß – Lösungsmittelextrahierbare Stoffe
  • ASTM D7772-15(2019) Standardtestmethode für extrahierbare Rußbestandteile – Absorption von Cyclohexan-Extrakt
  • ASTM D6016-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des in Leder extrahierbaren Stickstoffs und Wassers
  • ASTM D5284-09(2017) Standardtestmethode für die sequentielle Batch-Extraktion von Abfällen mit saurer Extraktionsflüssigkeit
  • ASTM D1105-96(2007) Standardtestmethode zur Herstellung von extraktfreiem Holz
  • ASTM D1105-96 Standardtestmethode zur Herstellung von extraktfreiem Holz
  • ASTM D1105-96(2001) Standardtestmethode zur Herstellung von extraktfreiem Holz
  • ASTM D1105-96(2013) Standardtestmethode zur Herstellung von extraktfreiem Holz
  • ASTM D1105-21 Standardtestmethode zur Herstellung von extraktfreiem Holz
  • ASTM D1574-87(1995) Standardtestmethode für extrahierbare Stoffe in Wolle und anderen tierischen Fasern
  • ASTM D1574-22 Standardtestmethode für extrahierbare Stoffe in Wolle und anderen tierischen Fasern
  • ASTM D4793-93(1999) Standardtestmethode für die sequentielle Chargenextraktion von Abfällen mit Wasser
  • ASTM D4793-93(2004) Standardtestmethode für die sequentielle Chargenextraktion von Abfällen mit Wasser
  • ASTM D4793-93 Standardtestmethode für die sequentielle Chargenextraktion von Abfällen mit Wasser
  • ASTM D4793-09(2017) Standardtestmethode für die sequentielle Chargenextraktion von Abfällen mit Wasser
  • ASTM D2222-19 Standardtestmethode für Methanolextrakt aus Vinylchloridharzen
  • ASTM D3235-23 Standardtestmethode für lösungsmittelextrahierbare Bestandteile in Erdölwachsen
  • ASTM D5227-95 Standardtestmethode zur Messung des mit Hexan extrahierbaren Gehalts von Polyolefinen
  • ASTM D6385-99(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung des säureextrahierbaren Gehalts in Aktivkohle durch Veraschung
  • ASTM D6385-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des säureextrahierbaren Gehalts in Aktivkohle durch Veraschung
  • ASTM D4281-95(2001) Standardtestmethode für Öle und Fette (mit Fluorkohlenstoff extrahierbare Substanzen) durch gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D4281-95(2005)e1 Standardtestmethode für Öle und Fette (mit Fluorkohlenstoff extrahierbare Substanzen) durch gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D5774-95(2023) Standardtestmethoden für Gummi – Chemische Analyse extrahierbarer Stoffe
  • ASTM D7458-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium in Böden, Gesteinen, Sedimenten und Flugasche mittels Ammoniumbifluorid-Extraktion und Fluoreszenzdetektion
  • ASTM E1387-95 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie
  • ASTM D778-97(2002) Standardtestmethoden für die Wasserstoffionenkonzentration (pH) von Papierextrakten (Heißextraktionsverfahren und Kaltextraktionsverfahren)
  • ASTM D3861-22 Standardtestmethode für die Menge wasserextrahierbarer Stoffe in Membranfiltern
  • ASTM D7458-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium in Böden, Gesteinen, Sedimenten und Flugasche mittels Ammoniumbifluorid-Extraktion und Fluoreszenzdetektion
  • ASTM E1690-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethanol-Extraktstoffen in Biomasse
  • ASTM E1690-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethanol-Extraktstoffen in Biomasse
  • ASTM E1690-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Ethanol-Extraktstoffen in Biomasse
  • ASTM D6402-99(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung löslicher Feststoffe und unlöslicher Stoffe in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM F3287-17 Standardtestverfahren zur zerstörungsfreien Erkennung von Lecks in Verpackungen durch Massenextraktionsverfahren
  • ASTM F3287-17e1 Standardtestverfahren zur zerstörungsfreien Erkennung von Lecks in Verpackungen durch Massenextraktionsverfahren
  • ASTM D7674-10 Standardtestmethode für Hexan/Petroleumether-Extrakt in Wet Blue und Wet White

Professional Standard - Commodity Inspection, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • SN/T 3958-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts an Arsen, Blei, Cadmium und Kupfer in Pflanzenextrakten für den Import und Export
  • SN/T 3456-2012 Nachweis von Pflanzenquarantäne auf Milben (Acari)
  • SN/T 1840-2006 Methode zum Nachweis von Pflanzenviren mittels Immunelektronenmikroskopie
  • SN/T 2668-2010 Ereignisspezifisches Verfahren zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen
  • SN/T 1201-2014 PCR-Protokoll zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzeninhaltsstoffe in Futtermitteln
  • SN/T 0801.15-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung unverseifbarer Bestandteile
  • SN/T 1178-2003 Pflanzenquarantäne-Methoden zur Inspektion und Identifizierung des Kartoffelkäfers [Leptinotarsa decemlineata (Say)]
  • SN/T 0801.7-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung unlöslicher Polybromide
  • SN/T 1202-2003 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzenbestandteile in Lebensmitteln
  • SN/T 1202-2010 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzenbestandteile in Lebensmitteln
  • SN/T 0801.18-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen
  • SN/T 1201-2003 PCR-Protokoll zum Nachweis gentechnisch veränderter Futtermittel
  • SN/T 0801.14-2011 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Teil 14: Bestimmung der Farbe
  • SN/T 0801.5-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts
  • SN/T 0801.8-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung des spezifischen Gewichts
  • SN/T 0801.10-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung des Trübungspunktes
  • SN/T 0801.11-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung von Ölfüßen
  • SN/T 0801.14-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Farbbestimmung
  • SN/T 0801.20-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl
  • SN/T 0801.8-2010 Bestimmung der Dichte in tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten im Import und Export
  • SN/T 0801.22-2001 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung von Polymeren vom Typ Polyethylen
  • SN/T 0801.23-2002 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export, Methode zur Bestimmung des Restlösungsmittelgehalts
  • SN/T 0801.15-2012 Bestimmung von tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten für den Export. Teil 15: Unverseifbare Stoffe
  • SN/T 0801.5-2015 Methode zur Kontrolle von tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten für den Export. Teil 5: Bestimmung des Gleitschmelzpunktes
  • SN/T 0801.6-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • SN/T 1203-2003 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzenbestandteile in Speiseöl
  • SN/T 0801.2-2011 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Teil 2: Bestimmung von Phosphor
  • SN/T 0801.21-2001 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export.Methode zur Bestimmung von Chlorophyll
  • SN/T 0801.3-2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle für den Export. Bestimmung des Peroxidwerts
  • SN/T 1194-2014 Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Pflanzen und deren Folgeprodukten. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 1194-2003 Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Pflanzen und deren Folgeprodukten
  • SN/T 0801.3-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung des Peroxidwerts
  • SN/T 0801.13-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung der Trocknungszeit
  • SN/T 0801.2-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • SN/T 0801.12-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung des Flammpunkts – Methode im geschlossenen Tiegel
  • SN/T 0801.6-2011 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Export. Teil 6: Bestimmung des Sediments für Sojaöl
  • SN/T 0801.1-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen

RU-GOST R, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • GOST 28508-1990 Pflanzliche Gerbstoffextrakte. Bestimmungsmethoden
  • GOST 27262-1987 Gemüsefutter. Probenahmemethoden
  • GOST 33456-2015 Pflanzenquarantäne. Methoden zum Nachweis und zur Identifizierung von weißen Pfirsichschuppen
  • GOST 8285-1991 Ausgeschmolzene tierische Fette. Abnahmeregeln und Prüfmethoden
  • GOST 26393-1984 Polyethylen. Methode zur Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Substanzen durch Diethylether
  • GOST R 52062-2003 Pflanzenöle. Annahmeregeln und Probenahmemethoden
  • GOST 32190-2013 Pflanzenöle. Annahmeregeln und Probenahmemethoden
  • GOST 33505-2015 Pflanzenquarantäne. Methoden zum Nachweis und zur Identifizierung des Pflaumenpockenvirus
  • GOST 33455-2015 Pflanzenquarantäne. Methoden zur Erkennung und Identifizierung der kalifornischen Skala
  • GOST 24947-1981 Polyvinylchlorid. Methode zur Bestimmung des Gehalts an mit Methanol oder Ethylether extrahierten Substanzen
  • GOST 33539-2015 Pflanzenquarantäne. Methoden zum Nachweis und zur Identifizierung des Kartoffelvirus T
  • GOST 31753-2012 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung phosphorierter Substanzen
  • GOST R 52676-2006 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung phosphorierter Substanzen
  • GOST R 51620-2000 Die Alkoholproduktion und der Rohstoff für die Herstellung. Methode zur Bestimmung des Gesamtextrakts
  • GOST 24027.0-1980 Rohkost pflanzlicher Medizin. Annahmeregeln und Probenahme
  • GOST 5474-1966 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung von Asche
  • GOST 5475-1969 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Jodzahl
  • GOST 31933-2012 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 5476-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • PNST 211-2017 LED-Pflanzenbestrahlung. Messmethoden
  • GOST 12136-1977 Getreide. Methode zur Bestimmung des Gerstenextrakts
  • GOST 30624-1998 Pflanzenöle. Erkennung von Fälschungen durch Vitamin-D-Konzentrat
  • GOST 938.5-1968 Leder. Methode zur Bestimmung des Gehalts an mit organischen Lösungsmitteln extrahierten Substanzen
  • GOST R 59551-2021 Pflanzkartoffeln. Probenahme und Methoden zur Diagnostik von Phytopathogenen
  • GOST 30623-1998 Pflanzenöle und Margarine. Erkennung von Fälschungen
  • GOST 11812-1966 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • GOST 7824-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an phosphorierten Substanzen
  • GOST 5477-2015 Pflanzenöle. Methoden zur Farbbestimmung
  • GOST R 52110-2003 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 5482-1990 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung des Brechungsindex
  • GOST 30089-1993 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung von Erucasäure
  • GOST 33576-2015 Aktivkohle. Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an säureextrahierbaren Substanzen
  • GOST 28420-1989 Pflanzenquarantäne. Methoden zur entomologischen Schätzung von Speicherprodukten
  • GOST 5481-1989 Pflanzenöl. Methoden zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen
  • GOST 30418-1996 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung des Fettsäuregehalts
  • GOST R ISO 3071-2008 Textilien. Methode zur Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • GOST 13496.19-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Nitrat- und Nitritbestimmung
  • GOST ISO 10539-2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Methode zur Bestimmung der Alkalität
  • GOST R 50279.2-1992 Farben und Lacke. Prüfmethoden für den Metallgehalt. Herstellung von Säureextrakt aus getrockneten Farbfilmen
  • GOST 33538-2015 Pflanzenschutz. Methoden zur Erkennung und Zählung von Läsionen an Körnern von Getreidekulturen, die durch Eurygaster-Käfer verursacht werden
  • GOST R 51471-1999 Milchfett. Nachweisverfahren für pflanzliches Fett durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie von Sterinen
  • GOST ISO 14156-2015 Milch und Milchprodukte. Extraktionsmethoden für Lipide und fettlösliche Verbindungen
  • GOST R 53099-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Anisidinwertes
  • GOST 32689.2-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 2. Methoden zur Extraktion und Reinigung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • GB/T 30988-2014 Methoden zur Extraktion genomischer DNA aus Pflanzen mit hohem Polyphenolgehalt
  • GB/T 5535.1-1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Teil 1: Methode mittels Diethylether-Extraktion (Referenzmethode)
  • GB/T 5535.1-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung unverseifbarer Bestandteile. Teil 1: Verfahren mittels Diethylether-Extraktion
  • GB/T 5535.2-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung unverseifbarer Bestandteile. Teil 2: Verfahren mittels Hexanextraktion
  • GB/T 5535.2-1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Teil 2: Schnellverfahren mittels Hexanextraktion
  • GB 12006.4-1989 Bestimmungsmethode für mit kochendem Methanol extrahierbare Bestandteile von Polyamid-Homopolymer
  • GB/T 20162-2006 Methode zur Sammlung physischer Beweise für die technische Identifizierung von Bränden
  • GB/T 39665-2020 Bestimmung von 55 verbotenen Pestizidrückständen in Kosmetika mit Pflanzenextrakten
  • GB/T 39228-2020 Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Begasungs-Extraktions-Methode
  • GB/T 18087-2000 Pflanzenquarantäne-Methoden zur Inspektion und Identifizierung des Khapra-Käfers (Trogoderma granarium Everts)
  • GB 5536-1985 Bestimmung des Schmelzpunkts pflanzlicher Fette und Öle
  • GB 5526-1985 Spezifische gravimetrische Methode zur Pflanzenölkontrolle
  • GB/T 23815-2009 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis von Pflanzenbestandteilen in Fleisch
  • GB/T 18084-2000 Pflanzenquarantäne-Methoden zur Inspektion und Identifizierung der Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata Wiedemann
  • GB/T 18086-2000 Pflanzenquarantäne-Methoden zur Inspektion und Identifizierung von Peronospora hyoscyami de Bary f.sp.tabacina(Adam) Skalichy
  • GB/T 24572.1-2009 Standardpraxis zur Trennung und Konzentration brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben. Teil 1: Lösungsmittelextraktion
  • GB/T 19495.3-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Nukleinsäureextraktion
  • GB/T 6977-2008 Testmethode für Ethanol-Extraktstoffe, Asche, pflanzliche Stoffe und die gesamten ali-unlöslichen Verunreinigungen in gereinigter Wolle
  • GB/T 23194-2008 Methode zur Bestimmung von Pflanzenpollen in Honig
  • GB/T 18085-2000 Pflanzenquarantänemethoden zur Inspektion und Identifizierung von Tilletia controversa kuhn
  • GB/T 16840.5-2012 Technische Methoden zur Bestimmung von elektrischen Brandspuren. Teil 5: Verfahren zur Erkennung und Erfassung der physikalischen Spuren eines elektrischen Brandes

Professional Standard - Agriculture, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • NY/T 674-2003 DNA-Extraktion und -Reinigung zum Nachweis transgener Pflanzen und ihrer Produkte
  • BJY 202304:2023 Ergänzende Prüfmethoden für Prüfgegenstände des Scutellaria baicalensis-Extrakts in Xiaobuihu-Granulat
  • SN/T 5077-2018 Bestimmung von neun organischen Lösungsmittelrückständen in Pflanzenextrakten mittels Headspace-Gaschromatographie
  • GB 5535-1985 Bestimmung unverseifbarer Bestandteile in pflanzlichen Ölen und Fetten
  • NY/T 675-2003 Qualitative Sojabohnen-PCR-Methode zum Nachweis transgener Pflanzen und ihrer Produkte
  • CNAS-GL041-2019 Richtlinien zur Bestätigung nicht standardmäßiger Methoden zur Quarantäneidentifizierung von Schädlingen im Bereich der Pflanzenquarantäne
  • 农业部2630号公告-12-2017 Bewertungsmethode für Testpapier zum Nachweis von Fremdproteinen zum Nachweis von Bestandteilen transgener Pflanzen und ihrer Produkte
  • GB/T 13108-1991 Bestimmungsmethode für seltene Erden in pflanzlichen Lebensmitteln

Shaanxi Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • DBS61/ 0008-2015 Bestimmung von Benzo(a)pyren in Pflanzenextrakten gemäß lokalen Standards zur Lebensmittelsicherheit. Flüssigchromatographie-Fluoreszenz-Detektionsmethode
  • DBS61/ 0008-2022 Bestimmung von Benzo(a)pyren in Pflanzenextrakten gemäß lokalen Lebensmittelsicherheitsstandards

VN-TCVN, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • TCVN 6123-2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung unverseifbarer Bestandteile.Methode mittels Diethylether-Extraktion
  • TCVN 3663-1981 Liköre. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtextraktgehalts
  • TCVN 2642-1993 Pflanzenöl.Methode zur Bestimmung der Viskosität

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • DB61/T 902.1-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Cadmium
  • DB61/T 902.3-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Blei
  • DB61/T 902.4-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Kupfer
  • DB61/T 902.2-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Chrom
  • DB61/T 902.6-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung des Gesamtquecksilbers
  • DB61/T 902.5-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Gesamtarsen

RO-ASRO, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

HU-MSZT, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • MSZ 19834-1982 Methoden zur Probenahme pflanzlicher und tierischer Rohfette
  • MSZ 20500/1-1985 Nachweismethode für trockene Nudeln, physikalischer Nachweis

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • DB12/T 885-2019 Bestimmung von Proanthocyanidinen in Pflanzenextrakten mittels UV/Vis-Spektrophotometrie

CL-INN, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

Association Francaise de Normalisation, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • NF V03-090-2:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung.
  • NF ISO 8524:1987 Anlagen zur Verteilung von Pflanzenschutzmitteln – Prüfverfahren
  • NF X45-305:2000 Filterkerzen - Prüfverfahren - Bestimmung der Masse extrahierbarer Stoffe durch Messung des Trockenextraktes.
  • NF T60-205-2:1988 TIERISCHE UND PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG UNVERSEIFBARER STOFFE. TEIL 2: SCHNELLE METHODE MIT HEXAN-EXTRAKTION.
  • NF T60-205-1:1988 TIERISCHE UND PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG UNVERSEIFBARER STOFFE. TEIL 1: METHODE UNTER VERWENDUNG DER DIETHYLETHER-EXTRAKTION (REFERENZMETHODE).
  • NF EN 1164:1998 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Trübung eines wässrigen Extrakts.
  • NF EN ISO 21571:2005 Lebensmittelprodukte - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Extraktion von Nukleinsäuren
  • NF EN ISO 21571/A1:2013 Lebensmittelprodukte - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Extraktion von Nukleinsäuren
  • NF D90-204*NF EN 1164:1998 Federn und Daunen. Testmethoden. Bestimmung der Trübung eines wässrigen Extrakts.
  • NF EN ISO 3735:1999 Rohöl und Heizöle – Bestimmung des Sedimentgehalts – Extraktionsverfahren.
  • NF T60-269*NF EN ISO 18609:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion.
  • NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Extraktions- und Reinigungsmethoden
  • NF EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • NF ISO 3074:2014 Wolle – Methode zur Bestimmung des Dichlormethan-Extrakts in einem Kammgarngarn
  • NF T60-205*NF EN ISO 3596:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Diethyletherextraktion.
  • NF EN ISO 18609:2001 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an unverseifbaren Stoffen – Hexan-Extraktionsverfahren
  • NF EN ISO 3596:2001 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs - Bestimmung des Gehalts an unverseifbaren Bestandteilen - Extraktionsverfahren mit Diethyloxid
  • NF EN 12697-4:2023 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 4: Extraktion von Bitumen mithilfe einer Destillationskolonne
  • NF EN 15637:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestiziden mittels LC-MS/MS nach methanolischer Extraktion und Reinigung auf Kieselgur
  • NF EN ISO 787-14:2019 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 14: Bestimmung des spezifischen Widerstands von wässrigem Extrakt
  • NF G06-019:1971 Bestimmung des Dichlormethan-Extrakts in einem Netz aus gekämmter Wolle.
  • NF EN 12697-3+A1:2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 3: Extraktion von Bitumen mittels Rotationsverdampfer
  • NF EN 12697-3/IN1:2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 3: Extraktion von Bitumen mittels Rotationsverdampfer
  • NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Dosierung bestimmter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion

Professional Standard - Public Safety Standards, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • GA/T 1160-2014 DNA-Extraktion aus Drogenpflanzen. Silica-Methode
  • GA/T 169-1997 Methoden zur Gewinnung, Aufbewahrung und Übermittlung von Beweismaterial in der forensischen Medizin
  • GA/T 907-2010 Methode zum Sammeln und Verpacken von Spurenmaterial. Explosive Rückstände
  • GA/T 1162-2014 Spezifikationen für die Sammlung, Aufbewahrung und Lieferung forensischer biologischer Proben
  • GA/T 902-2010 Sammel- und Verpackungsverfahren für Spurennachweise.Faser
  • GA/T 903-2010 Sammel- und Verpackungsmethode für vividence.Glass
  • GA/T 904-2010 Methode zum Sammeln und Verpacken von Spurenfett
  • GA/T 905-2010 Sammel- und Verpackungsmethode für Trance-Beweise. Metall
  • GA/T 906-2010 Methode zum Sammeln und Verpacken von Spuren.Boden
  • GA/T 957-2011 Methode zum Sammeln und Verpacken von Spuren. Farbe
  • GA/T 909-2010 Sammel- und Verpackungsmethode für Spurenspuren – Schussrückstände (SEM/EDS-Untersuchung)
  • GA/T 908-2010 Methode zum Sammeln und Verpacken von nachweisbaren, brennbaren flüssigen Rückständen
  • GA/T 955-2011 Vorschriften für die Sammlung, Verpackung und Lieferung von Beweismaterial für Schusswaffen in der Forensik
  • GA/T955-2011 Regeln für die Entnahme, Verpackung und Inspektion von Beweismitteln für Schusswaffen in der Forensik
  • GA/T 1515-2018 Forensische Wissenschaft Test zur Extraktion von Benzinrückständen Festphasen-Mikroextraktion-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 958-2011 Methode zum Sammeln und Verpacken von Spuren. Gummi und Kunststoff

PH-BPS, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • PTS 157-1972 Testmethode zur Bestimmung des pH-Wertes von Papierextrakten

PK-PSQCA, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • PS 56-1961 Methoden zur Probenahme und Prüfung von pflanzlichen Ölen und Fetten

PL-PKN, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • PN A86912-1973 Essbare pflanzliche Fette Testmethoden Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen
  • PN A86928-1962 Eatalble vegetatale Schicksal. TestmethodeE. Erkennung von Fälschungen
  • PN A86931-1973 Essbare pflanzliche Fette Testmethoden Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen
  • PN C04404-08-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität des wässrigen Extrakts
  • PN A86917-1961 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung nicht verseifbarer Stoffe
  • PN A86921-1960 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung der Säurezahl
  • PN P50097-1962 Prüfmethoden für Produkte der Papierindustrie. Quantitative Bestimmung von Stoffen, die mit organischen Lösungsmitteln freigesetzt werden
  • PN R87019-1991 Rohstoffe von Heilpflanzen. Probenahme- und Testmethoden
  • PN BN 7303-04-1966 Produkte der Papierindustrie. Physikalische Inspektionsmethoden. Erkennung klebriger Materialien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • GB/T 40991-2021 Sammel- und Verpackungsmethoden für Spurennachweise
  • GB/T 40643-2021 Bestimmung von Hyperosid im Extrakt aus Crataegus pinnatifida-Blättern – HPLC
  • GB/T 40644-2021 Bestimmung von Geniposidsäure im Extrakt aus Eucommia ulmoides-Oliverblättern – HPLC
  • GB/T 40642-2021 Bestimmung von 1-Desoxynojirimycin im Extrakt aus Maulbeerblättern – HPLC
  • GB/T 38571-2020 Bestimmung von Alkaloiden als pflanzliche Sekundärmetaboliten – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 40458-2021 Spezifikation der Nukleinsäureextraktion zum Hochdurchsatznachweis pathogener Mikroorganismen
  • GB/T 36984-2018 Röntgen-CT-Testverfahren für poröse Metallmaterialien für chirurgische Implantatanwendungen
  • GB/T 38132-2019 Quantitative Bestimmung gentechnisch veränderter Pflanzen mittels digitaler PCR-Methode
  • GB/T 38913-2020 Prüfverfahren für den Hydridorientierungsanteil von Rohren aus Zirkonium und Zirkoniumlegierungen in Kernqualität

IT-UNI, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • UNI 22037-2021 Pflanzliche und tierische Fette und Ölderivate – Speiseöl aus Samen von Arachis hypogea L. – Eigenschaften und Analysemethoden
  • UNI 22069-2020 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Gepresste Kakaobutter (PPP), gewonnen aus den Früchten von Theobroma Cacao – Eigenschaften und Analysemethoden
  • UNI 22062-2021 Tierische und pflanzliche Öle und Fette sowie Folgeprodukte – Raffiniertes Öl aus Samen von Arachis hypogea L. – Eigenschaften und Analysemethoden
  • UNI 22072-2021 Pflanzliche und tierische Fette und Ölderivate – Speiseöl aus Samen von Brassica napus L., Brassica campestris L., Brassica rapa L., Brassica juncea L., Brassica tumefortii Gouan – Eigenschaften und Analysemethoden

国家质量监督检验检疫总局, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • SN/T 2122-2015 Quarantäne-Probenahmemethoden für Ein- und Ausgangspflanzen und Pflanzenprodukte

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • DB32/T 4558-2023 Online-Nahinfrarot-Erkennungssystem für Extraktions-, Konzentrations- und Extraktionsproduktionsprozesse von Extrakten der traditionellen chinesischen Medizin
  • DB32/T 1853-2011 Bestimmungsmethode der Kältebeständigkeit von Zimmerlaubpflanzen

SG-SPRING SG, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • SS 11 Pt.1-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten Teil 1: Probenahme von tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen

European Committee for Standardization (CEN), Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • EN 12393-2:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung Ratifizierter europäischer Text
  • EN ISO 18609:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion ISO 19609:2000; Ersetzt EN ISO 3596-2:2000
  • EN ISO 21571:2005 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion (ISO 21571:2005)
  • EN ISO 21571:2005/A1:2013 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Nukleinsäureextraktion – Änderung 1 (ISO 21571:2005/Amd 1:2013)
  • EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren (ISO 14240-2:1997)
  • EN ISO 3596:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Diethylether-Extraktion (ISO 3596:2000)
  • EN ISO 3596-1:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Stoffe – Teil 1: Methode mittels Diethylether-Extraktion (Referenzmethode) ISO 3596-1:1888, einschließlich Änderung 1:1997; Ersetzt durch EN ISO 3596: August 2001
  • EN ISO 3596-2:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Stoffe – Teil 2: Schnellverfahren mittels Hexanextraktion ISO 3596-2: 1988, einschließlich Änderung 1: 1999; Ersetzt durch EN ISO 18609: August 2001
  • EN 1164:1998 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Trübung eines wässrigen Extrakts
  • CEN/TS 17331:2019 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Gehalt an organischen Stoffen – Methoden zur Gewinnung und Analyse
  • EN 17331:2023 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Gehalt an organischen Stoffen – Methoden zur Gewinnung und Analyse
  • EN ISO 13437:2019 Geokunststoffe – Installation und Entnahme von Proben vor Ort zur Haltbarkeitsbewertung (ISO 13437:2019)
  • PD CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS

NZ-SNZ, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • AS/NZS 1301.422S:2007 Testmethoden für Zellstoff und Papier Methode 422s: Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff – Heißextraktionsverfahren
  • AS/NZS 1580.501.2:1994 Farben und verwandte Materialien – Methoden der Testmethode 501.2: Herstellung von Säureextrakten

Danish Standards Foundation, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • DS/EN ISO 21571:2005 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion
  • DS/EN ISO 18609:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion
  • DS/EN ISO 3596:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Diethyletherextraktion
  • DS/EN 1164:1999 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Trübung eines wässrigen Extrakts
  • DS/EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • DS/EN ISO 21571/A1:2013 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Nukleinsäureextraktion – Änderung 1
  • DS/ISO 14156/Amd. 1:2008 Milch und Milchprodukte – Extraktionsmethoden für Lipide und fettlösliche Verbindungen
  • DS/ISO 14156:2002 Milch und Milchprodukte – Extraktionsmethoden für Lipide und fettlösliche Verbindungen
  • DS/EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 2: Begasungs-Extraktionsverfahren
  • DS 2201:1986 Wasserqualität. Chlorophyll a. Spektrophotometrische Bestimmung in Ethanolextrakt
  • DS/EN ISO 11369:1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion

Professional Standard - Judicatory, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • SF/T 0134-2023 Technische Spezifikationen für die Nukleinsäureextraktion aus forensisch-biologischen Testmaterialien

NL-NEN, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • NEN 2862-1989 Fruchtsäfte - Extraktbestimmung - Refraktometer-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • AS/NZS 1301.422:2020 Prüfmethode für Zellstoff und Papier, Methode 422: Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Heißextraktion
  • AS/NZS 1301.421:2020 Prüfmethode für Zellstoff und Papier, Methode 421: Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Kaltextraktion
  • ISO 21571:2005/Amd.1:2013 Lebensmittel – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Nukleinsäureextraktion ÄNDERUNG 1
  • AS/NZS 1301.456:2022 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 456: Bestimmung der Leitfähigkeit wässriger Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff
  • AS/NZS 1301.012:2017 Testmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 012: Organische Lösungsmittelextrakte in Holz, Zellstoff und Papier

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • GB/T 33526-2017 Methode zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen mittels digitaler PCR
  • GB/T 19495.9-2017 Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Flüssigkügelchen-Array-Detektion für Pflanzenprodukte
  • GB/T 35330-2017 Nachweis und Identifizierung des Hosta-Virus X

German Institute for Standardization, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • DIN EN ISO 21571:2013-08 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion (ISO 21571:2005 + Amd 1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 21571:2005 + A1:2013
  • DIN EN ISO 18609:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion (ISO 18609:2000); Deutsche Fassung EN ISO 18609:2001
  • DIN EN 1164:1998-10 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Trübung eines wässrigen Extrakts; Deutsche Fassung EN 1164:1998
  • DIN EN ISO 18609:2002-03 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion (ISO 18609:2000); Deutsche Fassung EN ISO 18609:2001
  • DIN EN ISO 3596:2002-03 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung unverseifbarer Bestandteile - Verfahren mittels Diethyletherextraktion (ISO 3596:2000); Deutsche Fassung EN ISO 3596:2001
  • DIN EN 12393-2:2014-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Deutsche Fassung EN 12393-2:2013
  • DIN ISO 22994:2023-10 Kaffeeextrakte – Bestimmung des Trockenmassegehalts von Kaffeeextrakten – Meersandverfahren für flüssige oder pastöse Kaffeeextrakte (ISO 22994:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 22.09.2023*Gedacht als Ersatz für DIN 10764-3 (201...)
  • DIN EN ISO 11369:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997
  • DIN 51623:2020-11 Kraftstoffe für pflanzenölverträgliche Verbrennungsmotoren – Kraftstoff aus Pflanzenöl – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 17331:2022 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Gehalt an organischen Stoffen - Methoden zur Gewinnung und Analyse; Deutsche und englische Version prEN 17331:2022
  • DIN EN 17331:2022-06 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Gehalt an organischen Stoffen - Methoden zur Gewinnung und Analyse; Deutsche und englische Version prEN 17331:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-05-06*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/...
  • DIN CEN/TS 17331:2019-07*DIN SPEC 18486:2019-07 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Gehalt an organischen Stoffen - Methoden zur Gewinnung und Analyse; Deutsche Fassung CEN/TS 17331:2019 / Hinweis: Wird durch DIN EN 17331 (2022-06) ersetzt.
  • DIN EN ISO 11085:2016-02 Getreide, getreidebasierte Produkte und Tierfuttermittel - Bestimmung des Rohfett- und Gesamtfettgehalts nach dem Randall-Extraktionsverfahren (ISO 11085:2015); Deutsche Fassung EN ISO 11085:2015
  • DIN EN ISO 13437:1998 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Verfahren zum Einbringen und Entnehmen von Proben im Boden und zum Testen von Proben im Labor (ISO 13437:1998); Deutsche Fassung EN ISO 13437:1998
  • DIN 10764-3:2016-07 Prüfung von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts von löslichem Kaffee – Teil 3: Meersandverfahren für flüssige Kaffeeextrakte

KR-KS, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • KS J ISO 21571-2022 Lebensmittel Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte Nukleinsäureextraktion

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • GJB 5381.5-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 5: Extrahieren Sie wasserlösliche Verbindungen aus Probe und Rückstand. Methode zur Wassergewinnung
  • GJB 5381.6-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 6: Säurelösliche Verbindung aus Probe und Rückstand extrahieren. Säureextraktionsverfahren
  • GJB 5381.4-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 4: Organische Verbindung aus Probe und Rückstand extrahieren. Extraktionsverfahren mit organischem Lösungsmittel

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • GJB 8682.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 6: Extraktion säurelöslicher Stoffe in Proben und Rückständen Säureextraktionsverfahren
  • GJB 8682.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 5: Extraktion wasserlöslicher Stoffe in Proben und Rückständen Wasserextraktionsverfahren
  • GJB 8682.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 4: Extraktion organischer Stoffe in Proben und Rückständen Extraktionsverfahren mit organischen Lösungsmitteln

Lithuanian Standards Office , Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • LST EN ISO 18609:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion
  • LST EN ISO 3596:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Diethyletherextraktion
  • LST EN 1164-2000 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Trübung eines wässrigen Extrakts
  • LST EN ISO 21571:2005 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion (ISO 21571:2005)
  • LST EN 12393-2-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung

未注明发布机构, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • BS EN ISO 3596:2001(2002) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Methode mittels Diethyletherextraktion
  • BS EN ISO 18609:2001(2002) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion
  • BS EN ISO 3596-2:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Teil 2: Schnellverfahren mittels Hexanextraktion
  • BS EN ISO 11369:1997(2008)*BS 6068-2.61:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DIN CEN/TS 17331:2019*DIN SPEC 18486:2019 Construction products: Assessment of release of dangerous substances - Content of organic substances - Methods for extraction and analysis
  • BS CEN TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC – MS / MS

Canadian General Standards Board (CGSB), Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

CU-NC, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • NC 40-137-1988 Fertigungs- und Textilindustrie. Bestimmung des pH-Wertes in wässrigem Extrakt. Testmethoden

GOSTR, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

International Dairy Federation (IDF), Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • IDF 75-2-2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 2: Prüfverfahren zur Reinigung und Bestätigung von Rohextrakten
  • IDF 172-2001 Milch und Milchprodukte – Extraktionsmethoden für Lipide und fettlösliche Verbindungen

AR-IRAM, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • IRAM 14 524-1961 Messung des tatsächlichen Ethanolextrakts, des Primärextraktgehalts, der Dichte und des Fermentationsgrads im Bier
  • IRAM OFICIAL 5503 NIO-1956 Methode zur Farbbestimmung von Pflanzenöl
  • IRAM 5505-1949 Methode zur Bestimmung des Brechungsindex von Pflanzenölen
  • IRAM 5511-1949 Bestimmungsmethode des Aschegehalts in Pflanzenöl
  • IRAM 5504-1949 Methode zur Bestimmung des relativen spezifischen Gewichts von Pflanzenölen
  • IRAM 5521-1962 Methode zur Bestimmung der zentrifugalen Sedimentation von Pflanzenölen
  • IRAM 5530-1958 Methode zur Bestimmung unlöslicher Substanzen in Pflanzenölen und Petrolethern

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • JIS K 0058-2:2005 Prüfverfahren für Chemikalien in Schlacken – Teil 2: Prüfverfahren für säureextrahierbare Gehalte von Chemikalien
  • JIS K 3836:1995 Testmethoden für die Sammeleffizienz luftgetragener Mikrobensammler

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • IPC TM-650 2.3.25C-2001 Erkennung und Messung ionisierbarer Oberflächenverunreinigungen durch Widerstandsfähigkeit des Lösungsmittelextrakts (ROSE)

海关总署, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • SN/T 5406-2021 Nachweismethoden für gentechnisch veränderte Bestandteile in importierten essbaren Pflanzenölen
  • SN/T 0491-2019 Methode zum Nachweis von Benzolflusulfonamid-Rückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln
  • SN/T 1194-2020 Probenahme- und Probenvorbereitungsmethoden zur Untersuchung gentechnisch veränderter Bestandteile von Pflanzen und deren Produkten
  • SN/T 0801.11-2019 Export von tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen Teil 11: Methode zur Ölfußkontrolle

IN-BIS, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • IS 10810 Pt.26-1984 Kabeltestmethoden Teil 26 pH-Wert des wässrigen Extrakttests von Isolierpapier
  • IS 4420-1967 Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit wässriger und organischer Extrakte von Textilmaterialien
  • IS 3660 Pt.9-1989 Prüfverfahren für Naturkautschuk Teil 9 Bestimmung von Lösungsmittelextrakten NR: 10

ZA-SANS, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • SANS 21571:2006 Lebensmittel - Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Nukleinsäureextraktion

SA-SASO, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

IX-EU/EC, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • 79/1066/EEC-1979 Erste Richtlinie der Kommission zur Festlegung gemeinschaftlicher Analysemethoden für die Prüfung von Kaffee- und Zichorienextrakten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • CNS 13382-18-1995 Implantate für die Chirurgie – Biokompatibilität – Auswahl biologischer Testmethoden für Materialien und Geräte
  • CNS 13382.18-1995 Implantate für die Chirurgie – Biokompatibilität – Auswahl biologischer Testmethoden für Materialien und Geräte
  • CNS 5919-1985 Testmethode für Tabak und Tabakprodukte: Bestimmung von Alkaloiden in Zigarettenrauchkondensaten – Spektrophotometrische Methode

ES-AENOR, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • UNE 40-123-1972 Methode zur Bestimmung von Dichlorkohlenwasserstoffextrakten aus Kammgarn-Kardengarn

BR-ABNT, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

廊坊市市场监督管理局, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • DB1310/T 225-2020 Methode zur Bestimmung der Fähigkeit von Gehölzen, luftgetragene Partikel zu absorbieren

CEN - European Committee for Standardization, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • PD CEN/TS 17331:2019 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Gehalt an organischen Stoffen – Methoden zur Gewinnung und Analyse

PT-IPQ, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • NP 902-1987 Speisefette und -öle Bestimmung unverseifbarer Bestandteile. Methode mit Hexan. Extraktion. Routinemethode

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • PREN 4426-1998 Testmethode für Textilien der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • PREN 4503-1999 Testmethode für Textilien der Luft- und Raumfahrtserie: Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat in wässrigen Extrakten

UNKNOWN, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

国家烟草专卖局, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • YC/T 571-2018 Bestimmung des in heißem Wasser löslichen Gehalts rekonstituierter Tabakblätter mittels Soxhlet-Extraktionsverfahren

国家药监局, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • YY/T 1678-2019 Verfahren zur Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymilchsäure und ihren Copolymeren für chirurgische Implantate

其他未分类, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • BJY 201705 Ergänzende Testmethoden für Pflanzengewebe-Untersuchungsgegenstände der Phellodendron-Zypresse in Yankening-Tabletten

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

Indonesia Standards, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

农业农村部, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • NY/T 3672-2020 Allgemeine Regeln für Methoden zum Nachweis von Pflanzenkohle

VE-FONDONORMA, Methoden zum Nachweis von Pflanzenextrakten

  • NORVEN 324-1974 Venezolanische Standards für pflanzliche Fette und Öle zur Bestimmung der Jodzahl mit der Wijs-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten