ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

Für die Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe? gibt es insgesamt 194 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe? die folgenden Kategorien: Essen umfassend, Längen- und Winkelmessungen, Metallerz, Kohle, Kraftstoff, Textilfaser, Wasserqualität, Textilprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Gummi- und Kunststoffprodukte, Anorganische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Abfall, Kernenergietechnik, Holz, Rundholz und Schnittholz, Land-und Forstwirtschaft, Straßenarbeiten, Strahlungsmessung, Metrologie und Messsynthese.


ES-AENOR, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • UNE 22-147-1990 Eisenmineralien. Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme in analytischen Proben. Gravimetrie
  • UNE 53-213 Pt.1-1986 Plastikfolien und Plastikseiten. Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe mittels Gravimetrie (Schwerkraftdicke), z. B. Effizienz einer Folie

British Standards Institution (BSI), Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • DD ISO/TS 15530-4:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Koordinatenmessgeräte (KMG). Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Bewertung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mittels Simulation
  • PD CEN ISO/TS 15530-1:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit. Übersicht und messtechnische Eigenschaften
  • BS DD ISO/TS 23165:2007 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Richtlinien für die Bewertung der Testunsicherheit von Koordinatenmessgeräten (KMG).
  • BS ISO 6741-3:1987 Textilien. Fasern und Garne. Ermittlung der Handelsmasse von Sendungen. Verfahren zur Probenreinigung
  • BS DD ISO/TS 15530-4:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Koordinatenmessgeräte (KMG). Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit. Bewertung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mittels Simulation
  • BS ISO 6741-2:1987 Textilien. Fasern und Garne. Ermittlung der Handelsmasse von Sendungen. Methoden zur Gewinnung von Laborproben
  • BS EN ISO 14253-5:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Inspektion durch Vermessung von Werkstücken und Messgeräten. Unsicherheit bei der Eichprüfung anzeigender Messgeräte
  • BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO/TR 16015:2003 Ed 1 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Systematische Fehler und Beiträge zur Messunsicherheit der Längenmessung aufgrund thermischer Einflüsse
  • BS EN ISO 14253-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Inspektion durch Vermessung von Werkstücken und Messgeräten. Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen zu Messunsicherheitsaussagen
  • BS EN ISO 15530-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Koordinatenmessgeräte (KMG). Technik zur Bestimmung der Messunsicherheit. Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Maßverkörperungen
  • BS EN ISO 14253-2:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Inspektion durch Messung von Werkstücken und Messgeräten. Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • 20/30395486 DC BS EN ISO 2313-1. Textilien. Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels. Teil 1. Methode der horizontal gefalteten Probe
  • 20/30395490 DC BS EN ISO 2313-2. Textilien. Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels. Teil 2. Methode der vertikal gefalteten Probe
  • BS 6870-2.2:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in Analyseproben: gravimetrische Methode
  • BS 6920-2.1:2014 Eignung nichtmetallischer Werkstoffe und Produkte für den Einsatz im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Wasserqualität. Prüfmethoden. Prüfmuster
  • BS 6920-2.1:2000+A3:2008 Eignung nichtmetallischer Produkte für die Verwendung im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch im Hinblick auf ihre Auswirkung auf die Wasserqualität – Teil 2: Prüfmethoden – Abschnitt 2.1: Proben für die Prüfung
  • PD ISO/TS 17865:2016 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Richtlinien für die Bewertung der Testunsicherheit von Koordinatenmessgeräten (KMG) für KMGs, die Einzel- und Mehrfachtastsysteme verwenden
  • BS PD ISO/TS 17865:2016 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Richtlinien für die Bewertung der Testunsicherheit von Koordinatenmessgeräten (KMG) für KMGs, die Einzel- und Mehrfachtastsysteme verwenden

Association Francaise de Normalisation, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • XP ISO/TS 15530-4:2008 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 4: Bewertung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit anhand der Messunsicherheit.
  • XP CEN ISO/TS 15530-1:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 1: Überblick und messtechnische Eigenschaften
  • XP E11-158-4*XP ISO/TS 15530-4:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 4: Bewertung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mittels Simulation
  • XP E11-160-1*XP CEN ISO/TS 15530-1:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Technik zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 1: Überblick und messtechnische Eigenschaften
  • NF EN ISO 15530-3:2011 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Teile oder Messnormale
  • NF E11-160-3*NF EN ISO 15530-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Messnormale
  • FD E10-001*FD ISO/TR 16015:2007 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Systematische Fehler und Beiträge zur Messunsicherheit der Längenmessung aufgrund thermischer Einflüsse
  • FD ISO/TR 16015:2007 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Systematische Fehler und Beiträge zur Längenmessunsicherheit aufgrund thermischer Einflüsse
  • NF G07-110:1992 Textilstoffe. Bestimmung der Faltenerholung einer horizontal gefalteten Probe durch Messung des Erholungswinkels.
  • NF E10-201-3*NF EN ISO 14253-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Messtechnische Prüfung von Werkstücken und Messgeräten – Teil 3: Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen
  • NF EN ISO 14253-5:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Verifizierung von Teilen und Messgeräten durch Messung – Teil 5: Unsicherheit im Zusammenhang mit Verifizierungsprüfungen anzeigender Messgeräte
  • NF EN ISO 3759:2011 Textilien – Vorbereitung, Markierung und Messung von Stoff- und Bekleidungsproben in Tests zur Bestimmung von Maßabweichungen
  • NF E10-201-2*NF EN ISO 14253-2:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Inspektion von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • NF E10-201-5*NF EN ISO 14253-5:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 5: Unsicherheit bei der Verifizierungsprüfung anzeigender Messgeräte
  • NF EN ISO 14253-2:2011 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Überprüfung von Teilen und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Richtlinien für die Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten...
  • NF T20-082:1976 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Probenahme zur Bestimmung eines Durchschnittstiters für den Fall, dass die Standardabweichung der Streuung der gemessenen Menge unbekannt ist.
  • XP T47-751:2006 Nicht wiederverwendbare Altreifen (NRUT) – Bestimmung des Formats von Produkten aus der Primärzerkleinerung – Manuelle Methode basierend auf der Messung der größten projizierten Länge

CZ-CSN, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • CSN 56 0065-1985 Methoden zur Probenmineralisierung vor der Bestimmung des Schwermetallgehalts in Lebensmitteln

German Institute for Standardization, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • DIN CEN ISO/TS 15530-1:2013-12*DIN SPEC 860:2013-12 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Techniken zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 1: Überblick und messtechnische Eigenschaften (ISO/TS 15530-1:2013); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 15530-1:2013
  • DIN EN ISO 15530-3:2018-09 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Messnormale (ISO 15530-3:2011); Deutsche Fassung EN 15530-3:2011
  • DIN ISO/TS 23165:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Richtlinien für die Bewertung der Testunsicherheit von Koordinatenmessgeräten (KMG) (ISO/TS 23165:2006)
  • DIN EN ISO 15530-3:2018 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Maßnormale (ISO 15530-3:2011)
  • DIN EN ISO 2313-1:2021-09 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Verfahren der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 2313-1:2021
  • DIN EN ISO 2313-2:2021-09 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO 2313-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 2313-2:2021
  • DIN EN ISO 1 Bb.1:2004 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Standardreferenztemperatur für die geometrische Produktspezifikation und -verifizierung – Systematische Fehler und Beiträge zur Messunsicherheit der Längenmessung aufgrund thermischer Einflüsse (ISO/TR 16015
  • DIN ISO/TS 15530-3:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit - Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards (ISO/TS 15530-3:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 15530-3:2007
  • DIN EN ISO 14253-5:2016-12 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 5: Unsicherheit bei der Verifizierungsprüfung anzeigender Messgeräte (ISO 14253-5:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14253-5:2015
  • DIN EN ISO 2313-2:2020 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO/DIS 2313-2:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 2313-2:2020
  • DIN ISO/TS 14253-3:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Messtechnische Prüfung von Werkstücken und Messgeräten - Teil 3: Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen (ISO/TS 14253-3:2002); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 14253-3:2007
  • DIN EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO 2313-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 2313-2:2021
  • DIN EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Verfahren der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 2313-1:2021
  • DIN EN ISO 14253-2:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung (ISO 1425).
  • DIN EN ISO 14253-3:2011-10 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 3: Richtlinien zum Erreichen von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen (ISO 14253-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 14253-3:2011
  • DIN EN ISO 15530-3:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Messnormale (ISO 15530-3:2011); Deutsche Fassung EN 15530-3:2011
  • DIN CEN ISO/TS 15530-1:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Techniken zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 1: Überblick und messtechnische Eigenschaften (ISO/TS 15530-1:2013); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 15530-1:2013
  • DIN EN ISO 14253-2:2018 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung (ISO 1425).
  • DIN EN ISO 14253-5:2016 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 5: Unsicherheit bei der Verifizierungsprüfung anzeigender Messgeräte (ISO 14253-5:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14253-5:2015

Danish Standards Foundation, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • DS/ISO/TS 15530-4:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 4: Bewertung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mittels Simulation
  • DS/CEN ISO/TS 15530-1:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 1: Übersicht und messtechnische Eigenschaften
  • DS/EN ISO 15530-3:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Maßverkörperungen
  • DS/ISO/TR 16015:2006 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Systematische Fehler und Beiträge zur Messunsicherheit der Längenmessung aufgrund thermischer Einflüsse
  • DS/ISO 2313:1993 Textile Stoffe – Bestimmung der Faltenerholung einer horizontal gefalteten Probe durch Messung des Erholungswinkels
  • DS/ISO 6741-2:1989 Textilien. Fasern und Garne. Ermittlung der Handelsmasse von Sendungen. Teil 2: Methoden zur Gewinnung von Laborproben
  • DS/EN ISO 14253-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Messtechnische Prüfung von Werkstücken und Messgeräten - Teil 3: Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen
  • DS/EN ISO 14253-2:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • DS/EN ISO 14253-2/AC:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung

European Committee for Standardization (CEN), Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • CEN ISO/TS 15530-1:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 1: Übersicht und messtechnische Eigenschaften
  • EN ISO 14253-2:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • EN ISO 14253-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Messtechnische Prüfung von Werkstücken und Messgeräten – Teil 3: Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen (ISO 14253-3:2011)
  • EN ISO/TS 15530-1:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 1: Übersicht und messtechnische Eigenschaften
  • ENV ISO 14253-2:2001 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Inspektion von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Leitfaden zur Schätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • CEN ISO/TS 15530-3:2007 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards
  • EN ISO 15530-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Maßnormale (ISO 15530-3:2011)
  • EN ISO 14253-2:2011/AC:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung – Technik
  • EN ISO 14253-5:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung durch Messung von Werkstücken und Messgeräten – Teil 5: Unsicherheit bei der Verifizierungsprüfung anzeigender Messgeräte (ISO 14253-5:2015)
  • EN 12697-28:2000 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung
  • EN ISO 11929-2:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 2: Fortgeschrittene Anwendungen (ISO 11929-2:2019)
  • EN ISO 11929-1:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 1: Elementare Anwendungen (ISO 11929-1:2019)

US-CFR-file, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • CFR 21-4.2-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 4: Regulierung von Kombinationsprodukten. Abschnitt 4.2: Wie definiert die FDA Schlüsselbegriffe und Ausdrücke in diesem Unterabschnitt?

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • GB/T 24635.4-2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 4: Bewertung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mittels Simulation
  • GB/T 24635.1-2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 1: Überblick und messtechnische Eigenschaften
  • GB/T 40742.5-2021 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Überprüfung der geometrischen Präzision – Teil 5: Schätzung der Messunsicherheit für die Überprüfung geometrischer Eigenschaften
  • GB/T 39643-2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Systematische Fehler und Beiträge zur Messunsicherheit der Längenmessung aufgrund thermischer Einflüsse
  • GB/T 18779.5-2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung durch Messung von Werkstücken und Messgeräten – Teil 5: Unsicherheit bei der Verifizierungsprüfung anzeigender Messgeräte
  • GB/T 39518-2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Richtlinien für die Bewertung der Testunsicherheit von Koordinatenmessgeräten (KMG) für KMGs, die Tastsysteme mit Einzel- und Mehrfachstiftkontakt verwenden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • KS E ISO 8557-2003(2013) Aluminiumerze – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 331-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS B ISO 15530-3:2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Messnormale
  • KS E ISO 331:2002 Kohle-Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe-Direkte gravimetrische Methode
  • KS K 0550-2016 Textilien – Bestimmung der Faltenbildung einer horizontal gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels
  • KS B ISO 16015-2014(2019) Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Systematische Fehler und Beiträge zur Messunsicherheit der Längenmessung aufgrund thermischer Einflüsse
  • KS E ISO 9599:2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS B ISO 16015:2014 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Systematische Fehler und Beiträge zur Messunsicherheit der Längenmessung aufgrund thermischer Einflüsse
  • KS B ISO 16015:2005 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Systematische Fehler und Beiträge zur Messunsicherheit der Längenmessung aufgrund thermischer Einflüsse
  • KS E ISO 2596-2007(2017) Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • KS M ISO 4591-2007(2022) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Techniken (gravimetrische Dicke)
  • KS K ISO 6741-2:2007 Textilien – Fasern und Garne – Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen – Teil 2: Methoden zur Gewinnung von Laborproben
  • KS K ISO 6741-2:2014 Textilien – Fasern und Garne – Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen – Teil 2: Methoden zur Gewinnung von Laborproben
  • KS E ISO 9599:2002 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 5068-2:2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS M ISO 4591-2007(2017) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Techniken (gravimetrische Dicke)
  • KS E ISO 2596-2007(2022) Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • KS B ISO 14253-2:2014 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • KS B ISO 14253-2:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • KS B ISO 14253-2:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • KS B ISO 15530-3:2005 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Technik zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards
  • KS B ISO 15530-3:2014 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Technik zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards
  • KS B ISO 15530-3:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards
  • KS B ISO 14253-3-2014(2019) Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 3: Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen
  • KS B ISO 14253-3:2014 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 3: Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen
  • KS B ISO 14253-3:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 3: Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • GB/T 24220-2009 Chromerze.Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben.Gravimetrische Methode
  • GB/T 24635.3-2009 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Technik zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards
  • GB/T 3257.24-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • GB/T 18779.2-2004 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Inspektion von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Leitfaden zur Schätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • GB 6598-1986 Bestimmung des gewichtsmittleren Molekulargewichts von Polystyrol-Standardproben durch die Methode der Kleinwinkel-Laserlichtstreuung
  • GB/T 18779.2-2023 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Messinspektion von Werkstücken und Messgeräten Teil 2: Leitfaden zur Bewertung der Messunsicherheit bei GPS-Messungen, Messgerätekalibrierung und Produktverifizierung
  • GB/T 18779.3-2023 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Messinspektion von Werkstücken und Messgeräten Teil 3: Anleitung zum Erreichen eines Konsenses über den Ausdruck der Messunsicherheit
  • GB/T 18779.3-2009 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Messtechnische Prüfung von Werkstücken und Messgeräten Teil 3: Anleitung zur Konsensfindung über den Ausdruck der Messunsicherheit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • ASTM D5115-90(1996) Standardtestmethode zur Sammlung von Bruttoproben und zur Bestimmung der Brennstoffqualität von RDF
  • ASTM D7263-09 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018)e2 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018) Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018)e1 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D5368-93 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D7263-21 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte und des Einheitsgewichts von Bodenproben
  • ASTM D5368-93(2001) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-93(2006) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-13 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D1990-14 Standardpraxis zur Festlegung zulässiger Eigenschaften für visuell bewertetes Schnittholz anhand von Prüfungen in der Güteklasse an Probestücken in voller Größe

AENOR, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • UNE-EN 12127:1998 TEXTILIEN. STOFFE. BESTIMMUNG DER MASSE PRO FLÄCHENEINHEIT AN KLEINEREN PROBEN.
  • UNE-ISO 4591:2010 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • UNE-EN 22313:1993 TEXTILSTOFFE. BESTIMMUNG DER ERHOLUNG AUS DER RILLUNG EINES HORIZONTAL GEFALTETEN PROBENS DURCH MESSUNG DES ERHOLUNGSWINKELS. (ISO 2313:1972).
  • UNE-EN ISO 14253-3:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Messtechnische Prüfung von Werkstücken und Messgeräten – Teil 3: Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen (ISO 14253-3:2011)
  • UNE-EN ISO 14253-2:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung (ISO 1425).

KR-KS, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • KS B ISO 15530-3-2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Messnormale
  • KS K ISO 6741-2-2014 Textilien – Fasern und Garne – Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen – Teil 2: Methoden zur Gewinnung von Laborproben
  • KS I ISO 11348-2-2009 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Lumineszenzbakterientest) – Teil 2: Methode unter Verwendung flüssigkeitsgetrockneter Bakterien
  • KS E ISO 9599-2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 5068-2-2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E ISO 5068-2-2018(2023) Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe

Professional Standard - Commodity Inspection, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • SN/T 0510-1995 Statistische Stichprobenkontrollmethode für das Gewicht und Schätzung des Mittelwerts für Import- und Exportgüter in einheitlicher Verpackung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • GB/T 34881-2017 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Richtlinien für die Bewertung der Testunsicherheit von Koordinatenmessgeräten (KMG).

Lithuanian Standards Office , Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • LST EN ISO 15530-3:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Maßnormale (ISO 15530-3:2011)
  • LST EN 22313-2000 Textile Stoffe – Bestimmung der Faltenerholung einer horizontal gefalteten Probe durch Messung des Erholungswinkels
  • LST EN ISO 14253-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Messtechnische Prüfung von Werkstücken und Messgeräten – Teil 3: Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen (ISO 14253-3:2011)
  • LST EN ISO 14253-2:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung (ISO 1425).
  • LST L ENV ISO 14253-2:2002 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Leitfaden zur Schätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung (ISO/TS 1425
  • LST EN ISO 14253-2:2011/AC:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung – Technik

International Organization for Standardization (ISO), Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • ISO 310:1981 Manganerze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • ISO/TS 15530-4:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 4: Bewertung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mittels Simulation
  • ISO/TR 16015:2003 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Systematische Fehler und Beiträge zur Messunsicherheit der Längenmessung aufgrund thermischer Einflüsse
  • ISO 14253-2:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • ISO 5068-2:2007 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 14253-2:2011/cor 1:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung - Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung; Technik
  • ISO/TS 15530-1:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 1: Übersicht und messtechnische Eigenschaften
  • ISO 14253-5:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Messtechnische Prüfung von Werkstücken und Messgeräten - Teil 5: Unsicherheit bei der Eichprüfung anzeigender Messgeräte
  • ISO/TS 15530-3:2004 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Standards
  • ISO 14253-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Messtechnische Prüfung von Werkstücken und Messgeräten - Teil 3: Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen
  • ISO 9599:1991 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe; gravimetrische Methode
  • ISO/TS 14253-3:2002 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Messtechnische Prüfung von Werkstücken und Messgeräten - Teil 3: Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen
  • ISO/CD 5068-2:1976 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 4591:1979 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ausbeute einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • ISO/TS 14253-2:1999/Cor 1:2007 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Leitfaden zur Schätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung; Technische Co
  • ISO 15530-3:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Maßverkörperungen
  • ISO/TS 14253-2:1999 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Leitfaden zur Schätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • ISO/TS 17865:2016 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Richtlinien für die Bewertung der Testunsicherheit von Koordinatenmessgeräten (KMG) für KMGs, die Tastsysteme mit Einzel- und Mehrfachstiftkontakt verwenden
  • ISO 11929-1:2000 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung - Teil 1: Grundlagen und Anwendung bei Zählmessungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • ISO 11929-2:2000 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung - Teil 2: Grundlagen und Anwendung bei Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • ISO 11929-8:2005 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 8: Grundlagen und Anwendung zur Durchführung spektrometrischer Messungen ohne Einfluss der Probenbehandlung

Professional Standard - Nuclear Industry, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • EJ/T 750-1993 Die Methode zur Entnahme von Uranerzproben auf dem Erzförderband zur Bestimmung des Uranmengenkoeffizienten
  • EJ/T 1204.1-2006 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung Teil 1: Zählende Messungen unter Vernachlässigung des Einflusses der Probenbehandlung
  • EJ/T 1204.2-2006 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung Teil 2: Zählende Messungen unter Berücksichtigung des Einflusses der Probenbehandlung
  • EJ/T 1204.3-2006 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung Teil 3: Zählende Messungen mittels hochauflösender Gammaspektrometrie unter Vernachlässigung des Einflusses der Probenbehandlung
  • EJ/T 1204.4-2006 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung. Teil 4: Grundlagen und Anwendung auf Messungen mit linearen analogen Ratemetern ohne Einfluss der Probenbehandlung

ES-UNE, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • UNE-EN ISO 2313-1:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 1: Methode der horizontal gefalteten Probe (ISO 2313-1:2021)
  • UNE-EN ISO 2313-2:2021 Textilien – Bestimmung der Faltenerholung einer gefalteten Stoffprobe durch Messung des Erholungswinkels – Teil 2: Methode der vertikal gefalteten Probe (ISO 2313-2:2021)
  • UNE-EN ISO 14253-5:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 5: Unsicherheit bei der Verifizierungsprüfung anzeigender Messgeräte (ISO 14253-5:2015) (Von AENOR im November 2015 gebilligt.)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • YS/T 575.22-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Nasslagerung in analysierten Proben

PL-PKN, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • PN A75101-03-1990 Obst- und Gemüseprodukte – Probenvorbereitung sowie physikalische und chemische Prüfmethoden – Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels gravimetrischer Methode
  • PN A75101-15-1990 Obst- und Gemüseprodukte Zubereitung von Camples und Testmethoden Bestimmung des Nettogewichts und des Abtropfgewichts von Obst- und Gemüsekonserven
  • PN A75105-1985 Obst- und Gemüseprodukte Bestimmung des Nettogewichts und des Abtropfgewichts von Obst- und Gemüsekonserven
  • PN-EN ISO 14253-5-2016-01 P Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 5: Unsicherheit bei der Verifizierungsprüfung anzeigender Messgeräte (ISO 14253-5:2015)

Indonesia Standards, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • SNI ISO 2313:2011 Textilstoffe – Bestimmung der Faltenbildung einer horizontal gefalteten Probe durch Messung des Erholungswinkels

Standard Association of Australia (SAA), Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • AS ISO 9599:2016 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • JIS B 7443-3:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Messnormale
  • JIS M 8250 AMD 1:2021 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrie, Karl-Fischer-Titration und Massenverlustmethoden (Änderungsantrag 1)

RU-GOST R, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • GOST R 8.633-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Getreide und Getreideprodukte. Infrarot-Thermogravimetrie-Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 8.627-2013 Staatliches System zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Messungen. Medizinische Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik zur Mengenmessung in biologischen Proben. Teil 1. Hämatologische Analysegeräte. Überprüfungsverfahren

Canadian General Standards Board (CGSB), Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • CAN/CGSB-4.2 NO.45-M88-1988 Textile Prüfverfahren Textile Stoffe – Bestimmung der Erholung nach dem Falten einer horizontal gefalteten Probe durch Messung des Erholungswinkels
  • CGSB 4.2 NO. 45-M88-CAN/CGSB-1988 Methoden für Epreuves Textiles Etoffes – Bestimmung der automatischen Entfrostung einer horizontalen Probe durch Messung des bleibenden Winkels bei Apres Pliage

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • DB51/T 1910-2014 Spezifikation für die Probenvorbehandlung zur Bestimmung von Spuren von Schwermetallen in Waldnahrungsmitteln und ihrer Umgebung durch die Atomabsorptionsmethode

AT-ON, Wie bestimmt man das Gewicht einer Probe?

  • OENORM EN ISO 14253-2:2021 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung (ISO 1425).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten