ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

Für die Proteinfutter aus verschiedenen Ländern gibt es insgesamt 135 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Proteinfutter aus verschiedenen Ländern die folgenden Kategorien: füttern, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Land-und Forstwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Chemische Ausrüstung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Speiseöle und -fette, Ölsaaten.


国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

PL-PKN, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

HU-MSZT, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • MSZ 21340-1980 tierisches Eiweißfutter
  • MNOSZ 6832-1952 Futtertrockenmittel, Härter und verdaulicher Proteingehalt
  • MSZ 6830/5-1981 Bestimmung der Futterernährung für Nutztierbestände, Bestimmung des verdaulichen Proteingehalts

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

Professional Standard - Agriculture, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • NY/T 685-2003 Maisglutenmehl für Futtermittel
  • NY/T 4362-2023 Bestimmung der spektrophotometrischen Methode zur Bestimmung der Keratinase-Aktivität von Futtermittelzusatzstoffen
  • 水产品质量安全检验手册 9.1.6.0-2005 Kapitel IX Inspektion von Fischereifutter Abschnitt 1 Grundlegende Methode zur Prüfung von Fischereifutter VI. Bestimmung von Rohprotein in Fischereifutter (GBT 6432-1994)
  • NY/T 2694-2015 Bestimmung der Komplexierungsstärke (Chelatbildung) von Mangan-Aminosäuren und Mangan-Proteinaten als Futtermittelzusatzstoffe
  • GB/T 22260-2023 Bestimmung anaboler Hormone in Futtermitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 水产品质量安全检验手册 9.1.5.0-2005 Kapitel IX Inspektion von Fischereifutter Abschnitt 1 Grundlegende Methode zur Untersuchung von Fischereifutter 5. Schnelle Bestimmung von Feuchtigkeit, Rohprotein, Rohfaser, Rohfett, Lysin und Methionin in Fischereifutter – Nahinfrarotspektroskopie (GBT 18868-2002)

Group Standards of the People's Republic of China, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • T/CSWSL 021-2020 Futtermittel: Sojaproteinhydrolysat
  • T/SIACN 03-2016 Futterrohstoff Kartoffelproteinpulver
  • T/QGCML 2198-2023 Einzelfuttermittel: Reisproteinpulver
  • T/JMZJXH 008-2022 Fruchtwurm (probiotisch) aktives Proteinfutter
  • T/NAIA 060-2021 Bestimmung des wahren Proteins im Futter nach der Kjeldahl-Methode
  • T/JMZJXH 009-2022 Technische Vorschriften für die Zucht von Masthühnern mit aktivem Proteinfutter für Fruchtfleischinsekten
  • T/ZJBX 10-2021 Bestimmung des Anteils von Proteinhydrolysaten mit einem relativen Molekulargewicht von weniger als 1000u in Proteinfuttermitteln
  • T/QGCML 2312-2023 Verdampfungs- und Konzentrationssystem für Brenngetreidefiltrat zur Futtermittelproduktion von Brenngetreideprotein
  • T/HXCY 022-2021 Arbeitsvorschrift zur Bestimmung des Rohproteingehalts von Papiermaulbeersilage mittels Nahinfrarotspektrum-Technologie (NIRS).

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • DB13/T 1098-2009 Bestimmung von Protein in Futtermitteln
  • DB13/T 1091-2009 Bestimmung der Säureproteaseaktivität in Enzympräparaten für Futtermittel – spektrophotometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • GB/T 6432-1994 Verfahren zur Bestimmung von Rohprotein in Futtermitteln
  • GB/T 17811-1999 Bestimmung der Verdaulichkeit in tierischen Eiweißfuttermitteln – Pepsin-Methode
  • GB/T 17811-2008 Bestimmung der Pepsinverdaulichkeit in tierischen Proteinfuttermitteln.Filtrationsmethode
  • GB/T 21033-2007 Bestimmung von Immunglobulin in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 21318-2009 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Futtermitteln durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts
  • GB/T 28715-2012 Bestimmung der sauren und neutralen Proteaseaktivität in Futtermittelzusatzstoffen. Spetrophotometrische Methode
  • GB/T 24318-2009 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Futtermitteln durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts
  • GB/T 18868-2002 Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit, Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, Lysin und Methinion in Futtermitteln – Nahinfrarot-Reflexionsspektroskopie

农业农村部, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • NY/T 3801-2020 Bestimmung von säurelöslichem Protein in Futtermittelzutaten
  • NY/T 3802-2020 Bestimmung der Komplexstärke (Chelatstärke) von Aminosäurezink und Proteinzink in Futtermittelzusatzstoffen

RU-GOST R, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • GOST R 50466-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST R 55569-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung proteinogener Aminosäuren mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST 28074-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinlöslichkeit
  • GOST 28075-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinaufspaltung
  • GOST 13496.4-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST 13496.4-1984 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST R 53862-2010 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate. Methode zur Bestimmung der Oxysäuren
  • GOST 33427-2015 Einspeisungen. Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten
  • GOST R 51423-1999 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Methode zur Bestimmung des löslichen Stickstoffanteils an der Gesamtmasse nach Behandlung mit Pepsin in verdünnter Salzsäure
  • GOST R 50817-1995 Futter-, Mischfutter- und Tierfutterrohpersonal. Spektroskopische Methode im nahen Infrarotbereich zur Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, Rohfett und Feuchtigkeit
  • GOST R 51417-1999 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff und Berechnung des Massenanteils von Rohprotein. Kjeldahl-Methode
  • GOST R 57543-2017 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, Rohfett und Feuchtigkeit mittels Spektroskopie im Nahinfrarotbereich, Messmodus Transmissionsspektren
  • GOST 32040-2012 Futter-, Misch- und Tierfutterrohware. Spektroskopie im nahen Infrarotbereich zur Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, Rohfett und Feuchtigkeit
  • GOST ISO 5983-2-2016 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff und Berechnung des Massenanteils von Rohprotein. Teil 2. Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsmethode
  • GOST 32044.1-2012 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff und Berechnung des Massenanteils von Rohprotein. Teil 1. Kjeldahl-Methode
  • GOST R 53011-2008 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST 29113-1991 Mischfutter, Futtermittel Protein- und Vitaminzusätze, Harnstoffkonzentrat. Methoden zur Bestimmung des Carbamid-Massenanteils
  • GOST 23462-1979 Mischfuttermittel, Protein- und Vitaminzusätze, Carbamidkonzentrat, Prämien. Akzeptanzregeln. Verpackung, Kennzeichnung, Transport und Lagerung
  • GOST 31484-2012 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen

NL-NEN, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • NEN 3145-1966 Futtermittel. Analysemethoden. Bestimmung von Rohprotein

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • CNS 2770.5-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung des Rohproteins
  • CNS 2770-5-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung des Rohproteins
  • CNS 2713-1978 Methode zur Bestimmung des verdauten Proteins von Federmehl

RO-ASRO, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • STAS 9597/3-1974 KOMBINIERTES FUTTER Bestimmung des Rohproteingehalts
  • STAS SR 13325-1995 Futtermittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

IX-EU/EC, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • 83/417/EEC-1983 Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über bestimmte Laktoproteine (Kaseine und Kaseinate), die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind

AENOR, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • UNE 64062:1978 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. BEWERTUNG VON ROHPROTEIN, SOLUBILISIERT DURCH PEPSIN UND CHLORSÄURE.
  • UNE 64063:1978 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS VON PEPSIN.
  • UNE 64042:1973 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. ANALYSE VON VITAMIN A-OPANYLIERTEN UND MISCHFUTTERMITTELN.
  • UNE 64012:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON ROHPROTEIN. Makromethode.
  • UNE-EN ISO 14902:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten. (ISO 14902:2001)
  • UNE-EN ISO 5983-1:2007 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • DB22/T 1818-2013 Bestimmung von Harnstoff-Formaldehyd-Polymer in Proteinfuttermitteln
  • DB22/T 1819-2013 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Säureproteaseaktivität in Enzympräparaten für Futtermittel

IN-BIS, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • IS 7219-1973 Methoden zur Proteinbestimmung in Lebens- und Futtermitteln

Professional Standard - Commodity Inspection, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • SN/T 0800.3-1999 Getreide und Futtermittel für den Import und Export. Verfahren zur Bestimmung von Rohprotein
  • SN/T 1048-2002 Getreide und Futtermittel für den Import und Export – Identifizierung der Gerstensorte. Methode der Proteinelektrophorese
  • SN/T 2115-2008 Bestimmung des Hotelstickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts in Lebens- und Futtermitteln für den Import und Export. Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • DB35/T 1374-2013 Aminosäurenausgeglichenes, proteinarmes Mischfutter für Schweine

GOSTR, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • GOST 13496.4-2019 Futter, Mischfutter und rohes Mischfutter. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST R 57683-2017 Mikrobiologische Produkte. Mikrobielles Proteinkonzentratfutter 60 %. Spezifikationen

Association Francaise de Normalisation, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • NF V18-100:1977 Tierfuttermittel. Bestimmung von Stickstoff zur Berechnung des Rohproteingehalts.
  • NF V18-202*NF EN ISO 14902:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten
  • NF EN ISO 14902:2002 Tierfutter – Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität in Sojaprodukten
  • NF V04-363:1985 Trockenmilch - Bestimmung der Menge an Instantmilchpulver in Futtermitteln - Verfahren zur enzymatischen Koagulation von Paracasein
  • NF V18-100-2*NF EN ISO 5983-2:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren.
  • NF V18-100-1*NF EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • NF EN ISO 5983-1:2005 Tierfutter – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • NF V18-100-2:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren.
  • NF EN ISO 5983-2:2009 Tierfutter – Stickstoffbestimmung und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Massenaufschluss und Wasserdampfdestillationsverfahren

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • DB15/T 2816-2022 Technische Vorschriften für bakterielle Proteinfuttermittel mit fester Fermentation von Maisschalen
  • DB15/T 2815-2022 Technische Vorschriften zur synergistischen Fermentation von Eiweißfuttermitteln mit Enzymen aus Maisschalen

CZ-CSN, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • CSN 46 7092-27-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 27: Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 46 7092-4-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 4: Bestimmung des Rohproteingehalts
  • CSN 46 7092-5-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 5: Bestimmung des Gehalts an löslichem Stickstoff nach Behandlung mit Pepsin in salzsaurer Lösung

Danish Standards Foundation, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • DS/EN ISO 14902:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten
  • DS/EN ISO 5983-1/AC:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 5983-2:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren

International Organization for Standardization (ISO), Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • ISO 6655:1997 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an löslichem Stickstoff nach Behandlung mit Pepsin in verdünnter Salzsäure
  • ISO 5983:1979 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts
  • ISO 14902:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten
  • ISO 5983:1997 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • ISO 5983-2:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren
  • ISO 5983-2:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • DB21/T 3767-2023 Technische Spezifikation für den Voraufschluss und den enzymatischen Hydrolyseprozess von Futterrohstoffen aus Sojabohnenprotein

CU-NC, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • NC 82-12-1985 Fermentationsindustrie. „Torulaw Trockenfutterhefe. Bestimmung des Bruttoproteins

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • 农业部783号公告-6-2006 Bestimmung von jodiertem Casein in Futtermitteln.Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • 农业部1068号公告-3-2008 Bestimmung von zehn Arten anaboler androgener Steroide in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • BS EN ISO 14902:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten
  • BS EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • BS 5766-15:1997 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Gehalts an löslichem Stickstoff nach Behandlung mit Pepsin in verdünnter Salzsäure
  • BS EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel

German Institute for Standardization, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • DIN EN ISO 14902:2022-08 Tierfuttermittel - Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten (ISO 14902:2001); Deutsche Fassung EN ISO 14902:2001
  • DIN EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 5983-1
  • DIN EN ISO 5983-1 Berichtigung 1:2009-07 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:2005, Berichtigung zu DIN EN ISO 5983-1:2005-10; Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:20...
  • DIN EN ISO 5983-1:2005-10 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:2005
  • DIN EN ISO 5983-2:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren (ISO 5983-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-2:2005
  • DIN EN ISO 14902:2002 Futtermittel – Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten (ISO 14902:2001); Deutsche Fassung EN ISO 14902:2001
  • DIN EN ISO 5983-2:2009-10 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren (ISO 5983-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 5983-2:2009

ES-AENOR, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • UNE 64 011 Bestimmung der Qualität von Kjeldahl-Halbspuren-Rohprotein in Mischfuttermitteln und seinen Ausgangsmaterialien
  • UNE 64 012 Bestimmung der Rohproteinqualität in Mischfuttermitteln und deren Ausgangsstoffen (makroskopische Methode)

Lithuanian Standards Office , Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • LST EN ISO 14902:2002 Tierfuttermittel – Bestimmung der Trypsininhibitoraktivität von Sojaprodukten (ISO 14902:2001)
  • LST EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)

European Committee for Standardization (CEN), Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • EN ISO 14902:2001 Tierfuttermittel – Bestimmung der Trypsin-Inhibitor-Aktivität von Sojaprodukten ISO 14902:2001
  • EN ISO 5983-2:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren
  • EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)
  • EN ISO 5983-1:2005/AC:2009 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005/Cor 1:2008)

BG-BDS, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • BGC ISO 5983:2001 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode

UY-UNIT, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • UNIT 629-1981 Messung löslicher Proteine in Magenprionase in Tierfutter (mit praktischer Methode)

VN-TCVN, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • TCVN 4328-1-2007 Futtermittel. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • TCVN 4328-2-2011 Futtermittel. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren

CEN - European Committee for Standardization, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • EN ISO 5983-2:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren

未注明发布机构, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • BS EN ISO 5983-1:2005(2009) Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode

ES-UNE, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • UNE-EN ISO 5983-1:2007/AC:2009 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005/Cor 1:2008)

TH-TISI, Proteinfutter aus verschiedenen Ländern

  • TIS 2255.1-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • TIS 2255.2-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten