ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Haushaltsspektrometer

Für die Haushaltsspektrometer gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Haushaltsspektrometer die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Optik und optische Messungen, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Glasfaserkommunikation, Metrologie und Messsynthese, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wortschatz, Metallerz, medizinische Ausrüstung, Strahlungsmessung, Kriminalprävention, Zerstörungsfreie Prüfung, Prüfung von Metallmaterialien, Chemikalien, Optoelektronik, Lasergeräte, Längen- und Winkelmessungen, Labormedizin, Wasserqualität, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Qualität, Umfangreiche elektronische Komponenten, schwarzes Metall, Optische Ausrüstung, Kernenergietechnik, Zutaten für die Farbe, Informatik, Verlagswesen, organische Chemie, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Glas, Luftqualität, Verbrennungsmotor, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Kraftwerk umfassend, Nichteisenmetalle, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Bodenqualität, Bodenkunde, Strahlenschutz, Thermodynamik und Temperaturmessung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Lager, Partikelgrößenanalyse, Screening, Physik Chemie, Schmuck, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, Keramik, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Ledertechnologie, Solartechnik, Straßenfahrzeuggerät, Unfall- und Katastrophenschutz, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Haushaltsspektrometer

  • GB/T 21191-2007 Atomfluoreszenzspektrometer
  • GB/T 42027-2022 Gasphasen-Molekülabsorptionsspektrometer
  • GB/T 32266-2015 Methode zur Leistungsprüfung eines Atomfluoreszenzspektrometers
  • GB/T 25481-2010 Online-Analysator für ultraviolettes/sichtbares Spektrum
  • GB/T 21186-2007 Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer
  • GB/T 25184-2010 Verifizierungsmethode für Röntgenphotoelektronenspektrometer
  • GB/T 36244-2018 Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 21006-2007 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer.Linearität der Intensitätsskala
  • GB/T 31364-2015 Testmethoden für die Hauptleistung eines energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers
  • GB/T 33252-2016 Nanotechnologie – Leistungstests für konfokale Lasermikroskop-Raman-Spektrometer
  • GB/Z 42358-2023 Bestimmung der Genauigkeit eines wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers für Eisenerz
  • GB/T 7962.12-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 12: Spektrale interne Transmission
  • GB/T 26829-2011 Indoor-Methode zum Testen der Messreichweite von Pulslaser-Entfernungsmessern
  • GB/T 12085.18-2011 Optik und optische Instrumente.Umweltprüfmethoden.Teil 18: Kombinierte feuchte Hitze und niedriger Innendruck
  • GB/T 22571-2008 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronenspektrometer.Kalibrierung von Energieskalen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Haushaltsspektrometer

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Haushaltsspektrometer

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Haushaltsspektrometer

Professional Standard - Machinery, Haushaltsspektrometer

U.S. Air Force, Haushaltsspektrometer

Group Standards of the People's Republic of China, Haushaltsspektrometer

  • T/ZZB 0673-2018 Emissionsspektrometer
  • T/QGCML 1522-2023 FLA-Mikrofaserspektrometer
  • T/CAIA YQ004-2018 Leistungstestverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen gekoppelt mit einem Atomfluoreszenzspektrometer
  • T/SHDSGY 031-2023 Technische Spezifikation für hochauflösendes Spektrometer
  • T/CSTM 00445-2021 Kalibrierungsspezifikation für Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/CSTM 00901-2023 Kalibrierungsspezifikation für tragbares Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • T/CSTM 00159-2020 Kalibrierungsmethoden der tragbaren Raman-Spektroskopie
  • T/CAIA YQ003-2016 Prüfmethoden für optische/elektrische Eigenschaften von linearen ladungsgekoppelten Bildgebungsgeräten für Spektrometer
  • T/CSTM 00964-2022 Allgemeine Regeln zur Leistungsbewertung von Atomspektrometern
  • T/CAQI 108-2020 Spezifikation zur Verifizierung und Bewertung eines tragbaren Raman-Spektrometers
  • T/CIS 17006-2022 Allgemeine technische Spezifikation des Fourier-Transformations-Nahinfrarotspektrometers
  • T/CSTM 00962-2022 Bewertungsmethode für die Spektrometerleistung der atomaren Funkenentladungsemission

Standard Association of Australia (SAA), Haushaltsspektrometer

  • AS 6002:1999 Gehäuse für Haushaltsstromzähler
  • AS 2563:1996 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS 2563:2019 Eisenerze – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS ISO 15470:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter

European Committee for Standardization (CEN), Haushaltsspektrometer

  • CEN EN 62129-2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • CEN EN 62129-2006_ Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • EN ISO 8599:1996 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der spektralen und Lichtdurchlässigkeit ISO 8599: 1994
  • EN ISO 15752:2010 Ophthalmologische Instrumente – Endoilluminatoren – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren für die Sicherheit optischer Strahlung (ISO 15752:2010)
  • EN ISO 11151-2:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 2: Komponenten für den infraroten Spektralbereich (ISO 11151-2:2015)

Association Francaise de Normalisation, Haushaltsspektrometer

  • NF C93-845:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren.
  • NF C93-846-1*NF EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • NF S11-687:1997 Optik und optische Instrumente. Kontaktlinsen. Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit.
  • NF C93-805-10-4*NF EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • NF X11-682:1984 Analyse von durch Schwerkraft ausgefällten Partikeln in Flüssigkeiten. Lichtabschirmungsmethode. Partikelgrößenanalysator mit Lichtdurchlässigkeit
  • NF S12-163*NF EN ISO 15752:2010 Ophthalmologische Instrumente – Endoilluminatoren – Grundlegende Anforderungen und Prüfmethoden für die Sicherheit optischer Strahlung.
  • NF M60-827:2014 Wasserqualität - Uranisotope - Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • NF EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängenmessgeräten/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • NF EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • NF X21-055:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen.
  • NF C93-805-3-1*NF EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF C93-805-2-1:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 2-1: Prüfmethoden für optische Leistungsparameter. Optischer Spektrumanalysator.
  • NF C93-805-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF C93-805-1-1*NF EN 61290-1-1:2017 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF C93-805-1-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode.
  • NF C93-845-2*NF EN 62150-2:2011 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte – Prüf- und Messverfahren – Teil 2: ATM-PON-Transceiver.
  • NF EN ISO 15752:2010 Ophthalmologische Instrumente – Endoluminöse Sonden – Grundlegende Anforderungen und Prüfmethoden in Bezug auf die Sicherheit optischer Strahlung
  • NF C93-805-5-1:2001 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator.
  • NF C93-805-2-2*NF EN 61290-2-2:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 2-2: Prüfmethoden für optische Leistungsparameter. Elektrischer Spektrumanalysator.
  • NF EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels Emissionsspektrometrie mit Hochfrequenz-induziertem Plasma und Massenspektrometer (ICP-MS)
  • NF C93-846-13*NF EN IEC 62129-3:2019 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 3: Optische Frequenzmessgeräte mit interner Referenzierung auf einen Frequenzkamm

RU-GOST R, Haushaltsspektrometer

  • GOST 8.197-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Verifizierungsschema für Instrumente zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsleistung, der spektralen Bestrahlungsstärke, der spektralen Strahlungsintensität, der Leistung und der Strahlungsintensität im Spektralbereich
  • GOST 27176-1986 Spektroskopische optische Instrumente. Begriffe und Definitionen
  • GOST 8.552-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Instrumente zur Messung des Strahlungsflusses, der Bestrahlungsstärke, der spektralen Bestrahlungsstärke und der Exposition im Spektralbereich von 0,0004 bis 0,400 mcm
  • GOST 22091.8-1984 Röntgengeräte. Methode zur Messung der Spektralstruktur und der relativen Spektralverunreinigung
  • GOST 14828-1969 Instrumente zur Messung physikalisch-chemischer Größen. Radiospektrometer. Bedingungen
  • GOST R 53469-2009 Optik und optische Instrumente. Medizinische Endoskope und Endotherapiegeräte. Teil 1. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 55037-2012 Optik und optische Instrumente. Medizinische Endoskope und Endotherapiegeräte. Besondere Anforderungen. Testmethoden
  • GOST R ISO 17123-4-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 4. Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Instrumente)
  • GOST R ISO 8600-6-2012 Optik und optische Instrumente. Medizinische Endoskope und Endotherapiegeräte. Teil 6. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 8.720-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optische Leistungsmesser, optische Strahlungsquellen, Rückflussdämpfungsmesser und optische Tester für faseroptische Übertragungssysteme. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.557-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der spektralen, integralen und reduzierten regulären Transmission und optischen Dichte im Wellenlängenbereich von 0,2 bis 50,0 µm, diffuser und regulärer Strahlung
  • GOST 8.557-1991 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan zur Messung von Mitteln der spektralen, integralen und reduzierten regulären Durchlässigkeit in den Wellenlängenbereichen von 0,2–50,0 µm, diffusen und Spiegelreflexionen innerhalb des W
  • GOST R 8.893-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Instrumente zur Messung der spektralen Strahlung einer Pulsplasmaquelle. Überprüfungsverfahren
  • GOST R ISO 17123-7-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 7. Optische Sanitärinstrumente
  • GOST 8.661-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Instrumente zur Messung der Oberflächenebenheitsparameter optischer Oberflächen bis 200 mm
  • GOST 8.608-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte der chromatischen Dispersion in optischen Fasern
  • GOST R ISO 17123-2-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 2. Ebenen
  • GOST R ISO 17123-3-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 3. Theodolite
  • GOST R ISO 17123-5-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 5. Elektronische Tachometer
  • GOST 8.514-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der Bestrahlungsstärke in der Spektrosensitometrie im Wellenlängenbereich von 0,2–1,4 µm
  • GOST R 8.870-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Instrumente zur Messung der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten im Geschwindigkeitsbereich von 800 bis 2000 m/s
  • GOST 4.450-1986 Produktqualitätsindexsystem. Instrumente zur Spektralanalyse. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 8.410-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der Plasmatemperatur von 10.000–15.000 K im sichtbaren und ultravioletten Bereich
  • GOST R ISO 17123-6-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Mittel. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 6. Rotierende Laser
  • GOST R 8.649-2008 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte für den Gehalt an Bestandteilen in festen und flüssigen Medien im Spektralbereich von 0,19 bis 1,0 mu
  • GOST 8.037-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Primärstandard und staatlicher Eichplan für Geräte zur Messung der spektralen Rauschleistungsdichte im Frequenzbereich von 1,0 bis 37,5 GHz
  • GOST 17173-1981 Spektralspalten und Anhänge daran. Typen, Grundparameter und Abmessungen. Technische Anforderungen
  • GOST 26874-1986 Leistungsspektrometer für ionisierende Strahlung. Methoden zur Messung grundlegender Parameter
  • GOST 8.332-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Lichtmessungen. Werte der relativen spektralen Lichteffizienz monochromatischer Strahlung für das photopische Sehen
  • GOST R 8.798-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte und der relativen spektralen Verteilung der Strahlungsleistung im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 25,0 ?m
  • GOST R IEC 60904-8-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Photovoltaik-Geräte. Teil 8. Messung der spektralen Empfindlichkeit eines Photovoltaikgeräts
  • GOST 8.607-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Messgeräte zur Polarisationsmodendispersion in optischen Fasern
  • GOST R 22.3.04-1996 Sicherheit im Notfall. Dosimetrische Kontrolle der Bevölkerung. Methode zur Messung der absorbierten Strahlungsdosen anhand von ESR-Spektren des Zahnschmelzes
  • GOST R 8.794-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Bodenlaserscanner. Überprüfungsverfahren
  • GOST R ISO 17123-1-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 1. Theorie
  • GOST 8.485-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Analytische Gaslaborchromatographen. Überprüfungsverfahren
  • GOST R EN ISO 14596-2008 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mit der Methode der wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST R 8.727-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Eichschema für Messgeräte des Schalldrucks in Wasser im Frequenzbereich von 1·10 -3 bis 1·10 6 Hz
  • GOST R 8.896-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Laseranalysatoren der Partikelgröße. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.332-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Lichtmessungen. Werte der relativen spektralen Lichtausbeutefunktion monochromatischer Strahlung für das photopische Sehen
  • GOST R 8.864-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Absolute spektrale Empfindlichkeit der Detektoren im Wellenlängenbereich 0,120-0,400 nm. Messverfahren

British Standards Institution (BSI), Haushaltsspektrometer

  • BS EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten. Optische Spektrumanalysatoren
  • BS EN 62129:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • BS EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Mehrkanalparameter – Methode der interpolierten Quellensubtraktion unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • BS PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • BS ISO 21270:2004 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer. Linearität der Intensitätsskala
  • BS EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker. Testmethoden – Leistungs- und Verstärkungsparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS ISO 16129:2012 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • BS 1000[681.7]:1975 Universelle Dezimalklassifikation – Englische Vollausgabe – Optische Apparate und Instrumente
  • BS EN 61280-1-1:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spektrumanalysatoren – Messung der optischen Ausgangsleistung des Senders für Singlemode-Glasfaserkabel
  • BS EN ISO 11151-2:2000 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Standard optische Komponenten. Komponenten für den infraroten Spektralbereich
  • BS EN ISO 11151-2:2015 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Standard optische Komponenten. Komponenten für den infraroten Spektralbereich
  • BS ISO 9022-18:1995 Optik und optische Instrumente. Umwelttestmethoden. Kombiniert feuchte Hitze und niedrigen Innendruck
  • BS ISO 16129:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • BS ISO 8600-2:2002 Optik und optische Instrumente - Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör - Besondere Anforderungen an starre Bronchoskope
  • BS EN 61290-10-2:2009 Optische Verstärker. Testmethoden. Mehrkanalparameter. Pulsmethode mit einem getakteten optischen Spektrumanalysator
  • BS EN 61290-10-2:2008 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsmethode unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators
  • BS EN ISO 15752:2010 Ophthalmologische Instrumente – Endoilluminatoren – Grundlegende Anforderungen und Prüfmethoden für die Sicherheit optischer Strahlung
  • BS ISO 13166:2014 Wasserqualität. Uranisotope. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS ISO 15752:2001 Ophthalmologische Instrumente – Endoilluminatoren – Grundlegende Anforderungen und Prüfmethoden für die Sicherheit optischer Strahlung
  • 18/30382086 DC BS EN 61452. Nukleare Instrumentierung. Messung der Gammastrahlungsemissionsraten von Radionukliden. Kalibrierung und Verwendung von Germaniumspektrometern
  • BS EN 61290-10-2:2003 Optische Verstärker - Testmethoden - Mehrkanalparameter - Pulsmethode unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators
  • BS ISO 15470:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • BS EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 15470:2017 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • 20/30412413 DC BS EN IEC 61452. Nukleare Instrumentierung. Messung der Gammastrahlungsemissionsraten von Radionukliden. Kalibrierung und Verwendung von Germaniumspektrometern
  • BS EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Standard optische Komponenten. Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • BS EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Standard optische Komponenten. Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • BS ISO 19618:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Messmethode für den normalen spektralen Emissionsgrad unter Verwendung einer Schwarzkörperreferenz mit einem FTIR-Spektrometer
  • BS EN 61290-10-1:2003 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Mehrkanalparameter – Pulsmethode mit optischem Schalter und optischem Spektrumanalysator
  • BS ISO 21270:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • BS ISO 11382:2022 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 µm bis 25 µm
  • BS EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • BS EN 61290-3-1:2004 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Testmethoden für Rauschzahlparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-1-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • BS EN 61290-1-1:2015 Optische Verstärker. Testmethoden. Leistungs- und Verstärkungsparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-1-1:2007 Optische Verstärker. Testmethoden. Leistungs- und Verstärkungsparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS ISO 11614:1999 Kolbenverbrennungsmotoren mit Selbstzündung – Gerät zur Messung der Opazität und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Haushaltsspektrometer

  • KS B 5298-2002(2017) Persönliche Waagen für den Hausgebrauch
  • KS C 6918-1995 Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • KS C 6918-1995(2020) Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • KS B ISO 8599:2004 Optik und optische Instrumente-Kontaktlinsen-Bestimmung der spektralen und Lichtdurchlässigkeit
  • KS B ISO 8599:2014 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • KS B ISO 8599-2014(2019) Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • KS M ISO 6286:2010 Molekulare Absorptionsspektrometrie-Vokabular-Allgemein-Apparat
  • KS M ISO 6286-2010(2020) Molekulare Absorptionsspektrometrie – Vokabular – Allgemeines – Geräte
  • KS D ISO 10701:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • KS D ISO 21270:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • KS B ISO 8600-3-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör – Teil 3: Bestimmung des Sichtfeldes und der Blickrichtung von Endoskopen mit Optik
  • KS D ISO 21270-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • KS B ISO 8600-1-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS D ISO 15472:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • KS B ISO 8600-3-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör – Teil 3: Bestimmung des Sichtfeldes und der Blickrichtung von Endoskopen mit Optik
  • KS B ISO 8600-3:2006 Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör – Teil 3: Bestimmung des Sichtfelds und der Blickrichtung von Endoskopen mit Optik
  • KS B ISO 8600-2:2006 Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör – Teil 2: Besondere Anforderungen für starre Bronchoskope
  • KS B ISO 8600-2:2016 Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör – Teil 2: Besondere Anforderungen für starre Bronchoskope
  • KS C IEC 61290-5-1-2007(2022) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 5 – 1: Reflexionsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators
  • KS C IEC 61290-5-1-2007(2017) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 5 – 1: Reflexionsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators
  • KS M ISO 11046:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 11046:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS P ISO 15752:2006 Ophthalmologische Instrumente – Endoilluminatoren – Grundlegende Anforderungen und Prüfmethoden für die Sicherheit optischer Strahlung
  • KS C IEC 61290-3-1-2005(2020) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators
  • KS C IEC 61452-2017(2022) Nukleare Instrumentierung – Messung der Gammastrahlenemissionsraten von Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung von Germaniumspektrometern
  • KS E ISO 15247:2012 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3497-2002(2017) Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – röntgenspektrometrische Methoden
  • KS C IEC 61290-3-1:2005 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators
  • KS D ISO 15470:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • KS C IEC 61290-10-1-2005(2020) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10 – 1: Mehrkanalparameter – Impulsmethode unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • KS B ISO 8600-2-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör – Teil 2: Besondere Anforderungen für starre Bronchoskope
  • KS B ISO 9022-18-2002(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 18: Kombination aus feuchter Hitze und niedrigem Innendruck
  • KS B ISO 9022-18-2002(2017) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 18: Kombination aus feuchter Hitze und niedrigem Innendruck
  • KS P ISO 9913-1-2014(2019) Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Teil 1: Bestimmung der Sauerstoffdurchlässigkeit und -durchlässigkeit mit der polarographischen Methode
  • KS M ISO 8660-2007(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • KS B ISO 9022-18:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 18: Kombinierte feuchte Hitze und niedriger Innendruck
  • KS C IEC 61290-5-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • KS C IEC 61290-10-2-2005(2020) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10 – 2: Mehrkanalparameter – Impulsmethode unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators

International Electrotechnical Commission (IEC), Haushaltsspektrometer

  • IEC PAS 62129:2004 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • IEC 62129:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • IEC 61976:2000 Nukleare Instrumentierung – Spektrometrie – Charakterisierung des Spektrumhintergrunds in der HPGe-Kern-Gammastrahlenspektrometrie
  • IEC 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • IEC 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • IEC 61239:1993 Nukleare Instrumentierung; Tragbare Messgeräte und Spektrometer für Gammastrahlung zur Prospektion; Definitionen, Anforderungen und Kalibrierung
  • IEC TR3 61276:1994 Nukleare Instrumentierung – Richtlinien für die Auswahl messtechnisch unterstützter nuklearer Strahlungsspektrometriesysteme
  • IEC 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter; Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • IEC 61290-1-1:2020 RLV Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • IEC 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 2-1: Prüfverfahren für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • IEC 61290-1-1:2015 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • IEC 61290-1-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • IEC 61290-10-2:2003 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 10-2: Mehrkanalparameter; Pulsmethode mit einem getakteten optischen Spektrumanalysator

Danish Standards Foundation, Haushaltsspektrometer

  • DS/EN 62129/Corr. 1:2007 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • DS/EN 62129:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • DS/EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie
  • DS/EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN 61290-1-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Haushaltsspektrometer

  • JIS C 6192:2008 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • JIS M 8205:2000 Eisenerze – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • JIS T 1553:2005 Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und Endotherapiegeräte
  • JIS C 6183-1:2019 Optische Spektrumanalysatoren – Teil 1: Prüfmethoden
  • JIS C 6183:1992 Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • JIS C 6122-10-4:2012 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • JIS H 1632-3:2014 Titan.ICP Atomemissionsspektrometrie.Teil 3: Bestimmung von Bor
  • JIS K 0162:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • JIS D 8005:2009 Straßenfahrzeuge – Hubkolben-Verbrennungsmotoren mit Selbstzündung – Geräte zur Messung der Opazität und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen
  • JIS C 6122-1-1:2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • JIS C 6122-3-1:2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode

IN-BIS, Haushaltsspektrometer

  • IS 6471-1971 Spezifikationen des Spektrometers (Studententyp)
  • IS 12803-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • IS 12737-1988 Standardtestverfahren für Halbleiter-Röntgenenergiespektrometer

中国气象局, Haushaltsspektrometer

  • QX/T 532-2019 Spezifikationen für die Kalibrierung des Brewer-Spektrometers
  • QX/T 565-2020 Laser-Tropfenspektrum-Niederschlagsphänomenmessgerät

RO-ASRO, Haushaltsspektrometer

  • STAS 12814-1990 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • STAS 11564-1982 SCHNELLE STÄHLE FÜR WERKZEUGE Spektrografische Analyse in Emission
  • STAS 11607-1981 NIEDRIG UND MITTELLEGIERTE KOHLENSTOFFSTÄHLE Spektrografische Analyse
  • STAS 11359/8-1980 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Spektralanalyse von Aluminium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Silizium

Military Standards (MIL-STD), Haushaltsspektrometer

Professional Standard - Ocean, Haushaltsspektrometer

  • HY/T 175-2014 Optischer Partikelgrößenanalysator für suspendierte Sedimente
  • HY/T 125-2009 Testmethode des Ozeanfarbspektrographen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Haushaltsspektrometer

  • JJF 1544-2015 Kalibrierungsspezifikation für Raman-Spektrometer
  • JJF 1329-2011 Kalibrierungsspezifikation für Instantaneous Spectral Instruments
  • JJF 1601-2016 Kalibrierungsspezifikation für Spektralphotometer zur Messung des diffusen Reflexionsvermögens
  • JJF 2024-2023 Kalibrierungsspezifikationen für energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • JJF 1603-2016 Kalibrierungsspezifikation für (0,1–2,5) THz-Terahertz-Spektrometer
  • JJF 1818-2020 Kalibrierspezifikation für Kalibriergerät von Raman-Spektrometern
  • JJF 1319-2011 Kalibrierungsspezifikation für Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer
  • JJF 1133-2005 Kalibrierungsspezifikation des Goldmessgeräts unter Verwendung von Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • JJF 1929-2021 Kalibrierungsspezifikation für Atomemissionsspektrometer mit rotierender Scheibenelektrode
  • JJF 1953-2021 Kalibrierungsspezifikation für Gaschromatographen mit Schwefel-Chemilumineszenz-Detektor

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Haushaltsspektrometer

  • GJB 8472-2015 Eichvorschrift für Feldspektrometer
  • GJB 9726-2020 Spezifikationen für weltraumgestützte hyperspektrale Bildgeber
  • GJB 8662-2015 Kalibrierungsverfahren für Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Haushaltsspektrometer

  • GB/T 40219-2021 Allgemeine Spezifikation für Raman-Spektrometer
  • GB/T 41211-2021 Allgemeine Spezifikationen für Mond- und Planeten-In-situ-Spektraldetektionsinstrumente
  • GB/T 37396.2-2019 Laser und laserbezogene Geräte – Standardoptische Komponenten – Teil 2: Komponenten für die infraroten Spektralbereiche
  • GB/T 38130-2019 Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 38161-2019 Palladium-Schmucklegierungen – Bestimmung von Palladium – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement

American Society for Testing and Materials (ASTM), Haushaltsspektrometer

  • ASTM E388-04(2023) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E1507-98 Standardhandbuch zur Beschreibung und Spezifikation des Spektrometers eines Instruments mit direkter optischer Emission
  • ASTM E388-04(2015) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E3029-15(2023) Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E573-01(2021) Standardpraktiken für die interne Reflexionsspektroskopie
  • ASTM E356-78(1996) Praktiken zur Beschreibung und Spezifikation des Spektrographen
  • ASTM E1217-11 Standardverfahren zur Bestimmung der Probenfläche, die zum detektierten Signal in Auger-Elektronenspektrometern und einigen Röntgen-Photoelektronenspektrometern beiträgt
  • ASTM E3029-15 Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E1217-00 Standardverfahren zur Bestimmung der Probenfläche, die zum detektierten Signal in Auger-Elektronenspektrometern und einigen Röntgen-Photoelektronenspektrometern beiträgt
  • ASTM E1217-05 Standardverfahren zur Bestimmung der Probenfläche, die zum detektierten Signal in Auger-Elektronenspektrometern und einigen Röntgen-Photoelektronenspektrometern beiträgt
  • ASTM E573-96 Standardpraktiken für die interne Reflexionsspektroskopie
  • ASTM E573-01 Standardpraktiken für die interne Reflexionsspektroskopie
  • ASTM E573-01(2007) Standardpraktiken für die interne Reflexionsspektroskopie
  • ASTM E1866-97 Standardhandbuch zur Einrichtung von Spektrophotometer-Leistungstests
  • ASTM E1683-02(2014)e1 Standardpraxis zum Testen der Leistung von Raster-Raman-Spektrometern
  • ASTM E1866-97(2002) Standardhandbuch zur Einrichtung von Spektrophotometer-Leistungstests
  • ASTM E1866-97(2007) Standardhandbuch zur Einrichtung von Spektrophotometer-Leistungstests
  • ASTM E996-04 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E996-10 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E958-13 Standardpraxis zur Schätzung der spektralen Bandbreite von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E573-01(2013) Standardpraktiken für die interne Reflexionsspektroskopie
  • ASTM E2529-06(2022) Standardhandbuch zum Testen der Auflösung eines Raman-Spektrometers
  • ASTM E2529-06e1 Standardhandbuch zum Testen der Auflösung eines Raman-Spektrometers
  • ASTM E1770-95 Standardpraxis zur Optimierung elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometergeräte
  • ASTM E1770-95(2006) Standardpraxis zur Optimierung elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometergeräte
  • ASTM E2911-23 Standardhandbuch für die relative Intensitätskorrektur von Raman-Spektrometern
  • ASTM E2911-13 Standardhandbuch für die relative Intensitätskorrektur von Raman-Spektrometern
  • ASTM D5381-93(2014) Standardhandbuch für Röntgenfluoreszenz 40;RFA41; Spektroskopie von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM E2529-06(2014) Standardhandbuch zum Testen der Auflösung eines Raman-Spektrometers
  • ASTM E1840-96(2022) Standardhandbuch für Raman-Verschiebungsstandards für die Spektrometerkalibrierung
  • ASTM E2529-06 Standardhandbuch zum Testen der Auflösung eines Raman-Spektrometers
  • ASTM E902-05 Standardverfahren zur Überprüfung der Betriebseigenschaften von Röntgen-Photoelektronenspektrometern
  • ASTM D8340-20a Standardpraxis zur leistungsbasierten Qualifizierung spektroskopischer Analysesysteme
  • ASTM D8340-20 Standardpraxis zur leistungsbasierten Qualifizierung spektroskopischer Analysesysteme
  • ASTM E1683-02(2022) Standardpraxis zum Testen der Leistung von Raster-Raman-Spektrometern
  • ASTM D8340-22 Standardpraxis zur leistungsbasierten Qualifizierung spektroskopischer Analysesysteme
  • ASTM E1016-07(2020) Standardhandbuch für Literatur zur Beschreibung der Eigenschaften elektrostatischer Elektronenspektrometer
  • ASTM E932-89(2002) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung dispersiver Infrarotspektrometer
  • ASTM E932-89(1997) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung dispersiver Infrarotspektrometer
  • ASTM E1840-96(2002) Standardhandbuch für Raman-Verschiebungsstandards für die Spektrometerkalibrierung
  • ASTM E932-89(2021) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung dispersiver Infrarotspektrometer
  • ASTM E932-89(2013) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung dispersiver Infrarotspektrometer
  • ASTM E1770-14 Standardpraxis zur Optimierung elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometergeräte
  • ASTM D8340-21 Standardpraxis zur leistungsbasierten Qualifizierung spektroskopischer Analysesysteme
  • ASTM E1812-96 Standardpraxis zur Optimierung von Flammen-Atomabsorptionsspektrometergeräten
  • ASTM E493/E493M-11(2022) Standardpraxis für Lecks unter Verwendung des Massenspektrometer-Lecksuchers im Inside-Out-Testmodus
  • ASTM E493/E493M-11(2017) Standardpraxis für Lecks unter Verwendung des Massenspektrometer-Lecksuchers im Inside-Out-Testmodus
  • ASTM D7751-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM G138-96 Standardtestmethode zur Kalibrierung eines Spektroradiometers unter Verwendung einer Standardstrahlungsquelle
  • ASTM E1217-11(2019) Standardverfahren zur Bestimmung der Probenfläche, die zum detektierten Signal in Auger-Elektronenspektrometern und einigen Röntgen-Photoelektronenspektrometern beiträgt
  • ASTM E1009-95(2000) Standardpraxis zur Bewertung eines optischen Emissions-Vakuumspektrometers zur Analyse von Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl
  • ASTM D6122-21 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-20a Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-20 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-22 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM E827-07 Standardpraxis zur Identifizierung von Elementen anhand der Peaks in der Auger-Elektronenspektroskopie
  • ASTM E932-89(2007) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung dispersiver Infrarotspektrometer
  • ASTM E902-94(1999) Standardverfahren zur Überprüfung der Betriebseigenschaften von Röntgen-Photoelektronenspektrometern
  • ASTM E1172-22 Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines wellenlängendispersiven Röntgenspektrometers
  • ASTM E1770-19 Standardpraxis zur Optimierung der Instrumentierung für die Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • ASTM E1172-16 Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines wellenlängendispersiven Röntgenspektrometers

ZA-SANS, Haushaltsspektrometer

  • SANS 62129:2008 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren
  • SANS 61290-5-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode

GM Daewoo, Haushaltsspektrometer

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Haushaltsspektrometer

  • ANSI Std N42.14-1991 American National Standard Kalibrierung und Verwendung von Germaniumspektrometern zur Messung der Gammastrahlenemissionsraten von Radionukliden
  • ANSI Std N317-1980 Amerikanische nationale Standardleistungskriterien für Instrumente zur Überwachung von Plutonium in Anlagen
  • IEEE/ANSI N42.48-2008 Amerikanische nationale Standardleistungsanforderungen für spektroskopische persönliche Strahlungsdetektoren (SPRDs) für den Heimatschutz
  • IEEE/ANSI N42.48-2018 Amerikanische nationale Standardleistungsanforderungen für spektroskopische persönliche Strahlungsdetektoren (SPRDs) für den Heimatschutz
  • ANSI N42.48-2018 Amerikanische nationale Standardleistungsanforderungen für spektroskopische persönliche Strahlungsdetektoren (SPRDs) für den Heimatschutz
  • IEEE/ANSI N42.38-2006 Amerikanische nationale Standardleistungskriterien für spektroskopisch basierte Portalmonitore für den Heimatschutz
  • IEEE N42.48-2008 Amerikanische nationale Standardleistungsanforderungen für spektroskopische persönliche Strahlungsdetektoren (SPRDs) für den Heimatschutz
  • ANSI N42.38-2015 Amerikanischer nationaler Standard für Leistungskriterien für spektroskopisch basierte Portalmonitore für den Einsatz im Heimatschutz
  • ANSI N42.38a-2018 Amerikanischer nationaler Standard für Leistungskriterien für spektroskopisch basierte Portalmonitore für den Heimatschutz
  • IEEE/ANSI N42.38-2015 Amerikanischer nationaler Standard für Leistungskriterien für spektroskopisch basierte Portalmonitore für den Einsatz im Heimatschutz
  • ANSI PN42.38a/D1_May 2018 Entwurf eines amerikanischen Nationalstandards für Leistungskriterien für spektroskopisch basierte Portalmonitore für den Heimatschutz
  • IEEE/ANSI C63.2-2016 Amerikanischer nationaler Standard für Spezifikationen elektromagnetischer Interferenz und Feldstärkemessgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 40 GHz
  • ANSI C63.2-2016 Amerikanischer nationaler Standard für Spezifikationen elektromagnetischer Interferenz und Feldstärkemessgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 40 GHz
  • ANSI/USEMCSC C63.2-2023 Amerikanischer nationaler Standard für Spezifikationen elektromagnetischer Interferenz und Feldstärkemessgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 40 GHz
  • IEEE C63.2-2023 Amerikanischer nationaler Standard für Spezifikationen elektromagnetischer Interferenz und Feldstärkemessgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 40 GHz
  • ANSI PN42.38_D12, 2015 Genehmigter Entwurf amerikanischer nationaler Standardleistungskriterien für spektroskopisch basierte Portalmonitore für den Einsatz im Heimatschutz

Professional Standard - Meteorology, Haushaltsspektrometer

  • QX/T 159-2012 Spezifikation für die Messung des atmosphärischen Spektrums durch bodengestützte Fourier-Transformationsspektroskopie mit hoher spektraler Auflösung
  • QX/T 172-2012 Beobachtungsmethode des gesamten Säulenozons mit einem Brewer-Spektrophotometer
  • QX/T 206-2013 Berechnungsmethode für den Leistungsindex eines Satelliten-Infrarotinstruments mit niedriger spektraler Auflösung

United States Navy, Haushaltsspektrometer

  • NAVY MIL-STD-1322-32-1969 PALETTIEREN INLÄNDISCHE EINHEIT LAST DRIFT SIGNAL MK 5 MOD 4 (IM CONTAINER MK 7 MOD 0)
  • NAVY MIL-STD-1647 E-2003 KENNZEICHNUNGEN FÜR IM INLAND HERGESTELLTE KUGEL- UND RINGLAGER FÜR INSTRUMENTE UND PRÄZISIONSKOMPONENTEN

American National Standards Institute (ANSI), Haushaltsspektrometer

  • ANSI N42.38-2006 Leistungskriterien für spektroskopisch basierte Portalmonitore für den Heimatschutz
  • ANSI/ASTM D6645:2001 Testmethoden für den Methyl(Comonomer)-Gehalt in Polyethylen mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ANSI/TIA/EIA 455-221-2001 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 5 – 1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator

Lithuanian Standards Office , Haushaltsspektrometer

  • LST EN 62129-2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (IEC 62129:2006)
  • LST EN 62129-2006/AC-2007 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (IEC 62129:2006)
  • LST EN 61290-10-4-2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-4:2007)
  • LST EN 15483-2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie
  • LST EN ISO 11151-2:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 2: Komponenten für den infraroten Spektralbereich (ISO 11151-2:2015)
  • LST EN 61290-5-1-2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006)

Professional Standard - Military and Civilian Products, Haushaltsspektrometer

  • WJ 2300-1995 Verifizierungsvorschriften für Plangitterspektrographen
  • WJ 2299-1995 Vorschriften zur Überprüfung von induktiv gekoppelten Plasma-Sequenzscanspektrometern
  • WJ 2203-1994 Technische Bewertungsinhalte und Bewertungsmethode für Arbeiter und Techniker Optoelektronische Instrumente

German Institute for Standardization, Haushaltsspektrometer

  • DIN EN 62129:2007 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (IEC 62129:2006); Deutsche Fassung EN 62129:2006
  • DIN EN 61290-10-4:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpoliertes Quellensubtraktionsverfahren unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-4:2007); Deutsche Fassung EN 61290-10-4:2007
  • DIN 51820:2013-12 Prüfung von Schmierstoffen - Analyse von Fetten mittels Infrarotspektrometer - Aufnahme und Interpretation eines Infrarotspektrums / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN 51451 (2004-09).
  • DIN EN 62129 Berichtigung 1:2008 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (IEC 62129:2006); Deutsche Fassung EN 62129:2006, Berichtigung zu DIN EN 62129:2007-01; Deutsche Fassung CENELEC-Cor. :2006 zu EN 62129:2006
  • DIN ISO 8600-3:2004 Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör – Teil 3: Bestimmung des Sichtfeldes und der Blickrichtung von Endoskopen mit Optik (ISO 8600-3:1997 + AMD 1:2003)
  • DIN ISO 16129:2020-11 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers (ISO 16129:2018); Text auf Englisch
  • DIN EN 61290-5-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006); Deutsche Fassung EN 61290-5-1:2006
  • DIN EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten - Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren (IEC 62129-1:2016); Deutsche Fassung EN 62129-1:2016
  • DIN IEC 62484:2014 Strahlenschutzinstrumentierung – Spektroskopische Portalmonitore zur Erkennung und Identifizierung des illegalen Handels mit radioaktivem Material (IEC 62484:2010)
  • DIN EN 61290-5-1:2007-03 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 5-1: Reflexionsparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006); Deutsche Fassung EN 61290-5-1:2006 / Hinweis: DIN EN 61290-5-1 (2001-06) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.06.2009 gültig.
  • DIN ISO 8600-4:2001 Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör – Teil 4: Bestimmung der maximalen Breite des Einführbereichs (ISO 8600-4:1997)
  • DIN 38404-3:2005 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der spektralen Absorption im UV-Bereich, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • DIN 51008-2:2001-12 Optische Emissionsspektrometrie (OES) – Teil 2: Begriffe für Flammen- und Plasmasysteme
  • DIN EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-1:2003); Deutsche Fassung EN 61290-3-1:2003
  • DIN EN 61290-3-1:2004-05 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 3-1: Rauschzahlparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-1:2003); Deutsche Fassung EN 61290-3-1:2003
  • DIN 38406-33:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 33: Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 33)
  • DIN EN 61290-1-1:2007 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-1-1:2006); Deutsche Fassung EN 61290-1-1:2006
  • DIN EN 15483:2009-02 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie; Deutsche Fassung EN 15483:2008
  • DIN ISO 15632:2022-09 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer (EDS) zur Verwendung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator (EPMA) (ISO 15632:2...)
  • DIN ISO 9022-18:2001 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 18: Kombinierte feuchte Hitze und niedriger Innendruck (ISO 9022-18:1994)

Professional Standard - Agriculture, Haushaltsspektrometer

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Haushaltsspektrometer

  • EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • EN 62129:2006 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (Einschließlich Berichtigung Dezember 2006)
  • EN 61290-1-1:2015 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • EN IEC 62129-3:2019 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 3: Optische Frequenzmessgeräte mit interner Referenzierung auf einen Frequenzkamm

ES-UNE, Haushaltsspektrometer

  • UNE-EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren (Von AENOR im Juli 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-4:2007). (Von AENOR im November 2007 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im April 2004 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2020.)
  • UNE-EN 61290-1-1:2015 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators (von AENOR im August 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006). (Von AENOR im Oktober 2006 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 62129-3:2019 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 3: Optische Frequenzmessgeräte mit interner Referenzierung auf einen Frequenzkamm (Von der spanischen Normungsvereinigung im September 2019 gebilligt.)

工业和信息化部/国家能源局, Haushaltsspektrometer

  • JB/T 12962.2-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 2: Elementaranalysatoren
  • JB/T 12962.3-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 3: Schichtdickenanalysator
  • JB/T 12962.1-2016 Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 1: Allgemeine Techniken

未注明发布机构, Haushaltsspektrometer

  • JIS T 1553:2023 Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und Endotherapiegeräte
  • BS EN ISO 8599:1997 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • BS ISO 21270:2004(2010) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • BS IEC 61428:1998(1999) Nukleare Instrumentierung – Probenbehälter für die Gammastrahlenspektrometrie mit Ge-Detektoren
  • DIN ISO 16129 E:2020-01 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • DIN ISO 15472 E:2019-09 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • DIN 38404-3:1976 German standard methods for the examination of water, waste water and sludge - Physical and physicochemical parameters (group C) - Part 3: Determination of spectral absorption in the UV range, Spectral absorptions coefficient (C 3)
  • BS EN 61290-3-1:2003(2004) Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • DIN EN IEC 61290-1-1:2022 Prüfverfahren für faseroptische Verstärker – Teil 1 1: Optische Leistung und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • SAE J2412-201508 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • DIN EN 61290-1-1 E:2013-10 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • BS EN IEC 62129-3:2019 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten Teil 3: Optische Frequenzmessgeräte mit interner Referenzierung auf einen Frequenzkamm

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Haushaltsspektrometer

  • GB/T 33887-2017 Instrumente für die zerstörungsfreie Prüfung – Industrie-Endoskopdetektor mit optischen Fasern
  • GB/T 33249-2016 Nanotechnologie – Quantifizierung von Gold-Nanostäben in lebenden Zellen – Extinktionsspektroskopie
  • GB/T 22571-2017 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen

IEC - International Electrotechnical Commission, Haushaltsspektrometer

  • PAS 62129-2004 Kalibrierung optischer Spektrumanalysatoren (Ausgabe 1.0;: 2006)

International Organization for Standardization (ISO), Haushaltsspektrometer

  • ISO 8599:1994 Optik und optische Instrumente - Kontaktlinsen - Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • ISO 6286:1982 Molekulare Absorptionsspektrometrie; Wortschatz; Allgemeines; Geräte
  • ISO/TR 18231:2016 Eisenerze - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer - Bestimmung der Präzision
  • ISO 21270:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • ISO 8600-1:1997 Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 16129:2012 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • ISO 8600-3:1997 Optik und optische Instrumente - Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör - Teil 3: Bestimmung von Sichtfeld und Blickrichtung von Endoskopen mit Optik
  • ISO 8600-2:2002 Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör – Teil 2: Besondere Anforderungen für starre Bronchoskope
  • ISO 8600-2:2015 Endoskope – Medizinische Endoskope und Endotherapiegeräte – Teil 2: Besondere Anforderungen für starre Bronchoskope
  • ISO 11614:1999 Kolbenverbrennungsmotoren mit Selbstzündung – Gerät zur Messung der Opazität und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen
  • ISO 16129:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • ISO 15752:2010 Ophthalmologische Instrumente – Endoilluminatoren – Grundlegende Anforderungen und Prüfmethoden für die Sicherheit optischer Strahlung
  • ISO 15752:2000 Ophthalmologische Instrumente – Endoilluminatoren – Grundlegende Anforderungen und Prüfmethoden für die Sicherheit optischer Strahlung
  • ISO 8600-3:1997/Amd 1:2003 Optik und optische Instrumente - Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör - Teil 3: Bestimmung des Sichtfeldes und der Blickrichtung von Endoskopen mit Optik; Änderung 1
  • ISO 13166:2014 Wasserqualität - Uranisotope - Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 21501-1:2009 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 1: Lichtstreuungs-Aerosolspektrometer
  • ISO/TS 10867:2010 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • ISO 15472:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • ISO 15472:2001 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • ISO 15470:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • ISO 19618:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Messmethode für den normalen spektralen Emissionsgrad unter Verwendung einer Schwarzkörperreferenz mit einem FTIR-Spektrometer
  • ISO 8600-4:1997 Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und bestimmtes Zubehör – Teil 4: Bestimmung der maximalen Breite des Einführbereichs
  • ISO 11382:2022 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Charakterisierung optischer Materialien, die im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 μm bis 25 μm verwendet werden
  • ISO 22309:2006 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • ISO 8660:1988 Caprolactam für industrielle Zwecke; Bestimmung des Permanganat-Index; spektrometrische Methode
  • ISO 9022-18:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 18: Kombinierte feuchte Hitze und niedriger Innendruck

未注明发布机构, Haushaltsspektrometer

  • JIS T 1553:2023 Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und Endotherapiegeräte
  • BS EN ISO 8599:1997 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • BS ISO 21270:2004(2010) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • BS IEC 61428:1998(1999) Nukleare Instrumentierung – Probenbehälter für die Gammastrahlenspektrometrie mit Ge-Detektoren
  • DIN ISO 16129 E:2020-01 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • DIN ISO 15472 E:2019-09 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • DIN 38404-3:1976 German standard methods for the examination of water, waste water and sludge - Physical and physicochemical parameters (group C) - Part 3: Determination of spectral absorption in the UV range, Spectral absorptions coefficient (C 3)
  • BS EN 61290-3-1:2003(2004) Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • DIN EN IEC 61290-1-1:2022 Prüfverfahren für faseroptische Verstärker – Teil 1 1: Optische Leistung und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • SAE J2412-201508 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • DIN EN 61290-1-1 E:2013-10 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • BS EN IEC 62129-3:2019 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten Teil 3: Optische Frequenzmessgeräte mit interner Referenzierung auf einen Frequenzkamm

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Haushaltsspektrometer

  • DB23/T 1530-2013 Spektrumkalibrator für Schnelltestgeräte zur Lebensmittelsicherheit

International Telecommunication Union (ITU), Haushaltsspektrometer

国家药监局, Haushaltsspektrometer

  • YY/T 1740.2-2021 Medizinische Massenspektrometrie Teil 2: Matrixunterstützte Laserdesorptions-Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie
  • YY/T 1751-2020 Laserbehandlungsgeräte, Halbleiter-Laser-Intranasale-Bestrahlungstherapie-Instrument

CZ-CSN, Haushaltsspektrometer

  • CSN 35 6535-1983 Elektronische Messgeräte. Spektrenanalysatoren für aufeinanderfolgende Prozesse. Nomenklatur der Parameter
  • CSN 75 7554-1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – HPLC (FLD) und GC (MSD) Methoden

Professional Standard - Medicine, Haushaltsspektrometer

  • YY 91060-1999 Vokabular biochemischer Instrumente. UV-VIS-Spektrophotometrie
  • YY 0284-2004 Die allgemeine Spezifikation des medizinischen He-Ne-Lasergeräts für ILIB

Indonesia Standards, Haushaltsspektrometer

  • SNI 06-6596-2001 Wasseraufbereitung für die Metallanalyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometern
  • SNI 12-7181-2006 Prüfverfahren für den Gesamtchromgehalt in Leder mittels Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)

KR-KS, Haushaltsspektrometer

  • KS D ISO 14707-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Glimmentladungs-Emissionsspektroskopie (GD-OES) – Einführung
  • KS B ISO 8600-1-2016 Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS M ISO 11046-2005 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS C IEC 61452-2017 Nukleare Instrumentierung – Messung der Gammastrahlenemissionsraten von Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung von Germaniumspektrometern
  • KS B ISO 8600-2-2016 Optik und optische Instrumente – Medizinische Endoskope und endoskopisches Zubehör – Teil 2: Besondere Anforderungen für starre Bronchoskope
  • KS D ISO 15472-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Kalibrierung der Energieskala

SE-SIS, Haushaltsspektrometer

  • SIS SS IEC 714:1983 Elektronische Messgeräte – Ausdruck der Eigenschaften von Spektrumanalysatoren

Professional Standard - Electron, Haushaltsspektrometer

  • SJ/Z 3206.3-1989 Instrument und seine Leistungsanforderungen zur Bestimmung des Emissionsspektrums
  • SJ/T 10714-1996 Standardverfahren zur Überprüfung der Betriebseigenschaften von Röntgenphotoelektronenspektrometern

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Haushaltsspektrometer

  • DB14/T 1435-2017 Datenvorverarbeitung der Erkennung von Bodenlaser-Regentropfenspektrometern
  • DB1404/T 18-2021 Anforderungen an die Validierung von Inspektions- und Testlaborinstrumenten für Analysemethoden und Spektroskopie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Haushaltsspektrometer

  • JJF(闽)1085-2018 Kalibrierungsspezifikation für tragbare Raman-Spektrum-Schnelldetektionsgeräte
  • DB35/T 1564-2016 Technische Anforderungen für tragbare schnelle Raman-Spektroskopie-Detektoren

GB-REG, Haushaltsspektrometer

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Haushaltsspektrometer

  • IEEE N42.38-2006 Amerikanische nationale Standardleistungskriterien für spektroskopisch basierte Portalmonitore für den Heimatschutz
  • IEEE N42.38-2015 Amerikanischer nationaler Standard für Leistungskriterien für spektroskopisch basierte Portalmonitore für den Einsatz im Heimatschutz
  • IEEE PN42.38A/D1-2018 American National Standard for Performance Criteria for Spectroscopy-Based Portal Monitors Used for Homeland Security Amendment 1
  • IEEE N42.38A AMD 1-2018 American National Standard for Performance Criteria for Spectroscopy-Based Portal Monitors Used in Homeland Security Amendment 1

Professional Standard - Electricity, Haushaltsspektrometer

  • DL/T 386-2010 Kalibrierung für Flammenatomemissionsspektrometer der zweiten Ableitung

International Commission on Illumination (CIE), Haushaltsspektrometer

  • CIE 214-2014 Einfluss der instrumentellen Bandpassfunktion und des Messintervalls auf spektrale Größen

BELST, Haushaltsspektrometer

  • STB 8066-2016 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Alphaspektrometer mit Halbleiterdetektoren. Methoden zur Überprüfung

Professional Standard - Aviation, Haushaltsspektrometer

  • HB 5881-1985 Allgemeine technische Anforderungen für die Rotlichtbeleuchtung in den Cockpitinstrumenten von Flugzeugen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Haushaltsspektrometer

  • EN 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-5-1:2000 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-1-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter Optischer Spektrumanalysator

AENOR, Haushaltsspektrometer

  • UNE-EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie

BE-NBN, Haushaltsspektrometer

  • NBN EN 1138-1995 Obst- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Gehalts an L-Äpfelsäure (L-Malat) – NADH-spektrometrische Methode

TH-TISI, Haushaltsspektrometer

  • TIS 1674-1998 Caprolactam für industrielle Zwecke.Bestimmung des Permanganatindex.Spektrometrische Methode

Professional Standard - Energy, Haushaltsspektrometer

  • NB/SH/T 0940-2016 Testmethode zur Analyse von im Einsatz befindlichen Schmierstoffen mit einem speziellen 4-in-1-Tester (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)

国家能源局, Haushaltsspektrometer

  • SH/T 0940-2016 Testmethoden zur Analyse von Schmierstoffen im Einsatz mit speziellen Vier-in-Eins-Testgeräten (Atomemissionsspektrometrie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)

Society of Automotive Engineers (SAE), Haushaltsspektrometer

  • SAE J2412-2004 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke

SAE - SAE International, Haushaltsspektrometer

  • SAE J2412-2015 Accelerated Exposure of Automotive Interior Trim Components Using a Controlled Irradiance Xenon-Arc Apparatus

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Haushaltsspektrometer

  • DB44/T 1496.1-2014 Kalibrierungsmethode für LED-Testgeräte Teil 1: Ulbrichtkugel-Spektrum-Testsystem

PL-PKN, Haushaltsspektrometer

  • PN C45301-02-1993 Caprolactam. Testmethode. Bestimmung des Permanganatindex. Spektrometrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Haushaltsspektrometer

  • SN/T 3366-2012 Bestimmung von löslichem Quecksilber, Arsen, Selen und Antimon in Innendekorations- und Sanierungsbeschichtungen. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten