ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Für die Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie die folgenden Kategorien: Wasserqualität, analytische Chemie, Gummi, Dünger, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Nichteisenmetalle, nichtmetallische Mineralien, Fruchtfleisch, Metallerz, Getränke, Kraftstoff, Erdgas, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, füttern, grob, Milch und Milchprodukte, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, organische Chemie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Obst, Gemüse und deren Produkte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Gummi- und Kunststoffprodukte, Anorganische Chemie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Ferrolegierung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Schmuck, Papier und Pappe.


ZA-SANS, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • SANS 6265:2006 Wasser – Calcium- und Magnesiumgehalt – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • HG/T 4325-2012 Aufbereitetes Wasser.Bestimmung von Calcium und Magnesium.Spektrometrische Methode mit Atomabsorption
  • HG/T 2958.4-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrie
  • HG/T 4326-2012 Aufbereitetes Wasser. Bestimmung von Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • GB/T 41939-2022 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14639-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14636-2007 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Calcium, Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.74-2017 Eisenerze. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 7043.1-2001 Gummi – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 9874-2001 Gummi – Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11201-2002 Gummi – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13253-2006 Gummi.Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8020-2015 Bestimmung des Bleigehalts in Benzin mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4500-2003 Gummi – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 1513-2006 Manganerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 16781.1-1997 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 18608-2001 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen, Nickel, Natrium und Vanadium in Rohöl mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14638.1-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kupfer – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14640-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kalium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14641-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Natrium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14637.1-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Zink – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14636-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14638.2-1993 Ablagerungen in zirkulierendem Industriekühlwasser – Bestimmung von Kupfer – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13748.3-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13748.6-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • GB/T 13748.13-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Bleigehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • GB/T 13748.16-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13748.17-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 13885-2003 Tierfuttermittel – Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 1628.7-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13885-1992 Methode zur Bestimmung von Eisen, Kupfer, Mangan, Zink und Magnesium in Futtermitteln – Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 1871.5-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische und volumetrische Methoden
  • GB/T 18932.12-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Zink-, Eisen-, Kupfer-, Mangan-, Chrom-, Blei- und Cadmiumgehalts in Honig – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 5059.3-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Kupfergehalts.Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5687.10-2006 Ferrochrom – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 29607-2013 Gummiprodukt.Bestimmung des Cadmiumgehalts.Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 19718-2005 Schmuck – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 21933.3-2008 Ferronickel.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB 11905-1989 Bestimmung der Wasserqualität von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 8647.5-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.11-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.36-2016 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.14-2017 Eisenerze. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.59-2005 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.60-2005 Eisenerze – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.49-2017 Eisenerze. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.75-2017 Eisenerze. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.52-2018 Eisenerze.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.58-2004 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • GB/T 6730.52-2004 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.53-2004 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.54-2004 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.55-2004 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.56-2004 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.57-2004 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13884-2018 Bestimmung von Kobalt in Futtermitteln. Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13080-2004 Bestimmung von Blei in Futtermitteln Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13884-2003 Bestimmung von Kobalt in Futtermitteln – Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 18608-2012 Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • SH/T 0061-1991 Bestimmung des Magnesiumgehalts im Schmieröl (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0027-1990 Bestimmung des Magnesiumgehalts in Zusatzstoffen (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0711-2002 Standardtestmethode für Mangan in Benzin mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • SH/T 0712-2002 Standardtestmethode für Eisen in Benzin mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • SH/T 0077-1991 Bestimmung des Eisengehalts im Schmieröl (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0617-1995 Bestimmung des Bleigehalts im Schmieröl (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0605-1994 Bestimmung des Molybdängehalts im Schmieröl (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0228-1992 Bestimmung des Barium-, Calcium- und Zinkgehalts in Schmierölen (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0605-2008 Standardtestmethode zur Bestimmung von Molybdän in Schmiermitteln und Additiven mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • SH/T 0582-1994 Bestimmung des Natriumgehalts in Schmierölen und Additiven (Atomabsorptionsspektrometrie)

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • BS DD CEN/TS 16197:2011 Düngemittel. Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 16197:2012 Düngemittel. Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 1134:1994 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 7980:2000 Wasserqualität. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10204:2015 Eisenerze. Bestimmung von Magnesium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10204:2006 Eisenerze - Bestimmung von Magnesium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 6101-6:2011 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • BS ISO 6101-6:2018 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • DD CEN/TS 15025:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS EN 15025:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS DD CEN/TS 15025:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS DD CEN/TS 15025:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS EN ISO 12020:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS EN 1134:1995 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10204:2017 Eisenerze. Bestimmung von Magnesium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 6101-2:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Bleigehalts
  • BS ISO 6101-1:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS ISO 6101-4:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • BS ISO 6101-3:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS EN 12947:2000 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 1483:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 1233:1997 Wasserqualität. Bestimmung von Chrom. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS EN ISO 9647:2022 Stahl. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS ISO 9647:2020 Stahl. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS ISO 6101-3:2014 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS ISO 6101-4:2014 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • BS ISO 6101-5:2006 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Eisengehalts
  • BS ISO 6101-5:2018 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Eisengehalts
  • BS EN ISO 7980:1987 Wasserqualität. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 9683-2:2009 Eisenerze - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS ISO 11534:2007 Eisenerze - Bestimmung von Zinn - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 11652:1997)
  • BS ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 15634:2015 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 9682-1:2009 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • T/CSTM 00772-2021 Silber – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00758-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00765-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00771-2021 Silber – Bestimmung des Goldgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00770-2021 Silber – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00773-2021 Silber – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01138-2022 Wolfram – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00050-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00054-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Strontiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • T/CSTM 00060-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00057-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00055-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00047-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Antimongehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • T/CSTM 00061-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Siliziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00062-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00059-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00058-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Eisengehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00052-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Zinngehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • T/CSTM 00056-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • DB22/T 2362-2015 Bestimmung des Natriumgehalts in Magnesiumlegierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB22/T 2361-2015 Bestimmung von hohem Nickelgehalt in Magnesiumlegierungen durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • GB/T 5195.14-2017 Flussspat – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13885-2017 Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 5195.7-2016 Flussspat – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 33046-2016 Gummiprodukte – Bestimmung des Kobaltgehalts – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.59-2017 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.58-2017 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • NF U44-181*NF EN 12947:2000 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF U44-145:1984 DÜNGER UND BODENVERBESSERER. BESTIMMUNG VON MAGNESIUM DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHE METHODE.
  • NF EN 12947:2000 Calcium- und/oder Magnesiumzusätze - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • NF T90-005*NF EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF T90-113-1:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF A20-601:1984 Eisenerze. Bestimmung des Calcium- und/oder Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T90-005:1985 WASSER TESTEN. BESTIMMUNG VON CALCIUM UND MAGNESIUM MITTELS ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.
  • NF V76-117*NF EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • NF ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Gehalts an Calcium, Natrium, Kalium und Magnesium – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-706*NF EN 15025:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • NF T90-020:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung von Natrium und Kalium – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF V04-355*NF ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A08-364*NF EN 29658:1992 Stahl. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF U42-194*NF EN 16197:2013 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A20-602*NF ISO 4693:1987 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T90-133*NF EN 1233:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • NF A10-607*NF EN 27520:1992 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-344*NF EN ISO 9647:2022 Stahl - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • NF A06-596*NF EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF EN ISO 9647:2022 Säuren – Bestimmung der Vanadiumkonzentration – Methode der spektrometrischen Absorption von Atomen in der Flamme (SAAF)
  • NF ISO 11813:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 10177:2019 Säuren – Bestimmung des Kalziumgehalts – Methode der spektrometrischen Absorption von Atomen in der Flamme (SAAF)
  • NF EN 10181:2019 Stähle – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF T90-138*NF EN ISO 12020:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden.
  • NF EN ISO 6869:2002 Tierfutter - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Atomabsorptionsspektrometrie-Verfahren
  • NF V18-108:1984 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Calciumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-724:1983 Kupferlegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-707:1983 Kupferlegierungen. Bestimmung des Leadgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A20-605:1984 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • KS M ISO 9668:2007 Zellstoffe – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 9668:2013 Zellstoffe – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 9668-2007(2012) Zellstoffe – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10204:2007 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4194:2002 Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 7980:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Kalzium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 7980-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Kalzium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9658-2002(2017) Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9658-2002(2022) Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3750:2012 Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4749-2002(2017) Bestimmung des Bleigehalts in Kupferlegierungen durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4749-2002(2022) Bestimmung des Bleigehalts in Kupferlegierungen durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 8070:2018 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9658:2002 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 8070:2006 Trockenmilch – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenemissionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10204:2022 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3256:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Magnesium – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 10698:2002 Stahl – Bestimmung des Antimongehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • KS E ISO 7953:2001 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7953:2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 12020:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS M ISO 918:2007 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS I ISO 9174:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS I ISO 5961-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 12020-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS M ISO 918:2017 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS D ISO 9647-2002(2017) Stahl und Eisen?Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4139-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D ISO 7520:2012 Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4943:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4940:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 6101-5:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS E ISO 15634:2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13311-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13312:2022 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634:2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E 3918-2018 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13310-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 9174-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • KS D ISO 5960:2012 Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 11533:2011 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4749:2002 Bestimmung des Bleigehalts in Kupferlegierungen durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15634:2012 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • DS/EN 12947:2000 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN ISO 7980:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 15025:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DS/EN 29658:1993 Stahl. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 1134:1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DS/EN 1233:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • DS/EN ISO 12020:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • DS/EN 29 658:1993 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN 27520:1993 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 7520:1993 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/ISO 9658:1993 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/ISO 9647:2021 Stahl – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DS/EN ISO 10700:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 11652:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS 262:1982 Bestimmung von Aluminium in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • LST EN 12947-2001 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 15025-2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • LST EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 7980:1986)
  • LST EN 1134-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • LST EN 1233-2000 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden

AENOR, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • UNE-EN 12947:2001 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • UNE 38173:1996 MAGNESIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE 22135:1988 MAGNESIUMBESTIMMUNG IN EISENERZEN. ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE
  • UNE-EN 15025:2011 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • UNE-EN ISO 7980:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON CALCIUM UND MAGNESIUM. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. (ISO 7980:1986)
  • UNE-EN 1233:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON CHROM. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden.
  • UNE 35056-1:1983 FERROSILIZIUM. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE
  • UNE 37256:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DES ANTIMONGEHALTS IN BLEI. SPEKTROMETRISCHE METHODEN DURCH ATOMABSORPTIONSTECHNIK.
  • UNE 37251:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DES SILBERGEHALTS. SPEKTROMETRISCHE METHODE DURCH ATOMABSORTIONSTECHNIK.
  • UNE 37255:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS. SPEKTROMETRISCHE METHODE DURCH ATOMABSORTIONSTECHNIK.
  • UNE 37253:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS. SPEKTROMETRISCHE METHODE DURCH ATOMABSORPTIONSTECHNIK.
  • UNE 22136:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE 22137:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE

German Institute for Standardization, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • DIN EN 12947:2000-09 Kalkmittel - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12947:2000
  • DIN EN 1233:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren; Deutsche Fassung EN 1233:1996
  • DIN EN 15025:2010-12 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 15025:2010
  • DIN EN ISO 7980:2000-07 Wasserqualität - Bestimmung von Calcium und Magnesium - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 7980:1986); Deutsche Fassung EN ISO 7980:2000
  • DIN EN ISO 12020:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren (ISO 12020:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12020:2000
  • DIN EN 12947:2000 Kalkmittel - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12947:2000
  • DIN CEN/TS 16197:2011 Düngemittel - Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 16197:2011
  • DIN EN 29658:1992-07 Bestimmung des Aluminiumgehalts von Stahl mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 9658:1990); Deutsche Fassung EN 29658:1991
  • DIN EN 1483:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Englische Fassung der DIN EN 1483:2007-07
  • DIN EN 1233:1996-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom - Atomabsorptionsspektrometrische Methoden; Deutsche Fassung EN 1233:1996
  • DIN EN ISO 12020:2000-05 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren (ISO 12020:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12020:2000
  • DIN EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000
  • DIN EN 10177:2019 Stähle - Bestimmung des Kalziumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DIN EN 10181:2019 Stähle - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DIN EN ISO 11652:2022-07 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11652:2022
  • DIN EN ISO 9647:2022-07 Stahl - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS) (ISO 9647:2020); Deutsche Fassung EN ISO 9647:2022
  • DIN EN 10181:2019-10 Stähle - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 10181:2019
  • DIN EN 10177:2019-10 Stähle - Bestimmung des Calciumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 10177:2019
  • DIN 51431-1:1997 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Teil 1: Direkte Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN 54363:1980 Prüfung von Zellstoff und Papier; Bestimmung von Eisen-, Mangan-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalten, Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektroskopie

KR-KS, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • KS I ISO 7980-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 8070-2018 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10204-2022 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7953-2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 9647-2022 Stahl – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • KS D ISO 10700-2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 6101-5-2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS E ISO 13312-2022 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634-2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E 3918-2018(2023) Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

VN-TCVN, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • TCVN 5385-1991 Rohöl. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • TCVN 6201-1995 Wasserqualität. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 6269-2008 Milch und Milchprodukte.Bestimmung von Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalten. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5732-1993 Rohöl.Bestimmung des Vanadiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrokopie
  • TCVN 5383-1991 Rohöl. Bestimmung des Nikelgehalts durch Atomabsorptionsspektroplotometrie
  • TCVN 6657-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Aluminium.Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • TCVN 6222-2008 Wasserqualität.Bestimmung von Chrom.Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • TCVN 5384-1991 Rohöl.Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • TCVN 7602-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Bleigehalts durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode
  • TCVN 7603-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • TCVN 7604-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Quecksilbergehalts durch farbloses atomabsorptionsspektrophotometrisches Verfahren
  • TCVN 1537-2007 Tierfuttermittel.Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink.Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 1673-2007 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 7793-2007 Eisenerze. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 7794-2007 Eisenerze. Bestimmung des Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • ISO 3750:2006 Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10204:1992 Eisenerze; Bestimmung des Magnesiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4194:1981 Magnesiumlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 7980:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Calcium und Magnesium; Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6101-6:2011 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 6101-6:2018 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 8070:2007 | IDF 119:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4692:1980 Eisenerze – Bestimmung des Calcium- und/oder Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9668:1990 Zellstoffe; Bestimmung des Magnesiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3750:1976 Zinklegierungen; Bestimmung des Magnesiumgehalts; Atomabsorptionsmethode
  • ISO 10698:1994 Stahl - Bestimmung des Antimongehalts - Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • ISO/CD 9658:2023 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/DIS 9658:2023 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9658:1990 Stahl; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 8070:2007|IDF 119:2007 Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts in Milch und Milchprodukten mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10204:2006 Eisenerze - Bestimmung von Magnesium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10204:2015 Eisenerze - Bestimmung von Magnesium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10204:2017 Eisenerze - Bestimmung von Magnesium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3256:1977 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Magnesium; Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • ISO 7953:1985 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 12020:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO 9174:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO 9647:2020 Stahl – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • ISO 7520:1985 Ferronickel; Bestimmung des Kobaltgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6869:2000 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5961:1985 Wasserqualität; Bestimmung von Cadmium; Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 11534:1998 Eisenerze - Bestimmung des Zinngehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10700:1994 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11533:1996 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 13311:1997 Eisenerze - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13310:1997 Eisenerze - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9647:1989 Stahl und Eisen; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11652:1997 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13313:1997 Eisenerze - Bestimmung des Natriumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13312:1997 Eisenerze - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10138:1991 Stahl und Eisen; Bestimmung des Chromgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:1992 Eisenerze; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4693:1986 Eisenerze; Bestimmung des Kupfergehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4749:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Bleigehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5960:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Cadmiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6678:1981 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Leadgehalts; Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9174:1990 Wasserqualität; Bestimmung des Gesamtchroms; Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO 4688:1980 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 11534:2006 Eisenerze - Bestimmung von Zinn - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15634:2015 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9684:1991 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO/TR 10281:1990 Stahl und Eisen; Bestimmung des Mangangehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

NL-NEN, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • NEN 2868-1989 Fruchtsäfte - Bestimmung des Magnesiumgehalts von Traubensaft Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (Flammentechnik)
  • NEN 6214-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Magnesiumgehalts in Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 6214-1984 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Magnesiumgehalts in Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 6423-1988 Wasser - Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6424-1988 Wasser - Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6452-1980 Wasser - Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6462-1982 Wasser - Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6456-1981 Wasser - Bestimmung des Nickelgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6461-1981 Wasser - Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6446-1980 Wasser - Bestimmung des Calciumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6460-1981 Wasser - Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6448-1981 Wasser - Bestimmung des Chromgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6451-1980 Wasser - Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6455-1981 Wasser - Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6439-1986 Wasser - Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6453-1980 Wasser - Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6437-1982 Wasser - Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6458-1983 Wasser - Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)
  • NEN 6466-1982 Wasser - Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)
  • NEN 6468-1982 Wasser – Bestimmung des Kobaltgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)
  • NEN 6430-1982 Waler - Bestimmung des Nickelgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)
  • NEN 6436-1982 Wasser – Bestimmung des Bariumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)
  • NEN 6463-1982 Wasser – Bestimmung des Vanadiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)
  • NEN 6457-1981 Wasser - Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)
  • NEN 6454-1981 Wasser - Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)
  • NEN 6429-1983 Wasser – Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)
  • NEN 6435-1983 Wasser – Bestimmung des Berylliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)

未注明发布机构, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • BS EN 1134:1995(1999) Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DIN EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 7980:2000(2008)*BS 6068-2.30:1987 Wasserqualität – Feta Be Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DIN EN 1483:1997 Water quality - Determination of mercury - Method using atomic absorption spectrometry
  • BS EN ISO 10700:1995(2000) Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 13311:1997(2000) Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 13310:1997(1999) Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN ISO 9647 E:2022-01 Determination of vanadium content in steel by flame atomic absorption spectrometry (draft)

YU-JUS, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • JUS B.G8.110-1989 Tron-Erze. ?Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektronetrische Methode
  • JUS B.G8.107-1989 Iranische Erze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS B.G8.109-1989 Eisenerze. Bestimmung von Calciumcarbonat. Spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • JIS K 0400-50-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS K 0400-55-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-49-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-61-20:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)

AT-ON, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • ONORM ISO 7980:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Calcium und Magnesium; Atomabsorptionsspektrometrische Methode

RO-ASRO, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • STAS SR 8934-11-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Gehalts an Calcium und Magnesium. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • STAS SR 13315-1996 Wasserqualität – Eisenbestimmung – Spektrometrische Methode der Atomabsorption
  • STAS SR 8934-21-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Magnesiumchloridgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8965-2-1995 Bestimmung des Kupfergehalts von Wasser und Dampf aus Kesselanlagen. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR EN 27520-1994 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR ISO 9647:1989 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flamme atomar; Absorptionsspektrometrische Methode
  • SR ISO 4139:1995 Ferrosilicium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8662-2-1997 Wasserqualität – Manganbestimmung – Spektrometrische Methode der Atomabsorption
  • STAS SR 8934-22-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-27-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kupfergehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • EN 15025:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • EN 1233:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • EN 12947:2000 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CEN EN 15505-2008_ Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997)
  • EN ISO 9647:2022 Stahl – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS) (ISO 9647:2020)

Professional Standard - Petroleum, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • SY/T 0528-1993 Bestimmung von Spuren von Arsen in Rohöl mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Aviation, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • HB 6731.2-1993 Bestimmung des Magnesiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.11-1998 Chemische Analysemethoden von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.13-1998 Chemische Analysemethoden für Magnesiumlegierungen Atomabsorptionsspektroskopische Analyse Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5219.20-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.3-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.8-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5219.5-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.6-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.1-1993 Bestimmung des Kupfergehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.9-1993 Bestimmung des Chromgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.4-1993 Bestimmung des Bleigehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.5-1993 Bestimmung des Cadmiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.6-1993 Bestimmung des Eisengehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.7-1993 Bestimmung des Mangangehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.8-1993 Bestimmung des Nickelgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.10-1993 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.3-1993 Bestimmung des Zinkgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Energy, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • NB/SH/T 0711-2019 Bestimmung des Mangangehalts in Benzin mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • AS 2769:1985 Gewässer – Bestimmung von Mangan – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 2976:1987 Waters – Bestimmung von filtrierbarem Magnesium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • AS/NZS 1050.20:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Magnesiumgehalts (Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode)
  • AS 1515.2:1994 Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1515.3:1989 Kupferlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

CZ-CSN, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • CSN 65 2463-1981 Sodmm-Chlorid [Salz] Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts durch Atomabsorptionsspektroskopie.
  • CSN 65 2477-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode der Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN 75 7400-1998 Wasserqualität – Bestimmung von Silber durch atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • CSN 65 2475-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN 65 2469-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrographie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • DB53/T 796-2016 Bestimmung des Indiumgehalts in zinnreicher Schlacke mittels Atomabsorptionsspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • PD CEN/TS 15025:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • EN 1483:2007 Water quality - Determination of mercury - Method using atomic absorption spectrometry
  • PREN 10177-2018 Stähle - Bestimmung des Kalziumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • PREN 10181-2018 Stähle - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

Malaysia Standards, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • MS 1449 Pt.6-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • YS/T 227.8-1994 Bestimmung von Magnesium und Natrium in Tellur (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • YS/T 226.11-1994 Bestimmung von Magnesium, Kupfer, Eisen und Nickel in Selen (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • YS/T 768-2011 Methode zur flammenatomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Lithium im Elektrolytkryolith

PL-PKN, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • PN C84081-47-1988 Salz (Natriumchlorid) Bestimmung des Nikelgehalts Atomie-Absorptionsspektrometrische Methode
  • PN-ISO 8070-2021-06 P Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN-EN 10181-2019-07 P Stähle – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • PN C84081-48-1988 Salz (Natriumchlorid) Bestimmung von Zink Atomie-Absorptionsmethode
  • PN C04195-1992 Erdölprodukte Bestimmung des Bleigehalts in Benzin mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • SN/T 3016-2011 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Naphtha. Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 1325.2-2003 Bestimmung des Cadmiumgehalts von Baryt für den Import und Export – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 1410-2004 Bestimmung des Bleigehalts in Naphtha – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • SN/T 2267-2009 Bestimmung von Cadmium in Gummi und Gummiprodukten. Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 3015-2011 Bestimmung des Arsengehalts in Naphtha. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • SN/T 1325.1-2003 Bestimmung des Quecksilbergehalts von Baryt für den Import und Export – Kalte Atomabsorptionsspektrometermethode

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • EJ/T 691-1992 Bestimmung von Spurensilber in uranhaltigen Erzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • EJ/T 753-1993 Bestimmung von Spuren von Kobalt und Nickel in uranhaltigen Gesteinen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • GB/T 14636-2021 Bestimmung von Calcium und Magnesium in industriellem zirkulierendem Kühlwasser und Ablagerungen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.80-2019 Eisenerze – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Spektrometrische Methode mit kalter Atomabsorption
  • GB/T 4333.8-2022 Ferrosilicium – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.56-2019 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.55-2019 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14949.2-2021 Manganerze – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.60-2022 Eisenerze – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13080-2018 Bestimmung von Blei in Futtermitteln – Atomabsorptionsspektrometrie

International Dairy Federation (IDF), Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • IDF 119-2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

RU-GOST R, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • GOST R 51925-2002 Benzine. Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • GOST R 51942-2002 Benzine. Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 51942-2010 Benzine. Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 33904-2016 Schmieröle. Bestimmung des Barium-, Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 51429-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 33424-2015 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung von Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 33462-2015 Saftprodukte. Bestimmung von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R ISO 4943-2010 Stahl und Eisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST R ISO 4940-2010 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 23859.11-1990 Hitzebeständige Bronze. Bestimmung von Chrom, Nickel, Kobalt, Eisen, Zink, Magnesium und Titan mittels Atomabsorptionsspektrometrie

GOSTR, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • ASTM D3237-97 Standardtestmethode für Blei in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E508-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-98 Standardtestmethode für Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-08 Standardtestmethode zur Analyse von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D3237-06 Standardtestmethode für Blei in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3237-02 Standardtestmethode für Blei in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3237-12 Standardtestmethode für Blei in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D4191-15 Standardtestmethode für Natrium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4192-15 Standardtestmethode für Kalium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie

ES-UNE, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • UNE-EN 1134:1995 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE. BESTIMMUNG DES NATRIUM-, KALIUM-, KALZIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (AAS).
  • UNE-EN ISO 11652:2023 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997)
  • UNE-EN ISO 9647:2023 Stahl – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS) (ISO 9647:2020)
  • UNE-EN 10181:2020 Stähle - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • UNE-EN 10177:2020 Stähle - Bestimmung des Kalziumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

中华人民共和国环境保护部, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • GB 13580.13-1992 Bestimmung von Calcium und Magnesium im nassen Niederschlag – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Indonesia Standards, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • SNI 06-6989.55-2005 Wasser und Abwasser – Teil 55: Prüfverfahren für den Magnesiumgehalt (Mg) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 06-6989.54-2005 Wasser und Abwasser – Teil 54: Prüfverfahren für den Arsengehalt (As) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen

PT-IPQ, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • NP 1917-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Magnesiumgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 1916-1985 Rohstoffe für die Glasindustrie. Sand. Bestimmung des Magnesiumgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • SN/T 4429.1-2016 Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts in Rohöl mittels Goldamalgam-Kalt-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 4429.2-2016 Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts in Rohöl mittels Zeeman-korrigierter kalter Atomabsorptionsspektrometrie

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • DB63/T 1298-2014 Bestimmung des Pb-Gehalts in Salt-Lake-Borsäureprodukten durch Atomabsorptionsspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Tobacco, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • YC/T 274-2008 Bestimmung von Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium in Zigarettenpapier – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

ES-AENOR, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • UNE 37-251-1986 führen. Bestimmung des Silbergehalts. Atomabsorptionsspektroskopie

工业和信息化部, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • YB/T 6028-2022 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, metallischem Mangan und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4533-2016 Bestimmung des Phosphor-, Eisen- und Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

TR-TSE, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • TS 3177-1978 ZINKLEGIERUNGEN – BESTIMMUNG DES MAGNESIUMGEHALTS – ATOMABSORPTIONSMETHODE

SE-SIS, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • SIS SS 02 81 87-1986 Metallgehalt von biologischem Material, bestimmt durch Atomabsorptionsspektrometrie – Aufschluss
  • SIS SS-EN 27 520-1992 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

BE-NBN, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • NBN EN 1134-1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

NO-SN, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • NS 4783-1988 Wasseranalyse – Metallgehalt von biologischem Material, bestimmt durch Atomabsorptionsspektrometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • DB13/T 1232-2010 Methode zur Bestimmung des Eisengehalts in chemischen Produkten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Geology, Bestimmung des Magnesiumgehalts in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrometrie

  • DZ/T 0064.12-1993 Untersuchungsmethoden zur Grundwasserqualität Bestimmung von Calcium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten