ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

Für die Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser gibt es insgesamt 144 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser die folgenden Kategorien: Wasserqualität, analytische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Kraftwerk umfassend, Feuer bekämpfen, Drähte und Kabel, Messung des Flüssigkeitsflusses, Land-und Forstwirtschaft, Elektrotechnik umfassend, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Leitermaterial, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Halbleitermaterial, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Einrichtungen im Gebäude, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Kernenergietechnik, Diskrete Halbleitergeräte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Telekommunikationssystem, Zutaten für die Farbe, Metrologie und Messsynthese, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • ASTM D5464-93(2001) Standardtestmethoden zur pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5464-16 Standardtestmethode zur pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5128-14 Standardtestmethode für die Online-pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5464-11 Standardtestmethode zur pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5464-07 Standardtestmethode zur pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D7677-16(2023) Standardtestmethode zur kontinuierlichen Messung von gelöstem Ozon in Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D7677-11 Standardtestmethode zur kontinuierlichen Messung von gelöstem Ozon in Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D7677-16 Standardtestmethode zur kontinuierlichen Messung von gelöstem Ozon in Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5128-90(1999)e1 Standardtestmethode für die Online-pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5128-14(2022) Standardtestmethode für die Online-pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D6504-11(2016)e1 Standardverfahren zur Online-Bestimmung der Kationenleitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • ASTM F76-08(2016) Standardtestmethoden zur Messung des spezifischen Widerstands und des Hall-Koeffizienten sowie zur Bestimmung der Hall-Mobilität in einkristallinen Halbleitern
  • ASTM D4519-10 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D2448-85(2007) Standardtestmethode für wasserlösliche Salze in Pigmenten durch Messung des spezifischen Widerstands der Auslaugung des Pigments
  • ASTM D2448-85(2002) Standardtestmethode für wasserlösliche Salze in Pigmenten durch Messung des spezifischen Widerstands der Auslaugung des Pigments
  • ASTM D2448-85(1996)e1 Standardtestmethode für wasserlösliche Salze in Pigmenten durch Messung des spezifischen Widerstands der Auslaugung des Pigments
  • ASTM D2448-85(2012) Standardtestmethode für wasserlösliche Salze in Pigmenten durch Messung des spezifischen Widerstands der Auslaugung des Pigments
  • ASTM D5904-96 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02(2009) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5997-96(2000) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung

RU-GOST R, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • GOST 26423-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, des pH-Werts und des Feststoffrückstands im Wasserextrakt
  • GOST R IEC 60754-2-1999 Tests von Materialien aus Kabeln während der Verbrennung. Bestimmung des Grads der freigesetzten Gase durch Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit
  • GOST IEC 60754-2-2011 Tests von Materialien aus Kabeln während der Verbrennung. Bestimmung des Säuregehalts der entwickelten Gase durch Messung des pH-Werts und der Leitfähigkeit
  • GOST IEC 60754-2-2015 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen. Teil 2. Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • GOST 8.641-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte der Leistung elektromagnetischer Schwingungen in Koaxial- und Hohlleiterleitungen im Frequenzbereich von 0,03 bis 37,5 GHz
  • GOST 8.535-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung der Leistung elektromagnetischer Schwingungen in Wellenleitern im Frequenzbereich von 78,3 bis 178,6

Professional Standard - Ocean, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • HY/T 267-2018 Prüfverfahren für Meerwasser-Leitfähigkeitsmessgeräte

CL-INN, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

AT-ON, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • ONORM M 5883-1999 Messung der Leitfähigkeit von Wasser und Abwasser – Kontinuierliche Methode
  • ONORM E 3654-1993 Prüfung von Gasen, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Bestimmung des Säuregrads (Korrosivität) von Gasen durch Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit (IEC 754-2:1991, modifiziert)
  • ONR CEN/TS 17481-2020 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Salzgehalts in Bitumen – Methode der elektrischen Leitfähigkeit

Professional Standard - Electricity, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • DL/T 1207-2013 Testverfahren zur Online-Leitfähigkeitsmessung von Reinheitswasser für Kraftwerke
  • DL/T 1201-2013 Testverfahren zur Online-pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit für Kraftwerke
  • DL/T 1602-2016 Online-Messmethode für die Leitfähigkeit von entgastem Wasserstoff in reinem Wasser in Kraftwerken
  • DL/T 2598-2023 Richtlinien für die Online-Messung von gelöstem Sauerstoff niedriger und mittlerer Konzentration in Wasserdampf in Kraftwerken

German Institute for Standardization, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • DIN EN ISO 6817:1995 Messung der konduktiven Flüssigkeitsströmung in geschlossenen Leitungen – Verfahren unter Verwendung elektromagnetischer Durchflussmesser (ISO 6817:1992); Deutsche Fassung EN ISO 6817:1995
  • DIN CEN/TS 17481:2020-10 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des Salzgehalts in Bitumen - Verfahren der elektrischen Leitfähigkeit; Deutsche Fassung CEN/TS 17481:2020
  • DIN EN 61788-16:2013 Supraleitung - Teil 16: Elektronische Kennlinienmessungen - Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen (IEC 61788-16:2013); Deutsche Fassung EN 61788-16:2013
  • DIN EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte; Deutsche und englische Fassung EN 4426:2020
  • DIN EN 60749-39:2007-01 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterkomponenten verwendet werden (IEC 60749-39:2006); Deutsche Fassung EN 60749-39:2006 / Hinweis: Zu beachten...
  • DIN 19683-9:2012-07 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der gesättigten Wasserleitfähigkeit im zylindrischen Kernbohrer
  • DIN 50451-4:2007 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN IEC 60749-39:2021-07 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterkomponenten verwendet werden (IEC 47/2652/CDV:2020); Englische Version prEN IEC 60749-39:2020 / Nicht...
  • DIN EN 50267-2-3:1999 Gemeinsame Prüfverfahren für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfungen von Gasen, die bei der Verbrennung von Kabelmaterial entstehen – Teil 2-3: Verfahren; Bestimmung des Säuregehalts von Gasen für Kabel durch Bestimmung des gewichteten Durchschnitts von pH-Wert und Leitfähigkeit
  • DIN EN 4426:2020-05 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte; Deutsche und englische Fassung EN 4426:2020
  • DIN EN 60754-2:2015 Prüfung von Gasen, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit (IEC 60754-2:2011); Deutsche Fassung EN 60754-2:2014
  • DIN EN ISO 13503-5:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und Materialien – Teil 5: Verfahren zur Messung der Langzeitleitfähigkeit von Stützmitteln (ISO 13503-5:2006); Englische Fassung EN ISO 13503-5:2006
  • DIN EN IEC 60749-39:2021 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterkomponenten verwendet werden (IEC 47/2652/CDV:2020); Englische Version prEN IEC 60749-39:2020
  • DIN EN IEC 60749-39:2023-10 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterkomponenten verwendet werden (IEC 60749-39:2021); Deutsche Fassung EN IEC 60749-39:2022 / Hinweis: DIN...
  • DIN EN 60754-2:2021 Prüfung von Gasen, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit (IEC 60754-2:2011 + A1:2019); Deutsche Fassung EN 60754-2:2014 + A1:2020

PL-PKN, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • PN C04540-01-1990 Wasser und Abwasser Tests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Elektrometrische pH-Bestimmung von Wasser und Abwasser mit spezifischer Leitfähigkeit 10 nS/cm und höher

PT-IPQ, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • NP 3190-1987 Papier, Pappe und Zellstoffe Bestimmung der Leitfähigkeit wässriger Extrakte

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • DB14/T 1382-2017 Bestimmung des gesamten wasserlöslichen Salzes in salzhaltigem Boden – Leitfähigkeitsmethode

Association Francaise de Normalisation, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • NF EN 60754-2/A1:2020 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln freigesetzt werden – Teil 2: Bestimmung der Leitfähigkeit und des Säuregehalts (durch Messung des pH-Werts)
  • NF EN 60754-2:2014 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln freigesetzt werden – Teil 2: Bestimmung der Leitfähigkeit und des Säuregehalts (durch Messung des pH-Werts)
  • NF EN ISO 11275:2014 Bodenqualität – Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit in ungesättigtem Medium und der Wasserrückhalteeigenschaft – Windverdunstungsverfahren
  • NF T90-111:1975 Wassertests – Schätzung des gelösten Salzgehalts anhand der Bestimmung der theoretischen elektrischen Leitfähigkeit
  • XP T66-083*XP CEN/TS 17481:2020 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Salzgehalts in Bitumen – Methode der elektrischen Leitfähigkeit
  • NF L17-039*NF EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • NF EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • NF EN IEC 60749-39:2022 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die in Halbleiterbauelementen verwendet werden
  • NF C96-022-39*NF EN IEC 60749-39:2022 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterkomponenten verwendet werden
  • NF C32-074-2/A1*NF EN 60754-2/A1:2020 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • NF M60-471*NF EN ISO 12799:2019 Kernenergie – Bestimmung des Stickstoffgehalts in UO2-, (U,Gd)O2- und (U,Pu)O2-Sinterpellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweisverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • JIS C 3666-2:2002 Prüfung von Gasen, die bei der Verbrennung von Elektrokabeln entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts von Gasen, die bei der Verbrennung von Materialien aus Elektrokabeln entstehen, durch Messung des pH-Werts und der Leitfähigkeit

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • NACE SP0213-2013 Definition eingestellter Löslichkeitssalzwerte durch Leitfähigkeitsmessungen (Art.-Nr. 21172)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • PREN 4426-1998 Testmethode für Textilien der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • PREN 4426-2001 Testmethode für nichtmetallische Materialien und Textilien der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte (Ausgabe P 1)

NZ-SNZ, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • AS/NZS 1660.5.4:1998 Testmethoden für Elektrokabel, Leitungen und Leiter Methode 5.4: Brandtests – Bestimmung des Säuregrades von Gasen, die bei der Verbrennung von Materialien aus Elektrokabeln entstehen, durch Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit

International Organization for Standardization (ISO), Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • ISO 6817:1992 Messung der konduktiven Flüssigkeitsströmung in geschlossenen Leitungen; Verfahren unter Verwendung elektromagnetischer Durchflussmesser
  • ISO 4064-1:2005 Messung des Wasserdurchflusses in vollständig gefüllten geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser und Warmwasser – Teil 1: Spezifikationen
  • ISO 12799:2015 Kernenergie – Bestimmung des Stickstoffgehalts in UO2-, (U,Gd)O2- und (U,Pu)O2-Sinterpellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweisverfahren
  • ISO 13503-5:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien – Teil 5: Verfahren zur Messung der Langzeitleitfähigkeit von Stützmitteln

European Committee for Standardization (CEN), Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • CEN/TS 17481:2020 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Salzgehalts in Bitumen – Methode der elektrischen Leitfähigkeit
  • EN ISO 6817:1995 Messung des leitfähigen Flüssigkeitsflusses in geschlossenen Leitungen – Methode mit elektromagnetischen Durchflussmessern ISO 6817: 1992
  • EN ISO 13503-5:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien – Teil 5: Verfahren zur Messung der Langzeitleitfähigkeit von Stützmitteln

British Standards Institution (BSI), Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • PD CEN/TS 17481:2020 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des Salzgehalts in Bitumen. Elektrische Leitfähigkeitsmethode
  • BS EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Textilien. Testmethode. Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • BS EN 60754-2:2014+A1:2020 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • BS EN 62037-4:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabeln
  • BS EN ISO 13503-5:2006 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien – Verfahren zur Messung der Langzeitleitfähigkeit von Stützmitteln
  • BS EN 62037-3:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • 20/30425840 DC BS EN IEC 60749-39. Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Teil 39. Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterkomponenten verwendet werden
  • BS EN 62037-2:2013 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels. Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabelkonfektionen
  • BS EN 50267-2-3:1999 Gängige Prüfmethoden für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfungen von Gasen, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Verfahren – Bestimmung des Säuregrads von Gasen für Kabel durch Bestimmung des gewichteten Durchschnitts von pH-Wert und Leitfähigkeit
  • 18/30377712 DC BS EN 60754-2 AMD1. Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen. Teil 2. Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • BS IEC 60747-8:2001 Diskrete Halbleiterbauelemente und integrierte Schaltkreise – Feldeffekttransistoren – Zusätzliche Nennwerte und Eigenschaften sowie Änderungen bei den Messmethoden für Leistungsschalt-Feldeffekttransistoren

未注明发布机构, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • DIN CEN/TS 17481:2020 Bitumen and bituminous binders - Determination of salt content in bitumen - Electrical conductivity method
  • DIN EN 4426 E:2019-12 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • DIN EN 50267-2-3 Common test methods for cables under fire conditions - Tests on gases evolved during combustion of material from cables - Part 2-3: Procedures; determination of degree of acidity of gases for cables by determination of the weighted average of pH and condu

CZ-CSN, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • CSN 35 8746-1973 Halbleiterbauelemente. Transistor. Messung des Absolutwerts des Vorwärtsstromübertragungsverhältnisses und der Frequenzen fT, fh21b, fh21e
  • CSN 34 7021-2-1995 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Elektrokabeln entstehen. Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts der Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Elektrokabeln entstehen, durch Messung des pH-Werts und der Leitfähigkeit

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • GB/T 34698-2017 Bestandteile der Kautschukmischung – Bestimmung der wasserlöslichen Substanz von Siliciumdioxid (ausgefällt, hydratisiert) – Methode der elektrolytischen Leitfähigkeit

ES-UNE, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • UNE-EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Materialien – Textilien – Prüfmethode – Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2020.)
  • UNE-EN IEC 60749-39:2022 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterkomponenten verwendet werden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)
  • UNE-EN 60754-2:2014/A1:2021 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • UNE-EN 60749-39:2006 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterkomponenten verwendet werden (IEC 60749-39:2006). (Von AENOR im November 2006 gebilligt.)
  • UNE-EN 60444-4:1997 MESSUNG VON EINHEITPARAMETERN VON QUARZKRISTALL DURCH NULLPHASENTECHNIK IN EINEM PI-NETZWERK. TEIL 4 VERFAHREN ZUR MESSUNG DER LASTRESONANZFREQUENZ FL, DES LASTRESONANZWIDERSTANDS RL UND DER BERECHNUNG ANDERER ABGELEITETER WERTE DER QUARZKRISTALLEINHEIT...
  • UNE-EN ISO 12799:2019 Kernenergie – Bestimmung des Stickstoffgehalts in gesinterten UO2-, (U,Gd)O2- und (U,Pu)O2-Pellets – Methode zur Inertgasextraktion und Leitfähigkeitserkennung (ISO 12799:2015) (im Juli von der spanischen Normungsvereinigung gebilligt). .)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • KS C IEC 60754-2:2019 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • KS C IEC 60749-39-2006(2021) Halbleiterbauelemente – mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterkomponenten verwendet werden
  • KS C IEC 60754-2:2003 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Elektrokabeln entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregrades von Gasen, die bei der Verbrennung von Materialien aus Elektrokabeln entstehen, durch Messung des pH-Werts und der Leitfähigkeit
  • KS C IEC 60695-1-14:2020 Prüfung der Brandgefahr – Teil 1-14: Leitlinien zu den verschiedenen Leistungs- und Energieniveaus im Zusammenhang mit der Zünd- und Brandwahrscheinlichkeit in elektrotechnischen Niederspannungsprodukten
  • KS B ISO 10816-5_2001:2016 Mechanische Schwingungen – Bewertung der Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen – Teil 5: Maschinensätze in hydraulischen Kraftwerken und Pumpwerken

KR-KS, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • KS C IEC 60754-2-2019 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • KS C IEC 60695-1-14-2020 Prüfung der Brandgefahr – Teil 1-14: Leitlinien zu den verschiedenen Leistungs- und Energieniveaus im Zusammenhang mit der Zünd- und Brandwahrscheinlichkeit in elektrotechnischen Niederspannungsprodukten
  • KS B ISO 10816-5_2001-2016 Mechanische Schwingungen – Bewertung der Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen – Teil 5: Maschinensätze in hydraulischen Kraftwerken und Pumpwerken
  • KS C IEC TR 60444-4-2018(2023) Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern mittels Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk – Teil 4: Verfahren zur Messung der Lastresonanzfrequenz f L, des Lastresonanzwiderstands RL und des ca

BELST, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • STB 17.13.05-36-2015 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische (Labor-)Kontrolle und Überwachung. Bodenqualität. Methoden zur Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, des pH-Werts und des Feststoffrückstands von Wasser-Boden-Extrakt

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • JEDEC JESD22-A120B-2014 Testmethode zur Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die in elektronischen Geräten verwendet werden

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • HD 602 S1-1992 Test an Gasen, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen. Bestimmung des Säuregrades (Korrosivität) von Gasen durch Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit
  • EN IEC 60749-39:2022 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterbauteile verwendet werden
  • EN 60754-2:2014 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit

Professional Standard - Energy, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • NB/T 20161-2012 Technische Richtlinie für die Installation und Inbetriebnahme eines Ex-Core-Neutronenflussmesssystems für Druckwasserreaktoren von Kernkraftwerken
  • NB/T 20161-2021 Technische Vorschriften für die Installation und Prüfung externer Neutronenfluenzraten-Messsysteme für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren
  • NB/T 20215-2013 Typprüfung einer beweglichen Mikrospaltungskammer für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke zur Messung des Neutronenflusses im Kern

International Electrotechnical Commission (IEC), Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • IEC 60749-39:2021 RLV Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterbauteile verwendet werden
  • IEC 60749-39:2021 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterbauteile verwendet werden
  • IEC 60754-2:2011/AMD1:2019 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • IEC 60754-2:2019 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • IEC 60754-1:2019 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • IEC 60754-2:2011+AMD1:2019 CSV Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • IEC 62037-4:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 4: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialkabeln
  • IEC 62037-3:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 3: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialsteckverbindern
  • IEC 60754-2:1991 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Elektrokabeln entstehen; Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts von Gasen, die bei der Verbrennung von Materialien aus Elektrokabeln entstehen, durch Messung des pH-Werts und der Leitfähigkeit
  • IEC 62037-2:2012 Passive HF- und Mikrowellengeräte, Messung des Intermodulationspegels – Teil 2: Messung der passiven Intermodulation in Koaxialbaugruppen
  • IEC 60754-2/AMD1:1997 Prüfung von Gasen, die bei der Verbrennung von Elektrokabeln entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts von Gasen, die bei der Verbrennung von Materialien aus Elektrokabeln entstehen, durch Messung des pH-Werts und der Leitfähigkeit; Änderung 1

Standard Association of Australia (SAA), Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • AS/NZS IEC 60754.2:2017 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen, Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit

Danish Standards Foundation, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • DS/EN 50267-2-2:1999 Gängige Prüfmethoden für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfungen von Gasen, die bei der Verbrennung von Kabelmaterial entstehen – Teil 2-2: Verfahren – Bestimmung des Säuregrads von Gasen für Materialien durch Messung des pH-Werts und der Leitfähigkeit
  • DS/EN 60749-39:2006 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterkomponenten verwendet werden
  • DS/EN 60444-4:1998 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern mittels Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk. Teil 4: Verfahren zur Messung der Lastresonanzfrequenz fL, des Lastresonanzwiderstands RL und der Berechnung anderer abgeleiteter Werte von Quarzkristalleinheiten,

Lithuanian Standards Office , Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • LST EN 60749-39-2006 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterbauelemente verwendet werden (IEC 60749-39:2006)
  • LST EN 50267-2-2-2000 Gängige Prüfmethoden für Kabel unter Brandbedingungen. Tests an Gasen führten zur Verbrennung von Materialien aus Kabeln. Teil 2-2: Verfahren. Bestimmung des Säuregrades von Gasen für Materialien durch Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit

AENOR, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • UNE-EN 60754-2:2014 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit

AT-OVE/ON, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • OVE EN 60754-2-2021 Prüfung der bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehenden Gase - Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit (deutsche Version)
  • OVE EN IEC 60749-39:2020 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 39: Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die für Halbleiterbauelemente verwendet werden (IEC 47/2652/CDV) (englische Version)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • GB/T 17650.2-1998 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen. Teil 2: Bestimmung des Säuregrades von Gasen durch Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit

CEN - European Committee for Standardization, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • EN ISO 12799:2019 Kernenergie – Bestimmung des Stickstoffgehalts in UO2@ (U@Gd)O2 und (U@Pu)O2 gesinterten Pellets – Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsnachweismethode

IEC - International Electrotechnical Commission, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • PAS 62307-2002 Testmethode zur Messung der Feuchtigkeitsdiffusionsfähigkeit und Wasserlöslichkeit in organischen Materialien, die in integrierten Schaltkreisen verwendet werden (Ausgabe 1.0; Jedec JESD22-A120: Juni 2001)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Messung des Leitfähigkeitswerts in Wasser

  • ETS 300 441-1996 Funkausrüstung und -systeme (RES); Technische Merkmale und Messmethoden für Seefunk-Wachempfänger für den Seenotruf und die Ruffrequenz 2 182 kHz
  • PRETS 300 441-1995 Funkausrüstung und -systeme (RES); Technische Merkmale und Messmethoden für Seefunk-Wachempfänger für den Seenotruf und die Ruffrequenz 2 182 kHz
  • ETS 300 441 A1-1998 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für Seefunk-Wachempfänger für den Seenotruf und die Ruffrequenz 2 182 kHz
  • ETS 300 441 PRA 1-1997 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für Seefunk-Wachempfänger für den Seenotruf und die Ruffrequenz 2 182 kHz




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten